Herunterladen Diese Seite drucken
Yamaha TT-R50E Wartungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TT-R50E:

Werbung

2018
WARTUNGSANLEITUNG
TT-R50E
TT-R50E
TT-R50EJ
2CJ-F8197-G0

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha TT-R50E

  • Seite 1 2018 WARTUNGSANLEITUNG TT-R50E TT-R50E TT-R50EJ 2CJ-F8197-G0...
  • Seite 3 Y0A-28197-G0*). Unsachgemäße Reparaturen und Wartung können die Verkehrssicherheit und Funk- tion dieses Fahrzeugs beeinträchtigen. Die Yamaha Motor Company, Ltd. ist ständig darum bemüht, ihre Modelle weiter zu verbessern. Modi- fikationen und wesentliche Änderungen im Bereich Technik und Wartung werden allen autorisierten Yamaha-Händlern bekannt gegeben und in späteren Ausgaben dieser Wartungsanleitung berücksich-...
  • Seite 4 GAS20091 BENUTZERHINWEISE Diese Anleitung wurde zusammengestellt, um dem Mechaniker ein leicht verständliches Nachschlage- werk in die Hand zu geben. Alle dargestellten Arbeitsabläufe (Ein- und Ausbau, Zerlegung und Zusam- menbau, Reparatur und Kontrolle) sind detailliert und in der entsprechenden Reihenfolge beschrieben. •...
  • Seite 5 GAS20101 SYMBOLE Die folgenden Symbole werden in dieser Anleitung für ein leichteres Verständnis verwendet. HINWEIS Die hier abgebildeten Symbole sind nicht für jedes Fahrzeug von Belang. SYMBOL DEFINITION SYMBOL DEFINITION Wartung bei eingebautem Motor mög- Getriebeöl lich Einzufüllende Flüssigkeit Molybdändisulfidöl Schmiermittel Bremsflüssigkeit Spezialwerkzeug...
  • Seite 7 GAS20110 INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE ANGABEN TECHNISCHE DATEN REGELMÄSSIGE KONTROLL- UND EINSTELLARBEITEN FAHRWERK MOTOR KRAFTSTOFFSYSTEM ELEKTRISCHE ANLAGE...
  • Seite 9 ALLGEMEINE ANGABEN IDENTIFIZIERUNG ..................1-1 FAHRZEUG-IDENTIFIZIERUNGSNUMMER..........1-1 MODELLCODE-KLEBESCHILD ............... 1-1 SPEZIALWERKZEUGE................... 1-2...
  • Seite 10 IDENTIFIZIERUNG GAS20130 IDENTIFIZIERUNG GAS20140 FAHRZEUG-IDENTIFIZIERUNGSNUMMER Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer “1” ist auf der rechten Seite des Lenkkopfrohrs einge- schlagen. GAS20150 MODELLCODE-KLEBESCHILD Das Modellcode-Klebeschild “1” ist am Rahmen angebracht. Diese Informationen werden zur Er- satzteilbestellung benötigt.
  • Seite 11 SPEZIALWERKZEUGE GAS20260 SPEZIALWERKZEUGE Die folgenden Spezialwerkzeuge sind für vollständige und korrekte Einstell- und Einbauarbeiten uner- lässlich. Durch die Verwendung dieser Werkzeuge können Beschädigungen vermieden werden, die beim Gebrauch ungeeigneter Hilfsmittel oder improvisierter Techniken entstehen können. Spezial- werkzeuge, deren Teilenummern oder beides können je nach Land unterschiedlich sein. Um Fehler zu vermeiden, sollte bei einer Bestellung die folgende Liste zu Rate gezogen werden.
  • Seite 12 SPEZIALWERKZEUGE Seiten- Werkzeugbezeichnung/Werkzeug-Nr. Abbildung verweis Lenkmutterschlüssel 3-16, 4-27 90890-01403 Schlüssel für Auspuffflansch-Mutter YU-A9472 T-Griff 4-20, 4-22 90890-01326 T-Griff 3/8" – Treiber 60 cm lang YM-01326 Gabeldichtungs-Treibergewicht 4-22 90890-01184 Ersatzhammer YM-A9409-7 Gabeldichtungs-Treibervorsatz 4-22 90890-01186 Ersatz 27 mm YM-A9409-1 Kompressions-Anzeigeninstrument 90890-03081 Motor-Kompressions-Tester YU-33223 Gleithammer-Schraube 5-13...
  • Seite 13 SPEZIALWERKZEUGE Seiten- Werkzeugbezeichnung/Werkzeug-Nr. Abbildung verweis Ventilfederspanner-Vorsatz 5-17, 5-22 90890-04108 Ventilfederspanner-Adapter 22 mm YM-04108 Ventilführungs-Zieher (ø4.5) 5-18 90890-04116 Ventilführungs-Zieher (4.5 mm) YM-04116 Ventilführungs-Eintreiber (ø4.5) 5-18 90890-04117 Ventilführungs-Eintreiber (4.5 mm) YM-04117 Ventilführungs-Reibahle(ø4.5) 5-18 90890-04118 Ventilführungs-Reibahle (4.5 mm) YM-04118 Kolbenbolzen-Abziehsatz 5-24 90890-01304 Kolbenbolzen-Abzieher YU-01304 YU-01304 Digitalmessgerät (CD732)
  • Seite 14 SPEZIALWERKZEUGE Seiten- Werkzeugbezeichnung/Werkzeug-Nr. Abbildung verweis Yamaha Bond Nr. 1215 5-34, 5-52 90890-85505 (Three bond No.1215®) Kraftstoffstandmesser 90890-01312 YM-01312-A Zündungsprüfer 7-23 90890-06754 Oppama pet-4000 Zündfunkenprüfer YM-34487...
  • Seite 15 TECHNISCHE DATEN ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN............2-1 MOTORDATEN ....................2-2 FAHRWERKDATEN..................2-8 ELEKTRISCHE DATEN ................2-10 ANZUGSMOMENTE..................2-11 MOTOR-ANZUGSMOMENTE..............2-11 FAHRWERK-ANZUGSMOMENTE ............2-12 SCHMIERSYSTEMDIAGRAMME ..............2-13 MOTORSCHMIERUNGS-SCHAUBILD ..........2-13 SCHMIERUNGS-SCHAUBILDER............2-15 KABEL- UND SEILZUGFÜHRUNG ..............2-19...
  • Seite 16 ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN GAS20280 ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN Modell Modell 2CJN (CAN) 2CJP (EUR/ZAF) 2CJR (OCE) Abmessungen Gesamtlänge 1305 mm (51.4 in) Gesamtbreite 595 mm (23.4 in) Gesamthöhe 795 mm (31.3 in) Radstand 925 mm (36.4 in) Bodenfreiheit 135 mm (5.31 in) Gewicht Gewicht (fahrfertig) 58 kg (128 lb)
  • Seite 17 MOTORDATEN GAS20290 MOTORDATEN Motor Motorbauart Luftgekühlter 4-Taktmotor mit oben liegender Nockenwelle (SOHC) Hubraum 49 cm³ Zylinderanordnung Zylinder Bohrung × Hub 36.0 × 48.6 mm (1.42 × 1.91 in) Verdichtungsverhältnis 9.50 : 1 Standard-Kompressionsdruck (auf Meereshöhe) 1300 kPa/600 U/min (13.0 kgf/cm²/600 U/min, 184.9 psi/600 U/min) Startsystem Elektrostarter...
  • Seite 18 MOTORDATEN Nockenwelle Antriebssystem Kettenantrieb (links) Nockenabmessungen Einlass A 25.428–25.528 mm (1.0011–1.0050 in) Grenzwert 25.328 mm (0.9972 in) Einlass B 21.034–21.134 mm (0.8281–0.8320 in) Grenzwert 20.934 mm (0.8242 in) Auslass A 25.286–25.386 mm (0.9955–0.9994 in) Grenzwert 25.186 mm (0.9916 in) Auslass B 21.047–21.147 mm (0.8286–0.8326 in) Grenzwert 20.947 mm (0.8247 in)
  • Seite 19 MOTORDATEN Grenzwert 1.6 mm (0.06 in) Ventiltellerrand-Stärke D (Einlass) 0.50–0.90 mm (0.0197–0.0354 in) Ventiltellerrand-Stärke D (Auslass) 0.50–0.90 mm (0.0197–0.0354 in) Ventilschaft-Durchmesser (Einlass) 4.475–4.490 mm (0.1762–0.1768 in) Grenzwert 4.445 mm (0.1750 in) Ventilschaft-Durchmesser (Auslass) 4.460–4.475 mm (0.1756–0.1762 in) Grenzwert 4.430 mm (0.1744 in) Ventilführungs-Innendurchmesser (Einlass) 4.500–4.512 mm (0.1772–0.1776 in) Grenzwert...
  • Seite 20 MOTORDATEN Kolben Kolben-Laufspiel 0.030–0.040 mm (0.0012–0.0016 in) Durchmesser 35.960–35.980 mm (1.4157–1.4165 in) Messpunkt (von der Unterkante des Kolbenschafts) 5.0 mm (0.20 in) Versatz 0.50 mm (0.0197 in) Versatzrichtung Einlassseitig Durchmesser des Kolbenbolzenauges 12.002–12.013 mm (0.4725–0.4730 in) Grenzwert 12.043 mm (0.4741 in) Außendurchmesser des Kolbenbolzens 11.996–12.000 mm (0.4723–0.4724 in) Grenzwert...
  • Seite 21 Max. Ausgangswellen-Schlag 0.08 mm (0.0032 in) Schaltmechanismus Schaltmechanismus Schaltwalze und Führungsstange Schaltgabeldicke 4.76–4.89 mm (0.1874–0.1925 in) Luftfilter Luftfiltereinsatz Nasseinsatz Luftfilter-Ölsorte Yamaha-Schaum-Luftfilter-Öl oder ein anderes Schaum-Luftfilter-Öl Vergaser Typ × Anzahl VM11 × 1 Kennung 1P6W 20 Hauptdüse #62.5 Hauptluftdüse Düsennadel 4DL22-1 Nadeldüse...
  • Seite 22 MOTORDATEN Leerlaufzustand Leerlaufdrehzahl 1600–1800 U/min 4.0–6.0 % Motoröltemperatur 55.0–65.0 °C (131.00–149.00 °F) Spiel des Gasdrehgriffs 3.0–5.0 mm (0.12–0.20 in)
  • Seite 23 FAHRWERKDATEN GAS20300 FAHRWERKDATEN Fahrwerk Rahmenbauart Rückgrat Lenkkopfwinkel 25.50 ° Nachlauf 34 mm (1.3 in) Vorderrad Radbauart Speichenrad 10 × 1.40 Felgengröße Max. Felgen-Radialschlag 2.0 mm (0.08 in) Max. Felgen-Seitenschlag 2.0 mm (0.08 in) Hinterrad Radbauart Speichenrad 10 × 1.40 Felgengröße Max.
  • Seite 24 193.4 mm (7.61 in) Grenzwert 189.5 mm (7.46 in) Max. Verbiegung des Innenrohrs 0.2 mm (0.01 in) Empfohlene Ölsorte Yamaha Gabelöl G10 Menge (links) 55.0 cm³ (1.86 US oz, 1.94 Imp.oz) Menge (rechts) 55.0 cm³ (1.86 US oz, 1.94 Imp.oz) Stand (links) 190 mm (7.5 in)
  • Seite 25 ELEKTRISCHE DATEN GAS20310 ELEKTRISCHE DATEN Spannung Systemspannung 12 V Zündsystem Zündsystem DC CDI Zündverstellerbauart Digital Zündzeitpunkt (v. OT) 10.0 °/1700 U/min Zündspule Min. Zündfunkenstrecke 6.0 mm (0.24 in) 0.32–0.48 Ω Primärwicklungs-Widerstand Sekundärwicklungs-Widerstand 5.68–8.52 kΩ Zündkerzenstecker Widerstand 10.0 kΩ Drehstromgenerator mit Dauermagnet Standard-Ausgangsleistung 14.0 V, 80 W@5000 U/min 0.96–1.44 Ω...
