Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Toro Groundsmaster 3500-D 30839 Bedienungsanleitung
Toro Groundsmaster 3500-D 30839 Bedienungsanleitung

Toro Groundsmaster 3500-D 30839 Bedienungsanleitung

Zugmaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Groundsmaster 3500-D 30839:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Form No. 3355–768 Rev A
)
Groundsmaster
3500-D
Groundsmaster Zugmaschine
Modellnr. 30839 – Seriennr. 260000001 und höher
Bedienungsanleitung
Übersetzung des Originals (DE)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toro Groundsmaster 3500-D 30839

  • Seite 1 Form No. 3355–768 Rev A Groundsmaster 3500-D Groundsmaster Zugmaschine Modellnr. 30839 – Seriennr. 260000001 und höher Bedienungsanleitung Übersetzung des Originals (DE)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Prüfen der Kühlanlage ..... . Wenden Sie sich an Ihren Toro Vertragshändler oder Prüfen der hydraulischen Anlage ....
  • Seite 3: Sicherheit

    Schulung Diese Anleitung enthält Warnhinweise, die auf mögliche Gefahren hinweisen, sowie besondere Sicherheitshinweise, • Lesen Sie die Bedienungsanleitung und weiteres um Sie und andere vor ggf. tödlichen Körperverletzungen Schulungsmaterial gründlich durch. Machen Sie sich zu bewahren. Gefahr, Warnung und Vorsicht sind Signal- mit den Bedienelementen, Sicherheitsschildern und der wörter, durch die der Grad der Gefahr gekennzeichnet wird.
  • Seite 4 • Warnung: Kraftstoff ist leicht brennbar. Befolgen Sie • Kuppeln Sie, bevor Sie versuchen, den Motor zu die nachstehenden Sicherheitsvorkehrungen: starten, alle Anbaugeräte aus, schalten auf Neutral und aktivieren die Feststellbremse. Lassen Sie den Motor – Bewahren Sie Kraftstoff nur in zugelassenen ausschließlich von der Fahrerposition aus an.
  • Seite 5: Wartung Und Lagerung

    • Kuppeln Sie den Antrieb der Anbaugeräte aus, stellen • Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Maschine den Motor ab und ziehen den/die Zündkerzenstecker in einem geschlossenen Raum abstellen; halten Sie die bzw. den Zündschlüssel ab: Maschine von offenem Licht fern. •...
  • Seite 6: Sicherheit Beim Einsatz Von Toro Mähern

    Motor schnell stoppen können. Die folgende Liste enthält spezielle Sicherheits- • Bedienen Sie die Maschine nie, wenn Sie Tennis- oder Informationen für Toro Produkte sowie andere wichtige Laufschuhe tragen. Sicherheitsinformationen, mit denen Sie vertraut sein müssen und die nicht in den CEN-, ISO- oder •...
  • Seite 7: Wartung Und Einlagerung

    • Achten Sie beim Überqueren und in der Nähe von Straßen auf den Verkehr. Geben Sie immer Vorfahrt. • Wenden Sie sich bitte an Ihren Toro Vertragshändler, falls größere Reparaturen erforderlich werden sollten • Heben Sie beim Fahren von einem Einsatzort zum oder Sie praktische Unterstützung benötigen.
  • Seite 8: Sicherheits- Und Bedienungsschilder

    Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsschilder sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Beschädigte oder verloren gegangene Schilder müssen ausgetauscht bzw. ersetzt werden. 94-3353 1. Quetschgefahr für Finger und Hände – halten Sie Ihre Hände fern.
  • Seite 9 93-6681 1. Gefahr: Schnittwunden/Amputation – halten Sie sich von beweglichen Teilen fern. 104-0484 99-3444 1. Spindeldrehzahl – schnell 2. Spindeldrehzahl – langsam 43-8480 104-1086 1. Schnitthöhe...
  • Seite 10: Batteriesymbole

