Herunterladen Diese Seite drucken

Sony MXP-S390 Bedienungsanleitung Seite 31

Werbung

2-4 Ausgangs- und Monitorsignal-Feld (Fortsetzung)
x
3
2
e}
g
2 6
SEND
O's
a
os OQ
A B
EE
er
ob aea =
OD
0] of
Lote
al
o k a
ext
@| °F Jo] ofc
off
of of a . fe
9
— 4)
Ss
RET
al"
o8®
OD
@
H+
Monitorsignaiquelten-Wahttasten (LINE 1-2, LINE 3-4,
ofg
EXT 1-2, EXT 3-4, RET 1-2, RET 3-4, SEND 1, SEND 2,
4
S
SEND 3, SEND 4)
fo) ris oO
ofD
© eo [>}4+——@ epit-taste
oa (H+
prt-raste
= oe}
—@ Monitorsignalquellen-Betriebsartentaste (2 CH/1.4 CH)
LMONITOR SOURCE:
MONITOR SOURCE-Feld
@ Monitorsignalquellen-Wahltasten (LINE 1-2,
LINE 3-4, EXT 1-2, EXT 3-4, RET 1-2, RET 3-
4, SEND 1, SEND 2, SEND 3, SEND 4)
LINE 1-2
LINE OUT 1 und 2
Mit diesen Tasten wird das zu den Eingiingen der
LINE 3-4
LINE OUT 3 und 4
Monitormatrixtasten geleitete Signal gewahlt.
EXT 1-2
EXT IN 1 und2
Zur Uberwachung der Signale von LINE 1 und
LINE 2 ist die LINE 1-2-Taste zu driicken, Mit den
ExT
EXTIN und 4
anderen Tasten werden die jeweiligen Signale wie
AUB
RETURN 1 und 2
folgt gewahlt:
RET 3-4
RETURN 3 und 4
Das Signal der gewahlten Monitorsignalquelle
SEND 1
SEND OUT 1
wird dariiber hinaus auch an den Buchsen PHONE
SEND 2
SEND OUT 2
und MONI OUT ausgegeben.
SEND 3
SEND OUT 3
SEND 4
SEND OUT 4
Einzelheiten siehe unter ,,Wahl der Monitor-
Signalquelle" im Abschnitt 6-1.
2-22 | Kapitel2 Lage und Funktion der Teile und Bedienungselemente

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Mxp-p390