  • Seite 26 ANZUGSMOMENTE GAS20320 ANZUGSMOMENTE GAS20340 MOTOR-ANZUGSMOMENTE Gewin- Bemerkun- Bezeichnung degrö- Anz. Anzugsmoment ße Zündkerze 13 Nm (1.3 m·kg, 9.4 ft·lb) Steuerkettendeckelschraube 10 Nm (1.0 m·kg, 7.2 ft·lb) Auspuffkrümmer-Mutter 7 Nm (0.7 m·kg, 5.1 ft·lb) Schalldämpfer-Schraube 38 Nm (3.8 m·kg, 27 ft·lb) Motoröl-Ablassschraube 20 Nm (2.0 m·kg, 14 ft·lb) Zylinderkopf-Mutter...
  • Seite 27 ANZUGSMOMENTE GAS20350 FAHRWERK-ANZUGSMOMENTE Gewin- Bemerkun- Bezeichnung degrö- Anz. Anzugsmoment ße Vorderachs-Mutter 35 Nm (3.5 m·kg, 25 ft·lb) Hinterachs-Mutter 60 Nm (6.0 m·kg, 43 ft·lb) Lenker-Mutter 32 Nm (3.2 m·kg, 23 ft·lb) Ringmutter unten (endgültiges An- Siehe HIN- 4 Nm (0.4 m·kg, 2.9 ft·lb) zugsmoment) WEIS.
  • Seite 28 SCHMIERSYSTEMDIAGRAMME GAS20390 SCHMIERSYSTEMDIAGRAMME GAS20400 MOTORSCHMIERUNGS-SCHAUBILD 2-13...
  • Seite 29 SCHMIERSYSTEMDIAGRAMME 1. Kurbelgehäuse-Unterseite 2. Ölsieb 3. Ölpumpe 4. Zylinderkopf 5. Nockenwelle 6. Kurbelwelle 7. Ausgangswelle 2-14...
  • Seite 30 SCHMIERSYSTEMDIAGRAMME GAS20410 SCHMIERUNGS-SCHAUBILDER 2-15...
  • Seite 31 SCHMIERSYSTEMDIAGRAMME 1. Nockenwelle 2. Eingangswelle 3. Ausgangswelle 4. Kurbelwelle 2-16...
  • Seite 32 SCHMIERSYSTEMDIAGRAMME 2-17...
  • Seite 33 SCHMIERSYSTEMDIAGRAMME 1. Kurbelwelle 2. Nockenwelle 3. Ölsieb 4. Ölpumpe 5. Motoröl-Ablassschraube 2-18...
  • Seite 34 KABEL- UND SEILZUGFÜHRUNG GAS20430 KABEL- UND SEILZUGFÜHRUNG Lenker (Ansicht von vorn) 2-19...
  • Seite 35 KABEL- UND SEILZUGFÜHRUNG 1. Gaszug (Verzögerungszug) 2. Gaszug (Beschleunigungszug) 3. Bremszug 4. Motorstoppschalter-Kabel 5. Zündschloss-Kabel 6. Chokezug 7. Seilzug-Führung 8. Starterschalter-Kabel A. Den Bremszug vor die Vorderradabdeckung verlegen. B. Den Chokezug, das Motorstoppschalter-Kabel und das Zündschloss-Kabel zur Vorderseite der oberen Gabelbrücke in der aufgeführten Reihenfolge von vorn nach hinten verlegen.
  • Seite 36 KABEL- UND SEILZUGFÜHRUNG Lenker (Ansicht von oben) 2-21...
  • Seite 37 KABEL- UND SEILZUGFÜHRUNG 1. Motorstoppschalter 2. Lenker 3. Bremszug 4. Handbremshebel 5. Gasdrehgriffgehäuse 6. Vergaser 7. Mehrfach verwendbarer Kabelbinder 8. Zündschloss 9. Chokezug 10. Gaszug 11. O-Ring 12. Gasbetätigungsstangenkasten-Abdeckung – A. Den mehrfach verwendbaren Kabelbinder 20 30 mm – (0.79 1.18 in) vom Motorstoppschalter positionieren.
  • Seite 38 KABEL- UND SEILZUGFÜHRUNG Vorderrad-Bremsdraht (Ansicht von links) 2-23...
  • Seite 39 KABEL- UND SEILZUGFÜHRUNG 1. Gaszug (Verzögerungszug) 2. Gaszug (Beschleunigungszug) 3. Zündschloss-Kabel 4. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch 5. Thermoschalter 6. Thermoschalter-Kabel 7. Massekabel-Klemme 8. Luftfiltergehäuse 9. Kraftstoff-Überlaufschlauch 10. Kraftstoffschlauch 11. Seilzug-Führung 12. Bremszug 13. Motorschutz 14. Startermotor 15. Starter-Kabel 16. Kraftstoffhahn A. Das Zündschloss-Kabel über dem Lenker verlegen. B.
  • Seite 40 KABEL- UND SEILZUGFÜHRUNG Batterie (linke Seitenansicht) 2-25...
  • Seite 41 KABEL- UND SEILZUGFÜHRUNG 1. Gleichrichter/Regler O. Die Leerlaufschalter-Kabel-Klemme wie in der Abbildung dargestellt einbauen. 2. Elektrikkomponenten-Kasten P. Das Leerlaufschalter-Kabel muss einen Durchhang 3. Starter-Relais wie in der Abbildung dargestellt aufweisen. 4. Batterie Q. Das Leerlaufschalter-Kabel und das Starter-Kabel 5. Batterie-Haltegummi nebeneinander wie in der Abbildung dargestellt an 6.
  • Seite 42 KABEL- UND SEILZUGFÜHRUNG Zündspule (Ansicht von rechts) 2-27...
  • Seite 43 KABEL- UND SEILZUGFÜHRUNG 1. Vergaser-Belüftungsschlauch K. Die Steckverbinder gleicher Farbe sollten angeschlossen werden. 2. Kabelbinder L. Eine Reihenfolge hinsichtlich der Steckverbinder- 3. Seilzug-Führung Position ist nicht erforderlich. 4. Chokezug M. Die Steckverbinder-Abdeckung so platzieren, dass 5. Motorstoppschalter-Kabel der gekerbte Bereich nach unten zeigt. 6.
  • Seite 44 KABEL- UND SEILZUGFÜHRUNG Zündbox (Ansicht von rechts) 2-29...
  • Seite 45 KABEL- UND SEILZUGFÜHRUNG 1. Zündbox-Kabel 2. Kabelbinder 3. Seilzug-Führung 4. Vergaser-Belüftungsschlauch 5. Kurbelgehäuse-Entlüftungsschlauch 6. Impulsgeber-/Statorkabel 7. Kabelbaum 8. Elektrikkomponenten-Kasten 9. Rahmen (Sitzschiene) 10. Rahmen (hintere Stütze) 11. Stoßdämpfer 12. (Haupt-)Rahmen 13. Luftfiltergehäuse A. Die Kabelbaum-Halterung ganz in die Bohrung im Rahmen einsetzen.
  • Seite 46 KABEL- UND SEILZUGFÜHRUNG Zündbox (Ansicht von oben) 2-31...
  • Seite 47 KABEL- UND SEILZUGFÜHRUNG 1. Zündbox-Kabel 2. Kabelbaum 3. Zündbox 4. Impulsgeber-/Statorkabel 5. Starter-Kabel 6. Statorwicklungs-Steckverbinder 7. Impulsgeber-Steckverbinder A. Vor Einbau der Zündbox den Statorwicklungs- Steckverbinder und den Impulsgeber-Steckverbinder anschließen und sie dann unter dem Kabelbaum in den Elektrikkomponenten-Kasten platzieren. B. Die Abdeckung an die Zündbox anbringen und dann die Zündbox in den Elektrikkomponenten-Kasten einbauen.
  • Seite 48 KABEL- UND SEILZUGFÜHRUNG Kraftstofftank (Ansicht von links) 2-33...
  • Seite 49 KABEL- UND SEILZUGFÜHRUNG 1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch 2. Kraftstofftank 3. Kraftstoffhahn 4. Vergaser 5. Schlauchklemme 6. Kraftstoffschlauch A. Die breitere Seite des Kraftstofftank- Belüftungsschlauchs an den Rahmen (Düse) anbringen. Sicherstellen, dass der Entlüftungsschlauch nicht verdreht wird. B. Den Entlüftungsschlauch an den Kraftstofftank- Verschluss bis zum Sockel der Düse anbringen.
  • Seite 50 KABEL- UND SEILZUGFÜHRUNG 2-35...
  • Seite 51 REGELMÄSSIGE KONTROLL- UND EINSTELLARBEITEN REGELMÄSSIGE WARTUNG ................ 3-1 EINFÜHRUNG................... 3-1 TABELLE FÜR REGELMÄßIGE WARTUNG DES ABGAS- KONTROLLSYSTEMS ................3-1 ALLGEMEINE WARTUNGS- UND SCHMIERTABELLE ......3-1 KRAFTSTOFFLEITUNG KONTROLLIEREN ..........3-3 ZÜNDKERZE KONTROLLIEREN ............. 3-3 ZÜNDZEITPUNKT KONTROLLIEREN .............3-3 VENTILSPIEL EINSTELLEN..............3-4 LUFTFILTEREINSATZ REINIGEN............3-6 KURBELGEHÄUSE-ENTLÜFTUNGSSCHLAUCH KONTROLLIEREN..3-7 LEERLAUFDREHZAHL EINSTELLEN............3-7 VERGASERAUSLASS-ANSCHLUSS UND ZYLINDEREINLASS-...
  • Seite 52 • Ab 7000 km (4200 mi) oder 18 Monate sind die Wartungsintervalle alle 3000 km (1800 mi) oder 6 Monate zu wiederholen. • Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden. KILOMETERSTANDANZEI- KONTROLLEN UND WARTUNGSARBEITEN ERSTE ×...
  • Seite 53 √ 14 * Teleskopgabel • Ersetzen, falls nötig. • Funktion prüfen und auf Öllecks kontrollieren. √ 15 * Federbein • Ersetzen, falls nötig. • Yamaha Seilzug-Schmiermittel oder ein anderes √ √ √ 16 * Betätigungs-Seilzüge geeignetes Seilzug-Schmiermittel gründlich auftra- gen.
  • Seite 54 REGELMÄSSIGE WARTUNG 6. Messen: GAS21030 KRAFTSTOFFLEITUNG KONTROLLIEREN • Elektrodenabstand “a” 1. Kontrollieren: (mit einer Drahtlehre) • Kraftstoffschlauch “1” Nicht nach Vorgabe → Korrigieren. • Kraftstofftank-Belüftungsschlauch “2” Rissig/beschädigt → Erneuern. Elektrodenabstand Verbindung locker → Richtig anschließen. 0.6–0.7 mm (0.024–0.028 in) GCA14940 ACHTUNG Sicherstellen, dass der Kraftstofftank-Belüf- tungsschlauch richtig verlegt ist.
  • Seite 55 REGELMÄSSIGE WARTUNG 5. Einbauen: • Rotor-Abdeckschraube (samt O-Ring GAS20520 VENTILSPIEL EINSTELLEN Folgender Ablauf gilt für alle Ventile. HINWEIS • Das Ventilspiel sollte bei kaltem Motor und Raumtemperatur eingestellt werden. • Bei der Messung oder Einstellung des Ventil- 2. Anschließen: spiels muss der Kolben im oberen Totpunkt •...
  • Seite 56 REGELMÄSSIGE WARTUNG a. Die Kurbelwelle gegen den Uhrzeigersinn c. Die Einstellschraube “2” in Richtung “a” drehen. oder “b” drehen, bis das vorgeschriebene b. Wenn sich der Kolben im oberen Totpunkt Ventilspiel erreicht ist. des Verdichtungstaktes befindet, die “I”- Markierung “a” auf dem Nockenwellenrad auf die Gegenmarkierung “b”...