    106-6753 (für CE) 104-5181 (für CE) 1. Gefahr durch fliegende 2. Gefahr einer Teile: Achten Sie darauf, Schnittwunde und/oder 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. dass Unbeteiligte den der Amputation von Sicherheitsabstand zum Händen oder Füßen 2. Kippgefahr: Befahren Sie keine Hänge, die ein Gefälle von Gerät einhalten.
  • Seite 11 104–5191 1. Kuppeln Sie den Zapf- 4. Bewegen Sie die Mähwerke 7. Mähen Sie rückwärts, um 11. Schnell wellenantrieb (ZWA) ein. nach rechts. den Hubhebel zu arretieren. 12. Kontinuierliche variable 2. Kuppeln Sie den Zapf- 5. Heben Sie die Mähwerke an. 8.
  • Seite 12: Technische Daten

    Technische Daten Allgemeine technische Daten Wassergekühlter Kubota-Dreizylinder-Viertaktdieselmotor. 32 PS @ 2800/min, Motor geregelt auf 3050/min. 1124 cc Hubraum. Abgelegen montierter 2-Stufen-Luftfilter für starke Beanspruchung. Abstellschalter – hohe Wassertemperatur. Der Kühler hält ca. 5,7 l einer 50:50-Mischung aus Wasser und Kühlanlage Ethylglykol-Frostschutzmittel.
  • Seite 13: Einrichten

    Einrichten Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Einzelteile Hinweis: Verwenden Sie diese Tabelle als Checkliste, um sicherzustellen, dass Sie alle für den Zusammenbau erforderlichen Teile erhalten haben. Ohne diese Teile können Sie die Maschine nicht komplett einrichten. Unter Umständen wurden einige dieser Teile bereits im Werk montiert.
  • Seite 14 Batteriepolen ab. 8. Überziehen Sie beide Batteriepole und Anschlüsse mit 6. Entfernen Sie die Fülldeckel. Füllen Sie langsam Grafo 112X-Fett (Toro Bestellnummer 505-47), mit Batteriesäure bis zum Füllring in alle Zellen nach. Vaseline oder leichtem Schmierfett, um einer Korrosion Bringen Sie die Fülldeckel wieder an.
  • Seite 15: Kontrolle Des Neigungsmessers

    Kontrolle des Neigungsmessers 3. Haken Sie den Riegel auf den Motorhaubenriegel- halterung (Bild 4). 4. Stecken Sie eine Schraube (1/4 x 1-1/2 Zoll) durch den Gefahr Motorhaubenbefestigungshalterung und befestigen Sie sie mit einer Scheibe und Sicherungsmutter (Bild 4). Fahren Sie die Maschine, um einer Verletzungs- und sogar Lebensgefahr vorzubeugen, nie quer zu Hängen mit einer Neigung von mehr als 255.
  • Seite 16: Einstellen Der Hubarme

    Einstellen der Hubarme 1. Starten Sie den Motor, heben die Mähwerke an und prüfen, ob der Abstand zwischen jedem Hubarm und dem Bügel auf der Bodenplatte zwischen 5 und 8 mm liegt (Bild 6). Drehen Sie die Anschlagschrauben (Bild 7) zurück und stellen den Zylinder so weit ein, dass sich der richtige Abstand ergibt, wenn der Abstand davon abweicht.
  • Seite 17: Ballast Hinten

    Ballast hinten Premium Motoröl von Toro ist vom Vertragshändler mit einer Viskosität von 15W–40 oder 10W–30 erhältlich. Die Bestellnummern finden Sie im Ersatzteilkatalog. Die Groundsmaster 3500 Zugmaschine mit 27-Zoll- Mähwerken entspricht beim Hinzufügen eines Ballasts von 1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche.
  • Seite 18: Betanken

    Betanken Prüfen der Kühlanlage Der Motor läuft mit Nr. 2-Dieselkraftstoff. Reinigen Sie den Kühler und Ölkühler täglich (Bild 14). Reinigen Sie den Kühler unter besonders staubigen und Der Kraftstofftank hält ca. 42 l. schmutzigen Bedingungen stündlich; siehe „Reinigen der Motorkühlanlage“ auf Seite 39. 1.
  • Seite 19: Prüfen Der Hydraulischen Anlage

