Herunterladen Diese Seite drucken

Viessmann Vitocrossal 300 CT3 Serviceanleitung Für Die Fachkraft Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitocrossal 300 CT3:

Werbung

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten
Pumpengesteuerte Druckhaltesys-
teme
Hinweis
In Heizungsanlagen mit automatischen
Druckhaltesystemen und/oder mit Ent-
gasungssystemen (mit dem Prinzip der
Druckabsenkung zur Entgasung) ist für
den Heizkessel ein Membran-Ausdeh-
nungsgefäß (MAG) zur Einzelabsiche-
rung vorzusehen.
Das Membran-Ausdehnungsgefäß
muss abhängig von der Kesselleistung
folgende Mindestgröße (Inhalt in Liter)
haben:
bis 300 kW: 50 Liter
bis 500 kW: 80 Liter
bis 1000 kW: 140 Liter
Durch dieses Membran-Ausdehnungs-
gefäß werden die Häufigkeit und Heftig-
keit der Druckschwankungen reduziert,
die Laufzeit der Druckhaltepumpe ver-
bessert und damit die Betriebssicherheit
und Lebensdauer der Anlagenteile
erhöht.
Bei Nichtbeachtung können Schäden
am Heizkessel oder anderen Anlagen-
komponenten auftreten.
Prüfung nach den Angaben des Herstel-
lers durchführen. Druckschwankungen
sind auf die geringstmögliche Differenz
zu begrenzen. Zyklische Druckschwan-
kungen und größere Druckdifferenzen
deuten auf einen Defekt der Anlage hin.
Dieser muss umgehend behoben wer-
den, da es sonst zu Schäden an anderen
Komponenten der Heizungsanlage kom-
men kann.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung
(Fortsetzung)
Membran-Ausdehnungsgefäße
1. Die Anlage so weit entleeren bzw.
das Kappenventil am Membran-Aus-
dehnungsgefäß schließen und Druck
abbauen, bis Manometer „0"
anzeigt.
Hinweis
Der Vordruck des Membran-Ausdeh-
nungsgefäßes (p
dem statischen Druck (p
Anlage (entspricht der statischen
Höhe) und einem Zuschlag zusam-
men (p
= p
0
St
Der Zuschlag ist abhängig von der
Einstellung des Sicherheitstempera-
turbegrenzers.
Er beträgt bei der Sicherheitstempe-
raturbegrenzer-Einstellung von
100 ºC: 0,2 bar
110 ºC: 0,7 bar
2. Ist der Vordruck des Membran-Aus-
dehnungsgefäßes geringer als der
nach genannter Formel ermittelte
Wert, Stickstoff nachfüllen, bis der
ermittelte Wert erreicht ist.
3. Wasser nachfüllen, bis bei abgekühl-
ter Anlage der Fülldruck 0,2 bar über
dem Vordruck des Membran-Aus-
dehnungsgefäßes liegt.
4. Diesen Wert als Mindestfülldruck am
Manometer markieren.
) setzt sich aus
0
) der
St
+ Zuschlag).
13

Werbung

loading