Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann
CERAPURMODUL
Brennwert-Kompaktheizzentrale
ZBS 14/100 S-3 MA...
ZBS 14/150 S-3 MA...
ZBS 22/100 S-3 MA...
ZBS 30/150 S-3 MA...

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch Junkers CERAPURMODUL ZBS 14/100 S-3 MA Serie

  • Seite 1 Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann CERAPURMODUL Brennwert-Kompaktheizzentrale ZBS 14/100 S-3 MA... ZBS 14/150 S-3 MA... ZBS 22/100 S-3 MA... ZBS 30/150 S-3 MA...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Installation ......... 35 Wichtige Hinweise .
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 11 Gasartenanpassung ........55 11.1 Gasartumbau ....... . . 56 11.2 Gas-Luft-Verhältnis einstellen .
  • Seite 4 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Hinweise für die Zielgruppe Diese Installationsanleitung richtet sich an Fachleute für Gas- und Was- Symbolerklärung serinstallationen, Heizungs- und Elektrotechnik. Die Anweisungen in al- Warnhinweise len Anleitungen müssen eingehalten werden. Bei Nichtbeachten können Sachschäden und Personenschäden bis hin zur Lebensgefahr entste- Warnhinweise im Text werden mit einem Warndreieck ge- hen.
  • Seite 5 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Installation, Inbetriebnahme und Wartung Installation, Inbetriebnahme und Wartung darf nur ein zugelassener Fachbetrieb ausführen. ▶ Sicherheitsventile keinesfalls verschließen. ▶ Gasdichtheit oder Öldichtheit prüfen nach Arbeiten an gasführenden oder ölführenden Teilen. ▶ Bei raumluftabhängigem Betrieb: Sicherstellen, dass der Aufstell- raum die Lüftungsanforderungen erfüllt.
  • Seite 6 Angaben zum Gerät Angaben zum Gerät ZBS-Geräte sind Kombigeräte für Heizung und Warmwasserbereitung mit einem integrierten Schichtladespeicher. Lieferumfang 12.1 12.2 12.3 12.4 12.5 12.6 12.7 12.8 12.9 12.10 Bild 1 Beispiel ZBS14/150 S-3 MA... CerapurModul – 6 720 816 603 (2015/07)
  • Seite 7 Angaben zum Gerät Legende zu Bild 1: Gas-Brennwertgerät Abdeckung oben Seitenteile Abdeckung vorne Schlauch für Sicherheitsventil Speicherladepumpe Warmwasser-Rücklaufrohr Warmwasser-Vorlaufrohr Warmwasseranschluss [10] Speicher [11] Druckschriftensatz zur Produktdokumentation [12] Befestigungsmaterial bestehend aus: [12.1] Blechschrauben [12.2] Schrauben M5 [12.3] Dichtungen [12.4] Gummidichtungen für Speicherladepumpe [12.5] Sicherungsnägel [12.6]...
  • Seite 8 Angaben zum Gerät Bestimmungsgemäßer Gebrauch Typenübersicht Das Gerät darf nur in geschlossenen Warmwasser-Heizungssystemen ZBS 14/100 S-3 S0000 nach EN 12828 eingebaut werden. ZBS 14/100 S-3 S0000 Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Daraus resultie- ZBS 14/150 S-3 S1400 rende Schäden sind von der Haftung ausgeschlossen. ZBS 22/100 S-3 S0000 ▶...
  • Seite 9 Angaben zum Gerät Gerätebeschreibung • Bodenstehendes Gerät unabhängig von Schornstein und Raumgröße • Die Erdgasgeräte erfüllen die Anforderungen des Hannoveraner För- derprogramms und des Umweltzeichens für Gas-Brennwertgeräte. • intelligente Heizungspumpenschaltung beim Anschluss eines außentemperaturgeführten Heizungsreglers • Heizungspumpe der Energieeffizienzklasse A: –...
  • Seite 10 Angaben zum Gerät Abmessungen und Mindestabstände ≥ 400 ≥ 400 5,2 % Ø80 Ø125 6 720 804 624-01.3O Bild 2 Blende [10] Siphon (Zubehör) Heizungsrücklauf G ¾ [11] Abgaszubehör Gas G ¾ Abstand Geräteoberkante zur Mittelachse des horizontalen Heizungsvorlauf G ¾ Abgasrohrs Kaltwasser G 1 Abstand Geräteoberkante zur Decke...
