Herunterladen Diese Seite drucken
Endress+Hauser iTEMP TMT142 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für iTEMP TMT142:

Werbung

BA00191R/09/DE/13.20
71473670
2020-02-17
Gültig ab Version
03.01.zz (Geräteversion)
Products
Betriebsanleitung
iTEMP TMT142
Temperaturtransmitter
Solutions
Services

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser iTEMP TMT142

  • Seite 1 Products Solutions Services BA00191R/09/DE/13.20 71473670 2020-02-17 Gültig ab Version 03.01.zz (Geräteversion) Betriebsanleitung iTEMP TMT142 Temperaturtransmitter...
  • Seite 3 TMT142 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Dokument ... . 4 Inbetriebnahme ....35 Dokumentfunktion .
  • Seite 4 Hinweise zum Dokument iTEMP TMT142 Hinweise zum Dokument Dokumentfunktion Diese Anleitung liefert alle Informationen, die in den verschiedenen Phasen des Lebens- zyklus des Geräts benötigt werden: Von der Produktidentifizierung, Warenannahme und Lagerung über Montage, Anschluss, Bedienungsgrundlagen und Inbetriebnahme bis hin zur Störungsbeseitigung, Wartung und Entsorgung.
  • Seite 5 TMT142 Hinweise zum Dokument Symbol Bedeutung Erdanschluss Eine geerdete Klemme, die vom Gesichtspunkt des Benutzers über ein Erdungssystem geerdet ist. Schutzerde (PE: Protective earth) Erdungsklemmen, die geerdet werden müssen, bevor andere Anschlüsse hergestellt werden dürfen. Die Erdungsklemmen befinden sich innen und außen am Gerät: •...
  • Seite 6 Schnell zum 1. Messwert KA00222R/09/ Die Anleitung liefert alle wesentlichen Informationen von der Warenan- nahme bis zur Erstinbetriebnahme. Die aufgelisteten Dokumenttypen sind verfügbar: Im Download-Bereich der Endress+Hauser Internetseite: www.endress.com → Down- load Eingetragene Marken HART® Eingetragene Marke der FieldComm Group, Austin, Texas, USA...
  • Seite 7 TMT142 Grundlegende Sicherheitshinweise Grundlegende Sicherheitshinweise Anforderungen an das Personal Das Personal für Installation, Inbetriebnahme, Diagnose und Wartung muss folgende Bedingungen erfüllen: ‣ Ausgebildetes Fachpersonal: Verfügt über Qualifikation, die dieser Funktion und Tätig- keit entspricht. ‣ Vom Anlagenbetreiber autorisiert. ‣...
  • Seite 8 Grundlegende Sicherheitshinweise iTEMP TMT142 Gerätespezifische IT Sicherheit Um die betreiberseitigen Schutzmaßnahmen zu unterstützen, bietet das Gerät einige spe- zifische Funktionen. Diese Funktionen sind durch den Anwender konfigurierbar und gewährleisten bei korrekter Nutzung eine erhöhte Sicherheit im Betrieb. Eine Übersicht der wichtigsten Funktionen ist im Folgenden beschrieben.
  • Seite 9 (www.endress.com/deviceviewer): Alle Angaben zum Gerät und eine Übersicht zum Umfang der mitgelieferten Technischen Dokumentation werden angezeigt. • Seriennummer vom Typenschild in die Endress+Hauser Operations App eingeben oder mit der Endress+Hauser Operations App den 2-D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typen- schild scannen: Alle Angaben zum Gerät und zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation werden angezeigt.
  • Seite 10 - je nach Konfiguration 2.3: 2 Zeilen Messstellenbezeichnung TAG 3.2.2 Name und Adresse des Herstellers Name des Herstellers: Endress+Hauser Wetzer GmbH + Co. KG Adresse des Herstellers: Obere Wank 1, D-87484 Nesselwang oder www.endress.com Adresse des Fertigungswerks: Siehe Typenschild Lieferumfang Der Lieferumfang des Gerätes besteht aus:...
  • Seite 11 TMT142 Warenannahme und Produktidentifizierung Transport und Lagerung Vorsichtig alle Verpackungsmaterialien und Schutzhüllen entfernen, die zur Transportver- packung gehören. Abmessungen und Betriebsbedingungen: →  61 Bei Lagerung (und Transport) das Gerät so verpacken, dass es zuverlässig vor Stößen geschützt wird. Die Originalverpackung bietet optimalen Schutz.
  • Seite 12 Montage iTEMP TMT142 Montage Montagebedingungen 4.1.1 Abmessungen Abmessungen des Gerätes siehe Technische Daten.→  61 4.1.2 Montageort Informationen zu Montagebedingungen (z. B. Umgebungstemperatur, Schutzart, Klima- klasse, etc., siehe Technische Daten. →  60 Für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich sind die Grenzwerte der Zertifikate und Zulassungen (siehe Ex-Sicherheitshinweise) einzuhalten.
  • Seite 13 TMT142 Montage 7. Kabelverschraubung wie in Kapitel Schutzart sicherstellen beschrieben dicht ver- schrauben. Die Kabelverschraubung muss den Anforderungen des Explosionsschutzes entsprechen. →  20 4.2.2 Abgesetzte Montage HINWEIS Die Montageschrauben des 2" Rohr-Montagehalters nicht zu fest anziehen, um eine Beschädigung zu vermeiden.
  • Seite 14 Montage iTEMP TMT142 Display-Montage 90° 90° 90° 90° 3 mm A0041863  3 4 montierbare Display-Positionen, steckbar in 90°-Schritten Deckelkralle Gehäusedeckel mit O-Ring Display mit Halterung und Verdrehsicherung Elektronikmodul 1. Die Deckelkralle entfernen (1). 2. Den Gehäusedeckel zusammen mit dem O-Ring (2) abschrauben.