  • Seite 57 REGELMÄSSIGE WARTUNG 6. Einbauen: • Luftfiltergewebe • Steuerkettendeckel (samt O-Ring • Auslass-Kipphebeldeckel (samt O-Ring • Einlass-Kipphebeldeckel “1” (samt O-Ring “2” • Zündkerze • Zündkerzenstecker HINWEIS Die O-Ringe mit Lithiumseifenfett bestreichen. 2. Reinigen: • Luftfiltereinsatz • Luftfiltergewebe Steuerkettendeckelschraube (mit Lösungsmittel) 10 Nm (1.0 m·kg, 7.2 ft·lb) GWA13020 Auslass-Kipphebeldeckel WARNUNG...
  • Seite 58 überschüssige Öl ausdrücken. Der Luftfilter- 2. Einbauen: einsatz sollte nass sein, er sollte allerdings • Digitaler Drehzahlmesser keine Tropfen absondern. (an das Zündkabel) Luftfilter-Ölsorte Digitaler Drehzahlmesser Yamaha-Schaum-Luftfilter-Öl 90890-06760 oder ein anderes Schaum-Luft- YU-39951-B filter-Öl 3. Kontrollieren: 5. Einbauen: • Leerlaufdrehzahl Nicht nach Vorgabe →...
  • Seite 59 REGELMÄSSIGE WARTUNG c. Die Kontermutter festziehen. GAS1P6U308 DREHZAHLBEGRENZER EINSTELLEN GWA1P6U308 WARNUNG Der Drehzahlbegrenzer verhindert, dass die • Insbesondere für einen Anfänger, sollte der Vergaser-Klappe vollständig geöffnet wird, auch Geschwindigkeitsbegrenzer ganz hinein- wenn der Gasdrehgriff in die Maximalposition geschraubt werden. Mit verbesserten Fahr- gebracht wird.
  • Seite 60 REGELMÄSSIGE WARTUNG b. Das Auspuffendrohr “2” entfernen, indem es aus dem Schalldämpfer gezogen wird. c. Auf das Auspuffendrohr leicht mit einem Hammer mit weicher Schlagfläche oder mit einem geeigneten Werkzeug klopfen und dann mit einer Messing-Drahtbürste jegliche Rußablagerungen vom Funken- fängerbereich des Auspuffendrohrs und von der Innenseite des Auspuffendrohr- Gehäuses entfernen.
  • Seite 61 REGELMÄSSIGE WARTUNG • Den Öl-Einfüllverschluss nicht einschrauben, GAS20801 MOTORÖL WECHSELN wenn der Ölstand kontrolliert wird. 1. Den Motor starten, einige Minuten lang warmlaufen lassen und dann ausschalten. 2. Ein Auffanggefäß unter die Motoröl-Ablass- schraube stellen. 3. Ausbauen: • Öl-Einfüllverschluss “1” (samt O-Ring) •...
  • Seite 62 REGELMÄSSIGE WARTUNG 7. Einbauen: Nach “a” • Öl-Einfüllverschluss Handbremshebelspiel wird kleiner. (samt O-Ring Nach “b” 8. Den Motor starten, einige Minuten lang Handbremshebelspiel wird größer. warmlaufen lassen und dann ausschalten. 9. Kontrollieren: • Motor (auf Motorölundichtigkeit) 10.Kontrollieren: • Motorölpegel Siehe unter “MOTORÖLPEGEL KONTROL- LIEREN”...
  • Seite 63 REGELMÄSSIGE WARTUNG 2. Einstellen: GAS21670 RÄDER KONTROLLIEREN • Fußbremshebelspiel Folgender Ablauf gilt für beide Räder. a. Die Einstellmutter “1” des hinteren Fuß- 1. Kontrollieren: bremshebels in Richtung “a” oder “b” dre- • Felgenschlag hen, bis das vorgeschriebene Beschädigung/ungewöhnlicher Schlag → Er- Fußbremshebelspiel erreicht ist.
  • Seite 64 REGELMÄSSIGE WARTUNG 1. Kontrollieren: GAS21681 SPEICHEN KONTROLLIEREN UND • Reifenluftdruck FESTZIEHEN Nicht nach Vorgabe → Korrigieren. Folgender Arbeitsablauf gilt für sämtliche Spei- chen. 1. Kontrollieren: • Speiche Verbogen/beschädigt → Erneuern. Lose → Festziehen. Mit einem Schraubendreher auf die Speiche klopfen. HINWEIS Eine feste Speiche erzeugt einen klar klingen- den Ton.
  • Seite 65 Schlauchlos-Felge Schlauchlos-Reifen möglich GWA14090 WARNUNG Folgende Reifen wurden nach umfangrei- chen Tests von der Yamaha Motor Co., Ltd. für dieses Modell freigegeben. Immer 1. Profiltiefe typgleiche Vorder- und Hinterradreifen vom 2. Seitenwand selben Hersteller verwenden. Für die Fahrei- 3. Verschleißanzeiger genschaften anderer Reifenkombinationen übernimmt Yamaha keine Haftung.
  • Seite 66 REGELMÄSSIGE WARTUNG 1. Kontrollieren: HINWEIS • Radlager Das Fahrzeug mit einem Montageständer so an- Siehe unter “VORDERRAD AUSBAUEN” auf heben, dass das Hinterrad angehoben ist. Seite 4-4 und “HINTERRAD (TROMMEL) 2. Das Hinterrad mehrmals drehen, um die AUSBAUEN” auf Seite 4-8. straffste Stelle der Antriebskette zu ermitteln.
  • Seite 67 REGELMÄSSIGE WARTUNG HINWEIS HINWEIS • Unter Verwendung der Ausrichtungsmarkie- Das Fahrzeug auf einem geeigneten Montage- rungen “4” auf beiden Seiten der Schwinge si- ständer so abstellen, dass das Vorderrad ange- cherstellen, dass sich die beiden hoben ist. Antriebskettenspanner in der gleichen Position 2.
  • Seite 68 REGELMÄSSIGE WARTUNG Ringmutter unten (provisori- sches Anzugsmoment) 38 Nm (3.8 m·kg, 27 ft·lb) 5. Einbauen: • Obere Gabelbrücke Siehe unter “LENKKOPF” auf Seite 4-25. GAS1P6U316 LENKKOPF SCHMIEREN d. Die untere Ringmutter vollständig lösen 1. Schmieren: und dann mit dem Lenkkopfmutterschlüs- •...
  • Seite 69 REGELMÄSSIGE WARTUNG Schwergängig → Reparieren oder erneuern. 3. Das Fahrzeug aufrecht stellen und den Vor- derrad-Handbremshebel betätigen. GAS21720 4. Kontrollieren: SEITENSTÄNDER SCHMIEREN • Funktion der Schwinge Den Drehpunkt und die aufeinander gleitenden Die Sitzbank mehrere Male niederdrücken Metallteile des Seitenständers schmieren. und kontrollieren, ob der Stoßdämpfer leicht- gängig zurückfedert.
  • Seite 70 REGELMÄSSIGE WARTUNG • Lufthutze (rechts) HINWEIS Siehe unter “FAHRWERK ALLGEMEIN” auf Das Seilzug-Ende hochhalten und einige Trop- Seite 4-1. fen Schmiermittel in die Seilzughülle träufeln 5. Einstellen: oder ein geeignetes Schmierwerkzeug verwen- • Spiel des Gasdrehgriffs den. HINWEIS Vor dem Einstellen des Gasdrehgriffspiels sollte GAS1P6U311 FUNKTION DES GASDREHGRIFFS die Leerlaufdrehzahl eingestellt werden.
  • Seite 71 REGELMÄSSIGE WARTUNG GWA1P6U314 GWA1P6U313 WARNUNG WARNUNG Nach der Einstellung des Gasdrehgriffspiels Nach der Einstellung des Gasdrehgriffspiels sollte der Lenker bei laufendem Motor beid- sollte der Lenker bei laufendem Motor beid- seitig bis zum Anschlag gedreht und dabei seitig bis zum Anschlag gedreht und dabei sichergestellt werden, dass die Leerlauf- sichergestellt werden, dass die Leerlauf- drehzahl sich nicht verändert.
  • Seite 72 REGELMÄSSIGE WARTUNG 3-21...
  • Seite 73 FAHRWERK FAHRWERK ALLGEMEIN ................4-1 VORDERRAD ....................4-3 VORDERRAD AUSBAUEN............... 4-4 VORDERRAD KONTROLLIEREN ............4-4 VORDERRAD EINBAUEN (TROMMEL)........... 4-5 HINTERRAD ....................4-7 HINTERRAD (TROMMEL) AUSBAUEN ........... 4-8 HINTERRAD KONTROLLIEREN .............. 4-8 MITNEHMERNABE KONTROLLIEREN............ 4-8 KETTENRAD KONTROLLIEREN UND ERNEUERN ....... 4-8 HINTERRAD (TROMMEL) EINBAUEN.............4-8 VORDERRADBREMSE.................
  • Seite 74 SCHWINGE ....................4-31 SCHWINGE AUSBAUEN ................4-32 SCHWINGE EINBAUEN .................4-32 KETTENANTRIEB..................4-33 ANTRIEBSKETTE KONTROLLIEREN............4-34 ANTRIEBSKETTE EINBAUEN..............4-35...
  • Seite 76 FAHRWERK ALLGEMEIN GAS21830 FAHRWERK ALLGEMEIN Vorderradabdeckung, Sitzbank und Lufthutzen entfernen 7 Nm (0.7 m kg, 5.1 ft 7 Nm (0.7 m kg, 5.1 ft • • • • 7 Nm (0.7 m kg, 5.1 ft • • 7 Nm (0.7 m kg, 5.1 ft •...
  • Seite 77 FAHRWERK ALLGEMEIN Vorderradabdeckung, Sitzbank und Lufthutzen entfernen 7 Nm (0.7 m kg, 5.1 ft 7 Nm (0.7 m kg, 5.1 ft • • • • 7 Nm (0.7 m kg, 5.1 ft • • 7 Nm (0.7 m kg, 5.1 ft •...
  • Seite 78 VORDERRAD GAS21870 VORDERRAD Vorderrad ausbauen 35 Nm (3.5 m kg, 25 ft • • 7 Nm (0.7 m kg, 5.1 ft • • 9 Nm (0.9 m kg, 6.5 ft • • 7 Nm (0.7 m kg, 5.1 ft • •...
  • Seite 79 VORDERRAD 4. Messen: GAS21890 VORDERRAD AUSBAUEN • Felgen-Radialschlag “1” 1. Das Fahrzeug auf eine ebene Fläche stellen. • Felgen-Seitenschlag “2” GWA13120 Grenzwert überschritten → Erneuern. WARNUNG Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es Max. Felgen-Radialschlag nicht umfallen kann. 2.0 mm (0.08 in) Max.
  • Seite 80 VORDERRAD Empfohlenes Schmiermittel Lithiumseifenfett 2. Einbauen: • Vorderrad HINWEIS Sicherstellen, dass die Aufnahme “a” an der Bremsankerplatte auf den Anschlag “b” am Te- leskopgabel-Innenrohr ausgerichtet ist. c. Die Radlager “3” mit einem gewöhnlichen Lagerabzieher ausbauen. 3. Festziehen: • Vorderachs-Mutter d. Der Einbau der neuen Radlager und Dich- tringe erfolgt in der umgekehrten Reihen- Vorderachs-Mutter folge zum Ausbau.
  • Seite 81 VORDERRAD 5. Einstellen: • Vorderrad-Handbremshebelspiel Siehe unter “TROMMELBREMSE VORN EINSTELLEN” auf Seite 3-11. Vorderrad-Handbremshebelspiel 10.0–20.0 mm (0.39–0.79 in)
  • Seite 82 HINTERRAD GAS22020 HINTERRAD Hinterrad und Kettenrad ausbauen Reihenfolge Tätigkeit/auszubauende Teile Anz. Bemerkungen Hintere Fußbremshebel-Einstellmutter Stift Feder Antriebskettenspanner-Kontermutter Hinterachs-Mutter Hinterachse Antriebskettenspanner Hinterrad Distanzhülse Bremsankerplatte Dichtring Kettenrad Lager Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihen- folge des Ausbaus.