  • Seite 11 Angaben zum Gerät Wandstärke S K [mm] für Ø Abgaszubehör [mm] Ø 60 Ø 80 Ø 60/100 Ø 80/125 15 - 24 cm 24 - 33 cm 33 - 42 cm 42 - 50 cm Tab. 6 Wandstärke S in Abhängigkeit vom Durchmesser des Abgaszu- behörs Abgaszubehör für senkrechtes Abgasrohr B [mm]...
  • Seite 12 Angaben zum Gerät Geräteaufbau 2.9.1 ZBS 14/... und ZBS22/... Bild 3 CerapurModul – 6 720 816 603 (2015/07)
  • Seite 13 Angaben zum Gerät Legende zu Bild 3: Elektronik Ein/Aus-Schalter Kontrolllampe Brennerbetrieb Servicetaste Schornsteinfeger-Taste Vorlauftemperaturregler Betriebsleuchte Hier kann ein außentemperaturgeführter Regler oder eine Schaltuhr eingebaut sein (Zubehör) Warmwasser-Temperaturregler [10] Tastensperre [11] eco-Taste [12] reset-Taste [13] Display [14] Kondensatsiphon [15] Sicherheitsventil (Heizkreis) [16] Warmwasser-Temperaturfühler [17] Speicherladepumpe [18] Plattenwärmetauscher...
  • Seite 14 Angaben zum Gerät 2.9.2 ZBS 30/... Bild 4 CerapurModul – 6 720 816 603 (2015/07)
  • Seite 15 Angaben zum Gerät Legende zu Bild 4: Elektronik Ein/Aus-Schalter Kontrolllampe Brennerbetrieb Servicetaste Schornsteinfeger-Taste Vorlauftemperaturregler Betriebsleuchte Hier kann ein außentemperaturgeführter Regler oder eine Schaltuhr eingebaut sein (Zubehör) Warmwasser-Temperaturregler [10] Tastensperre [11] eco-Taste [12] reset-Taste [13] Display [14] Kondensatsiphon [15] Messstutzen für Gas-Anschlussdruck [16] Einstellschraube minimale Gasmenge [17] Warmwasser-Temperaturfühler [18] Speicherladepumpe...
  • Seite 16 Angaben zum Gerät 2.10 Elektrische Verdrahtung 2.10.1 ZBS14/... und ZBS22/... 16 17 Ls Ns PR PO NP LP AC 230 V 6 720 816 603-01.1O Bild 5 CerapurModul – 6 720 816 603 (2015/07)
  • Seite 17 Angaben zum Gerät Legende zu Bild 5: Ein/Aus-Schalter Zündtrafo Vorlauftemperaturregler Klemmleiste 230 V AC Sicherung T 2,5 A (230 V AC) Anschluss externe Heizungspumpe (Primärkreis) Warmwasser-Temperaturregler Anschluss Temperaturwächter TB1 (24 V DC) Anschluss Zirkulationspumpe oder externe Heizungspumpe im ungemischten Verbraucherkreis (Sekundärkreis) [10] Kodierstecker [11] Anschlusskabel mit Stecker [12] Anschluss externer Vorlauftemperaturfühler (z.
  • Seite 18 Angaben zum Gerät 2.10.2 ZBS30/... Ls Ns PR PO NP LP AC 230 V 6 720 816 603-02.1O Bild 6 CerapurModul – 6 720 816 603 (2015/07)
  • Seite 19 Angaben zum Gerät Legende zu Bild 6: Ein/Aus-Schalter Zündtrafo Vorlauftemperaturregler Klemmleiste 230 V AC Sicherung T 2,5 A (230 V AC) Anschluss externe Heizungspumpe (Primärkreis) Warmwasser-Temperaturregler Anschluss Temperaturwächter TB1 (24 V DC) Anschluss Zirkulationspumpe oder externe Heizungspumpe im ungemischten Verbraucherkreis (Sekundärkreis) [10] Kodierstecker [11] Anschlusskabel mit Stecker [12] Anschluss externer Vorlauftemperaturfühler (z.
