Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bosch Logamax plus GB192 iT Serie Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann
Bosch Logamax plus GB192 iT Serie Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann

Bosch Logamax plus GB192 iT Serie Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann

Mit schichtladespeicher für solarbetrieb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann
Gas-Brennwertgerät
Logamax plus
GB192 iT mit Schichtladespeicher für Solarbetrieb
Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch Logamax plus GB192 iT Serie

  • Seite 1 Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Gas-Brennwertgerät Logamax plus GB192 iT mit Schichtladespeicher für Solarbetrieb Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 4.15 Mehrfachbelegung......23 Inhaltsverzeichnis 4.15.1 Zuordnung zur Gerätegruppe für Mehrfachbelegung......23 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise .
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Elektrischer Anschluss .......85 13 Thermische Desinfektion ......105 Allgemeine Hinweise .
  • Seite 4: Symbolerklärung Und Sicherheitshinweise

    Inhaltsverzeichnis 19 Anhang..........122 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise 19.1 Inbetriebnahmeprotokoll für das Gerät .
  • Seite 5 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise H Bestimmungsgemäße Verwendung H Installation, Inbetriebnahme und Wartung Das Produkt darf nur zur Erwärmung von Heizwasser Installation, Inbetriebnahme und Wartung darf nur ein und zur Warmwasserbereitung in geschlossenen zugelassener Fachbetrieb ausführen. Warmwasser-Heizungssystemen verwendet werden. ▶ Bei raumluftabhängigem Betrieb: Sicherstellen, Jede andere Verwendung ist nicht bestimmungsge- dass der Aufstellraum die Lüftungsanforderungen mäß.
  • Seite 6: Angaben Zum Produkt

    Angaben zum Produkt Angaben zum Produkt Lieferumfang B B B 0 010 005 501-002 Bild 1 Logamax plus – 6720862849 (2019/12)
  • Seite 7: Konformitätserklärung

    Anforderungen. Mit der CE-Kennzeichnung wird die Konformität des Produkts mit allen anzuwendenden EU-Rechtsvorschriften erklärt, die das Anbringen dieser Kennzeichnung vorsehen. Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist im Internet verfüg- bar: www.bosch-thermotechnology.com. Produktidentifikation 0010011204-001 Typschild Bild 2 Abmessungen und Anschlüsse ohne Zubehöre (Maße in mm) Das Typschild enthält Leistungsangaben, Zulassungsdaten und die Seri-...
  • Seite 8: Anschlussmaße Mit Zubehör As-H1/Horizontales Anschluss-Set

    Angaben zum Produkt 2.5.2 Anschlussmaße mit Zubehör AS-H1/Horizontales An- schluss-Set 0010009719-001 Bild 4 Anschlussmaße des Zubehörs AS-H1/Horizontales Anschluss- Set (Maße in mm) 0010004680-002 Legende zu Bild 4: Bild 3 Abmessungen und Anschlüsse ohne Zubehöre (Maße in mm) Solarvorlauf G¾ (Empfohlener Wandabstand ≥ 50 mm) Solarrücklauf G¾...
  • Seite 9: Anschlussmaße Mit Zubehör As-V1/Vertikales Anschluss-Set

    Angaben zum Produkt 2.5.3 Anschlussmaße mit Zubehör AS-V1/Vertikales Anschluss- 2.5.4 Anschlussmaße mit Zubehör Heizkreiserweiterung 1 1 2 3 4 1 2 3 4 5 6 7 8 0010009721-001 0010009720-001 Bild 7 Anschlussmaße des Zubehörs Heizkreiserweiterung 1 (Maße in Bild 5 Anschlussmaße des Zubehörs AS-V1/Vertikales Anschluss-Set (Maße in mm) Legende zu Bild 7:...
  • Seite 10: Anschlussmaße Mit Zubehör Heizkreiserweiterung 2

    Angaben zum Produkt 2.5.5 Anschlussmaße mit Zubehör Heizkreiserweiterung 2 1 2 3 4 5 6 0010007593-002 Bild 8 Anschlussmaße des Zubehörs Heizkreiserweiterung 1 (Maße in 0010009722-001 Bild 9 Anschlussmaße des Zubehörs Heizkreiserweiterung 2 (Maße in Legende zu Bild 9: Heizungsrücklauf (gemischter Heizkreis) G¾ Heizungsvorlauf (gemischter Heizkreis) G¾...
  • Seite 11: Abmessungen In Verbindung Mit Abgaszubehören

    Angaben zum Produkt Abgaszubehör für waagerechtes Abgasrohr Ø 80/125 mm Inspektionsbogen, Ø 80/125 mm Ø 60/100 mm Inspektionsbogen, Ø 80/125 mm, Reduktion Ø 80/125 mm auf Ø 60/100 mm Tab. 4 Waagerechtes Abgaszubehör Abgaszubehör für senkrechtes Abgasrohr B [mm] Ø 80/125 mm ≥...
  • Seite 12: Produktübersicht

    Angaben zum Produkt Produktübersicht 51 52 0010006878-005 Bild 12 GB192-.. iT210..-Geräte Logamax plus – 6720862849 (2019/12)
  • Seite 13 Angaben zum Produkt Legende zu Bild 12: Speichertemperaturfühler solar Modul MS100 Speichertemperaturfühler unten Speichertemperaturfühler oben (ab Werk angeschlossen) Kontakte für die Bedieneinheit BC30 Ein/Aus-Schalter Anschlussbox Speicherladepumpe Warmwasser-Temperaturfühler [10] Typschild [11] Steuergerät (UBA) [12] Druckfühler [13] Temperaturbegrenzer Solar [14] Sicherheitsventil Heizung [15] 3-Wege-Ventil [16] Entlüftungsventil Warmwasser [17] Sicherheitsventil Warmwasser...
  • Seite 14: Technische Daten

    Angaben zum Produkt Technische Daten GB192-15 iT210S GB192-25 iT210S Einheit Erdgas Propan Erdgas Propan Wärmeleistung/-belastung Max. Nennwärmeleistung (P ) 40/30 °C 18,2 18,2 26,1 26,1 Max. Nennwärmeleistung (P ) 50/30 °C 18,1 18,1 26,0 26,0 Max. Nennwärmeleistung (P ) 80/60 °C 16,7 16,7 24,5...
  • Seite 15: Produktdaten Zum Energieverbrauch

    Vorschriften zu Gasanlagen GB192-15 iT210S GB192-25 iT210S Einheit Erdgas Propan Erdgas Propan Elektrische Spannung AC ... V Frequenz Max. Leistungsaufnahme (Standby) Max. Leistungsaufnahme (Heizung) Max. Leistungsaufnahme (Speicherladung) Energie-Effizienz-Index (EEI) Heizungspumpe – ≤ 0,23 ≤ 0,23 ≤ 0,23 ≤ 0,23 EMV-Grenzwertklasse –...
  • Seite 16: Prüföffnungen

    Abgasführung Anforderungen beim Einbau in einen vorhandenen Schacht Obere Prüföffnung ▶ Wenn die Abgasleitung in einen vorhandenen Schacht eingebaut Bei Abgasleitungen, die nicht von der Mündung aus gereinigt werden wird, eventuell bestehende Anschlussöffnungen baustoffgerecht können, ist eine weitere (obere) Prüföffnung erforderlich: und dicht verschließen.
  • Seite 17: Vertikale Abgasführung Über Das Dach