  • Seite 15 TMT142 Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Anschlussbedingungen VORSICHT Elektronik kann zerstört werden ‣ Gerät nicht unter Betriebsspannung installieren bzw. verdrahten. Ein Nichtbeachten kann zur Zerstörung von Teilen der Elektronik führen. ‣ Für den Anschluss von Ex-zertifizierten Geräten die entsprechenden Hinweise und Anschlussbilder in den spezifischen Ex-Zusatzdokumentationen zu dieser Betriebsan- leitung beachten.
  • Seite 16 Elektrischer Anschluss iTEMP TMT142 Sensor anschließen HINWEIS ‣ ESD - Electrostatic discharge. Klemmen vor elektrostatischer Entladung schützen. Ein Nichtbeachten kann zur Zerstörung oder Fehlfunktion von Teilen der Elektronik führen. Klemmenbelegung Sensor 11...36 V 4...20 mA HART® - Signal Sensor 2-Leiter...
  • Seite 17 TMT142 Elektrischer Anschluss Messgerät anschließen 5.3.1 Kabelverschraubung oder -durchführung VORSICHT Beschädigungsgefahr ‣ Ist das Gerät nicht durch die Montage des Gehäuses geerdet, wird eine Erdung über eine der Erdungsschrauben empfohlen. Das Erdungskonzept der Anlage ist zu beach- ten! Den Kabelschirm zwischen dem abisolierten Feldbuskabel und der Erdungsklemme so kurz wie möglich halten! Der Anschluss der Funktionserde kann für den funktiona-...
  • Seite 18 Elektrischer Anschluss iTEMP TMT142 FieldCare/ TMT142 DeviceCare RN221N HART® Modem A0041920  6 HART®-Anschluss mit Speisegerät von Endress+Hauser, inklusive eingebautem Kommunikationswider- stand TMT142 ³ HART® Modem FieldCare/ PMC731: PIC0001 Online 1 >Group Select 2 PV 0.7 bar DeviceCare HELP SEND...
  • Seite 19 TMT142 Elektrischer Anschluss A0010984  8 Schirmung und einseitige Erdung des Signalkabels bei HART®-Kommunikation Speisegerät Erdungspunkt für HART®-Kommunikation-Kabelschirm Einseitige Erdung des Kabelschirms Optionale Erdung des Feldgerätes, isoliert vom Kabelschirm Spezielle Anschlusshinweise Ist das Gerät mit einem Überspannungsschutzmodul ausgerüstet, erfolgt der Busanschluss und die Spannungsversorgung über die Schraubklemmen am Überspannungsschutzmodul.
  • Seite 20 Elektrischer Anschluss iTEMP TMT142 3 mm A0033829  10 Funktionsprüfung Überspannungsschutz Anzeige im hochohmigen Bereich = Überspannungsschutz funktioniert Anzeige im niederohmigen Bereich = Überspannungsschutz defekt . Endress+Hau- ser Service informieren. Anschließend das defekte Überspannungsschutzmodul als Elektronikschrott entsorgen. Hinweise zur Geräteentsorgung siehe Kapitel ' R eparatur' .
  • Seite 21 TMT142 Elektrischer Anschluss Anschlusskontrolle Gerätezustand und -spezifikationen Hinweise Sind Gerät oder Kabel unbeschädigt (Sichtkontrolle)? Elektrischer Anschluss Hinweise Stimmt die Versorgungsspannung mit den Angaben U = 11 … 36 V auf dem Typenschild überein? Sind die montierten Kabel von Zug entlastet?
  • Seite 22 Bedienungsmöglichkeiten iTEMP TMT142 Bedienungsmöglichkeiten Übersicht zu Bedienungsmöglichkeiten SmartBlue FieldCare/ DeviceCare TMT142 RN221N HART® Modem A0041386  12 Bedienungsmöglichkeiten des Transmitters über HART®- und Bluetooth® Kommunikation SmartBlue FieldCare TMT142 Configuration RN221N A0041864  13 Bedienungsmöglichkeiten des Transmitters über die CDI-Schnittstelle Die optionale Bluetooth®-Schnittstelle des Transmitters ist nur aktiv, wenn die CDI- Schnittstelle zur Geräteparametrierung nicht genutzt wird.
  • Seite 23 TMT142 Bedienungsmöglichkeiten 6.1.1 Messwertanzeige- und Bedienelemente Anzeigeelemente °F °C A0034101  14 LC-Anzeige des Feldtransmitters (beleuchtet, steckbar in 90°-Schritten) Pos.-nr. Funktion Beschreibung Bargraphanzeige In 10%-Schritten mit Marken für Messbereichsunter- /über- schreitung. Symbol ’Achtung’ Diese Anzeige erscheint bei Fehler oder Warnung.
  • Seite 24 Bedienungsmöglichkeiten iTEMP TMT142 3 mm Bluetooth A0041867 Vorgehensweise zur DIP-Schalter Einstellung: 1. Deckelkralle entfernen. 2. Den Gehäusedeckel zusammen mit dem O-Ring abschrauben. 3. Gegebenenfalls das Display mit Halterung vom Elektronikmodul abziehen. 4. Bluetooth® Funktion mit Hilfe des DIP-Schalters entsprechend konfigurieren. Gene- rell gilt: Schalter auf ON = Funktion ist aktiv, Schalter auf OFF = Funktion ist deakti- viert.