  • Seite 20 Angaben zum Gerät 2.11 Technische Daten 2.11.1 ZBS 14... ZBS 14-3 ... Einheit Erdgas Propan Butan max. Nennwärmeleistung (P ) 40/30 °C 14,2 14,2 16,1 max. Nennwärmeleistung (P ) 50/30 °C 14,0 14,0 15,9 max. Nennwärmeleistung (P ) 80/60 °C 13,0 13,0 14,7...
  • Seite 21 Angaben zum Gerät 2.11.2 ZBS 22... ZBS 22... Einheit Erdgas Propan Butan max. Nennwärmeleistung (P ) 40/30 °C 23,8 23,8 27,1 max. Nennwärmeleistung (P ) 50/30 °C 23,6 23,6 26,8 max. Nennwärmeleistung (P ) 80/60 °C 22,4 22,4 25,5 max. Nennwärmebelastung (Q ) Heizung 23,0 23,0...
  • Seite 22 Angaben zum Gerät 2.11.3 ZBS 30... ZBS 30... Einheit Erdgas Propan Butan max. Nennwärmeleistung (P ) 40/30 °C 30,6 30,6 34,8 max. Nennwärmeleistung (P ) 50/30 °C 30,5 30,5 34,7 max. Nennwärmeleistung (P ) 80/60 °C 29,4 29,4 33,5 max. Nennwärmebelastung (Q ) Heizung 30,0 30,0...
  • Seite 23 Angaben zum Gerät 2.12 Technische Daten mit Speicher ZBS14/ ZBS14/ ZBS22/ ZBS30/ 100S-3 150S-3 100S-3 150S-3 Nutzinhalt Auslauftemperatur °C 40 - 70 40 - 70 40 - 70 40 - 70 maximaler Volumenstrom l/min 16,5 16,5 Spezifischer Durchfluss nach EN 625 (D) (t = 30 K) l/min 21,1 22,0...
  • Seite 24 Angaben zum Gerät 2.13 Produktdaten zum Energieverbrauch Die folgenden Produktdaten entsprechen den Anforderungen der EU-Verordnungen Nr. 811/2013, Nr. 812/2013, Nr. 813/2013 und Nr. 814/2013 zur Ergänzung der Richtlinie 2010/30/EU. Produktdaten Symbol Einheit 7 714 301 011 7 714 301 012 7 714 301 015 Produkttyp –...
  • Seite 25 Angaben zum Gerät Produktdaten Symbol Einheit 7 714 311 041 7 714 311 042 7 714 311 045 7 714 311 048 Produkttyp – – ZBS 14/100 ZBS 22/100 ZBS 30/150 ZBS 14/150 S-3 MA 23 S-3 MA 23 S-3 MA 23 S-3 MA 23 Brennwertkessel –...
  • Seite 26 Vorschriften Vorschriften Abgasführung Folgende Richtlinien und Vorschriften einhalten: Zulässige Abgaszubehöre • Landesbauordnung Das Abgaszubehör ist Bestandteil der CE-Zulassung des Geräts. Aus die- • Bestimmungen des zuständigen Gasversorgungsunternehmens sem Grund dürfen nur die aufgeführten Original-Abgaszubehöre mon- • EnEG (Gesetz zur Einsparung von Energie) tiert werden.
  • Seite 27 Abgasführung 4.2.3 Abgasführung im Schacht Schachtmaße ▶ Prüfen, ob die zulässigen Schachtmaße gegeben sind. Anforderungen • An die Abgasleitung im Schacht darf nur ein Gerät angeschlossen werden. • Wenn die Abgasleitung in einen bestehenden Schacht eingebaut wird, müssen evtl. vorhandene Anschlussöffnungen baustoffgerecht und dicht verschlossen werden.
  • Seite 28 Abgasführung 4.2.4 Senkrechte Abgasführung Erweiterung mit Abgaszubehören Das Abgaszubehör „Luft-Abgas-Führung senkrecht“ kann mit den Abgas- zubehören „konzentrisches Rohr“, „konzentrischer Bogen“ (15 ° - 90 °) oder „Prüföffnung“ erweitert werden. Abgasführung über Dach Nach TRGI genügt ein Abstand von 0,4 m zwischen der Mündung der Ab- gaszubehöre und der Dachfläche, da die Nennwärmeleistung der aufge- führten Geräte unter 50 kW liegt.