    Abgasführung Runder Querschnitt Zubehör Ø Hinterlüftung 93(x) (14)3x [mm] Ø D Ø D [mm] Ø D [mm] [mm] 60 starr 60 flexibel 80 starr 80 flexibel 80/125 ‒ 110 starr 110 flexibel 6 720 612 662-16.1O 120/160 ‒ 125 starr Bild 16 Abstandsmaße bei Flachdach 125 flexibel Brennbare Baustoffe...
  • Seite 18: Luft-Abgas-Führung Nach C13(X)

    Abgasführung Luft-Abgas-Führung nach C Luft-Abgas-Führung nach C 13(x) 33(x) Systemmerkmale Systemmerkmale Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftunabhängig Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftunabhängig Ausführung Horizontale Mündung/Windschutz- Ausführung Vertikale Mündung/Windschutz- einrichtung einrichtung Öffnungen für Luft und Abgas Öffnungen für Abgasaustritt und Luft- Öffnungen für Luft und Abgas Öffnungen für Abgasaustritt und Luft- eintritt liegen im gleichen Druck- eintritt liegen im gleichen Druckbereich bereich und müssen innerhalb eines...
  • Seite 19: Luft-Abgas-Führung Nach C53(X)

    Abgasführung Zulässige maximale Längen für Zulässige maximale Längen für GB192 iT GB192 iT Zubehör Ø Schacht Maximale Rohrlängen [m] Zubehör Ø Schacht Maximale Rohrlängen [m] [mm] [mm] L =L [mm] [mm] L =L 60/100 11 m Horizontal: 80/125 – Im Schacht: 80 80/125 22 m Tab.
  • Seite 20: Luft-Abgas-Führung Nach C93X

    Abgasführung 4.10 Luft-Abgas-Führung nach C 4.10.2 Flexible Abgasführung nach C im Schacht Systemmerkmale Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftunabhängig über den Schacht Abgasaustritt/Lufteintritt Öffnungen für Abgasaustritt und Luft- eintritt liegen im gleichen Druckbereich müssen innerhalb eines Quadrates ange- ordnet sein:  70 kW Leistung: 50 × 50 cm 70 kW Leistung: 100 ×...
  • Seite 21: Abgasführung Nach B23P

    Abgasführung Der Durchmesser des Abgaszubehörs, das mit dem Abgasadapter des 4.13 Abgasführung nach B Wärmeerzeugers verbunden ist, muss innerhalb der folgenden Toleranz Systemmerkmale liegen: Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftabhängig am Wärme- Abgasführung [Ø] Toleranz [mm] erzeuger Getrennte Rohre Abgas: 80 ‒0,6 bis +0,4 Druckverhältnisse Überdruckbetrieb Luft: 80...
  • Seite 22: Flexible Abgasführung Nach B 23P /B

    Abgasführung 4.13.2 Flexible Abgasführung nach B im Schacht 4.14.1 Starre Abgasführung nach B im Schacht Maßnahmen bei Nutzung des vorhandenen Schachts Hinterlüftung Der Schacht muss über die gesamte Höhe hinterlüftet sein. Die Eintrittsöffnung der Hinterlüftung muss im Aufstellraum in der Nähe der Abgasfüh- rung angeordnet sein.
  • Seite 23: Mehrfachbelegung

    Abgasführung 4.15 Mehrfachbelegung 4.15.4 Luft-Abgas-Führung nach C (12)3x 4.15.1 Zuordnung zur Gerätegruppe für Mehrfachbelegung Systemmerkmale GB192-15 iT…gehört zur Gerätegruppe 4 System Mehrfachbelegung Geräteleistung  30 kW GB192-25 iT…gehört zur Gerätegruppe 4 Angeschlossene Geräte Die angeschlossenen Geräte müssen zur selben Gruppe gehören. Jedes Gerät ist mit einer Abgas-Rück- Es können nur Geräte kombiniert werden, die zur gleichen Gruppe gehö- strömsicherung ausgestattet.
  • Seite 24: Luft-Abgas-Führung Nach C(13)3X

    Abgasführung 4.15.5 Luft-Abgas-Führung nach C Systemmerkmale (13)3x Abgasaustritt/Lufteintritt Öffnungen für Abgasaustritt und Luft- Systemmerkmale eintritt liegen im gleichen Druckbe- System Mehrfachbelegung reich und müssen innerhalb eines Geräteleistung  30 kW Angeschlossene Geräte Quadrates angeordnet sein: Die angeschlossenen Geräte müssen  70 kW Geräteleistung: 50 × 50 cm zur selben Gruppe gehören.
  • Seite 25: Kaskaden

    Abgasführung Im Aufstellraum: Luft-Abgas-Führung Ø 80/125 mm, Im Schacht: 4.16.2 Minimale Leistung (Heizung und Warmwasser) des Wärme- starre Abgasführung Ø 80 mm erzeugers anheben Bei Mehrfachbelegung und bei Kaskaden (Überdruckbetrieb) muss die Geräte Schacht [mm] L [m] minimale Leistung des Wärmeerzeugers im Servicemenü mit Hilfe der ...
  • Seite 26: Luft-Abgas-Führung Nach C93X

    Voraussetzungen für die Installation Abzweigungen zu den Geräten Ø 80 mm, Im Aufstellraum: Abgas- Starre Abgasführung nach C im Schacht führung Ø 110 mm, im Schacht: starre Abgasführung Ø 110 mm Geräte Maximale Gesamtlänge L GB192-15 iT… GB192-25 iT… Tab. 51 Abgasführung B Abzweigungen zu den Geräten Ø...
  • Seite 27: Heizung

    Voraussetzungen für die Installation Heizung Frostschutzmittel Schwerkraftheizungen ▶ Gerät über hydraulische Weiche mit Schlammabscheider an das vor- Das Dokument 6 720 841 872 enthält eine Liste der freigegebenen handene Rohrnetz anschließen. Frostschutzmittel. Zur Anzeige können Sie die Dokumentsuche auf unse- rer Internetseite verwenden.
  • Seite 28: Installation

    Installation Dimensionierung der Gasleitung Installation ▶ Auf dem Typschild die Kennzeichnung des Bestimmungslandes und Eignung für die vom Gasversorgungsunternehmen gelieferte Gasart WARNUNG: prüfen ( Kapitel 2, Seite 6). Lebensgefahr durch Explosion! ▶ Maximale Nennwärmeleistung für Heizung oder Warmwasserbe- reitung entsprechend den technischen Daten beachten. Austretendes Gas kann zu einer Explosion führen.
  • Seite 29: Ableitung Von Kondensat

    Installation Ableitung von Kondensat Sicherheitsgruppe Kaltwasser montieren ▶ Ableitung aus korrosionsfesten Werkstoffen erstellen. WARNUNG: Dazu gehören: Steinzeugrohre, PVC-Hart-Rohre, PVC-Rohre, PE-HD- Rohre, PP-Rohre, ABS/ASA-Rohre, Gussrohre mit Innenemaillierung Sachschaden durch fehlende Sicherheitsgruppe! oder Beschichtung, Stahlrohre mit Kunststoffbeschichtung, nicht- Der Betrieb des Geräts ohne Sicherheitsgruppe kann den Warmwasser- rostende Stahlrohre, Borosilikatglas-Rohre.
  • Seite 30: Wichtige Hinweise Für Die Solaranlage