    Alternative Flüssigkeit: Mobil EAL 224H Dies ist ein biologisch abbaubares Öl auf Pflanzenölbasis, das von Toro für dieses Modell getestet und zugelassen ist. Dieses Öl ist im Vergleich zum Standardöl nicht so beständig bei hohen Temperaturen. Sie sollten daher einen Ölkühler einbauen, wenn dies in der Bedienungsanleitung...
  • Seite 20: Prüfen Des Reifendrucks

    Prüfen des Reifendrucks Die Reifen werden für den Versand zu stark aufgeblasen. Lassen Sie also etwas Luft aus den Reifen ab, um den Druck zu verringern. Halten Sie den Reifendruck bei 97 bis 124 kPa. Wichtig Behalten Sie den korrekten Reifendruck bei, um eine gute Schnittqualität und optimale Maschinen- leistung zu gewährleisten.
  • Seite 21: Betrieb

    Betrieb Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Vorsicht Diese Maschine entwickelt am Ohr des Benutzers mehr als 85 dBA, und dies kann bei einem längeren Einsatz Gehörschäden verursachen. Tragen Sie während des Arbeitseinsatzes der Maschine einen Gehörschutz.
  • Seite 22 Zündschloss Mähwerk-Schalthebel Mit dem Zündschloss (Bild 19) wird der Motor gestartet, Bewegen Sie den Mähwerk-Schalthebel (Bild 19) vorwärts, vorgeglüht und abgestellt. Das Schloss hat dement- um die Mähwerke auf den Boden abzusenken. Die sprechend drei Stellungen: Aus, Ein/Glühkerzen und Start. Mähwerke können nur bei laufendem Motor abgelassen Drehen Sie den Zündschlüssel auf Ein/Glühkerzen, bis die werden.
  • Seite 23: Sitzeinstellung

    Hubhebelriegel 1. Stellen Sie sicher, dass die Feststellbremse aktiviert ist und dass der Mähwerk-Antriebsschalter auf Deaktiviert Bewegen Sie den Hubhebelriegel (Bild 19) nach hinten, um steht. das Absinken der Mähwerke zu verhindern. 2. Nehmen Sie den Fuß vom Fahrpedal und stellen sicher, dass es in die Neutralstellung geht.
  • Seite 24: Entlüften Der Kraftstoffanlage

    Entlüften der Kraftstoffanlage 4. Drehen Sie den Zündschlüssel auf Ein. Dann beginnt die elektrische Kraftstoffpumpe, Kraftstoff zu fördern, wodurch Luft aus der Anlage getrieben wird. Halten Sie 1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche. Stellen den Schlüssel auf Ein, bis ein ununterbrochener Kraft- Sie sicher, dass der Kraftstofftank mindestens halb voll stoffstrom um die Schraube hervorquillt.
  • Seite 25: Abschleppen Der Zugmaschine

    Abschleppen der Zugmaschine Im Notfall lässt sich die Maschine über kürzere Strecken abschleppen, Toro kann diese Vorgehensweise jedoch nicht als normale Transportmethode empfehlen. Wichtig Schleppen Sie die Maschine nie schneller als mit 3 – 4 km/h ab, sonst kann der Antrieb einen Schaden erleiden.
  • Seite 26: Scm (Standard Control Module)

    SCM (Standard Control Ausgabeschaltkreise werden von der entsprechenden Gruppe der Eingabekonditionen aktiviert. Die drei Module) Ausgaben umfassen ZWA, ETR und START. Ausgabe- LED-Leuchten überwachen die Relaiskondition und geben Das SCM ist ein abgekapseltes elektronisches Gerät, das die vorhandene Spannung an einem von drei bestimmten eine universelle Konfiguration aufweist.
  • Seite 27 Jede Zeile (horizontal) in der nachfolgenden Logiktabelle identifiziert Eingabe- und Ausgabeanforderungen für jede spezielle Produktfunktion. Produktfunktionen werden in der linken Spalte aufgeführt. Bei den Symbolen, die eine bestimmte Schaltkreiskondition angeben, handelt es sich u. a.: An Spannung anlegen, geschlossen geerdet und offen geerdet. –...
  • Seite 28: Betriebsmerkmale