  • Seite 29 Abgasführung Abgasrohrlängen 4.3.1 Zulässige Abgasrohrlängen Die maximal zulässigen Abgasrohrlängen sind in Tabelle 21 beschrie- ben. Die Abgasrohrlänge L (ggf. Summe von L und L ) ist die Gesamtlän- ge der Abgasführung. Die erforderlichen Umlenkungen einer Abgasführung (z. B. Bogen auf dem Gerät und Stützbogen im Schacht bei B ) sind in den maximalen Rohrlängen schon berücksichtigt.
  • Seite 30 Abgasführung Maximale Rohrlängen Abgasführung nach Durchmesser des Schacht- L = L Bilder Abgaszubehörs querschnitt L = L Waagerecht C 60/100 mm ZBS 14/... S-3 MA... – – – ZBS 22/100 S-3 MA... ZBS 30/150 S-3 MA 80/125 mm ZBS 14/... S-3 MA... ZBS 22/100 S-3 MA...
  • Seite 31 Abgasführung 4.3.2 Bestimmung der Abgasrohrlängen bei Einfachbelegung 6 720 612 662-04.6O 6 720 612 667-05.7O Bild 10 Abgasführung im Schacht nach B Bild 12 Abgasführung im Schacht nach B 6 720 612 667-03.6O 6 720 612 662-07.7O Bild 11 Abgasführung im Schacht nach B Bild 13 Abgasführung im Schacht nach B CerapurModul –...
  • Seite 32 Abgasführung 6 720 612 662-17.6O 6 720 612 662-09.6O Bild 14 Abgasführung mit konzentrischem Rohr im Schacht nach C Bild 16 Abgasführung im Schacht nach C 6 720 804 624-06.1O 6 720 612 667-08.6O Bild 15 Abgasführung im Schacht nach C Bild 17 Abgasführung im Schacht nach C CerapurModul –...
  • Seite 33 Abgasführung 6 720 612 662-22.2O 6 720 612 662-12.7O Bild 18 Abgasführung senkrecht nach C Bild 20 Abgasführung an der Fassade nach C 5,2 % 6 720 612 662-25.3O Bild 19 Abgasführung waagerecht nach C CerapurModul – 6 720 816 603 (2015/07)
  • Seite 34 Abgasführung Einbausituation analysieren Beispiel: Abgasführung nach C ▶ Aus der Einbausituation vor Ort folgende Größen bestimmen: – Art der Abgasrohrführung – Abgasführung nach CEN – Gas-Brennwertgerät Ø 200 – Waagerechte Rohrlänge(n) – Senkrechte Rohrlänge – Anzahl der zusätzlichen 90 °-Bögen im Abgasrohr –...
  • Seite 35 Installation 4.3.3 Bestimmung der Abgasrohrlängen bei Mehrfachbelegung Maximale Abgasrohrlänge Anzahl der Geräte Art der Geräte im Schacht L 2 × HG1 21 m 1 × HG1 15 m 1 × HG2 2 × HG2 21 m 2 × HG3 15 m 3 ×...
  • Seite 36 Installation Größe des Ausdehnungsgefäßes prüfen Härtebereich Wasseraufbereitung Das folgende Diagramm ermöglicht die überschlägige Schätzung, ob das weich ( 8,4 °dH) nicht erforderlich eingebaute Ausdehnungsgefäß ausreicht oder ein zusätzliches Ausdeh- mittel (8,4 - 14 °dH) empfohlen nungsgefäß benötigt wird (nicht für Fußbodenheizung). hart (14 °dH) erforderlich Für die gezeigten Kennlinien wurden folgende Eckdaten berücksichtigt:...
  • Seite 37 Installation Industrielle Quellen Chemische Reinigungen Trichlorethylen, Tetrachlorethylen, fluorier- te Kohlenwasserstoffe Entfettungsbäder Perchlorethylen, Trichlorethylen, Methyl- chloroform Druckereien Trichlorethylen Friseurläden Sprühdosentreibmittel, fluor- und chlorhal- tige Kohlenwasserstoffe (Frigen) Quellen im Haushalt Reinigungs- und Entfet- Perchlorethylen, Methylchloroform, Tri- tungsmittel chlorethylen, Methylenchlorid, Tetrachlor- kohlenstoff, Salzsäure Hobbyräume Lösungsmittel und Ver- Verschiedene chlorierte Kohlenwasserstof-...