    Installation Wichtige Hinweise für die Solaranlage ▶ Schrauben lösen und Vordere Verkleidung am Speicher abnehmen. • Für die Rohrleitungen empfehlen wir das Zubehör Solar-Doppelrohr. • Die im Auslieferungszustand fest verbundenen Teile sind montage- fertig eingedichtet. • Sicherheitsventil nicht verschließen. • Das Zubehör Auffangbehälter für Wärmeträgerflüssigkeit am Sicherheitsventil verwenden.
  • Seite 31 Installation ▶ Gerät auf dem Speicher aufsetzen und ausrichten. 0 010 007 512-002 Bild 49 Schmutzfänger aus der Wartungsposition abnehmen und Schutzdeckel abnehmen 0 010 006 734-001 Bild 47 Gerät auf dem Speicher aufsetzen 0 010 006 992-001 Bild 50 Schmutzfänger montieren 0 010 006 838-001 Bild 48 Gerät mit den 4 mitgelieferten Clips auf dem Speicher fixieren Logamax plus –...
  • Seite 32 Installation 0 010 006 877-001 Bild 53 Rohrverbindung zwischen 3-Wege-Ventil und Plattenwärmetau- scher erstellen (Vorlauf) 0010007124-002 Bild 51 Siphonschlauch am Endstück einstecken 0 010 006 916-001 Bild 54 Rohrverbindung zwischen Plattenwärmetauscher und Wärme- block erstellen (Rücklauf) 0 010 007 502-002 Bild 52 Stopfen am Wärmeblock und am Plattenwärmetauscher entfer- Logamax plus –...
  • Seite 33 Installation 0010013424-001 Bild 57 Steckerleiste auf dem Speicher befestigen 0 010 006 984-002 Bild 55 Steuergerät abnehmen 0 010 007 633-001 0 010 006 985-001 Bild 58 Speicherladepumpe und Warmwasser-Temperaturfühler an- Bild 56 Steuergerät auf dem Speicher befestigen schließen Logamax plus – 6720862849 (2019/12)
  • Seite 34 Installation 0010007634-003 Bild 59 Speichertemperaturfühler anschließen 0010007914-002 Bild 62 Kabel mit 4 Clips befestigen 0 010 007 145-001 Bild 60 Abdeckung der Anschlussbox entfernen 0010007785-002 Bild 63 Schublade für den Regler an der Anschlussbox anschließen Die Anschlüsse von der Schublade für den Regler und vom Steuergerät an der Anschlussbox sind auch im Kapitel 7 beschrieben.
  • Seite 35: Solargruppe Montieren

    Installation 6.11 Solargruppe montieren 0010006988-004 Bild 66 Solar-Rücklaufrohr und Durchflussbegrenzer an der Solargrup- 0 010 006 986-001 pe montieren Bild 64 Wärmedämmungen an der Rückseite abnehmen 0 010 006 987-002 Bild 65 Halter für die Solarstation mit Schraube fixieren 0 010 006 989-002 Bild 67 Solarstation in den Halter hängen und Durchflussmesser am Speicher anschließen Logamax plus –...
  • Seite 36 Installation MS100 P S 1 N 6 3 0010009415-001 Bild 70 Stecker vom Temperaturbegrenzer Solar MS1 im Modul MS100 verbinden 0 010 006 990-002 Bild 68 Solar-Vorlaufrohr montieren und Rohre oben befestigen R 3/4" G 3/4" 0010007531-003 Bild 71 Wartungshahn mit Thermometer am Solar-Vorlaufrohr montie- 0010009408-002 Bild 69 Temperaturbegrenzer Solar MS1 am Solar-Vorlaufrohr montie- Logamax plus –...
  • Seite 37 Installation 0010013417-002 Bild 72 Solarpumpe und Kollektortemperaturfühler TS1 anschließen Logamax plus – 6720862849 (2019/12)
  • Seite 38: Auswahl Der Zubehöre

    Installation 6.12 Auswahl der Zubehöre Nachfolgend beschriebene Zubehöre sind nicht in allen Ländern verfüg- bar. Weitere Informationen entnehmen Sie der Preisliste. Anschluss-Sets Nur ein Zubehör Anschluss-Set aus Tabelle 58 kann am Gerät montiert werden. Art.-Nr. Produkt Beschreibung Aufbau 7 738 112 112 AS-H1/Horizontales An- Horizontales Anschluss-Set R 1/2"...
  • Seite 39: Zubehöre Montieren

    Installation Ausdehnungsgefäße Maximal ein Ausdehnungsgefäß aus Tabelle 59 kann intern im Gerät montiert werden. Wenn Zubehör Heizkreiserweiterung 1 oder Heizkrei- serweiterung 2 ( Tabelle 58) montiert ist, müssen alle Ausdehnungs- gefäße extern montiert werden. Weitere Ausdehnungsgefäße siehe Buderus Lieferprogramm. Art.-Nr. Produkt Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 40: Montage Des Zubehörs As-H1/Horizontales Anschluss-Set

    Installation 6.13.1 Montage des Zubehörs AS-H1/Horizontales Anschluss-Set 0010006121-002 Bild 73 90° 0010006156-002 Bild 74 Logamax plus – 6720862849 (2019/12)
  • Seite 41 Installation 0010006157-002 Bild 75 0010006122-002 Bild 76 Logamax plus – 6720862849 (2019/12)
  • Seite 42 Installation 0010006123-002 Bild 77 G 1/2" G 1/2" G 3/4" G 3/4" G 3/4" G 3/4" 0010009782-002 Bild 78 R 1/2" R 1/2" R 3/4" R 3/4" R 3/4" R 3/4" 0010006124-003 Bild 79 Logamax plus – 6720862849 (2019/12)
  • Seite 43 Installation 90° 0010006160-002 Bild 80 0010006161-003 Bild 81 Logamax plus – 6720862849 (2019/12)
  • Seite 44 Installation 0010006125-003 Bild 82 G 1/2" G 1/2" G 3/4" G 3/4" G 3/4" G 3/4" 0010009783-002 0010006126-002 Bild 83 Bild 84 Logamax plus – 6720862849 (2019/12)
  • Seite 45: Montage Des Zubehörs As-V1/Vertikales Anschluss-Set

    Installation R 1/2" R 1/2" R 3/4" R 3/4" R 3/4" R 3/4" 0010006127-003 Bild 85 6.13.2 Montage des Zubehörs AS-V1/Vertikales Anschluss-Set 0010006128-002 Bild 86 Logamax plus – 6720862849 (2019/12)
  • Seite 46 Installation 0010006129-003 Bild 87 Logamax plus – 6720862849 (2019/12)
  • Seite 47 Installation 0010006166-003 Bild 88 Logamax plus – 6720862849 (2019/12)
  • Seite 48 Installation G 1/2" G 3/4" G 3/4" G 1/2" G 3/4" G 3/4" 0010009784-002 Bild 89 R 1/2" R 3/4" R 3/4" R 1/2" R 3/4" R 3/4" 0010006130-003 Bild 90 Logamax plus – 6720862849 (2019/12)
  • Seite 49: Montage Des Zubehörs Heizkreiserweiterung 1