  • Seite 83 HINTERRAD 4. Messen: GAS22060 HINTERRAD (TROMMEL) AUSBAUEN • Felgen-Radialschlag 1. Das Fahrzeug auf eine ebene Fläche stellen. • Felgen-Seitenschlag GWA13120 Siehe unter “VORDERRAD KONTROLLIE- WARNUNG REN” auf Seite 4-4. Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es nicht umfallen kann. GAS22110 MITNEHMERNABE KONTROLLIEREN HINWEIS 1.
  • Seite 84 HINTERRAD Fußbremshebelspiel 10.0–20.0 mm (0.39–0.79 in) 2. Schmieren: • Hinterachse • Radlager • Dichtring Empfohlenes Schmiermittel Lithiumseifenfett 3. Einbauen: • Hinterrad HINWEIS Sicherstellen, dass die Aufnahme “a” an der Bremsankerplatte auf den Anschlag “b” an der Schwinge ausgerichtet ist. 4. Einstellen: •...
  • Seite 85 VORDERRADBREMSE GAS22210 VORDERRADBREMSE Trommelbremsbeläge vorn zerlegen 35 Nm (3.5 m kg, 25 ft • • 7 Nm (0.7 m kg, 5.1 ft • • 9 Nm (0.9 m kg, 6.5 ft • • 7 Nm (0.7 m kg, 5.1 ft •...
  • Seite 86 VORDERRADBREMSE GAS22470 TROMMELBREMSBELÄGE VORN Innendurchmesser der KONTROLLIEREN Bremstrommel 1. Kontrollieren: 80.0 mm (3.15 in) Grenzwert • Trommelbremsbelagmaterial Glasierte Bereiche → Reparieren. 80.5 mm (3.17 in) Die glasierten Bereiche mit grobem Schleif- 4. Kontrollieren: papier schleifen. • Innenfläche der Bremstrommel HINWEIS Ölablagerungen →...
  • Seite 87 VORDERRADBREMSE 3. Einbauen: • Trommelbremsbelag-Rückholfeder “1” • Trommelbremsbeläge “2” HINWEIS Den Achsbolzen mit Lithiumseifenfett bestrei- chen. GWA1P6U406 WARNUNG Kein Schmiermittel auf die Trommel- bremsbeläge auftragen. 4-12...
  • Seite 88 HINTERRADBREMSE GAS22550 HINTERRADBREMSE Trommelbremsbeläge hinten zerlegen Reihenfolge Tätigkeit/auszubauende Teile Anz. Bemerkungen Hinterrad Siehe unter “HINTERRAD” auf Seite 4-7. Trommelbremsbelag-Rückholfeder Trommelbremsbelag Bremswellenhebel Verschleißanzeigeplatte Bremswelle Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Zerlegens. 4-13...
  • Seite 89 HINTERRADBREMSE GAS22681 TROMMELBREMSBELÄGE HINTEN Innendurchmesser der KONTROLLIEREN Bremstrommel 1. Kontrollieren: 80.0 mm (3.15 in) Grenzwert • Trommelbremsbelagmaterial Glasierte Bereiche → Reparieren. 80.5 mm (3.17 in) Die glasierten Bereiche mit grobem Schleif- 4. Kontrollieren: papier schleifen. • Innenfläche der Bremstrommel HINWEIS Ölablagerungen →...
  • Seite 90 LENKER GAS22840 LENKER Lenker ausbauen 32 Nm (3.2 m kg, 23 ft • • Reihenfolge Tätigkeit/auszubauende Teile Anz. Bemerkungen Siehe unter “FAHRWERK ALLGEMEIN” auf Vorderradabdeckung Seite 4-1. Handbremshebel Bremszug Lösen. Gasdrehgriffgehäuse Gaszug Lösen. Gasdrehgriff Gasdrehgriff-Innenrohrführung Motorstoppschalter Lenkergriff Chokehebel Lenker Zündschloss Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihen- folge des Ausbaus.
  • Seite 91 LENKER GAS22860 HINWEIS LENKER AUSBAUEN • Vor dem Anbringen des Klebemittels Fett oder 1. Das Fahrzeug auf eine ebene Fläche stellen. Öl an der Lenkeroberfläche “a” mit einem GWA13120 WARNUNG Lackverdünner wegwischen. • Darauf achten, den Vorsprung “L” “b” am Len- Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es kergriff auf die Stanzmarkierung “c”...
  • Seite 92 LENKER 8. Einstellen: 5. Einbauen: • Spiel des Gasdrehgriffs • Motorstoppschalter “1” Siehe unter “FUNKTION DES GASDREH- HINWEIS GRIFFS KONTROLLIEREN” auf Seite 3-19. Den Vorsprung “a” am Motorstoppschalter auf Spiel des Gasdrehgriffs die Bohrung “b” im Lenker ausrichten. 3.0–5.0 mm (0.12–0.20 in) 9.
  • Seite 93 TELESKOPGABEL GAS22950 TELESKOPGABEL Gabelholme ausbauen 38 Nm (3.8 m kg, 27 ft • • 110 Nm (11.0 m kg, 80 ft 4 Nm (0.4 m kg, 2.9 ft • • • • 32 Nm (3.2 m kg, 23 ft • •...
  • Seite 94 TELESKOPGABEL Gabelholme zerlegen 22 Nm (2.2 m kg, 16 ft • • 23 Nm (2.3 m kg, 17 ft • • Reihenfolge Tätigkeit/auszubauende Teile Anz. Bemerkungen Folgender Ablauf gilt für beide Gabelholme. Nockenwellen-Lagerdeckel-Schraube O-Ring Distanzstück Federsitz Gabelfeder Staubschutzmanschette Sicherungsring Dämpferrohr-Schraube Kupferscheibe Dämpferrohr Dämpferrohr-Ring...
  • Seite 95 TELESKOPGABEL GAS30206 HINWEIS GABELHOLME AUSBAUEN Zum Ablassen des Gabelöls muss das Innen- Folgender Ablauf gilt für beide Gabelholme. rohr mehrmals ein- und ausgetaucht werden. 1. Das Fahrzeug auf eine ebene Fläche stellen. GWA13120 WARNUNG Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es nicht umfallen kann.
  • Seite 96 TELESKOPGABEL GWA13660 WARNUNG • Der Ölstand in beiden Gabelholmen muss übereinstimmen. • Ungleicher Ölstand in den Gabelholmen kann Fahrverhalten und Stabilität beein- trächtigen. HINWEIS • Beim Zusammenbau der Gabelholme müssen folgende Bauteile erneuert werden: –Dichtring GAS30208 GABELHOLME KONTROLLIEREN –Sicherungsring Folgender Ablauf gilt für beide Gabelholme. –Staubschutzmanschette 1.
  • Seite 97 • Außenfläche des Innenrohrs werden. • Die Außenseite des Innenrohrs mit Gabelöl Empfohlene Ölsorte schmieren. Yamaha Gabelöl G10 • Vor dem Einbau des Dichtrings einen Kunst- stoffbeutel über den Gabelholm stülpen, um 3. Einbauen: den Dichtring während des Einbaus zu schüt- •...
  • Seite 98 GABELHOLME EINBAUEN 55.0 cm³ (1.86 US oz, 1.94 Folgender Ablauf gilt für beide Gabelholme. Imp.oz) Empfohlene Ölsorte 1. Einbauen: Yamaha Gabelöl G10 • Gabelholm “1” a. Den Gabelholm vorläufig so einbauen, 10.Messen: dass das obere Ende des Gabelholms • Gabelholm-Ölstand “a”...
  • Seite 99 TELESKOPGABEL Schraube der oberen Gabelbrü- 32 Nm (3.2 m·kg, 23 ft·lb) GWA13490 WARNUNG Darauf achten, dass der Bremszug korrekt verlegt wird. Siehe unter “KABEL- UND SEILZUGFÜH- RUNG” auf Seite 2-19. 4-24...
  • Seite 100 LENKKOPF GAS23090 LENKKOPF Untere Gabelbrücke ausbauen 38 Nm (3.8 m kg, 27 ft • • 110 Nm (11.0 m kg, 80 ft • • 4 Nm (0.4 m kg, 2.9 ft • • Reihenfolge Tätigkeit/auszubauende Teile Anz. Bemerkungen Siehe unter “FAHRWERK ALLGEMEIN” auf Vorderradabdeckung Seite 4-1.
  • Seite 101 LENKKOPF Untere Gabelbrücke ausbauen 38 Nm (3.8 m kg, 27 ft • • 110 Nm (11.0 m kg, 80 ft • • 4 Nm (0.4 m kg, 2.9 ft • • Reihenfolge Tätigkeit/auszubauende Teile Anz. Bemerkungen Außenlaufring oben Außenlaufring unten Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihen- folge des Ausbaus.
  • Seite 102 LENKKOPF GAS23110 GCA1P6U407 UNTERE GABELBRÜCKE AUSBAUEN ACHTUNG 1. Das Fahrzeug auf eine ebene Fläche stellen. Wird ein Lagerlaufring nicht richtig einge- GWA13120 baut, kann das Lenkkopfrohr beschädigt WARNUNG werden. Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es nicht umfallen kann. HINWEIS • Lager und Lagerlaufringe müssen stets als 2.
  • Seite 103 LENKKOPF 3. Einbauen: • Obere Gabelbrücke • Lenkkopfmutter HINWEIS Die Lenkkopfmutter provisorisch festziehen. 4. Einbauen: • Gabelholme Siehe unter “TELESKOPGABEL” auf Seite 4-18. HINWEIS Die Klemmschrauben der oberen und unteren Gabelbrücke provisorisch festziehen. 5. Festziehen: • Lenkkopfmutter Lenkkopfmutter 110 Nm (11.0 m·kg, 80 ft·lb) 4-28...
  • Seite 104 FEDERBEIN GAS23160 FEDERBEIN Federbein ausbauen Reihenfolge Tätigkeit/auszubauende Teile Anz. Bemerkungen Siehe unter “FAHRWERK ALLGEMEIN” auf Sitzbank-Baugruppe Seite 4-1. Stoßdämpfer-Mutter Beilagscheibe Federbein-Schraube Stoßdämpfer Distanzstück Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihen- folge des Ausbaus. 4-29...
  • Seite 105 FEDERBEIN GAS23210 FEDERBEIN AUSBAUEN 1. Das Fahrzeug auf eine ebene Fläche stellen. GWA13120 WARNUNG Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es nicht umfallen kann. HINWEIS Das Fahrzeug mit einem Montageständer so an- heben, dass das Hinterrad angehoben ist. GAS23301 FEDERBEIN EINBAUEN 1.
  • Seite 106 SCHWINGE GAS23330 SCHWINGE Schwinge ausbauen Reihenfolge Tätigkeit/auszubauende Teile Anz. Bemerkungen Siehe unter “FAHRWERK ALLGEMEIN” auf Sitzbank-Baugruppe Seite 4-1. Hinterrad Siehe unter “HINTERRAD” auf Seite 4-7. Stoßdämpfer Siehe unter “FEDERBEIN” auf Seite 4-29. Siehe unter “KETTENANTRIEB” auf Seite Antriebskette 4-33. Antriebskettenschutz Antriebsketten-Stütze Antriebskettenführung Schwingenachse...
  • Seite 107 SCHWINGE 2. Einbauen: GAS23340 SCHWINGE AUSBAUEN • Antriebskettenschutz “1” 1. Das Fahrzeug auf eine ebene Fläche stellen. HINWEIS GWA13120 WARNUNG Darauf achten, den Vorsprung “a” an der Schwinge zwischen den Vorsprüngen “b” am Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es Antriebskettenschutz “1” einzusetzen. nicht umfallen kann.
  • Seite 108 KETTENANTRIEB GAS23400 KETTENANTRIEB Die Antriebskette ausbauen 7 Nm (0.7 m kg, 5.1 ft • • Reihenfolge Tätigkeit/auszubauende Teile Anz. Bemerkungen Antriebsritzel-Abdeckung Kettenschlossfeder Kettenschlosslasche Kettenschloss Antriebskette Sicherungsring Antriebsritzel Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihen- folge des Ausbaus. 4-33...