    Betriebsmerkmale Starten Sie den Motor und lassen ihn im halben Leerlauf warmlaufen. Drücken Sie den Gasbedienungshebel ganz nach vorne, heben die Mähwerke an, lösen die Gefahr Feststellbremse, drücken das Vorwärtsfahrpedal und fahren vorsichtig auf einen freien Platz. Der Mäher verfügt über ein einzigartiges Antriebs- Üben Sie das Vorwärts- und Rückwärtsfahren sowie das Starten und Stoppen der Maschine.
  • Seite 29 Mähen bei trockenem Gras Der Ausleger hat einen Überhang von mindestens 33 cm, dadurch können Sie näher an Sandgruben und anderen Mähen Sie entweder am späten Vormittag, um Tau zu Hindernissen mähen, während Sie die Reifen der vermeiden, was zum Verklumpen des Schnittguts führt oder Zugmaschine gleichzeitig so weit wie möglich von den am späten Nachmittag, um Rasenschäden vorzubeugen, die Rändern der Gruben oder mit Wasser gefüllten...
  • Seite 30: Wartung

    Wartung Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen • Prüfen Sie die Spannung des Treibriemens zwischen Ventilator und Lichtmaschine. Nach den ersten 10 • Tauschen Sie den Hydraulikölfilter aus. Stunden •...
  • Seite 31: Checkliste - Tägliche Wartungsmaßnahmen

    Checkliste – tägliche Wartungsmaßnahmen Kopieren Sie diese Seite für regelmäßige Verwendung. Für KW: Wartungsprüfpunkt Prüfen Sie die Funktion der Sicherheitsschalter. Prüfen Sie die Funktion der Bremsen. Prüfen Sie den Ölstand im Motor. Prüfen Sie den Füllstand der Kühlanlage. Entleeren Sie den Kraftstoff-/ Wasserabscheider.
  • Seite 32: Einfetten Der Lager Und Büchsen

    (Bild 35) • Hintere Rollenlager (2 pro Mähwerk) (Bild 36) Hinweis: Für die bündigen Nippel an den Rollen (Bild 36) benötigen Sie einen Fettspritzenadapter. Sie können es mit der Bestellnummer 107–1998 von Ihrem Toro Vertragshändler beziehen. Bild 25 Wichtig Fetten Sie das Querrohr am Ausleger nicht ein.
  • Seite 33 Bild 29 Bild 26 Bild 30 Bild 27 Bild 31 Bild 28...
  • Seite 34 Bild 35 Bild 32 Bild 36 Bild 33 Bild 34 Beachten Sie den Hinweis...
  • Seite 35: Wartungsintervall-Tabelle

    Wartungsintervall-Tabelle Entfernen der Motorhaube Für eine leichtere Wartung im Motorraum der Maschine lässt sich die Motorhaube einfach entfernen. 1. Entriegeln und öffnen Sie die Motorhaube. 2. Entfernen Sie den Splint, mit dem das Motorhauben- gelenk an der Befestigungshalterung befestigt ist (Bild 37).
  • Seite 36: Allgemeine Wartung - Luftfilter

    Allgemeine Wartung – Luftfilter 3. Haupt Entfernen Sie den Filter und bauen Sie einen neuen ein (Bild 39). Sie sollten ein gebrauchtes Element nicht reinigen, da die Gefahr einer Beschädigung des • Prüfen Sie den Körper des Luftfilters auf Schäden, die Filtermediums besteht.
  • Seite 37: Wartung - Motoröl Und -Filter

    Wartung – Motoröl und -filter Warten der Kraftstoffanlage Kraftstofftank Wechseln Sie das Öl und den -filter zunächst nach den ersten 50 Betriebsstunden und dann alle 150 Stunden. Entleeren und reinigen Sie den Kraftstofftank alle zwei 1. Entfernen Sie eine Ablassschraube (Bild 40) und lassen Jahre.
  • Seite 38: Austauschen Des Kraftstoffvorfilters