    Installation 6.13.3 Montage des Zubehörs Heizkreiserweiterung 1 1 r e d 1 b lu e 0010007861-003 Bild 91 0010007862-002 Bild 92 Logamax plus – 6720862849 (2019/12)
  • Seite 50 Installation 0010007863-002 Bild 93 0010007864-002 Bild 94 Logamax plus – 6720862849 (2019/12)
  • Seite 51 Installation 0010007867-002 Bild 95 90° 0010013597-001 Bild 96 Logamax plus – 6720862849 (2019/12)
  • Seite 52 Installation 0010013599-001 Bild 97 0010013600-001 Bild 98 Logamax plus – 6720862849 (2019/12)
  • Seite 53 Installation 0010013601-001 Bild 99 G 1/2" G 1/2" G 3/4" G 3/4" 0010013602-001 Bild 100 R 1/2" R 1/2" R 3/4" R 3/4" 0010013603-001 Bild 101 Logamax plus – 6720862849 (2019/12)
  • Seite 54 Installation 90° 0010013604-001 Bild 102 0010013605-001 Bild 103 Logamax plus – 6720862849 (2019/12)
  • Seite 55 Installation 0010013606-001 Bild 104 G 1/2" G 1/2" G 3/4" G 3/4" 0010013609-001 0010013607-001 Bild 105 Bild 106 Logamax plus – 6720862849 (2019/12)
  • Seite 56 Installation R 1/2" R 1/2" R 3/4" R 3/4" 0010013608-001 Bild 107 G 3/4" G 3/4" 0010009788-002 Bild 108 Logamax plus – 6720862849 (2019/12)
  • Seite 57 Installation R 3/4" R 3/4" 0010007865-003 Bild 109 0 010 007 855-001 Bild 110 Logamax plus – 6720862849 (2019/12)
  • Seite 58 Installation 120/230 ≤ 24 V MS100 3 4 1 2 3 4 5 6 120/230 V AC ≤ 24 V 120/230 120/230 VS1, PS3, N 63 1 2 1 2 1 2 1 2 0 010 007 809-002 0 010 007 856-002 Bild 111 Anschluss Heizungspumpe ungemischter Heizkreis und Hyd- Bild 112 Anschluss am Modul MS100 raulische Weiche...
  • Seite 59 Installation Anschlussmöglichkeit für ein Ausdehnungsgefäß 0 010 007 315-001 Bild 113 Stopfen entfernen G 1/2" 1. 4. 0 010 007 635-002 Bild 114 Verbindungsstück für den bauseitigen Anschluss eines exter- nen Ausdehnungsgefäßes montieren Logamax plus – 6720862849 (2019/12)
  • Seite 60: Montage Des Zubehörs Heizkreiserweiterung 2

    Installation 6.13.4 Montage des Zubehörs Heizkreiserweiterung 2 1 r e d 2 r e d 2 b lu e 1 b lu e 0010006131-005 Bild 115 0010006132-002 Bild 116 Logamax plus – 6720862849 (2019/12)
  • Seite 61 Installation 0010007135-002 Bild 117 4 pt 0010006170-002 Bild 118 Logamax plus – 6720862849 (2019/12)
  • Seite 62 Installation 0010006171-002 Bild 119 0010007133-002 Bild 120 Logamax plus – 6720862849 (2019/12)
  • Seite 63 Installation 90° 0010006133-002 Bild 121 0010006134-003 Bild 122 Logamax plus – 6720862849 (2019/12)
  • Seite 64 Installation 0010006135-003 Bild 123 G 1/2" G 1/2" G 3/4" G 3/4" 0010007346-002 0010009785-002 Bild 124 Bild 125 Logamax plus – 6720862849 (2019/12)
  • Seite 65 Installation R 1/2" R 1/2" R 3/4" R 3/4" 0010007347-003 Bild 126 90° 0010006136-002 Bild 127 Logamax plus – 6720862849 (2019/12)
  • Seite 66 Installation 0010006168-003 Bild 128 0010006169-003 Bild 129 Logamax plus – 6720862849 (2019/12)
  • Seite 67 Installation 0010007348-002 Bild 130 G 1/2" G 1/2" G 3/4" G 3/4" 0010009786-002 Bild 131 R 1/2" R 1/2" R 3/4" R 3/4" 0010007349-003 Bild 132 Logamax plus – 6720862849 (2019/12)
  • Seite 68 Installation G 3/4" G 3/4" G 3/4" G 3/4" 0010009787-002 Bild 133 R 3/4" R 3/4" R 3/4" R 3/4" 0010007350-003 Bild 134 Logamax plus – 6720862849 (2019/12)
  • Seite 69 Installation 0 010 007 808-002 Bild 135 Logamax plus – 6720862849 (2019/12)
  • Seite 70 Installation 0 010 007 823-002 0 010 007 819-003 Bild 136 Anschluss Heizungspumpe ungemischter Heizkreis und Hyd- Bild 137 Anschluss Heizungspumpe gemischter Heizkreis und Tempera- raulische Weiche turfühler Logamax plus – 6720862849 (2019/12)
  • Seite 71 Installation ≤ 24V MM100 (2) 4 5 6 braun/ blau/ brown schwarz/ blue 120/230 V AC ≤ 24V black 120/230 120/230 1 2 1 2 N 43 44 15 16 N 63 0 010 008 697-001 Bild 140 Anschluss Kabel Mischermotor am Modul MM100 [2] 120/230 120/230 ≤...
  • Seite 72 Installation Der elektrische Anschluss der Module MM100 und MS100 ist im Bild 180, Seite 88 dargestellt. Anschlussmöglichkeit für ein Ausdehnungsgefäß 0 010 007 315-001 Bild 142 Stopfen entfernen G 1/2" 1. 4. 0 010 007 635-002 Bild 143 Verbindungsstück für den bauseitigen Anschluss eines exter- nen Ausdehnungsgefäßes montieren Logamax plus –...
  • Seite 73: Montage Des Zubehörs Ausdehnungsgefäß Trinkwasser 6 L

    Installation 6.13.5 Montage des Zubehörs Ausdehnungsgefäß Trinkwasser 6 l 4 bar 0010007617-004 Bild 144 0 010 007 618-003 Bild 145 Logamax plus – 6720862849 (2019/12)
  • Seite 74 Installation 0 010 007 620-003 Bild 146 0 010 007 621-002 Bild 147 0010007920-002 Bild 149 0 010 007 622-002 Bild 148 Logamax plus – 6720862849 (2019/12)
  • Seite 75 Installation 0010007921-003 0010007922-002 Bild 150 Bild 151 Logamax plus – 6720862849 (2019/12)
  • Seite 76 Installation 0010007623-003 Bild 152 Logamax plus – 6720862849 (2019/12)
  • Seite 77 Installation 0010007624-004 Bild 153 Logamax plus – 6720862849 (2019/12)
  • Seite 78 Installation 0010007625-004 Bild 154 Logamax plus – 6720862849 (2019/12)
  • Seite 79: Heizung 17 L

