Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch CompactPower MFW38 Serie Gebrauchsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CompactPower MFW38 Serie:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Bedien- und
Anzeigeelemente
MFW35...
Taste ä
Durch Drücken der Taste ä wird das Gerät
eingeschaltet. Der Antrieb läuft sofort an.
Taste ö
Durch Drücken der Taste ö wird das Gerät
ausgeschaltet. Der Antrieb wird gestoppt.
MFW36.../MFW38...
Taste k
Durch Drücken der Taste k wird das
Gerät eingeschaltet. Der Antrieb läuft sofort
mit Geschwindigkeit 2 (schnell) an. Durch
erneutes Drücken der Taste k wird das
Gerät ausgeschaltet. Der Antrieb wird
gestoppt.
Taste +
Durch kurzes Drücken der Taste +
wird die Geschwindigkeit des Gerätes zwi-
schen 1 (langsam) und 2 (schnell) umge-
schaltet. X „Geschwindigkeits-Einstellung" 
siehe Seite 8
Durch Drücken und Halten der Taste
+ wird die Umkehrlauf-Funktion
gestartet. X „Umkehrlauf-Funktion" siehe 
Seite 8
Alle Modelle
Betriebsanzeige
Die Betriebsanzeige leuchtet, wenn das
Gerät eingeschaltet ist. Bei Modellen mit
Umkehrlauf-Funktion blinkt die Funktions-
anzeige, so lange die Taste +
gedrückt wird.
Sicherungs-Taste
Durch Drücken der Sicherungs-Taste wird
der an dem Gerät montierte Aufsatz entrie-
gelt. Erst durch Drücken der Sicherungs-
Taste kann der Aufsatz im Uhrzeigersinn
gedreht und vom Grundgerät abgenommen
werden.
Bedien- und Anzeigeelemente
Kabelstaufach
Das Netzkabel kann aus dem
Kabelstaufach herausgezogen oder wieder
hineingeschoben werden. Immer nur soviel
Kabel herausziehen, wie benötigt wird.
Aufbewahrungsfach
Nicht verwendete Lochscheiben des
Fleischwolfs können im Aufbewahrungsfach
untergebracht und mit dem Deckel ver-
schlossen werden.
Überlastsicherung
Um bei einer Überlastung des Basis-
Aufsatzes größere Schäden an Ihrem
Gerät zu verhindern, verfügt der Mitnehmer
über eine Einkerbung (Sollbruchstelle).
Bei Über lastung bricht der Mitnehmer
an dieser Stelle. Ein neuer Mitnehmer
ist beim Kundendienst erhältlich
(Nr. 630701). Ersatzteile mit Sollbruch-
stelle sind nicht Bestandteil unserer
Garantieverpflichtungen.
Mitnehmer auswechseln
X Bild C
1. Schraube im Mitnehmer mit einem
geeigneten Schraubenzieher (PH2)
lösen und defekten Mitnehmer
entfernen.
2. Neuen Mitnehmer einsetzen und wieder
festschrauben.
de
7

Werbung

loading