  • Seite 109 KETTENANTRIEB 2. Kontrollieren: GAS23451 ANTRIEBSKETTE KONTROLLIEREN • Antriebskette 1. Messen: Steif → Reinigen u. schmieren, ggf. erneu- • 15-Glieder-Abschnitt “a” der Antriebskette ern. Nicht nach Vorgabe → Antriebskette erneu- ern. Max. Länge von 15 Kettenglie- dern 194.3 mm (7.65 in) a.
  • Seite 110 KETTENANTRIEB Empfohlenes Schmiermittel Motoröl oder Kettenschmiermit- tel, das für Nicht-O-Ring-Ketten geeignet ist 6. Kontrollieren: • Antriebsritzel Mehr als 1/4 des Zahnprofils “a” verschlissen → Antriebsritzel, Antriebskette, Kettenrad als Satz erneuern. 3. Einbauen: Zähne verbogen → Antriebsritzel, An- • Kettenschloss triebskette, Kettenrad als Satz erneuern. •...
  • Seite 111 MOTOR MOTOR KONTROLLIEREN................5-1 VERDICHTUNGSDRUCK MESSEN............5-1 MOTOR AUSBAUEN ..................5-2 MOTOR EINBAUEN.................. 5-5 ZYLINDERKOPF ..................... 5-6 ZYLINDERKOPF AUSBAUEN ..............5-8 ZYLINDERKOPF KONTROLLIEREN............5-8 NOCKENWELLENRAD UND STEUERKETTENSCHIENEN KONTROLLIEREN ................... 5-9 STEUERKETTENSPANNER KONTROLLIEREN ........5-9 ZYLINDERKOPF EINBAUEN..............5-9 NOCKENWELLE ................... 5-12 KIPPHEBEL UND NOCKENWELLE AUSBAUEN ........5-13 NOCKENWELLE KONTROLLIEREN............5-13 KIPPHEBEL UND KIPPHEBELWELLEN KONTROLLIEREN....
  • Seite 112 KUPPLUNG ....................5-38 KUPPLUNG AUSBAUEN ................5-40 PRIMÄRANTRIEBSRAD AUSBAUEN ............5-40 REIBSCHEIBEN KONTROLLIEREN ............5-40 STAHLSCHEIBEN KONTROLLIEREN ...........5-40 KUPPLUNGS-SCHEIBENFEDER KONTROLLIEREN ......5-41 KUPPLUNGSKORB KONTROLLIEREN..........5-41 KUPPLUNGSNABE KONTROLLIEREN ..........5-41 DRUCKPLATTE KONTROLLIEREN............5-41 PRIMÄRANTRIEBSRITZEL KONTROLLIEREN........5-41 PRIMÄRANTRIEBSRAD KONTROLLIEREN..........5-41 PRIMÄRANTRIEBSRAD EINBAUEN............5-41 KUPPLUNG EINBAUEN .................5-41 SCHALTWELLE .................... 5-44 SCHALTWELLE KONTROLLIEREN............5-45 RASTENHEBEL KONTROLLIEREN............5-45 SCHALTKLINKE KONTROLLIEREN ............5-45...
  • Seite 114 MOTOR KONTROLLIEREN a. Das Zündschloss auf “ON” drehen. GAS1P6U510 MOTOR KONTROLLIEREN b. Den Motor in der Vollgasstellung des Gas- drehgriffs so lange durchdrehen, bis sich GAS20710 die Anzeige des Verdichtungsdruckprü- VERDICHTUNGSDRUCK MESSEN fers stabilisiert. HINWEIS GCA1P6U312 Ein zu geringer Verdichtungsdruck führt zu Leis- ACHTUNG tungsverlust.
  • Seite 115 MOTOR AUSBAUEN GAS23711 MOTOR AUSBAUEN Schalldämpfer ausbauen Reihenfolge Tätigkeit/auszubauende Teile Anz. Bemerkungen Siehe unter “FAHRWERK ALLGEMEIN” auf Luftfiltergehäuse/Motorschutz Seite 4-1. Siehe unter “KRAFTSTOFFTANK” auf Seite Kraftstofftank 6-1. Siehe unter “KETTENANTRIEB” auf Seite Antriebsritzel 4-33. Vergaser Siehe unter “VERGASER” auf Seite 6-3. Siehe unter “ELEKTROSTARTER”...
  • Seite 116 MOTOR AUSBAUEN Motor ausbauen 30 Nm (3.0 m kg, 22 ft • • 30 Nm (3.0 m kg, 22 ft • • 30 Nm (3.0 m kg, 22 ft • • 48 Nm (4.8 m kg, 35 ft • • 10 Nm (1.0 m kg, 7.2 ft •...
  • Seite 117 MOTOR AUSBAUEN Motor ausbauen 30 Nm (3.0 m kg, 22 ft • • 30 Nm (3.0 m kg, 22 ft • • 30 Nm (3.0 m kg, 22 ft • • 48 Nm (4.8 m kg, 35 ft • • 10 Nm (1.0 m kg, 7.2 ft •...
  • Seite 118 MOTOR AUSBAUEN GAS23720 MOTOR EINBAUEN Motor-Montagemutter (hinten un- 1. Einbauen: ten) • Motor “1” 48 Nm (4.8 m·kg, 35 ft·lb) Motor-Montagemutter (hinten • Motor-Schraube (hinten unten) “2” oben) • Beilagscheibe “3” 30 Nm (3.0 m·kg, 22 ft·lb) • Motor-Montagemutter (hinten unten) “4” Motorhalterungs-Schraube •...
  • Seite 119 ZYLINDERKOPF GAS24100 ZYLINDERKOPF Zylinderkopf ausbauen Reihenfolge Tätigkeit/auszubauende Teile Anz. Bemerkungen Siehe unter “MOTOR AUSBAUEN” auf Seite Schalldämpfer 5-2. Siehe unter “FAHRWERK ALLGEMEIN” auf Luftfiltergehäuse Seite 4-1. Vergaser Siehe unter “VERGASER” auf Seite 6-3. Vorderrad Siehe unter “VORDERRAD” auf Seite 4-3. Zündkerze Kurbelwellen-Endabdeckung Rotor-Abdeckschraube...
  • Seite 120 ZYLINDERKOPF Zylinderkopf ausbauen Reihenfolge Tätigkeit/auszubauende Teile Anz. Bemerkungen Zylinderkopf-Dichtung Passstift Steuerkettenschiene (auslassseitig) Zylindereinlass-Anschluss Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihen- folge des Ausbaus.
  • Seite 121 ZYLINDERKOPF • Nockenwellenrad GAS24130 ZYLINDERKOPF AUSBAUEN HINWEIS 1. Ausrichten: Die Steuerkette mit einem Draht sichern, damit • “I”-Markierung “a” auf dem Lichtmaschinen- sie nicht in das Kurbelgehäuse fällt. Rotor (auf die Gegenmarkierung “b” an der Licht- 4. Ausbauen: maschinen-Abdeckung) • Zylinderkopf a.
  • Seite 122 ZYLINDERKOPF • Steuerkettenschiene (einlassseitig) Max. Verzug Beschädigt/verschlissen → Defekte Bauteile 0.05 mm (0.0020 in) erneuern. a. Ein Haarlineal “1” und eine Fühlerlehre “2” GAS24190 STEUERKETTENSPANNER über den Zylinderkopf legen. KONTROLLIEREN 1. Kontrollieren: • Steuerkettenspanner Rissig/beschädigt → Erneuern. 2. Kontrollieren: • Funktion des Freilaufs Schwergängig →...
  • Seite 123 ZYLINDERKOPF 2. Einbauen: b. Den Steuerkettenspanner-Freilauf “3” frei- • Nockenwellenrad geben und den Steuerkettenspanner-Stö- a. Die Kurbelwelle gegen den Uhrzeigersinn ßel “4” bis zum Anschlag in das drehen. Steuerkettenspannergehäuse hinein drü- b. Die “I”-Markierung “a” am Lichtmaschi- cken. nenrotor auf die Gegenmarkierung “b” an c.
  • Seite 124 ZYLINDERKOPF 6. Festziehen: • Nockenwellenrad-Schraube Nockenwellenrad-Schraube 26 Nm (2.6 m·kg, 19 ft·lb) GCA1P6U509 ACHTUNG Um zu vermeiden, dass sich die Nockenwel- lenrad-Schraube löst und dabei schwere Mo- torschäden verursacht, muss diese unbedingt vorschriftsmäßig festgezogen werden. HINWEIS Während die Lichtmaschinen-Rotor-Mutter mit einem Schlüssel festgehalten wird, die Nocken- wellenrad-Schraube anziehen.
  • Seite 125 NOCKENWELLE GAS23730 NOCKENWELLE Kipphebel und Nockenwelle ausbauen Reihenfolge Tätigkeit/auszubauende Teile Anz. Bemerkungen Siehe unter “ZYLINDERKOPF” auf Seite Zylinderkopf 5-6. Kontermutter Ventilspiel-Einstellschraube Kipphebelwelle Kipphebel Nockenwellen-Halterung Nockenwelle Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihen- folge des Ausbaus. 5-12...
  • Seite 126 NOCKENWELLE 2. Messen: GAS23770 KIPPHEBEL UND NOCKENWELLE • Nockenabmessungen “a” und “b” AUSBAUEN Nicht nach Vorgabe → Nockenwelle erneu- 1. Ausbauen: ern. • Kipphebelwellen • Kipphebel Nockenabmessungen Einlass A HINWEIS 25.428–25.528 mm (1.0011– Die Kipphebelwellen mit dem Schlagabzieher 1.0050 in) “1”...
  • Seite 127 NOCKENWELLE 5. Ermitteln: GAS23880 KIPPHEBEL UND KIPPHEBELWELLEN • Spiel zwischen Kipphebel und Kipphebelwel- KONTROLLIEREN Folgender Vorgang gilt für alle Kipphebel und HINWEIS Kipphebelwellen. Das Kipphebelspiel ergibt sich durch Subtrahie- 1. Kontrollieren: ren des Kipphebelwellen-Außendurchmessers • Kipphebel vom Kipphebel-Innendurchmesser. Beschädigt/verschlissen → Erneuern. 2.
  • Seite 128 NOCKENWELLE Empfohlenes Schmiermittel Kipphebel-Innenfläche und Kipp- hebelwelle Molybdändisulfidöl Kipphebel-Bohrung Motoröl 4. Einbauen: • Kipphebel • Kipphebelwellen HINWEIS Sicherstellen, dass die Kipphebelwellen voll- ständig in den Zylinderkopf gedrückt sind. 5-15...
  • Seite 129 VENTILE UND VENTILFEDERN GAS24270 VENTILE UND VENTILFEDERN Ventile und Ventilfedern ausbauen Reihenfolge Tätigkeit/auszubauende Teile Anz. Bemerkungen Siehe unter “ZYLINDERKOPF” auf Seite Zylinderkopf 5-6. Siehe unter “NOCKENWELLE” auf Seite Kipphebel/Nockenwelle 5-12. Ventilkeil Ventilfedersitz Ventilfeder Einlassventil Auslassventil Ventilschaft-Dichtring Ventilführung Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihen- folge des Ausbaus.
  • Seite 130 VENTILE UND VENTILFEDERN GAS24280 VENTILE AUSBAUEN Folgender Ablauf gilt für alle Ventile und zuge- hörigen Bauteile. HINWEIS Vor dem Zerlegen des Zylinderkopfes (Ausbau der Ventile, Ventilfedern, Ventilsitze usw.) müs- sen die Ventilsitze auf Undichtigkeit kontrolliert werden. 1. Kontrollieren: 3. Ausbauen: •...
  • Seite 131 VENTILE UND VENTILFEDERN c. Nach dem Einbau muss die Ventilführung mit der Ventilführungs-Reibahle “3” bear- beitet werden, bis das korrekte Ventil- schaft-Spiel erreicht ist. HINWEIS Nach dem Einbau der neuen Ventilführung muss auch der Ventilsitz nachgearbeitet wer- den. Ventilführungs-Zieher (ø4.5) 90890-04116 2.