    Installation 6.13.6 Montage des Zubehörs Ausdehnungsgefäß Heizung 17 l 17 l 0,75 bar 0010007309-002 Bild 155 0 010 007 310-002 Bild 156 Logamax plus – 6720862849 (2019/12)
  • Seite 80 Installation 0 010 007 311-002 Bild 157 0 010 007 313-002 Bild 160 0 010 007 312-002 Bild 158 0 010 007 472-002 0 010 007 467-002 Bild 161 Bild 159 Logamax plus – 6720862849 (2019/12)
  • Seite 81 Installation 0 010 007 475-001 Bild 162 0 010 007 315-001 Bild 163 11 7 1. 4. G 1/2" 0 010 007 314-002 Bild 164 Logamax plus – 6720862849 (2019/12)
  • Seite 82: Montage Des Zubehörs Ausdehnungsgefäß Solar

    Installation 6.13.7 Montage des Zubehörs Ausdehnungsgefäß Solar 18 l 18 l 2,5 bar 0010007333-003 Bild 165 0 010 007 334-003 Bild 166 Logamax plus – 6720862849 (2019/12)
  • Seite 83 Installation G 1/2" 0 010 007 339-004 0 010 007 336-004 Bild 167 Bild 169 0 010 007 338-003 Bild 170 0 010 007 337-002 Bild 168 0 010 007 928-002 Bild 171 Logamax plus – 6720862849 (2019/12)
  • Seite 84: Anlage Füllen Und Auf Dichtheit Prüfen

    Installation 6.14 Anlage füllen und auf Dichtheit prüfen HINWEIS: Inbetriebnahme ohne Wasser beschädigt das Gerät! ▶ Gerät nur mit Wasser gefüllt betreiben. 0 010 007 929-002 Bild 172 100 Nm 0010006879-003 Bild 175 Gas- und wasserseitige Anschlüsse (Beispiel: Anschlusszube- hör waagerecht rechts) Gashahn (Zubehör) Kaltwasser Heizungsvorlaufhahn (Zubehör)
  • Seite 85: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Allgemeine Hinweise WARNUNG: Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Das Berühren von elektrischen Teilen, die unter Spannung stehen, kann zum Stromschlag führen. ▶ Vor Arbeiten an elektrischen Teilen: Spannungsversorgung allpolig unterbrechen (Sicherung/LS-Schalter) und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern. ▶ Schutzmaßnahmen nach VDE Vorschriften 0100 und Sondervor- schriften (TAB) der örtlichen EVU beachten.
  • Seite 86: Anschlüsse In Der Anschlussbox

    Elektrischer Anschluss Anschlüsse in der Anschlussbox 1. Schrauben entfernen. 2. Abdeckung der Anschlussbox abnehmen. 0 010 007 145-001 Bild 177 Abdeckung der Anschlussbox entfernen ▶ Für Spritzwasserschutz (IP): Zugentlastung entsprechend dem Durchmesser des Kabels abschneiden. 13-14 10-12 0010002755-002 Bild 178 Zugentlastung an Kabeldurchmesser anpassen ▶...
  • Seite 87: Anschluss-Symbol

    Elektrischer Anschluss Anschluss- Symbol Funktion Beschreibung klemme ( Bild 179) – Anschluss vom Steuergerät im 230-V- ▶ Klemmleiste auf die Kontakte aufstecken. AC-Bereich der Anschlussbox ▶ Zugentlastung vom Kabel in die Nut im 230-V-Bereich einstecken. – Anschluss vom Steuergerät im Nie- ▶...
  • Seite 88 Elektrischer Anschluss 230V AC 230V AC ≤ 24 V MS100 4 5 6 3 4 1 2 3 ≤ 24 V 120/230 V AC 120/230 120/230 VS1, PS3, N 63 1 2 1 2 1 2 1 2 230 V AC TS1 TS2 ≤...
  • Seite 89: Anschlüsse Am Steuergerät

    Elektrischer Anschluss Anschlüsse am Steuergerät 0010007569-003 Bild 181 Stecker am Steuergerät Symbol Kodierung Funktion Beschreibung Temperaturfühler Warmwasserspeicher Der Stecker vom Temperaturfühler am Warmwasserspeicher ist hinter dem (TW1) Steuergerät nach oben geführt. ▶ Stecker vom Temperaturfühler Warmwasserspeicher anschließen. Temperaturfühler hydraulische Weiche (T0) Temperaturfühler hydraulische Weiche vom Zubehör Heizkreiserweiterung ▶...
  • Seite 90: Anschluss Am Modul Ms100

    Elektrischer Anschluss Anschluss von Buderus Logamatic web KM100 Anschluss am Modul MS100 1. Modul MS100 öffnen. 2. Stecker vom Temperaturbegrenzer Solar MS1 verbinden. Buderus Logamatic web KM100 darf nur bei ausgeschaltetem Gerät an- geschlossen werden. Beiliegende Dokumentation beachten. MS100 P S 1 N 6 3 ▶...
  • Seite 91: Kollektortemperaturfühler (Ntc) Anschließen

    Solaranlage Kollektortemperaturfühler (NTC) anschließen Verwendung von Solarflüssigkeit ▶ Kollektortemperaturfühler entsprechend der Installationsanleitung VORSICHT: des Kollektors montieren. Verletzungsgefahr durch Kontakt mit Solarflüssigkeit! ▶ Kabel des Kollektortemperaturfühlers und vormontiertes Anschluss- kabel vom MS100 am Kabel des Solar-Doppelrohres anschließen. Solarflüssigkeit kann bei Hautkontakt zu Verätzungen führen. -oder- wenn kein Solar-Doppelrohr verwendet wird ▶...
  • Seite 92: Frostschutzgrad Der Solarflüssigkeit

    Solaranlage Frostschutzgrad der Solarflüssigkeit 45 C – Wir empfehlen bei der Inbetriebnahme eine Messung des Frostschutz- ---------------------- - 100 C grads der Solarflüssigkeit mit einem Frostschutzmessgerät, z. B. Glyco- – mat (Zubehör WTP) oder Refraktometer (aus Zubehör SSK). Glycomate für Kfz-Kühlerflüssigkeiten sind hierfür nicht geeignet. Bild 185 Formel zur Berechnung der Nachfüllmenge ®...
  • Seite 93: Solaranlage Füllen

    Solaranlage Solaranlage füllen ▶ Anlage mit Solarflüssigkeit entsprechend der Umwälzrichtung der Solarpumpe spülen. Das Ausdehnungsgefäß muss ausreichend entlüftet werden. Um ein Verdampfen der Solarflüssigkeit zu vermeiden, dürfen die Kollek- toren nicht heiß sein! ▶ Kollektoren abdecken und Anlage möglichst morgens füllen. 6720801165.01-1.ST Bild 187 Bestandteile einer Befülleinrichtung 8.5.1...
  • Seite 94: Solaranlage Luftfrei Spülen