  • Seite 25 Passwort löschen Bluetooth-Konfig. Bluetooth Squawk Information Gerätebezeichnung Gerätetyp HART-Info Gerätestandort Latitude Anzeige Intervall Anzeige A0037574-DE Benutzerrollen Das rollenbasierte Zugriffskonzept von Endress+Hauser besteht aus zwei Hierarchieebe- nen für den Anwender und bildet dabei die verschiedenen Benutzerrollen mit definierten Lese-/Schreibrechten ab. Endress+Hauser...
  • Seite 26 Bedienungsmöglichkeiten iTEMP TMT142 • Bediener Der Anlagenbediener kann grundsätzlich nur Einstellungen verändern, welche keinen Einfluss auf die Applikation, insbesondere Messpfad, haben und einfache, applikations- spezifische Funktionen, die im Betrieb verwendet werden. Er ist jedoch in der Lage, alle Parameter abzulesen.
  • Seite 27 Ethernet/IP, Modbus, CDI, ISS, IPC und PCP, sofern ein geeigneter Treiber (Geräte-DTM) existiert. Zielgruppe sind Kunden ohne digitales Netzwerk in Anlagen und Werkstätten sowie Endress+Hauser Servicetechniker. Die Geräte können direkt über ein Modem (Punkt-zu-Punkt) oder ein Bussystem verbunden werden. Es zeichnet sich durch eine ein- fache, schnelle und intuitive Bedienung aus.
  • Seite 28 Mittel dar, deren Zustand zu kontrollieren. Der Zugriff erfolgt via HART ® -Protokoll, CDI (= Endress+Hauser Common Data Interface) -Schnittstelle. Unterstützt werden Geräte zudem mit den Protokollen PROFIBUS, FOUNDATION Fieldbus, sofern ein geeigneter Treiber (Geräte-DTM) existiert. Typische Funktionen: •...
  • Seite 29 TMT142 Bedienungsmöglichkeiten Benutzeroberfläche A0041809  15 FieldCare Benutzeroberfläche mit Geräteinformationen Netzwerkansicht Kopfzeile Erweiterte Kopfzeile Messstellenbezeichnung und Gerätename Statussignal Messwerte mit Geräte- und Messwertinformationen, einfache Darstellung, z. B. PV, Ausgangsstrom, % Mess- spanne, Gerätetemperatur Aktuelle Nutzerrolle (mit direktem Link zur Benutzerverwaltung) Navigationsbereich mit Bedienmenüstruktur...
  • Seite 30 • Geräteauswahl in Live List und Zugriff auf das Gerät (Login) • Konfiguration des Geräts • Zugriff auf Messwerte, Gerätestatus und Diagnoseinformationen Die SmartBlue App ist als kostenloser Download für Android Endgeräte (Google-Playstore) und iOS Geräte (iTunes Apple-Shop) verfügbar: Endress+Hauser SmartBlue Über QR-Code direkt zur App: A0037924 Endress+Hauser...
  • Seite 31 TMT142 Bedienungsmöglichkeiten Systemvoraussetzungen • Geräte mit iOS: • iPhone 5S oder höher ab iOS11 • iPad Air, Air2, iPad (2017, 2018) oder höher ab iOS11 • iPod Touch 6. Generation oder höher ab iOS11 • Geräte mit Android: Ab Android 6.0 und höher Download der SmartBlue App: 1.
  • Seite 32 Handbücher / Software: Electronic Data Description (EDD) oder Device Type Manager (DTM). • über DVD (bitte an die Endress+Hauser Vertriebszentrale vor Ort wenden) Endress+Hauser unterstützt alle herkömmlichen Bedientools verschiedener Hersteller (z. B. Emerson Process Management, ABB, Siemens, Yokogawa, Honeywell und viele andere).
  • Seite 33 TMT142 Systemintegration Unterstützte HART ® Kommandos Das HART ® -Protokoll ermöglicht für Konfigurations- und Diagnosezwecke die Über- mittlung von Mess- und Gerätedaten zwischen dem HART ® -Master und dem betreff- ® enden Feldgerät. HART -Master wie z.B. das Handbediengerät oder PC-basierte Bedienprogramme (z.B.
  • Seite 34 Systemintegration iTEMP TMT142 Kommando-Nr. Bezeichnung 34, Cmd034 Write primary variable damping value 35, Cmd035 Write primary variable range values 40, Cmd040 Enter/Exit fixed current mode 42, Cmd042 Perform device reset 44, Cmd044 Write primary variable units 45, Cmd045 Trim loop current zero...
  • Seite 35 TMT142 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Installationskontrolle Bevor die Messstelle in Betrieb genommen wird, müssen alle Abschlusskontrollen durch- geführt werden: • Checkliste "Montagekontrolle" →  14 • Checkliste "Anschlusskontrolle” →  21 Einschalten des Transmitters Wenn die Abschlusskontrollen durchgeführt wurden, Versorgungsspannung einschalten.
  • Seite 36 Inbetriebnahme iTEMP TMT142 Zum Entriegeln • entweder den Schreibschutzschalter, der sich auf dem Elektronikmodul befindet, in die Position ON (offenes Schlosssymbol) umschalten (Hardware-Schreibschutz), oder • via Bedientool den Software-Schreibschutz deaktivieren. Siehe Beschreibung zum Unter- menü 'Benutzerverwaltung'. →  88 Bei aktivem Hardware-Schreibschutz (Schreibschutzschalter auf Position mit geschlossenem Schlosssymbol), kann der Schreibschutz via Bedientool nicht deakti- viert werden.
  • Seite 37 TMT142 Inbetriebnahme Im zweiten Kapitel „Sensor“ werden alle relevanten Einstellungen, den Sensor betreffend, durchgeführt. Die Anzahl der angezeigten Parameter ist von den entsprechenden Einstel- lungen abhängig. Folgende Parameter können eingestellt werden: Navigation Benutzerführung → Inbetriebnahme → Sensor A0037389-DE Einheit...