  • Seite 132 VENTILE UND VENTILFEDERN Ventilsitzbreite C (Einlass) 0.90–1.10 mm (0.0354–0.0433 in) Grenzwert 1.6 mm (0.06 in) Ventilsitzbreite C (Auslass) 0.90–1.10 mm (0.0354–0.0433 in) Grenzwert 1.6 mm (0.06 in) 6. Messen: • Ventilschaft-Schlag Nicht nach Vorgabe → Ventil erneuern. HINWEIS • Das Ventil und die Ventilführung stets gemein- sam erneuern.
  • Seite 133 VENTILE UND VENTILFEDERN GCA13790 ACHTUNG Darauf achten, dass die Schleifpaste nicht zwischen Ventilschaft und Ventilführung ge- langt. h. Das Ventil im Zylinderkopf einbauen. i. Das Ventil durch die Ventilführung am Ventilsitz andrücken, um einen deutlichen Abdruck zu erhalten. j. Die Ventilsitz-Breite “c” erneut messen. Falls die Ventilsitz-Breite nicht der Vorga- b.
  • Seite 134 VENTILE UND VENTILFEDERN 2. Messen: • Federkraft “a” der gespannten Ventilfeder Nicht nach Vorgabe → Ventilfeder erneuern. Federkraft in eingebautem Zu- stand (Einlass) 138.00–158.00 N (14.07–16.11 kgf, 31.02–35.52 lbf) Federkraft in eingebautem Zu- stand (Auslass) 138.00–158.00 N (14.07–16.11 3. Einbauen: kgf, 31.02–35.52 lbf) Einbaulänge (Einlass) •...
  • Seite 135 VENTILE UND VENTILFEDERN Ventilfederspanner 90890-04019 YM-04019 Ventilfederspanner-Vorsatz 90890-04108 Ventilfederspanner-Adapter 22 YM-04108 5. Zur Sicherung der Ventilkeile am Ventilschaft mit einem Gummihammer leicht auf die Ven- tilspitze klopfen. GCA13800 ACHTUNG Darauf achten, nicht zu hart zu klopfen, um das Ventil nicht zu beschädigen. 5-22...
  • Seite 136 ZYLINDER UND KOLBEN GAS24350 ZYLINDER UND KOLBEN Zylinder und Kolben ausbauen Reihenfolge Tätigkeit/auszubauende Teile Anz. Bemerkungen Siehe unter “ZYLINDERKOPF” auf Seite Zylinderkopf 5-6. Zylinder Zylinder-Dichtung Passstift Kolbenbolzen-Sicherungsring Kolbenbolzen Kolben 1. Kompressionsring (Topring) 2. Kompressionsring Ölabstreifring Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihen- folge des Ausbaus.
  • Seite 137 ZYLINDER UND KOLBEN GAS24380 HINWEIS KOLBEN AUSBAUEN Zum Ausbau der Kolbenringe den Ringstoß mit 1. Ausbauen: den Fingern auseinanderdrücken und die ge- • Kolbenbolzen-Sicherungsringe “1” genüberliegende Ringseite hochschieben. • Kolbenbolzen “2” • Kolben “3” GCA13810 ACHTUNG Den Kolbenbolzen unter keinen Umständen mit einem Hammer austreiben.
  • Seite 138 ZYLINDER UND KOLBEN 2. Einbauen: a. 5.0 mm (0.20 in) von der Unterkante des • Kolbenring Kolbens (in den Zylinder) d. Falls nicht nach Vorgabe, Kolben und Kol- HINWEIS benringe als Satz erneuern. Den Kolbenring mit dem Kolbenboden in die Zy- e.
  • Seite 139 ZYLINDER UND KOLBEN GAS24440 • Kolbenbolzen-Spiel = KOLBENBOLZEN KONTROLLIEREN Durchmesser “b” des Kolbenbolzenauges - 1. Kontrollieren: Außendurchmesser “a” des Kolbenbolzens • Kolbenbolzen Blaugefärbt/riefig → Kolbenbolzen erneuern Kolbenbolzen-Spiel und dann das Schmiersystem kontrollieren. 0.002–0.017 mm (0.0001–0.0007 2. Messen: • Außendurchmesser “a” des Kolbenbolzens Nicht nach Vorgabe →...
  • Seite 140 ZYLINDER UND KOLBEN 3. Schmieren: • Kolben • Kolbenringe • Zylinder (mit dem empfohlenen Schmiermittel) Empfohlenes Schmiermittel Motoröl 4. Versetzen: • Kolbenring-Stöße 120˚ 120˚ 120˚ a. 1. Kompressionsring (Topring) b. Ölabstreifschneide oben c. Ölabstreifring-Expanderfeder d. Ölabstreifschneide unten e. 2. Kompressionsring f.
  • Seite 141 ELEKTROSTARTER GAS24780 ELEKTROSTARTER Startermotor ausbauen und zerlegen 10 Nm (1.0 m kg, 7.2 ft • • Reihenfolge Tätigkeit/auszubauende Teile Anz. Bemerkungen Siehe unter “MOTORÖL WECHSELN” auf Motoröl Seite 3-10. Startermotor Starter-Kabel Lösen. Antriebslagerschild O-Ring Bürstenhalter-Baugruppe Beilagscheibe Anker Polgehäuse Beim Zusammenbauen und Einbauen das Ausbau- und Zerlegungsverfahren umkeh- ren.
  • Seite 142 ELEKTROSTARTER GAS24791 STARTERMOTOR KONTROLLIEREN Digitalmessgerät (CD732) 1. Kontrollieren: 90890-03243 • Kollektor Multimeter Modell 88 mit Dreh- Schmutzig → Mit Schleifpapier (Körnung zahlmesser YU-A1927 600) reinigen. 2. Messen: • Kollektor-Durchmesser-Grenze “1” Ankerwicklung Nicht nach Vorgabe → Startermotor erneu- Kollektor-Widerstand “1” ern. Durchgang (0.0351–0.0429 Ω...
  • Seite 143 ELEKTROSTARTER Federkraft der Kohlebürsten-Fe- dern 3.92–5.88 N (400–600 gf, 14.11– 21.17 oz) 7. Kontrollieren: • Getriebezähne Beschädigt/verschlissen → Zahnrad erneu- ern. 8. Kontrollieren: • Lager Beschädigt/verschlissen → Vorderes Lager- schild erneuern. GAS24800 STARTERMOTOR ZUSAMMENBAUEN 1. Einbauen: • Polgehäuse “1” • Antriebslagerschild “2” HINWEIS Die Markierung am Polgehäuse muss auf die Gegenmarkierung am vorderen Lagerschild...
  • Seite 144 LICHTMASCHINE GAS24480 LICHTMASCHINE Lichtmaschinenrotor und Statorwicklung ausbauen Reihenfolge Tätigkeit/auszubauende Teile Anz. Bemerkungen Siehe unter “FAHRWERK ALLGEMEIN” auf Lufthutzen/Motorschutz Seite 4-1. Siehe unter “KETTENANTRIEB” auf Seite Antriebsritzel-Abdeckung 4-33. Siehe unter “KRAFTSTOFFTANK” auf Seite Kraftstofftank 6-1. Siehe unter “ELEKTROSTARTER” auf Seite Startermotor 5-28.
  • Seite 145 LICHTMASCHINE Lichtmaschinenrotor und Statorwicklung ausbauen Reihenfolge Tätigkeit/auszubauende Teile Anz. Bemerkungen Starterkupplungs-Zwischenradwelle Starterkupplungs-Zwischenrad Starterkupplungs-Zahnrad Einstellscheibe Impulsgeber-/Statorkabelhalterung Impulsgeber Statorwicklung Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihen- folge des Ausbaus. 5-32...
  • Seite 146 LICHTMASCHINE GAS24490 LICHTMASCHINE AUSBAUEN Schwungradzieher 1. Ausbauen: 90890-01362 • Lichtmaschinen-Abdeckung Hochleistungszieher YU-33270-B HINWEIS Die Schrauben schrittweise und über Kreuz um jeweils 1/4 Umdrehung lockern. Die Schrauben erst ausbauen, nachdem sie alle vollständig ge- lockert wurden. 2. Ausbauen: • Lichtmaschinen-Rotor-Mutter “1” •...
  • Seite 147 LICHTMASCHINE 3. Auftragen: • Dichtmasse (auf die Gummitülle des Impulsgeber-/Stator- kabels) Yamaha Bond Nr. 1215 90890-85505 (Three bond No.1215®) 4. Einbauen: • Lichtmaschinen-Abdeckung Lichtmaschinen-Abdeckungs- Schraube 10 Nm (1.0 m·kg, 7.2 ft·lb) HINWEIS Die Lichtmaschinen-Abdeckungs-Schrauben müssen schrittweise und über Kreuz festgezo- gen werden.
  • Seite 148 STARTERKUPPLUNG GAS24550 STARTERKUPPLUNG Starterkupplung ausbauen Reihenfolge Tätigkeit/auszubauende Teile Anz. Bemerkungen Siehe unter “LICHTMASCHINE” auf Seite Lichtmaschinenrotor 5-31. Starterkupplung Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihen- folge des Ausbaus. 5-35...
  • Seite 149 STARTERKUPPLUNG 3. Kontrollieren: GAS24560 STARTERKUPPLUNG AUSBAUEN • Kontaktflächen des Starterkupplungs-Zahn- 1. Ausbauen: rads • Starterkupplungs-Schrauben “1” Beschädigt/angefressen/verschlissen → HINWEIS Starterkupplungs-Zahnrad erneuern. • Während des Haltens des Lichtmaschinenro- 4. Kontrollieren: tors “2” mit dem Rotorhalter “3” die Starter- • Funktion der Starterkupplung kupplungs-Schrauben entfernen.
  • Seite 150 STARTERKUPPLUNG Rotor-Haltewerkzeug 90890-04166 Rotor-Haltewerkzeug YM-04166 5-37...
  • Seite 151 KUPPLUNG GAS25061 KUPPLUNG Kupplung ausbauen 6 Nm (0.6 m kg, 4.3 ft • • 10 Nm (1.0 m kg, 7.2 ft • • 5 Nm (0.5 m kg, 3.6 ft • • 70 Nm (7.0 m kg, 51 ft • •...
  • Seite 152 KUPPLUNG Kupplung ausbauen 6 Nm (0.6 m kg, 4.3 ft • • 10 Nm (1.0 m kg, 7.2 ft • • 5 Nm (0.5 m kg, 3.6 ft • • 70 Nm (7.0 m kg, 51 ft • • Reihenfolge Tätigkeit/auszubauende Teile Anz.
  • Seite 153 KUPPLUNG GAS25080 GAS25100 KUPPLUNG AUSBAUEN REIBSCHEIBEN KONTROLLIEREN 1. Ausbauen: Folgender Ablauf gilt für alle Reibscheiben. • Kupplungsdeckel 1. Kontrollieren: • Reibscheibe HINWEIS Beschädigt/verschlissen → Reibscheiben als Die Schrauben schrittweise und über Kreuz um Satz erneuern. jeweils 1/4 Umdrehung lockern. Die Schrauben 2.
  • Seite 154 KUPPLUNG GAS25200 PRIMÄRANTRIEBSRITZEL KONTROLLIEREN 1. Kontrollieren: • Primärantriebsritzel Beschädigt/verschlissen → Primärantriebs- ritzel und -rad als Satz erneuern. Starke Betriebsgeräusche → Primärantriebs- ritzel und -rad als Satz erneuern. GAS25210 PRIMÄRANTRIEBSRAD KONTROLLIEREN GAS25130 1. Kontrollieren: KUPPLUNGS-SCHEIBENFEDER • Primärantriebsrad KONTROLLIEREN Beschädigt/verschlissen → Primärantriebs- 1.
  • Seite 155 KUPPLUNG 2. Einbauen: HINWEIS • Stahlscheibe 3 “1” Beim Halten des Kupplungskorbs mit dem Ro- • Reibscheiben “2” torhalter “2” die Mutter des Kupplungskorbs an- • Stahlscheibe 2 “3” ziehen. • Stahlscheibe 1 “4” • Kupplungs-Scheibenfeder “5” Rotor-Haltewerkzeug HINWEIS 90890-04166 •...