    Abschluss der Montage Solaranlage luftfrei spülen: ▶ Seitliche und obere Verkleidungen montieren. ▶ Langsam spülen, dann den Volumenstrom schrittweise erhöhen. ▶ Rohrleitungen ca. 30 Minuten spülen, bis die Solarflüssigkeit in den Schläuchen und in dem Behälter blasenfrei ist. ▶ Während des Spülens den Füll- und Entleerhahn an der Saugseite (...
  • Seite 95 Abschluss der Montage ▶ Schraube an der linken Klammer oben fixieren. 0 010 006 981-001 Bild 192 Vordere Verkleidung einhängen und mit Schraube aus Liefer- umfang sichern Logamax plus – 6720862849 (2019/12)
  • Seite 96: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Mit der reset-Taste können verriegelnde Störungen zurückgesetzt wer- Inbetriebnahme den ( Kapitel 18). Mit der Schornsteinfeger-Taste wird der Schornsteinfegerbetrieb akti- viert. HINWEIS: Inbetriebnahme ohne Wasser beschädigt das Gerät! ▶ Gerät nur mit Wasser gefüllt betreiben. Vor der Inbetriebnahme ▶ Fülldruck der Anlage prüfen. ▶...
  • Seite 97: Inbetriebnahme Der Solaranlage

    Inbetriebnahme Anzahl Kollektoren l/min Wenn in der Standardanzeige SIPHONFÜLLBETRIEB angezeigt wird, ist 1,5 – 2 das Siphonfüllprogramm aktiv. Der Kondensatsiphon im Gerät wird ge- 2,5 – 3 füllt ( Kapitel 10.7). 3 – 4 Tab. 68 Maximaler Volumenstrom bei 30 - 40 °C im Rücklauf in Abhän- 10.3 Inbetriebnahme der Solaranlage gigkeit von Kollektortyp und -anzahl...
  • Seite 98: Einstellungen In Den Menüs Warmwasser Und Heizung

    Inbetriebnahme 10.6 Einstellungen in den Menüs WARMWASSER und HEI- ZUNG 0010006592-003 Bild 197 Menü WARMWASSER Menü Einstellbereich: Funktionsbeschreibung Darstellung in der Standardan- zeige ( Bild 196) WARMWASSER KOMFORT: Im Komfortbetrieb wird der Warmwasserspeicher bis zur eingestellten Tempe- ratur aufgeheizt, wenn die Temperatur im Warmwasserspeicher um mehr als 6 K ( °C) unter die Einstellung sinkt oder bei hoher Warmwasserentnahme.
  • Seite 99: Siphonfüllbetrieb

    Einstellungen im Servicemenü 10.7 Siphonfüllbetrieb Einstellungen im Servicemenü Der Siphonfüllbetrieb wird automatisch aktiviert, manuell vom Installa- teur am Gerät oder am Regler. Der Siphonfüllbetrieb wird am Gerät 11.1 Bedienung des Servicemenüs durch das Servicemenü unter > EINSTELLUNGEN > SONDERFKT. > SI- PHONFÜLLPROG.
  • Seite 100: Servicemenü

    Einstellungen im Servicemenü 11.2 Servicemenü INFO FUNKTIONSTEST – BETRIEBSZUSTAND – TESTS AKTIVIEREN – LETZTE STÖRUNG – ZÜNDUNG – WÄRMEERZEUGER – GEBLÄSE – MAX./NOM. LEIST. – PUMPE – MAX. HEIZLEIST. – SPEICHERLADEP. – WASSERDRUCK – 3-WEGE-VENTIL – VORLAUFTEMP. SOLL – IONISATIONSOSZILL. –...
  • Seite 101: Info

    Einstellungen im Servicemenü 11.2.1 INFO Menüpunkt Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung  Tabelle 18.3, Seite 116 BETRIEBSZUSTAND –  Tabelle 18.3, Seite 116 LETZTE STÖRUNG – WÄRMEERZEUGER MAX./NOM. LEIST. – MAX. HEIZLEIST. – Info: Einstellwert in > EINSTELLUNGEN > HEIZUNG > MAX. HEIZLEISTUNG WASSERDRUCK –...
  • Seite 102 Einstellungen im Servicemenü Menüpunkt Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung PUMPE PUMPENKENNFELD • LEISTUNGSGEFÜHRT: Pumpenleistung pro- ▶ Um Energie zu sparen und eventuelle Strömungs- portional zur Wärmeleistung ( > geräusche gering zu halten niedrige Pumpenkennlinie einstellen, (Pumpenkennfelder  Seite 126). EINSTELLUNGEN > PUMPE > MIN. LEISTUNG und >...
  • Seite 103: Grenzwerte

    Einstellungen im Servicemenü Menüpunkt Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung SIPHONFÜLLPROG. • AUS: Ausgeschaltet (nur während Wartungen Das Siphonfüllprogramm wird in folgenden Fällen akti- erlaubt) viert: • EIN: Eingeschaltet • Das Gerät wird am Ein/Aus-Schalter eingeschaltet. • Der Brenner war 28 Tage nicht in Betrieb. •...
  • Seite 104: Reset

    Außerbetriebnahme 11.2.6 RESET Menüpunkt Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung GRUNDEINSTELL. • WIEDERHERSTELLEN? Tab. 76 Menü RESET 11.2.7 ANZEIGE Menüpunkt Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung SPRACHE • ... DISPLAY AUSSCHALTEN NACH • 1 … 2 … 20 Minuten HELLIGKEIT • 20 … 50 … 100 % KONTRAST •...
  • Seite 105: Thermische Desinfektion

    Thermische Desinfektion Thermische Desinfektion Gaseinstellung prüfen Um einer bakteriellen Verunreinigung des Warmwassers z. B. durch Die Geräte sind ab Werk für die Erdgasgruppe 2E (2H) auf Wobbe-Index Legionellen vorzubeugen, empfehlen wir nach längerem Stillstand eine 15 kWh/m und 20 mbar Anschlussdruck eingestellt und plombiert. thermische Desinfektion.
  • Seite 106: Gas-Luft-Verhältnis Prüfen Und Ggf. Einstellen

    Gaseinstellung prüfen 14.2 Gas-Luft-Verhältnis prüfen und ggf. einstellen ▶ Stopfen am Abgasmessstutzen entfernen. ▶ Abgassonde ca. 85 mm in den Abgasmessstutzen schieben. ▶ Gerät ausschalten. ▶ Messstelle abdichten. ▶ Vordere Abdeckung abnehmen ( Seite 95). ▶ Brennerhaube abnehmen. 6 720 614 153-07.2O Bild 200 Abgasmessstutzen ▶...
  • Seite 107: Gas-Anschlussdruck Prüfen

    Abgasmessung ▶ Abgassonde aus dem Abgasmessstutzen entfernen und Stopfen Abgasmessung montieren. Abgasverlustmessung entsprechend BlmSchV 14.3 Gas-Anschlussdruck prüfen Bei Brennwertgeräten gelten besondere Bestimmungen bezüglich ▶ Gerät ausschalten und Gashahn schließen. Abgasverlustmessung. ▶ Schraube am Messstutzen für Gas-Anschlussdruck lösen und Druck- • § 14 BlmSchV: Brennwertgeräte sind von der Überwachung ausge- messgerät anschließen.
  • Seite 108: Dichtheitsprüfung Des Abgaswegs

    ▶ Wärmeblock jährlich prüfen und, falls erforderlich, reinigen. Umweltschutz und Entsorgung ▶ Nur Originalersatzteile verwenden. Der Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch-Gruppe. ▶ Lebensdauer von Dichtungen beachten. Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz ▶...
  • Seite 109: Letzte Gespeicherte Störung Abrufen