  • Seite 38 Inbetriebnahme iTEMP TMT142 gung nötig sind, nur noch in der Rolle Instandhalter und erfolgreicher Passworteingabe durchgeführt werden. Endress+Hauser...
  • Seite 39 Abfragen führen gezielt zur Fehlerursache und den entsprechenden Behebungsmaßnah- men. Es ist möglich, dass das Gerät im Fehlerfall möglicherweise nur durch eine Reparatur wieder Instand gesetzt werden kann. Kapitel "Rücksendung" beachten, bevor das Gerät an Endress+Hauser zurückgesendet wird. →  46 Allgemeine Fehler Fehler Mögliche Ursache Behebung Gerät reagiert nicht.
  • Seite 40 Diagnose und Störungsbehebung iTEMP TMT142  Fehlermeldungen in der Konfigurationssoftware →  41 Applikationsfehler ohne Statusmeldungen für RTD-Sensoranschluss Fehler Mögliche Ursache Behebung Einbaulage des Sensors ist fehler- Sensor richtig einbauen. haft. Ableitwärme über den Sensor. Einbaulänge des Sensors beachten. Geräteprogrammierung ist fehlerhaft Gerätefunktion Anschlussart ändern.
  • Seite 41 TMT142 Diagnose und Störungsbehebung Diagnoseinformation auf Vor-Ort-Anzeige • Ist kein valider Messwert vorhanden, zeigt das Display "- - -- -" an, alternierend zum Sta- tussignal plus der Diagnosenummer und dem ’’-Symbol. • Ist ein valider Messwert vorhanden, wird im Display das Statussignal plus der Diagnose- nummer (7-Segment-Anzeige) alternierend zum primären Messwert (PV) mit dem ’’-...
  • Seite 42 Diagnose und Störungsbehebung iTEMP TMT142 Ereignis-Logbuch Vergangene Diagnosemeldungen werden im Untermenü Ereignis-Logbuch ange- zeigt. →  69 Übersicht zu Diagnoseereignissen Jedem Diagnoseereignis ist ab Werk ein bestimmtes Ereignisverhalten zugeordnet. Diese Zuordnung kann der Anwender bei bestimmten Diagnoseereignissen ändern. Beispiel: Einstellungen Geräteverhalten...
  • Seite 43 TMT142 Diagnose und Störungsbehebung Diagno- Einstellbar Einstellbar Statussig- Diagnose- severhal- Kurztext Behebungsmaßnahme nal ab nummer ten ab Werk Werk Nicht ein- Nicht ein- stellbar stellbar Referenzsensor defekt Gerät ersetzen. Alarm Diagnose zur Konfiguration Werksreset aktiv Werksreset aktiv, bitte warten.
  • Seite 44 Wartung iTEMP TMT142 Firmware-Historie Änderungsstand Die Firmware-Version (FW) auf dem Typenschild und in der Betriebsanleitung gibt den Änderungsstand des Geräts an: XX.YY.ZZ (Beispiel 01.02.01). Änderung der Hauptversion. Kompatibilität ist nicht mehr gegeben. Gerät und Betriebsanleitung ändern sich. Änderung bei Funktionalität und Bedienung. Kompatibilität ist gegeben.
  • Seite 45 TMT142 Reparatur Pos.-Nr. 7 Gehäuse Zertifikat: Ex-freier Bereich + Ex ia / IS ATEX Ex d / XP Material: Aluminium, HART7 Edelstahl 316L, HART7 Kabeleinführung: 3 x NPT ½" Innengewinde + Klemmenblock + 1 Blindstopfen 3 x M20x1,5 Innengewinde + Klemmenblock + 1 Blindstopfen 2x G ½"...
  • Seite 46 Hausmüll entsorgen, sondern zu den gültigen Bedingungen an Endress+Hauser zurückgeben. Zubehör Für das Gerät sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei Endress+Hauser mit dem Gerät bestellt oder nachbestellt werden können. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode sind bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale erhältlich oder auf der Pro- duktseite der Endress+Hauser Webseite: www.endress.com.
  • Seite 47 Servicespezifisches Zubehör Zubehör Beschreibung Applicator Software für die Auswahl und Auslegung von Endress+Hauser Messgeräten: • Berechnung aller notwendigen Daten zur Bestimmung des optimalen Messge- räts: z.B. Druckabfall, Messgenauigkeiten oder Prozessanschlüsse. • Grafische Darstellung von Berechnungsergebnissen Verwaltung, Dokumentation und Abrufbarkeit aller projektrelevanten Daten und Parameter über die gesamte Lebensdauer eines Projekts.
  • Seite 48 Betrieb der Messgeräte. Zu jedem Messgerät stehen über den gesamten Lebenszyklus alle relevanten Informationen zur Verfügung: z. B. Geräte- status, gerätespezifische Dokumentation, Ersatzteile. Die Anwendung ist bereits mit den Daten Ihrer Endress+Hauser Geräte gefüllt; auch die Pflege und Updates des Datenbestandes übernimmt Endress+Hauser. W@M ist verfügbar: Über das Internet:...
  • Seite 49 TMT142 Zubehör 12.4 Systemprodukte Zubehör Beschreibung RN221N Speisetrenner mit Hilfsenergie zur sicheren Trennung von 4 … 20 mA Normsig- ® nalstromkreisen. Verfügt über bidirektionale HART -Übertragung und optional ® einer HART -Diagnose bei angeschlossenen Messumformern mit Überwachung ® des 4 … 20 mA Signals oder der Auswertung des HART Statusbytes sowie eines Endress + Hauser spezifischen Diagnosebefehls.