  • Seite 156 KUPPLUNG 5. Einbauen: • Kupplungsdeckel Kupplungsdeckel-Schraube 10 Nm (1.0 m·kg, 7.2 ft·lb) 6. Einstellen: • Kupplungsausrücksystem a. Die Kontermutter “1” lockern. b. Die Kupplungs-Nehmerzylinder-Einstell- schraube “2” herausdrehen, bis Wider- stand zu spüren ist. Sie dann um die vorgegebene Anzahl an Umdrehungen drehen.
  • Seite 157 SCHALTWELLE GAS25410 SCHALTWELLE Schaltwelle und Rastenhebel ausbauen 23 Nm (2.3 m kg, 17 ft • • Reihenfolge Tätigkeit/auszubauende Teile Anz. Bemerkungen Kupplungskorb/Primärantriebsrad Siehe unter “KUPPLUNG” auf Seite 5-38. Schaltwelle Schaltklinken-Feder Schaltklinke Schaltwelle Rastenhebel-Feder Rastenhebel Anschlagschraube Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihen- folge des Ausbaus.
  • Seite 158 SCHALTWELLE 3. Einbauen: GAS25420 SCHALTWELLE KONTROLLIEREN • Schaltwelle “1” 1. Kontrollieren: • Schaltklinke “2” • Schaltwelle • Schaltklinken-Feder “3” Verbogen/beschädigt/verschlissen → Erneu- HINWEIS ern. Das Ende der Schaltklinken-Feder in die An- GAS25430 schlagschraube “4” einhaken. RASTENHEBEL KONTROLLIEREN 1. Kontrollieren: • Rastenhebel Verbogen/beschädigt →...
  • Seite 159 ÖLPUMPE GAS24911 ÖLPUMPE Ölpumpe ausbauen Reihenfolge Tätigkeit/auszubauende Teile Anz. Bemerkungen Primärantriebsritzel/Primärantriebsrad Siehe unter “KUPPLUNG” auf Seite 5-38. Siehe unter “SCHALTWELLE” auf Seite Schaltwelle 5-44. Ölpumpe Ölpumpendichtung Ölpumpen-Antriebsritzel Ölsieb Sicherungsring Ölpumpen-Antriebsrad Stift Ölpumpen-Gehäusedeckel Ölpumpenwelle Stift Ölpumpen-Innenrotor Ölpumpen-Außenrotor 5-46...
  • Seite 160 ÖLPUMPE Ölpumpe ausbauen Reihenfolge Tätigkeit/auszubauende Teile Anz. Bemerkungen Ölpumpengehäuse Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihen- folge des Ausbaus. 5-47...
  • Seite 161 ÖLPUMPE GAS24960 ÖLPUMPE KONTROLLIEREN 1. Kontrollieren: • Ölpumpen-Antriebsritzel • Ölpumpen-Antriebsrad • Ölpumpengehäuse • Ölpumpen-Gehäusedeckel Rissig/beschädigt/verschlissen → Defekte Bauteile erneuern. 2. Messen: • Radialspiel “a” zwischen Innen- und Außen- rotor • Radialspiel “b” zwischen Außenrotor und Öl- pumpengehäuse • Spiel “c” zwischen Ölpumpengehäuse und Innen- und Außenrotor Nicht nach Vorgabe →...
  • Seite 162 ÖLPUMPE Empfohlenes Schmiermittel Motoröl 2. Einbauen: • Ölpumpen-Außenrotor • Ölpumpen-Innenrotor • Ölpumpenwelle • Stift HINWEIS Beim Einbau des Innenrotors, muss der Stift “1” in der Ölpumpenwelle auf die Nut “a” im Innen- rotor “2” ausgerichtet werden. 3. Kontrollieren: • Funktion der Ölpumpe Siehe unter “ÖLPUMPE KONTROLLIEREN”...
  • Seite 163 KURBELGEHÄUSE GAS25540 KURBELGEHÄUSE Kurbelgehäusehälften trennen 10 Nm (1.0 m kg, 7.2 ft • • 18 Nm (1.8 m kg, 13 ft • • 10 Nm (1.0 m kg, 7.2 ft • • Reihenfolge Tätigkeit/auszubauende Teile Anz. Bemerkungen Siehe unter “MOTOR AUSBAUEN” auf Seite Motor 5-2.
  • Seite 164 KURBELGEHÄUSE Kurbelgehäusehälften trennen 10 Nm (1.0 m kg, 7.2 ft • • 18 Nm (1.8 m kg, 13 ft • • 10 Nm (1.0 m kg, 7.2 ft • • Reihenfolge Tätigkeit/auszubauende Teile Anz. Bemerkungen Schraube Länge: 60 mm (2.4 in) Schraube Länge: 75 mm (3.0 in) Kurbelgehäuseteil links...
  • Seite 165 • Steuerkette Beschädigt/steif → Steuerkette und Nocken- wellen-Antriebsritzel als Satz erneuern. GAS25700 KURBELGEHÄUSE ZUSAMMENBAUEN 1. Alle Dicht- und Passflächen des Kurbelge- häuses gründlich reinigen. 2. Auftragen: • Dichtmasse (auf die Kurbelgehäuse-Passflächen) Yamaha Bond Nr. 1215 90890-85505 (Three bond No.1215®) 5-52...
  • Seite 166 KURBELWELLE GAS25970 KURBELWELLE Kurbelwelle ausbauen 10 Nm (1.0 m kg, 7.2 ft • • 18 Nm (1.8 m kg, 13 ft • • 10 Nm (1.0 m kg, 7.2 ft • • Reihenfolge Tätigkeit/auszubauende Teile Anz. Bemerkungen Trennen. Kurbelgehäuse Siehe unter “KURBELGEHÄUSE” auf Seite 5-50.
  • Seite 167 KURBELWELLE GAS26060 KURBELWELLE UND PLEUEL KONTROLLIEREN 1. Messen: • Kurbelwellen-Schlag Nicht nach Vorgabe → Kurbelwelle, Lager oder beides erneuern. HINWEIS Die Kurbelwelle langsam drehen. Max. Schlag C 0.030 mm (0.0012 in) 2. Messen: • Pleuelfuß-Axialspiel Nicht nach Vorgabe → Pleuellager, Kur- belzapfen oder Pleuel erneuern.
  • Seite 168 GETRIEBE GAS26241 GETRIEBE Getriebe, Schaltwalze und Schaltgabeln ausbauen 0.8–1.3 mm (0.03–0.05 in) Reihenfolge Tätigkeit/auszubauende Teile Anz. Bemerkungen Trennen. Kurbelgehäuse Siehe unter “KURBELGEHÄUSE” auf Seite 5-50. Schaltgabel-Führungsstange Schaltwalze Schaltgabel L Schaltgabel R Eingangswelle Ausgangswelle komplett Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihen- folge des Ausbaus.
  • Seite 169 GETRIEBE Eingangswelle und Ausgangswelle zerlegen 0.8–1.3 mm (0.03–0.05 in) 11 12 Reihenfolge Tätigkeit/auszubauende Teile Anz. Bemerkungen Ritzel 2. Gang Sicherungsring Zahnscheibe Ritzel 3. Gang Eingangswelle/Ritzel 1. Gang Sicherungsring Beilagscheibe Zahnrad 1. Gang Zahnrad 3. Gang Sicherungsring Zahnscheibe Zahnrad 2. Gang Ausgangswelle Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Zerlegens.
  • Seite 170 GETRIEBE GAS26250 GWA12840 GETRIEBE AUSBAUEN WARNUNG 1. Ausbauen: Eine verbogene Schaltgabel-Führungsstan- • Schaltgabeln ge darf unter keinen Umständen gerichtet • Schaltwalze werden. • Eingangswelle • Ausgangswelle komplett HINWEIS • Eingangswelle, Ausgangswelle, Schaltwalze und Schaltgabeln zusammen ausbauen. Da- bei leicht auf die Getriebe-Eingangswelle und die Schaltwalze mit einem Gummihammer klopfen.
  • Seite 171 GETRIEBE 2. Messen: • Ausgangswellen-Schlag (mit einer Einspannvorrichtung und einer Messuhr) Nicht nach Vorgabe → Ausgangswelle er- neuern. Max. Ausgangswellen-Schlag 0.08 mm (0.0032 in) 3. Kontrollieren: • Getriebezahnräder GAS26360 GETRIEBE EINBAUEN Blaugefärbt/angefressen/verschlissen → De- 1. Einbauen: fekte Zahnräder erneuern. • Eingangswelle “1” •...
  • Seite 172 GETRIEBE 5-59...
  • Seite 173 KRAFTSTOFFSYSTEM KRAFTSTOFFTANK ..................6-1 KRAFTSTOFFHAHN KONTROLLIEREN ..........6-2 FUNKTION DES KRAFTSTOFFHAHNS KONTROLLIEREN ....6-2 KRAFTSTOFFFILTER KONTROLLIEREN ..........6-2 VERGASER ..................... 6-3 VERGASER KONTROLLIEREN ............... 6-6 VERGASER ZUSAMMENBAUEN............. 6-6 VERGASER EINBAUEN ................6-7 KRAFTSTOFFSTAND MESSEN UND EINSTELLEN....... 6-8...
  • Seite 174 KRAFTSTOFFTANK GAS26620 KRAFTSTOFFTANK Kraftstofftank ausbauen 7 Nm (0.7 m kg, 5.1 ft 7 Nm (0.7 m kg, 5.1 ft • • • • 7 Nm (0.7 m kg, 5.1 ft • • 7 Nm (0.7 m kg, 5.1 ft • •...
  • Seite 175 KRAFTSTOFFTANK GAS26650 KRAFTSTOFFHAHN KONTROLLIEREN 1. Kontrollieren: • Kraftstoffhahn Rissig/beschädigt/verschlissen → Erneuern. 2. Kontrollieren: • Kraftstoffhahn-Sieb “1” Verstopft → Reinigen. Mit Druckluft ausblasen. Beschädigt → Erneuern. 1. “RES” 2. “OFF” 3. “ON” GAS1P6U708 KRAFTSTOFFFILTER KONTROLLIEREN 1. Kontrollieren: • Kraftstofffilter Beschädigt → Erneuern. Verstopft →...
  • Seite 176 VERGASER GAS26720 VERGASER Vergaser ausbauen 2 Nm (0.2 m kg, 1.4 ft • • 7 Nm (0.7 m kg, 5.1 ft • • 4 Nm (0.4 m kg, 2.9 ft • • Reihenfolge Tätigkeit/auszubauende Teile Anz. Bemerkungen Siehe unter “KRAFTSTOFFTANK” auf Seite Kraftstofftank 6-1.
  • Seite 177 VERGASER Vergaser zerlegen 3 Nm (0.3 m kg, 2.2 ft • • * WÄRMELEITPASTE auftragen. Reihenfolge Tätigkeit/auszubauende Teile Anz. Bemerkungen Hebelabdeckung Gasbetätigungsstange Hebelbaugruppe Feder Gasschieber Düsennadel Chokeschieber Schieberkappen-Abdeckung Vergaser-Überlaufschlauch Kraftstoff-Ablassschraube Schwimmerkammer Schwimmerkammer-Gummidichtung Schwimmerachse Schwimmer Nadelventil-Satz Hauptdüse...
  • Seite 178 VERGASER Vergaser zerlegen 3 Nm (0.3 m kg, 2.2 ft • • * WÄRMELEITPASTE auftragen. Reihenfolge Tätigkeit/auszubauende Teile Anz. Bemerkungen Nadeldüse Leerlaufdüse Leerlaufeinstellschrauben-Satz Vergaserheizung Vergaserheizungs-Dichtung Vergaserheizungs-Pol Kraftstofffilter Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Zerlegens.
  • Seite 179 VERGASER GAS26760 VERGASER KONTROLLIEREN 1. Kontrollieren: • Vergasergehäuse • Schwimmerkammer • Düsenstock Rissig/beschädigt → Erneuern. 2. Kontrollieren: • Kraftstoffkanäle Verstopft → Reinigen. a. Den Vergaser in einem Lösungsmittelbad 7. Kontrollieren: auf Mineralölbasis reinigen. Auf keinen • Gasschieber-Bewegung Fall ätzende Vergaserreiniger verwenden. Den Gasschieber “1”...