    Inspektion und Wartung H Lebensgefahr durch Stromschlag! 17.2 Letzte gespeicherte Störung abrufen Das Berühren von unter Spannung stehenden Teilen kann zum Stromschlag führen. Eine Übersicht der Störungen finden Sie ab Seite 116. ▶ Vor Arbeiten am elektrischen Teil die Spannungs- ▶...
  • Seite 110: Inspektion Und Wartung

    Inspektion und Wartung 17.4 Brenner prüfen 17.5 Wärmeblock prüfen und reinigen 1. Schrauben am Brennerdeckel lösen. HINWEIS: 2. Brennerdeckel entfernen. Beschädigung der ALUplus-Oberfläche des Wärmeblocks. ▶ Nur mit Buderus Reinigungs-Set (7 719 002 502) reinigen. ▶ Kappe vom Messstutzen abnehmen und Druckmessgerät anschlie- ßen.
  • Seite 111: Schmutzfänger Reinigen

    Inspektion und Wartung ▶ Wärmeblock von oben spülen. ▶ Schmutzfänger nach vorne herausnehmen und entleeren. 0 010 007 069-001 Bild 210 Spülen ▶ Kondensatwanne (mit umgedrehter Bürste) reinigen. 0 010 006 991-002 Bild 212 ▶ Schraube am Deckel des Schmutzfängers abschrauben und Deckel abnehmen.
  • Seite 112: Rückschlagklappe In Der Mischeinrichtung Prüfen

    Inspektion und Wartung 17.7 Rückschlagklappe in der Mischeinrichtung prüfen Wenn der Druck nicht gehalten wird: ▶ Ausdehnungsgefäß und Heizungsanlage auf Dichtheit prüfen. 1. Schrauben an Mischeinrichtung lösen. 2. Mischeinrichtung entfernen. 17.9 Plattenwärmetauscher prüfen Vor dem Ausbau des Plattenwärmetauschers Gerät heiz- und warmwas- serseitig drucklos machen.
  • Seite 113: Schutzanode Prüfen

    Inspektion und Wartung 17.10 Schutzanode prüfen Die Magnesiumanode stellt für mögliche Fehlstellen in der Emaillierung einen Mindestschutz dar. Eine Vernachlässigung der Schutzanode kann zu frühzeitigen Korrosi- onsschäden führen. ▶ Abdeckung des Speichers abnehmen ( Bild 45, Seite 30). ▶ Mutter entfernen und Kabel abziehen. ▶...
  • Seite 114: Gasarmatur Ausbauen

    Inspektion und Wartung 17.12 Gasarmatur ausbauen ▶ 2 Schrauben entfernen und Gasarmatur abnehmen. ▶ Gashahn schließen. ▶ Bajonettverschluss an der Einstelldüse lösen. ▶ Überwurfmutter oben an der Gasarmatur lösen und Gasrohr abneh- men. 0 010 007 251-001 Bild 220 Gasarmatur ausbauen 0010025297-001 ▶...
  • Seite 115: Checkliste Für Die Inspektion Und Wartung

    Inspektion und Wartung 17.14 Checkliste für die Inspektion und Wartung Datum Letzte gespeicherte Störung im Steuergerät abrufen. Luft-Abgas-Führung optisch auf fachgerechte Installati- on prüfen. Bei Auffälligkeiten Dichtheit und mechani- sche Festigkeit sicherstellen. Gas-Anschlussdruck prüfen. mbar Gas-Luft-Verhältnis für min./max. Nennwär- min. % meleistung prüfen.
  • Seite 116: Betriebs- Und Störungsanzeigen

    Betriebs- und Störungsanzeigen Nicht blockierende Störungen (Störungsklasse R, Wartungsanzei- Betriebs- und Störungsanzeigen gen) Bei nicht blockierenden Störungen bleibt die Heizungsanlage in Betrieb. 18.1 Betriebsanzeigen Die Bedienung der Menüs wird von einer nicht blockierenden Störung nicht unterbrochen. Wenn das Menü verlassen wird, wird die Störungs- Betriebsanzeigen (Störungsklasse O) anzeige statt der Standardanzeige angezeigt.
  • Seite 117 Betriebs- und Störungsanzeigen Beschreibung Beseitigung Wärmeblock-Temperaturbegrenzer oder Wenn die blockierende Störung längere Zeit bestehen bleibt, wird aus der blockierenden Abgastemperaturbegrenzer hat ausgelöst. Störung eine verriegelnde Störung. ▶ Wärmeblock-Temperaturbegrenzer und Anschlusskabel auf Unterbrechung prüfen, ggf. tauschen. ▶ Abgastemperaturbegrenzer und Anschlusskabel auf Unterbrechung prüfen, ggf. tau- schen.
  • Seite 118 Betriebs- und Störungsanzeigen Beschreibung Beseitigung Zeitfehler bei erster Sicherheitszeit ▶ Elektrische Steckkontakte und Verkabelung zum Steuergerät prüfen, ggf. tauschen. ▶ Steuergerät tauschen. Gebläse ausgefallen ▶ Gebläsekabel mit Stecker prüfen, ggf. tauschen. ▶ Gebläse auf Verschmutzung und Blockierung prüfen, ggf. tauschen. Ein-/Aus-Betrieb: Der Wärmebedarf ist ge- –...
  • Seite 119 Betriebs- und Störungsanzeigen Beschreibung Beseitigung Gradientenbegrenzung: zu schneller ▶ Betriebsdruck der Heizungsanlage prüfen. Temperaturanstieg im Heizbetrieb ▶ Wartungshähne öffnen. ▶ Im Servicemenü unter FUNKTIONSTEST > TESTS AKTIVIEREN > PUMPE die Heizungs- pumpe auf Dauerbetrieb einstellen ( Seite 99). ▶ Anschlusskabel zur Heizungspumpe prüfen. ▶...
  • Seite 120: Störungen, Die Nicht Angezeigt Werden

    Betriebs- und Störungsanzeigen Beschreibung Beseitigung 1029 R Mischermotor ▶ Mischertemperaturfühler prüfen. ▶ Temperaturfühler Pufferspeicher prüfen. ▶ Verrohrung am Pufferspeicher prüfen. ▶ Wartungsanzeige am Heizungsregler zurücksetzen. 1037 R Außentemperaturfühler defekt ▶ Kabel am Temperaturfühler abziehen. ▶ Temperaturfühler prüfen, ggf. tauschen. ▶ Anschlusskabel auf Unterbrechung oder Kurzschluss prüfen, ggf. tauschen. ▶...
  • Seite 121: Betriebsanzeige Am Modul Ms100 Oder Mm100 (Wenn Vorhanden)

    Betriebs- und Störungsanzeigen 18.5 Betriebsanzeige am Modul MS100 oder MM100 Die Betriebsanzeige zeigt den Betriebszustand des Moduls. (wenn vorhanden) Wenn sich eine Störung nicht beheben lässt, bitte an den zuständigen 4 5 6 Servicetechniker wenden. 6 720 645 409-20.1o Bild 223 Wenn der Kodierschalter bei eingeschalteter Spannungsversorgung Wenn am Modul eine Störung auftritt, wird der Mischer im angeschlosse- >...
  • Seite 122: Anhang