  • Seite 50 Technische Daten iTEMP TMT142 Technische Daten 13.1 Eingang Messgröße Temperatur (temperaturlineares Übertragungsverhalten), Widerstand und Spannung. Messbereich Min. Widerstandsthermometer Bezeichnung α Messbereichsgrenzen Mess- (RTD) nach Standard spanne Pt100 (1) –200 … +850 °C (–328 … +1 562 °F) Pt200 (2) –200 … +850 °C (–328 … +1 562 °F)
  • Seite 51 TMT142 Technische Daten Thermoelemente Min. Mess- Bezeichnung Messbereichsgrenzen nach Standard spanne • Vergleichsstelle: intern, mit Vorgabewert –40 … +85 °C (–40 … +185 °F) oder mit externem Sensor • Maximaler Sensorleitungswiderstand 10 kΩ (ist der Sensorleitungswiderstand größer als 10 kΩ, wird eine Fehlermeldung...
  • Seite 52 Technische Daten iTEMP TMT142 Gerätebeschreibungsdateien (DTM, DD) Informationen und Dateien unter: www.endress.com www.fieldcommgroup.org Bürde HART min. 250 Ω HART Gerätevariablen Messwert für Hauptprozesswert (PV) Sensor (Messwert) Messwerte für SV, TV, QV (sekundäre, tertiäre und quartäre Größe) • SV: Gerätetemperatur • TV: Sensor (Messwert) •...
  • Seite 53 TMT142 Technische Daten gegen Erde abgeleitet. Die Funktionalität des Transmitters bleibt unbeeinflusst, da kein störender Spannungsabfall auftritt. Anschlussdaten: Höchste Dauerspannung (Bemessungsspannung) = 36 V Nennstrom I = 0,5 A bei T = 80 °C (176 °F) Umg. Stoßstrombeständigkeit • Blitzstoßstrom D1 (10/350 µs) •...
  • Seite 54 Technische Daten iTEMP TMT142 Messabweichung für Widerstandsthermometer (RTD) und Widerstandsgeber Standard Bezeichnung Messbereich Messabweichung (±) Digital Maximal Messwertbezogen MA = ± (0,09 °C (0,16 °F) + Pt100 (1) ≤ 0,15 °C (0,27 °F) 0,006% * (MW - MBA)) –200 … +850 °C (–328 … +1 562 °F) MA = ±...
  • Seite 55 TMT142 Technische Daten Standard Bezeichnung Messbereich Messabweichung (±) Digital MA = ± (1,1 °C (1,98 °F) - ASTM E988-96 Typ D (33) ≤ 1,1 °C (1,98 °F) 0,016% * (MW - MBA)) –150 … +1 000 °C MA = ± (0,4 °C (0,72 °F) - Typ E (34) ≤...
  • Seite 56 Technische Daten iTEMP TMT142 Einfluss der Versorgungsspannung (D/A) = (30 - 24) x (0,003% x 200 °C) 0,04 °C (0,72 °F) Messabweichung digitaler Wert (HART): 0,13 °C (0,23 °F) √[Messabweichung digital² + Einfluss Umgebungstemperatur (digital)² + Einfluss Versorgungsspannung (digital)²] Messabweichung analoger Wert (Stromausgang): 0,16 °C (0,29 °F)
  • Seite 57 TMT142 Technische Daten Die Angaben zur Messabweichung entsprechen 2 s (Gauß' s che-Normalverteilung). Betriebseinflüsse Betriebseinflüsse Umgebungstemperatur und Versorgungsspannung für Widerstandsthermometer (RTD) und Widerstands- geber Umgebungstemperatur: Versorgungsspannung: Bezeichnung Standard Effekt (±) pro 1 °C (1,8 °F) Änderung Effekt (±) pro 1 V Änderung...
  • Seite 58 Technische Daten iTEMP TMT142 Umgebungstemperatur: Versorgungsspannung: Bezeichnung Standard Effekt (±) pro 1 °C (1,8 °F) Änderung Effekt (±) pro 1 V Änderung Digital Digital IEC 60584-1 / ≤ 0,04 °C 0,0021% * (MW - MBA), ≤ 0,02 °C 0,0012% * (MW - MBA),...
  • Seite 59 TMT142 Technische Daten Bezeichnung Standard Langzeitdrift (±) ≤ 0,039% * (MW - ≤ 0,0061% * (MW - ≤ 0,007% * (MW - ≤ 0,0093% * (MW - ≤ 0,0102% * (MW - Pt100 (5) MBA) oder MBA) oder MBA) oder...
  • Seite 60 Technische Daten iTEMP TMT142 Bezeichnung Standard Langzeitdrift (±) Typ L (41) 0,12 °C (0,22 °F) 0,21 °C (0,38 °F) 0,25 °C (0,45 °F) 0,33 °C (0,59 °F) 0,36 °C (0,65 °F) DIN 43710 Typ U (42) 0,18 °C (0,32 °F) 0,31 °C (0,56 °F)
  • Seite 61 TMT142 Technische Daten Schwingungsfestigkeit nach DIN EN 60068-2-6: • 2 bis 8,6 Hz / 10 mm • 8,6 bis 150 Hz / 3g Bei der Verwendung von L-förmigen Montagehaltern (siehe Rohr- 2"-Montagehalter in Kapitel ’Zubehör’) können Resonanzen verursacht werden. Achtung: Vibrationen am Messumformer dürfen die Spezifikation nicht überschreiten.
  • Seite 62 Zeichens. Ex-Zulassungen Nähere Informationen zu den aktuell lieferbaren Ex-Ausführungen (ATEX, FM, CSA, usw.) sind bei der Endress+Hauser-Vertriebsstelle erhältlich. Separate Ex-Dokumentationen ent- halten alle für den Explosionsschutz relevanten Daten. CSA C/US Das Gerät entspricht den Anforderungen der "CLASS 2252 06 - Process Control Equipment"...
