Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser RMC621 Betriebsanleitung Seite 45

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RMC621:

Werbung

RMC621
Endress+Hauser
Funktion (Menüposi-
Parametereinstellung
tion)
Mol-Anteile
N
2
CO
2
H
- nur bei AGA 8 und
2
SGERG 88
Dampfart
überh. Dampf
Sattdampf
Eingangsgrößen
Q + T
Q + P
Betriebsart
heizen
kühlen
bidirektional
heizen
Dampferzeug
Durchflussrichtung
Konstant
Wechselnd
Klemme Richtungssig.
Klemme
Durchfluss
bitte wählen
Durchfluss 1-3
Einbauort Durchfluss
warm
kalt
mittl. Druck
10,0 bar
Temperatur
bitte wählen
kalt
Temperatur 1-6
Beschreibung
Gasanteile in Mol-%.
Temperatur -40...200 °C (-40...392 °F), Druck < 345 bar
(5003 psi)
Mol-% CO
: 0...15 %
2
Mol-% N
: 0...15 %
2
Mol-% H
: 0...15 %
2
Nur bei Erdgasanwendungen.
Einstellung der Dampfart.
Nur bei Dampfanwendungen.
Eingangsgrößen bei Sattdampfanw.
Q + T: Druchfluss und Temperatur
Q + P: Durchfluss und Druck
Zur Messung von Sattdampf sind nur zwei Eingangsgrö-
ßen erforderlich, die fehlende Größe wird vom Rechner
durch die hinterlegte Sattdampfkurve ermittelt (nur bei
Dampfart 'Sattdampf').
Zur Messung von überhitztem Dampf sind die Eingangs-
größen Durchfluss, Druck und Temperatur erforderlich.
Nur bei Sattdampfanwendungen.
Einstellung, ob Ihre Anwendung Energie aufnimmt (küh-
len) oder abgibt (heizen). Bidirektionaler Betrieb,
beschreibt einen Wärmekreislauf, der zum Heizen und
Kühlen verwendet wird.
Nur für die Anwendung Wasser-Wärmedifferenz oder
Flüssigkeitswärmediff. wählbar.
Einstellung, ob Dampf für Heizzwecke eingesetzt wird
oder ob aus Wasser Dampf erzeugt wird.
Nur für die Anwendung Dampf-Wärme-Wärmedifferenz
wählbar.
Angabe über die Durchflussrichtung im Wärmekreislauf
bei bidirektionalem Betrieb.
Nur bei Betriebsart Bidirektional.
Klemme zum Anschluss des Richtungssignalausgangs des
Durchflussgebers.
Nur bei Betriebsart Bidirektional, Durchflussrichtung
wechselnd.
Ordnen Sie Ihrer Anwendung einen Durchflusssensor zu.
Es stehen hier nur diejenigen Sensoren zur Auswahl, die
im Vorfeld (siehe 'Setup: Einstellung Durchfluss') konfigu-
riert wurden.
Einstellung, an welchem 'thermischen' Einbauort sich der
Druchflusssensor in ihrer Anwendung befindet (nur bei
Wasser-/Wärmedifferenz bzw. Flüssigkeitswärmediff.
aktiv).
Bei Dampf-/Wärmedifferenz ist der Einbauort wie folgt
vorgegeben:
Heizen: Warm (d.h. Dampfdurchfluss)
Dampferzeugung: Kalt (d.h. Wasserdurchfluss)
Bei bidirektionaler Betriebsart nehmen Sie die Einstellun-
gen analog zum Heizbetriebmodus vor.
Angabe des mittleren Prozessdruck (absolut) im Wärme-
kreislauf.
Nur bei Wasseranwendungen.
Zuordnung des Sensors, der in Ihrer Anwendung die nied-
rigere Temperatur erfasst. Es stehen hier nur diejenigen
Sensoren zur Auswahl, die im Vorfeld (siehe 'Setup: Ein-
stellung Temperatur') konfiguriert wurden.
Nur bei Wärmedifferenzanwendungen.
Inbetriebnahme
45

Werbung

loading