    Austauschen des Kraftstoffvorfilters 4. Entfernen Sie die Klemme vom Kraftstofffilter und schieben sie auf den Austauschfilter. Schieben Sie die Tauschen Sie den Kraftstoffvorfilter, der sich an der Kraftstoffleitungen auf den Austauschfilter und Innenseite der Rahmenschiene unter dem Wasserabscheider befestigen Sie sie mit den Schlauchklemmen. Stellen befindet, alle 400 Betriebsstunden oder mindestens einmal Sie sicher, dass der Pfeil an der Seite des Filters auf die jährlich aus.
  • Seite 39: Reinigen Der Motorkühlanlage

    Reinigen der Motorkühlanlage Warten der Motortreibriemen Entfernen Sie den Schmutz vom Öl- und Motorkühler Prüfen Sie den Zustand und die Spannung aller Riemen täglich. Reinigen Sie unter besonders schmutzigen nach dem ersten Einsatztag und dann alle 100 Bedingungen häufiger. Betriebsstunden. 1.
  • Seite 40: Austauschen Des Treibriemens Des Hydrostats

    Einstellen des Gaszugs Austauschen des Treibriemens des Hydrostats 1. Stellen Sie den Gasbedienungshebel nach hinten, so 1. Stecken Sie einen Nussschlüssel oder ein kleines Rohr dass er gegen den Schlitz im Armaturenbrett anschlägt. auf das Ende der Riemenspannfeder. 2. Lockern Sie den Anschluss des Gaszuges am Hebel der Einspritzpumpe (Bild 49).
  • Seite 41: Wechseln Des Hydrauliköls

    Wechseln Sie das Hydrauliköl unter normalen Betriebs- bedingungen alle 400 Betriebsstunden. Setzen Sie sich, wenn das Öl verunreinigt wird, mit Ihrem Toro Vertrags- händler in Verbindung, um die Anlage spülen zu lassen. Verunreinigtes Öl sieht im Vergleich zu sauberem Öl milchig oder schwarz aus.
  • Seite 42: Prüfen Der Hydraulikleitungen Und -Schläuche

    Prüfen der Hydraulikleitungen 3. Lockern Sie die Sicherungsmutter an der Fahrantriebs- Einstellnocke (Bild 53). und -schläuche Prüfen Sie die hydraulischen Leitungen und Schläuche täglich auf Dichtheit, Knicke, lockere Stützteile, Abnutzung, lockere Verbindungsteile, witterungsbedingte Minderung und chemischen Angriff. Führen Sie alle erforderlichen Reparaturen vor der Inbetriebnahme durch.
  • Seite 43: Einstellen Der Feststellbremse

    Einstellen der Feststellbremse Gefahr Prüfen Sie die Einstellung der Feststellbremse alle 200 Stunden. Die Batterieflüssigkeit enthält Schwefelsäure, die tödlich wirkt und starke chemische 1. Lockern Sie die Stellschraube, mit der das Handrad am Verbrennungen verursachen kann. Feststellbremshebel befestigt ist (Bild 54). •...
  • Seite 44: Einlagerung Der Batterie

    Warnung KALIFORNIEN Antrag 65: Warnung Batteriepole, Klemmen und anderes Zubehör enthalten Blei und Bleibestandteile. Dabei handelt es sich um Chemikalien, die laut der Regierung von Kalifornien krebserregend sind und zu Erbschäden und Defekten des Reproduktions- systems führen können. Waschen Sie sich nach dem Umgang mit diesen Materialien die Hände.
  • Seite 45: Schaltbild

    Schaltbild...
  • Seite 46: Hydraulisches Schema

    Hydraulisches Schema...
  • Seite 47: Vorbereiten Für Die Saisonbedingte Einlagerung

    B. Reinigen Sie die Batterie, -klemmen und -pole mit einer Drahtbürste und Natronlauge. C. Überziehen Sie die Kabelklemmen und Batteriepole mit Grafo 112X-Fett (Toro Bestellnummer 505-47) oder mit Vaseline, um einer Korrosion vorzubeugen. D. Laden Sie die Batterie alle 60 Tage 24 Stunden lang langsam auf, um einer Bleisulfation der Batterie vorzubeugen.

Inhaltsverzeichnis