  • Seite 63 Changes or modifications made to this equipment not brouillage est susceptible d' e n compromettre le expressly approved by Endress+Hauser may void the user' s fonctionnement. authorization to operate this equipment. This equipment has been tested and found to comply with Les changements ou modifications apportées à...
  • Seite 64  Reporterstellung bei: Sichern & Zurücksetzen, Zurücksetzen, Parameterprotokoll Diese Parameter erscheinen nur in FDT/DTM-basierten Bedientools, wie z. B. FieldCare, DeviceCare von Endress+Hauser Dieser Parameter erscheint nicht in den Handheld-Geräten Mit den Funktionen bei Benutzerführung → Betriebszeit Temperaturbereiche können die Informationen aus dem Menü Diagnose → Betriebs- zeit Temperaturbereiche →...
  • Seite 65 TMT142 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Sensor Simulation →  71 Sensor Simulationswert →  71 Diagnose → Diagnoseeinstellungen → Eigenschaften → Alarmverzögerung →  72 Korrosionserkennung Grenzwert →  72 Widerstand Sensorleitung →  72 Thermoelement Diagnose →  73 Sensor →...
  • Seite 66 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT142 Applikation → Sensor → Linearisierung → Call./v. Dusen Koeff. R0, A, B, C →  80 Polynom Koeff. R0, A, B →  81 Untere Sensorgrenze →  81 Obere Sensorgrenze →  82 Applikation →...
  • Seite 67 TMT142 Bedienmenü und Parameterbeschreibung System→ Bluetooth-Konfiguration Bluetooth →  92 → Bluetoothstatus →  92 Bluetooth Passwort ändern →  92 Funktion ist nur in der SmartBlue App sichtbar System → Information → Gerätebezeichnung → Squawk →  93 Seriennummer →...
  • Seite 68 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT142 14.1 Menü: Diagnose 14.1.1 Untermenü: Aktuelle Diagnose Aktuelle Diagnose 1 Navigation Diagnose → Aktuelle Diagnose → Aktuelle Diagnose 1 Beschreibung Anzeige der aktuell aufgetretenen Diagnosemeldung. Wenn mehrere Meldungen gleich- zeitig auftreten, werden die Meldungen in der Reihenfolge ihrer Prioritäten angezeigt.
  • Seite 69 TMT142 Bedienmenü und Parameterbeschreibung 14.1.2 Untermenü "Diagnoseliste" n = Anzahl Diagnosemeldungen (n = 1 bis 3) Aktuelle Diagnose n Navigation Diagnose → Aktuelle Diagnose → Aktuelle Diagnose n Beschreibung Anzeige der aktuell aufgetretenen Diagnosemeldung. Wenn mehrere Meldungen gleich- zeitig auftreten, werden die Meldungen der Priorität nach sortiert.
  • Seite 70 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT142 Beschreibung Anzeige der in der Vergangenheit aufgetretenen Diagnosemeldungen. Die letzten 10 Mel- dungen werden chronologisch aufgeführt. Anzeige Symbol für Ereignisverhalten und Diagnoseereignis. Zusätzliche Information Beispiel zum Anzeigeformat: F201-Elektronik Letzte Diagnose n Kanal Navigation Diagnose → Ereignislogbuch → Letzte Diagnose n Kanal Beschreibung Anzeige des Funktionsmoduls, auf das sich die Diagnosemeldung bezieht.
  • Seite 71 TMT142 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Simulation Stromausgang Navigation Diagnose → Simulation → Simulation Stromausgang Beschreibung Ein- und Ausschalten der Simulation des Stromausgangs. Das Statussignal zeigt eine Diag- nosemeldung der Kategorie "Funktionskontrolle" (C) an, während die Simulation läuft. Auswahl • Aus •...
  • Seite 72 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT142 Beschreibung Eingabe eines Simulationswerts der Prozessgröße. Die nachgelagerte Messwertbearbei- tung sowie der Signalausgang folgen diesem Wert. Auf diese Weise lässt sich die korrekte Parametrierung des Messgeräts prüfen. Eingabe –1,0 · 10 … +1,0 · 10 °C...
  • Seite 73 TMT142 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Voraussetzung Als Sensortyp bzw. Anschlussart muss ein 4-Leiter RTD oder TC ausgewählt sein. →  78 Beschreibung Anzeige des höchsten gemessenen Widerstandswertes der Sensorleitungen. Anzeige –1,0 · 10 … +1,0 · 10 Ω Thermoelement Diagnose Navigation Diagnose →...
  • Seite 74 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT142 Beschreibung Jedes Diagnoseereignis ist ab Werk einem bestimmten Statussignal zugeordnet . Diese Zuordnung kann der Anwender bei bestimmten Diagnoseereignissen ändern. →  42 Digitale Informationen via HART®-Kommunikation und für die Darstellung der Diagnoseereignisse am Display verfügbar Auswahl •...
  • Seite 75 TMT142 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Beschreibung Anzeige der minimalen in der Vergangenheit gemessenen Elektroniktemperatur (Schlepp- zeiger). Gerätetemperatur Max-Wert Navigation Diagnose → Min/Max-Werte → Gerätetemperatur Max-Wert Beschreibung Anzeige der maximalen in der Vergangenheit gemessenen Elektroniktemperatur (Schleppzeiger). Gerätetemp. Min/Max-Werte zurücksetzen Navigation Diagnose → Min/Max-Werte → Gerätetemp. Min/Max-Werte zurücksetzen Beschreibung Zurücksetzen der Schleppzeiger der minimalen und maximalen gemessenen Elektronik-...
