Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser RMC621 Betriebsanleitung Seite 62

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RMC621:

Werbung

Störungsbehebung
Anzeige im Display
Wasser: Siedetemperatur
Signalbereichsverletzung "Kanalname" "Signal-
name"
Leitungsbruch: "Kanalname" "Signalname)
Bereichsverletzung
Leitungsbruch: "Kanalname" "Signalname"
Min. Temp.-Diff. unterschritten
Grenzwertverletzung
Grenzwertverletzung 'Nummer' behoben
(blau)
• "Grenzwertbezeichnung" < "Schwellwert"
"Einheit"
• "Grenzwertbezeichnung" > "Schwellwert"
"Einheit"
• "Grenzwertbezeichnung" > "Gradient" "Ein-
heit"
• "Grenzwertbezeichnung" < "Gradient" "Ein-
heit"
• "user defined Message"
• Min. Temp.-Diff. unterschritten (rot)
• Min. Temp.-Diff. ok (blau)
WW-Diff.: Fehler: neg. Temp.Diff.
WW-Diff.: Durchflussrichtungsfehler
62
Ursache
Gemessene Temperatur entspricht der Siede-
temperatur des Wassers ( Wasser verdampft!)
Stromausgangssignal unterhalb 3,6 mA oder
oberhalb 21 mA.
Eingangsstrom am Stromeingang kleiner
3,6 mA (bei Einstellung 4...20 mA) oder grö-
ßer 21 mA.
• Fehlerhafte Verdrahtung
• Sensor nicht auf Bereich 4–20 mA einge-
stellt.
• Funktionsfehler beim Sensor
• Falsch eingestellter Endwert beim Durch-
flussgeber
3,6 mA < x < 3,8 mA
(bei Einstellung 4...20 mA) oder
20,5 mA < x < 21 mA
• Fehlerhafte Verdrahtung
• Sensor nicht auf Bereich 4–20 mA einge-
stellt.
• Funktionsfehler beim Sensor
• Falsch eingestellter Endwert beim Durch-
flussgeber
Zu hoher Widerstand am PT100 Eingang, z.B.
durch Kurzschluss oder Kabelbruch
• Fehlerhafte Verdrahtung
• PT100-Sensor defekt
Bereichsüberschreitung der eingestellten Dif-
ferenztemperatur
Grenzwert überschritten oder unterschritten
(→ Einstellung Grenzwerte, Kap. 6.3.3)
Bereichsüberschreitung der eingestellten Dif-
ferenztemperatur.
Die Temperatur, die dem Temperatursensor
auf der Kaltseite zugewiesen wurde, ist größer
als die Temperatur auf der Warmseite.
Bei bidirektionalem Betrieb Wasser-Wärme-
Differenz;
Wenn Dfl.Richtung = wechselnd parametriert
und die Durchflussrichtung nicht zu den Tem-
peraturwerten passen.
Behebung
• Applikation, Messgeräte und angeschlos-
sene Sensoren überprüfen.
• Maßnahmen zur Prozesssteuerung: Tempe-
ratur verringern, Druck erhöhen.
• Überprüfen Sie, ob der Stromausgang richtig
skaliert ist.
• Ändern Sie Anfangs- und/oder Endwert der
Skalierung ab.
• Parametrierung des Sensors überprüfen.
• Funktion des Sensors überprüfen.
• Endwert des angeschlossenen Durchfluss-
messgeräts überprüfen.
• Verdrahtung überprüfen.
• Parametrierung des Sensors überprüfen.
• Funktion des Sensors überprüfen.
• Messbereich/Skalierung des angeschlosse-
nen Durchflussmessgeräts überprüfen.
• Verdrahtung überprüfen.
• Verdrahtung überprüfen.
• Funktion des PT100-Sensorsüberprüfen.
Aktuelle Temperaturwerte und eingestellte
minimale Temperaturdifferenz überprüfen.
• Alarmmeldung bestätigen, falls die Funk-
tion "Grenzwert/Meldetext/Anzeigen und
Quittieren" eingestellt wurde
(→ Einstellung Grenzwerte, Kap. 6.3.3).
• Applikation gegebenenfalls überprüfen.
• Grenzwert ggf. anpassen.
Aktuelle Temperaturwerte und eingestellte
minimale Temperaturdifferenz überprüfen.
• Prüfen Sie, ob die Temperatursensoren kor-
rekt verkabelt sind.
• Prozesstemperaturen anpassen.
• Durchflussrichtungssignal an der Richtungs-
klemme ändern.
• Kontrolle der Verkabelung der Temperatur-
sensoren.
Endress+Hauser
RMC621

Werbung

loading