    Anhang Anhang 19.1 Inbetriebnahmeprotokoll für das Gerät Kunde/Anlagenbetreiber: Name, Vorname Straße, Nr. Telefon/Fax PLZ, Ort Anlagenersteller: Auftragsnummer: Gerätetyp: (Für jedes Gerät ein eigenes Protokoll ausfüllen!) Seriennummer: Datum der Inbetriebnahme:  Einzelgerät |  Kaskade, Anzahl der Geräte: .. Keller |  Dachgeschoss |  sonstiger: Aufstellraum: Lüftungsöffnungen: Anzahl: .., Größe: ca.
  • Seite 123 Anhang Geänderte Servicefunktionen: Hier die geänderten Servicefunktionen auslesen und Werte eintragen.  Aufkleber „Einstellungen im Servicemenü“ ausgefüllt und angebracht. Heizungsregelung:  Außentemperaturgeführte Regelung  Raumtemperaturgeführte Regelung  Fernbedienung × ..Stück, Kodierung Heizkreis(e):  Raumtemperaturgeführte Regelung × ..Stück, Kodierung Heizkreis(e): ...
  • Seite 124: Elektrische Verdrahtung

    Anhang 19.2 Elektrische Verdrahtung LR LR 230V 230V 4 5 6 3 4 1 2 3 120/230 120/230 VS1, PS3, N 63 1 2 1 2 1 2 1 2 BUS MC1 MC2 230V AC 0010007846-003 Bild 225 Elektrische Verdrahtung Logamax plus –...
  • Seite 125: Kondensatzusammensetzung

    Anhang Legende zu Bild 225: 19.4 Fühlerwerte Anschlusskabel mit Stecker Temperatur [°C ± 10%] Widerstand [ ± 10%] Anschluss Buderus Logamatic web KM100 – 20 95 893 Druckfühler – 19 90 543 Warmwasser-Temperaturfühler – 18 85 522 Speicherladepumpe – 17 80 810 3-Wege-Ventil –...
  • Seite 126: Kim

    Anhang 19.6 Pumpenkennfeld der Heizungspumpe Temperatur [°C ± 10%] Widerstand [] 14 772 H / m 11 981 9 786 8 047 6 653 5 523 4 608 3 856 3 243 2 744 2 332 1800 1200 1500 1 990 V / l/h 0010002849-002 1 704...
  • Seite 127: Einstellwerte Für Heizleistung

    Anhang 19.8 Einstellwerte für Heizleistung 19.8.1 GB192-15 iT V2 Erdgas Brennwert H [kWh/m 10,2 10,7 11,2 11,6 12,1 12,6 13,0 S(0 °C) Heizwert H [kWh/m 10,3 10,7 11,1 i(15 °C) Leistung [kW] Belastung [kW] Gasmenge [l/min bei T = 80/60 °C] 10,0 10,2 11,0...
  • Seite 128: Technische Daten Der Zubehöre Heizkreiserweiterung 1 Und Heizkreiserweiterung

    Anhang 19.9 Technische Daten der Zubehöre Heizkreiserweite- Temperatur [°C ± 10%] Widerstand [] rung 1 und Heizkreiserweiterung 2 12486 10000 8060 Zur Anpassung an die hydraulischen Gegebenheiten der Heizungsanlage 6536 können an der Pumpe drei verschiedene Leistungsstufen sowie unter- schiedliche Regelungsarten eingestellt werden. 5331 4372 3605...
  • Seite 129: Technische Daten Eines Moduls Mm100

    Anhang 19.9.2 Technische Daten eines Moduls MM100 19.9.4 Messwerte Weichentemperaturfühler VF und Mischertem- peraturfühler MF Technische Daten Temperatur [°C ± 10%] Widerstand [] Abmessungen (B × H × T) 151 × 184 × 61 mm 14 772 Maximaler Leiterquerschnitt 11 981 •...
  • Seite 130: Druckverluste

    Anhang 19.9.5 Druckverluste 19.9.6 Beispiel für die Heizkreisauslegung Δp / mbar 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 0 010 007 789-001 V / l/h 0 010 007 806-001 Bild 230 Bild 228 Druckverlust-Diagramm ungemischter Heizkreis (HK1) Ungemischter Heizkreis p Druckverlust Gemischter Heizkreis...
  • Seite 131: Auswahl Der Leistungsstufe Der Pumpen

    Anhang 19.9.8 Auswahl der Leistungsstufe der Pumpen 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 V / l/h 0010013440-001 Bild 233 Pumpenkennlinien für Proportionaldruck und Konstantdruck 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 V / l/h 0010013439-001 Bild 234 Leistungsaufnahme für die Pumpenstufen I bis III 4 5 6 7 0010007791-002 Bild 231...
  • Seite 132: Solarmodul

    Anhang 19.10 Solarmodul – Südeuropafunktion – Einschalttemp. Südeuro.fkt 19.10.1 Einstellungen bei Solaranlagen – Speicher ▶ Spannungsversorgung (Netzspannung) der gesamten Anlage ein- – Max. Temp. Speicher 1 schalten. – Max. Temp. Speicher 3 Wenn die Betriebsanzeige des Moduls dauernd grün leuchtet: –...
  • Seite 133 Anhang Menü Solarparameter Solarkreis Menüpunkt Einstellbereich Funktionsbeschreibung Drehzahlreg. Solarpum- Die Effizienz der Anlage wird verbessert, indem die Temperaturdifferenz auf den Wert der Ein- schalttemperaturdifferenz (Einschaltdiff. Solarpumpe) geregelt wird. ▶ „Match-Flow“-Funktion im Menü Solarparameter > Solarertrag/-optimierung aktivieren. Hinweis: Anlagenschaden durch zerstörte Pumpe! ▶...
  • Seite 134 Anhang Solarertrag/-optimierung Brutto-Kollektorfläche, Kollektortyp und Wert der Klimazone müssen richtig eingestellt sein, um eine möglichst hohe Energieeinsparung zu er- zielen. Menüpunkt Einstellbereich Funktionsbeschreibung Brutto-Kollektorfläche 0 ... 500 m Mit dieser Funktion kann die im Kollektorfeld 1 installierte Fläche eingestellt werden. Der Solarer- trag wird nur angezeigt, wenn eine Fläche >...
  • Seite 135: Diagnose

    Anhang Solarsystem starten Menüpunkt Einstellbereich Funktionsbeschreibung Solarsystem starten Erst nach Freigabe dieser Funktion läuft die Solaranlage an. Bevor Sie das Solarsystem in Betrieb nehmen, müssen Sie: ▶ Das Solarsystem befüllen und entlüften. ▶ Die Parameter für das Solarsystem kontrollieren und, falls erforderlich, auf das installierte So- larsystem abstimmen.
  • Seite 136: Karte Der Klimazonen

    Anhang 19.11 Karte der Klimazonen DENMARK DENMARK DENMARK North Sea North Sea North Sea Baltic Sea Baltic Sea Baltic Sea Kiel Rostock Schwerin Bremerhaven Hamburg Bremen Oldenburg NETHERLANDS NETHERLANDS NETHERLANDS POLAND POLAND POLAND Berlin Amsterdam Potsdam Hannover Utrecht Oder Magdeburg Arnhem Cottbus Dessau...
  • Seite 140 Bosch Thermotechnik GmbH Sophienstrasse 30-32 D-35576 Wetzlar www.bosch-thermotechnology.com...

Diese Anleitung auch für:

Logamax plus gb192 it210s

Inhaltsverzeichnis