  • Seite 76 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT142 Zusätzliche Information Temperaturbereiche: • < –100 °C (–148 °F) • –100 … –51 °C (–148 … –59 °F) • –50 … –1 °C (–58 … +31 °F) • 0 … +49 °C (+32 … +121 °F) •...
  • Seite 77 TMT142 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Beschreibung Anzeige des nicht linearisierten mV/Ohm-Werts am jeweiligen Sensoreingang. Ausgangsstrom Navigation Applikation → Messwerte → Ausgangsstrom Beschreibung Anzeige des berechneten Ausgangsstroms in mA. % Messspanne Navigation Applikation → Messwerte → % Messspanne Beschreibung Anzeige des Messwertes in % Messspanne Gerätetemperatur...
  • Seite 78 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT142 Beschreibung Anzeige der dritten Gerätevariablen. Navigation Applikation → Messwerte → QV Beschreibung Anzeige der vierten Gerätevariablen. 14.2.2 Untermenü: Sensor Einheit Navigation Applikation → Sensor → Einheit Beschreibung Auswahl der Maßeinheit für alle Messwerte. Auswahl • °C •...
  • Seite 79 TMT142 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Anschlussart Navigation Applikation → Sensor → Anschlussart Voraussetzung Als Sensortyp muss ein RTD-Sensor oder Widerstandsgeber angegeben sein. Beschreibung Auswahl der Anschlussart des Sensors. Auswahl 2-Leiter, 3-Leiter, 4-Leiter Werkseinstellung 4-Leiter 2-Leiter Kompensation Navigation Applikation → Sensor → 2-Leiter Kompensation...
  • Seite 80 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT142 Navigation Applikation → Sensor → Vergleichsstelle Vorgabewert Voraussetzung Bei der Auswahl Vergleichsstelle muss der Parameter Vorgabewert eingestellt sein. Beschreibung Festlegen des fixen Vorgabewerts für die Temperaturkompensation. Eingabe –58 … +360 Werkseinstellung 0,00 Sensor Offset Navigation Applikation →...
  • Seite 81 TMT142 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Eingabe • A: 3,0e-003 ... 4,0e-003 • B: -2,0e-006 ... 2,0e-006 • C: -1,0e-009 ... 1,0e-009 Werkseinstellung • A: 3,90830e-003 • B: -5,77500e-007 • C: -4,18300e-012 Polynom Koeff. R0 Navigation Applikation → Sensor → Linearisierung → Polynom Koeff. R0...
  • Seite 82 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT142 Eingabe Abhängig vom gewählten Sensortyp. Werkseinstellung Abhängig vom gewählten Sensortyp. Obere Sensorgrenze Navigation Applikation → Sensor → Linearisierung → Obere Sensorgrenze Voraussetzung Im Parameter Sensortyp ist die Auswahl RTD Platin, RTD Poly Nickel oder RTD Polynom Kupfer aktiviert.
  • Seite 83 TMT142 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Auswahl • High Alarm • Low Alarm Werkseinstellung Low Alarm Fehlerstrom Navigation Applikation → Stromausgang → Fehlerstrom Voraussetzung Im Parameter "Fehlerverhalten" ist die Option High Alarm aktiviert. Beschreibung Einstellen des Stromwerts, den der Stromausgang im Fehlerfall ausgibt.
  • Seite 84 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT142 Navigation Applikation → Stromausgang → Stromtrimmung 4 mA Beschreibung Einstellen des Korrekturwerts für den Stromausgang am Messbereichsanfang bei 4 mA . Eingabe 3,85 … 4,15 mA Werkseinstellung 4 mA Zusätzliche Information Die Trimmung wirkt sich nur auf die Stromschleifenwerte von 3,8 … 20,5 mA aus. Ein Fehlerverhalten mit Low Alarm und High Alarm Stromwerten unterliegt nicht der Trim- mung.
  • Seite 85 TMT142 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Navigation Applikation → HART-Konfiguration → Zuordnung Stromausgang (PV) Beschreibung Zuordnung der Messgrößen zum primären HART ® -Wert (PV). Anzeige Sensor Werkseinstellung Sensor (fest zugeordnet) Zuordnung SV Navigation Applikation → HART-Konfiguration → Zuordnung SV Beschreibung Zuordnung der Messgröße zum zweiten HART-Wert (SV).
  • Seite 86 TMT142 Beschreibung Definition der HART-Adresse des Geräts. Der Parameter ist nicht schreibbar. Die HART-Adresse kann in FDT/DTM-basierten Bedientools, wie z. B. FieldCare, DeviceCare von Endress+Hauser über den Kommuni- kations-DTM eingestellt werden. Jedoch nicht über die SmartBlue App. Werkseinstellung Zusätzliche Information Nur bei Adresse "0"...
  • Seite 87 TMT142 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Werkseinstellung EH_TMT142_Seriennummer Status Verriegelung Navigation System → Geräteverwaltung → Status Verriegelung Beschreibung Anzeige des Status der Geräteverriegelung. Bei aktivem Schreibschutz ist der Schreibzu- griff auf die Parameter gesperrt. Anzeige Aktiviertes oder deaktiviertes Kontrollkästchen: Verriegelt durch Hardware Gerät zurücksetzen...
  • Seite 88 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT142 Konfiguration geändert Navigation System → Geräteverwaltung → Konfiguration geändert Beschreibung Anzeige, ob die Konfiguration des Gerätes von einem Master (Primär oder Sekundär) geändert wurde. Configuration Changed Flag zurücksetzen Navigation System → Geräteverwaltung → Configuration Changed Flag zurücksetzen Beschreibung Rücksetzung der Information Konfiguration geändert durch einen Master (Primär oder...