  • Seite 180 VERGASER HINWEIS Die Schwimmerachse in der in der Abbildung dargestellten Pfeilrichtung einbauen. f. Den Schwimmerstand erneut kontrollie- ren. 3. Einbauen: • Staubschutzmanschette 2. Messen: • Rückholfeder “1” • Schwimmerstand “a” • Distanzstück Nicht nach Vorgabe → Einstellen. • Gasbetätigungsstange “2” HINWEIS Schwimmerstand •...
  • Seite 181 VERGASER Leerlaufdrehzahl 1600–1800 U/min 2. Einstellen: • Spiel des Gasdrehgriffs Siehe unter “FUNKTION DES GASDREH- GRIFFS KONTROLLIEREN” auf Seite 3-19. Spiel des Gasdrehgriffs 3.0–5.0 mm (0.12–0.20 in) 2. Einstellen: • Kraftstoffstand GAS26910 KRAFTSTOFFSTAND MESSEN UND a. Den Vergaser ausbauen. EINSTELLEN b.
  • Seite 182 VERGASER...
  • Seite 183 ELEKTRISCHE ANLAGE ZÜNDSYSTEM ....................7-1 SCHALTPLAN ................... 7-1 FEHLERSUCHE..................7-3 ELEKTRISCHES STARTSYSTEM..............7-5 SCHALTPLAN ................... 7-5 FEHLERSUCHE..................7-7 LADESYSTEM....................7-9 SCHALTPLAN ................... 7-9 FEHLERSUCHE..................7-11 VERGASER-HEIZSYSTEM................7-13 SCHALTPLAN ..................7-13 FEHLERSUCHE..................7-15 ELEKTRISCHE BAUTEILE................7-17 SCHALTER KONTROLLIEREN ..............7-19 SICHERUNGEN KONTROLLIEREN............7-21 BATTERIE KONTROLLIEREN UND LADEN..........7-21 RELAIS KONTROLLIEREN ..............7-21 ZÜNDKERZENSTECKER KONTROLLIEREN........7-22 ZÜNDSPULE KONTROLLIEREN ............
  • Seite 184 ZÜNDSYSTEM GAS27090 ZÜNDSYSTEM GAS27100 SCHALTPLAN...
  • Seite 185 ZÜNDSYSTEM 2. Batterie 3. Sicherung 4. Zündschloss 5. Motorstoppschalter 8. Drehstromgenerator mit Dauermagnet 10.Zündbox 11.Zündspule 12.Zündkerze...
  • Seite 186 ZÜNDSYSTEM GAS27131 FEHLERSUCHE Zündsystem funktioniert nicht (kein oder aussetzender Zündfunke). HINWEIS • Vor Beginn der Fehlersuche folgende Bauteile ausbauen: 1. Sitzbank-Baugruppe 2. Kraftstofftank 1. Sicherung kontrollieren. Nicht in Ordnung → Siehe unter “SICHERUNGEN KON- Sicherung erneuern. TROLLIEREN” auf Seite 7-21. In Ordnung ↓...
  • Seite 187 ZÜNDSYSTEM 9. Die Kabelverbindungen des ge- Nicht in Ordnung → samten Zündsystems kontrollieren. Die Kabelverbindungen des Zündsystems Siehe unter “SCHALTPLAN” auf richtig anschließen oder reparieren Seite 7-1. In Ordnung ↓ Die Zündbox erneuern.
  • Seite 188 ELEKTRISCHES STARTSYSTEM GAS27160 ELEKTRISCHES STARTSYSTEM GAS27170 SCHALTPLAN...
  • Seite 189 ELEKTRISCHES STARTSYSTEM 2. Batterie 3. Sicherung 4. Zündschloss 5. Motorstoppschalter 9. Leerlaufschalter 13.Starterschalter 14.Startermotor 15.Starter-Relais...
  • Seite 190 ELEKTRISCHES STARTSYSTEM GAS27190 FEHLERSUCHE Der Startermotor dreht nicht. HINWEIS • Vor Beginn der Fehlersuche folgende Bauteile ausbauen: 1. Sitzbank-Baugruppe 2. Kraftstofftank 3. Antriebsritzel-Abdeckung 4. Motorschutz 1. Sicherung kontrollieren. Nicht in Ordnung → Siehe unter “SICHERUNGEN KON- Sicherung erneuern. TROLLIEREN” auf Seite 7-21. In Ordnung ↓...
  • Seite 191 ELEKTRISCHES STARTSYSTEM 9. Starterschalter kontrollieren. Nicht in Ordnung → Siehe unter “SCHALTER KONT- Den Starterschalter erneuern. ROLLIEREN” auf Seite 7-19. In Ordnung ↓ 10.Kabelverbindungen des gesamten Nicht in Ordnung → Startsystems kontrollieren. Kabelverbindungen des Startsystems rich- Siehe unter “SCHALTPLAN” auf tig anschließen oder reparieren.
  • Seite 192 LADESYSTEM GAS27200 LADESYSTEM GAS27210 SCHALTPLAN...
  • Seite 193 LADESYSTEM 1. Gleichrichter/Regler 2. Batterie 3. Sicherung 8. Drehstromgenerator mit Dauermagnet 7-10...
  • Seite 194 LADESYSTEM GAS27230 FEHLERSUCHE Die Batterie wird nicht geladen. HINWEIS • Vor Beginn der Fehlersuche folgende Bauteile ausbauen: 1. Sitzbank-Baugruppe 2. Kraftstofftank 1. Sicherung kontrollieren. Nicht in Ordnung → Siehe unter “SICHERUNGEN KON- Sicherung erneuern. TROLLIEREN” auf Seite 7-21. In Ordnung ↓ 2.
  • Seite 195 LADESYSTEM 7-12...
  • Seite 196 VERGASER-HEIZSYSTEM GAS27490 VERGASER-HEIZSYSTEM GAS27500 SCHALTPLAN 7-13...
  • Seite 197 VERGASER-HEIZSYSTEM 1. Gleichrichter/Regler 6. Thermoschalter 7. Vergaserheizung 8. Drehstromgenerator mit Dauermagnet 7-14...
  • Seite 198 VERGASER-HEIZSYSTEM GAS27510 FEHLERSUCHE Das Vergaser-Heizsystem funktioniert nicht. HINWEIS • Vor Beginn der Fehlersuche folgende Bauteile ausbauen: 1. Sitzbank-Baugruppe 2. Kraftstofftank 3. Vergaser 1. Die Lichtspule kontrollieren. Nicht in Ordnung → Siehe unter “LICHTSPULE KONT- Den Impulsgeber/Stator erneuern. ROLLIEREN” auf Seite 7-24. In Ordnung ↓...
  • Seite 199 VERGASER-HEIZSYSTEM 7-16...
  • Seite 200 ELEKTRISCHE BAUTEILE GAS27973 ELEKTRISCHE BAUTEILE 7-17...
  • Seite 201 ELEKTRISCHE BAUTEILE 1. Zündschloss 2. Thermoschalter 3. Zündbox 4. Gleichrichter/Regler 5. Starter-Relais 6. Batterie 7. Leerlaufschalter 8. Sicherung 9. Zündspule 10. Zündkerzenstecker 11. Vergaserheizung 7-18...
  • Seite 202 ELEKTRISCHE BAUTEILE GAS27981 SCHALTER KONTROLLIEREN (GRAY) (BLACK) 7-19...
  • Seite 203 ELEKTRISCHE BAUTEILE 1. Motorstoppschalter 2. Starterschalter 3. Leerlaufschalter 4. Zündschloss 7-20...
  • Seite 204 ELEKTRISCHE BAUTEILE 4. Einbauen: GAS28000 SICHERUNGEN KONTROLLIEREN • Sitzbank-Baugruppe Folgender Ablauf gilt für alle Sicherungen. Siehe unter “FAHRWERK ALLGEMEIN” auf GCA13680 Seite 4-1. ACHTUNG Um einen Kurzschluss zu vermeiden, ist vor GAS28031 BATTERIE KONTROLLIEREN UND LADEN der Überprüfung oder dem Auswechseln ei- ner Sicherung der Zündschlüssel auf “OFF”...
  • Seite 205 ELEKTRISCHE BAUTEILE Digitalmessgerät (CD732) 90890-03243 Multimeter Modell 88 mit Dreh- zahlmesser YU-A1927 1. Das Relais vom Kabelbaum lösen. 2. Das Digital-Multimeter und die Batterie (12 V) wie gezeigt an die Relaisklemme anschlie- ßen. c. Den Widerstand des Zündkerzensteckers Die Funktion des Relais kontrollieren. messen.
  • Seite 206 ELEKTRISCHE BAUTEILE Sekundärwicklungs-Widerstand 5.68–8.52 kΩ bei 20 °C (68 °F) a. Den Zündkerzenstecker von der Zünds- pule lösen. b. Das Digital-Multimeter wie gezeigt an der Zündspule anschließen. Digitalmessgerät (CD732) 90890-03243 Multimeter Modell 88 mit Dreh- 2. Zündkerzenstecker zahlmesser c. Das Zündschloss auf “ON” drehen. YU-A1927 d.
  • Seite 207 ELEKTRISCHE BAUTEILE GAS28110 IMPULSGEBER KONTROLLIEREN Digitalmessgerät (CD732) 1. Lösen: 90890-03243 • Impulsgeber-Steckverbinder Multimeter Modell 88 mit Dreh- zahlmesser (vom Kabelbaum) YU-A1927 2. Kontrollieren: • Impulsgeber-Widerstand Nicht nach Vorgabe → Impulsgeber/Stator • Positive Prüfspitze Gelb “1” erneuern. • Negative Prüfspitze Schwarz “2” Impulsgeber-Widerstand 248–372 Ω...
  • Seite 208 ELEKTRISCHE BAUTEILE GAS28270 THERMOSCHALTER KONTROLLIEREN 1. Ausbauen: • Thermoschalter GWA13830 WARNUNG • Den Thermoschalter vorsichtig behandeln. • Den Thermoschalter vor starken Stößen schützen. Den Thermoschalter nach einem Fall erneuern. 2. Kontrollieren: b. Den Ladespulen-Widerstand messen. • Thermoschalter-Durchgang Nicht nach Vorgabe → Thermoschalter er- GAS28170 GLEICHRICHTER/REGLER neuern.
  • Seite 209 ELEKTRISCHE BAUTEILE A. Heizphase B. Kühlphase d. Das Wasser langsam erhitzen und dann auf die vorgeschriebene Temperatur ab- kühlen lassen. e. Thermoschalter auf Durchgang kontrollie- ren. GAS28310 VERGASERHEIZUNG KONTROLLIEREN 1. Kontrollieren: • Vergaserheizungs-Widerstand Nicht nach Vorgabe → Erneuern. Widerstand 4.8–14.4 Ω bei 20 °C (68 °F) a.
  • Seite 210 GAS28740 SCHALTPLAN TT-R50E/TT-R50EJ 2018 1. Gleichrichter/Regler 2. Batterie 3. Sicherung 4. Zündschloss 5. Motorstoppschalter 6. Thermoschalter 7. Vergaserheizung 8. Drehstromgenerator mit Dau- ermagnet 9. Leerlaufschalter 10. Zündbox 11. Zündspule 12. Zündkerze 13. Starterschalter 14. Startermotor 15. Starter-Relais 16. Massekabel GAS28750...
  • Seite 213 TT-R50E/TT-R50EJ 2018 WIRING DIAGRAM TT-R50E/TT-R50EJ 2018 SCHÉMA DE CÂBLAGE TT-R50E/TT-R50EJ 2018 SCHALTPLAN (BLACK) (GREEN) (BLACK) (BLACK) (GRAY) (GRAY)
  • Seite 214 TT-R50E/TT-R50EJ 2018 WIRING DIAGRAM TT-R50E/TT-R50EJ 2018 SCHÉMA DE CÂBLAGE TT-R50E/TT-R50EJ 2018 SCHALTPLAN (BLACK) (GREEN) (BLACK) (BLACK) (GRAY) (GRAY)

Diese Anleitung auch für:

Tt-r50ej