Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs LS682-DA Handbuch Seite 18

Datenlichtschranke

Werbung

LS682-DA
Inbetriebnahme
6
Inbetriebnahme
6.1
Ausrichtung und Justage
Die Ausrichtung zweier Geräte über große Distanzen ist schwierig und alleine
kaum zu bewerkstelligen. Für die einwandfreie Datenübertragung ist die optimale
Ausrichtung der Geräte und ein möglichst hoher Empfangspegel jedoch
grundlegend. Dabei hilft der neue Anzeige-Modus "Beidseitig" der
Datenlichtschranke LS682.
Es gibt 2 Anzeige-Modi, die Sie bei der Justage unterstützen:
Tipp
Die Datenlichtschranke ist so dimensioniert, dass über den ganzen Senderfleck
ein ausreichender Empfangspegel erreicht wird. Aus technischen Gründen ist
jedoch das Maximum häufig nicht in der Fleckmitte. Um einen optimal
symmetrischen Schwankungsbereich zu sichern, empfiehlt P+F, die jeweiligen
Fleckränder horizontal und vertikal mittels der Verstellung zu "ertasten" und
anschließend die Mittelposition einzustellen. Der Abfall der Intensität am
Fleckrand ist sehr stark, weshalb die Ränder leicht zu finden sind.
Ausrichthilfen im Anzeige-Modus "einseitig"
Um das Ausrichten zu erleichtern, befindet sich an der Gerätefront eine weit
sichtbare Ausricht-LED. Sobald ein Empfänger das Senderlicht des
gegenüberliegenden Gerätes erkennt, verringert sich die Blinkfrequenz der
Ausricht-LED. Sobald die Ausricht-LED erlischt, sind die Geräte optimal
aufeinander ausgerichtet. Es steht ausreichend Funktionsreserve zur Verfügung.
Abbildung 6.1 Position der Ausricht-LED und der Bargraph-Anzeige am Gerät
Die Bargraph-Anzeige visualisiert den Empfangspegel des eigenen Geräts.
18
Einseitig: geeignet für kleine Distanzen bis ca. 150 m
Beidseitig: geeignet für große Distanzen von 150 bis 300 m
Ausricht-LED
Bargraph-Anzeige

Werbung

loading