  • Seite 89 Buchstaben und Zahlen enthalten. Führende und am Schluss stehende Leerzeichen werden nicht als Teil des Passwortes verwendet. Bei Verlust des Passworts, bitte an die Endress+Hauser Vertriebsstelle wenden. Eingabe ..(Eingabe des jeweiligen Passwortes) Neues Passwort bestätigen...
  • Seite 90 Die Benutzerrolle Bediener muss aktiv sein. Beschreibung Eingabe des Rücksetzcodes, um das aktuelle Passwort zurückzusetzen. VORSICHT Verlust des aktuellen Passwortes ‣ Den Rücksetzcode nur bei Verlust des aktuellen Passworts verwenden. Endress+Hauser Vertriebsstelle kontaktieren. Eingabe Aktivieren der Schaltfläche und Rücksetzcode eingeben. Status Passworteingabe Endress+Hauser...
  • Seite 91 TMT142 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Navigation System → Benutzerverwaltung → Passwort zurücksetzen → Status Passworteingabe Beschreibung →  90 Abmelden Navigation System → Benutzerverwaltung → Abmelden Voraussetzung Die Benutzerrolle Instandhalter muss aktiv sein. Beschreibung Die Benutzerrolle Instandhalter wird beendet und das System wechselt in die Benutzer- rolle Bediener.
  • Seite 92 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT142 Voraussetzung Die Benutzerrolle Instandhalter muss aktiv sein. Beschreibung Eingabe des aktuellen Passwortes um das bestehende Passwort zu löschen. Anschließend erscheint die Schaltfläche Passwort definieren. Eingabe 1. Aktivieren der Schaltfläche Passwort löschen. 2..(Eingabe des bestehenden Passwortes) 14.3.3...
  • Seite 93 Anzeige der Seriennummer des Geräts. Sie befindet sich auch auf dem Typenschild. Nützliche Einsatzgebiete der Seriennummer • Um das Messgerät schnell zu identifizieren, z.B. beim Kontakt mit Endress+Hauser. • Um gezielt Informationen zum Messgerät mithilfe des Device Viewer zu erhalten: www.endress.com/deviceviewer...
  • Seite 94 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT142 Navigation System → Information → Gerätebezeichnung → Bestellcode Beschreibung Anzeige des Bestellcodes des Geräts. Er befindet sich auch auf dem Typenschild. Der Code entsteht durch eine umkehrbare Transformation aus dem erweiterten Bestellcode, der die Ausprägung aller Gerätemerkmale der Produktstruktur angibt. Im Gegensatz zu diesem sind aber die Gerätemerkmale am Bestellcode nicht direkt ablesbar.
  • Seite 95 TMT142 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Navigation System → Information → Gerätebezeichnung → Gerätename Beschreibung Anzeige des Gerätenamens. Er befindet sich auch auf dem Typenschild. Hersteller Navigation System → Information → Gerätebezeichnung → Hersteller Beschreibung Anzeige des Namens des Herstellers. Untermenü HART-Info Gerätetyp...
  • Seite 96 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT142 Werkseinstellung 0x07 HART-Beschreibung Navigation System → Information → HART-Info → HART-Beschreibung Beschreibung Definition einer Beschreibung für die Messstelle. Eingabe Bis zu 16 alphanumerische Zeichen (Großbuchstaben, Zahlen, diverse Sonderzeichen) Werkseinstellung 16 x ' ? ' HART-Nachricht Navigation System →...
  • Seite 97 TMT142 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Navigation System → Information → HART-Info → HART-Datum Beschreibung Definition einer Datumsinformation für individuelle Verwendung. Eingabe Datum im Format Jahr-Monat-Tag (YYYY-MM-DD) Werkseinstellung 2010-01-01 Je nach Bedientool auch 01.01.2010 Hersteller-ID Navigation System → Information → HART-Info → Hersteller-ID Beschreibung Anzeige der Hersteller-ID (Manufacturer ID), unter der das Gerät bei der FieldComm Group...
  • Seite 98 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT142 Longitude Navigation System → Information → Gerätestandort → Longitude Beschreibung Eingabe der Längengradkoordinaten, die den Gerätestandort beschreiben. Eingabe –180,000 … +180,000 ° Werkseinstellung 0° Altitude Navigation System → Information → Gerätestandort → Altitude Beschreibung Eingabe der Höhenangabe, die den Gerätestandort beschreiben.
  • Seite 99 TMT142 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Beschreibung Eingabe der Standortbeschreibung, um das Gerät in der Anlage zu finden. Eingabe Bis zu 32 alphanumerische Zeichen (Buchstaben, Zahlen, Sonderzeichen) Werkseinstellung 32 x ' ? ' Process Unit Tag Navigation System → Information → Gerätestandort → Process Unit Tag Beschreibung Eingabe der Prozesseinheit, in der das Gerät installiert ist.
  • Seite 100 Bedienmenü und Parameterbeschreibung iTEMP TMT142 Werkseinstellung • 1. Anzeigewert: Prozesswert • 2. und 3. Anzeigewert: Aus 1. Nachkommastellen (2. oder 3. Nachkommastellen) Navigation System → Anzeige → Format Anzeige → 1. Nachkommastellen (2. oder 3. Nach- kommastellen) Voraussetzung In Parameter 1. Anzeigewert (2. oder 3. Anzeigewert) ist ein Messwert festgelegt.
  • Seite 101 TMT142 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole Diagnoseverhalten (Parameter) ....73 Dokument % Messspanne ......77 Funktion .
  • Seite 102 Stichwortverzeichnis iTEMP TMT142 Intervall Anzeige (Parameter) ....99 Sensor Simulation (Parameter) ....71 Sensor Simulationswert (Parameter) .
  • Seite 104 www.addresses.endress.com...