  • Seite 38 Installation Bild 27 Beispiel: Anschlüsse nach links Nr. 1519 Bild 29 Zirkulationsanschluss/Zirkulationsleitungen Bild 30 Die Dimensionierung von Zirkulationsleitungen ist nach DVGW Arbeits- blatt W 553 zu bestimmen. Bei Ein- bis Vierfamilienhäusern kann auf eine aufwändige Berechnung verzichtet werden, wenn folgende Bedingungen eingehalten werden: •...
  • Seite 39 Installation Wartungshähne Nr. 862 Ablaufgarnitur Nr. 885 Der Gashahn hat eine thermische Absperreinrichtung, die in Deutsch- Um aus dem Sicherheitsventil austretendes Wasser und das Kondensat land vorgeschrieben ist. sicher ableiten zu können, gibt es die Ablaufgarnitur Nr. 885. Der Gashahn ist für Erdgas und Flüssiggas verwendbar. ▶...
  • Seite 40 Installation ▶ Dichtungen auf Speicher legen. ▶ Abdeckung des Speichers abnehmen. Bild 34 ▶ Verschlussleiste entfernen. Bild 37 ▶ Elektronik nach unten klappen. 6 720 644 555-05.1O Bild 35 ▶ Gerät auf Speicher stellen. ▶ Gerät mit zwei Schrauben M5 sichern. 6 720 644 555-04.3O Bild 38 6 720 618 833-07.2O...
  • Seite 41 Installation ▶ Wärmedämmungen der NTC-Anschlüsse am Speicher entfernen. ▶ O-Ringe am Warmwasser-Rücklaufrohr fetten, Warmwasser-Rück- laufrohr montieren und Sicherungsklammer aufstecken. ▶ Kabel mit NTC-Stecker verlegen, mit den beiliegenden Sicherungs- nägeln sichern, Stecker aufstecken und wieder wärmedämmen. 6 720 618 833-09.2O Bild 41 Bild 39 ▶...
  • Seite 42 Installation ▶ Pumpenstecker vom Gerät auf Speicherladepumpe stecken. Anschlüsse prüfen Wasseranschlüsse ▶ Heizungsvorlaufhahn und Heizungsrücklaufhahn öffnen und Heizungsanlage füllen. ▶ Trennstellen auf Dichtheit prüfen (Prüfdruck: max. 2,5 bar am Manometer). ▶ Kaltwasserhahn am Gerät und Warmwasserhahn an einer Zapfstelle öffnen, bis Wasser austritt (Prüfdruck: max. 10 bar). Gasleitung ▶...
  • Seite 43 Installation ▶ Abdeckung oben des Gerätes mit zwei Schrauben montieren. ▶ Mit beiliegender Schraube links oder rechts gegen unbefugtes Öff- nen sichern. 6 720 804 624-03.1O Bild 47 ▶ Seitenteile des Gerätes mit je zwei Schrauben montieren. 6 720 804 624-05.1O Bild 49 Bild 48 ▶...
  • Seite 44 Elektrischer Anschluss – HO5VV-F 3 × 0,75 mm oder Elektrischer Anschluss – HO5VV-F 3 × 1,0 mm ▶ Anschlusskabel so anschließen, dass der Schutzleiter länger ist als Allgemein die anderen Leiter. GEFAHR: Lebensgefahr durch Stromschlag! Zubehöre anschließen ▶ Vor Arbeiten am elektrischen Teil die Spannungsversor- Elektronik öffnen gung (230 V AC) unterbrechen (Sicherung, LS-Schal- ▶...
  • Seite 45 Elektrischer Anschluss 6.3.1 Heizungsregler oder Fernbedienungen anschließen 6.4.2 Externen Vorlauftemperaturfühler (z. B. hydraulische Wei- che) anschließen Das Gerät nur mit einem Junkers Regler betreiben. Die Heizungsregler FW 100 und FW 200 können auch direkt vorne in die Elektronik eingebaut werden. Einbau und elektrischer Anschluss siehe jeweilige Installationsanleitung.
  • Seite 46 Inbetriebnahme Inbetriebnahme eco reset 6 720 618 832-11.30 Bild 59 Schornsteinfeger-Taste Vor der Inbetriebnahme Servicetaste HINWEIS: Geräteschaden! Kontrolllampe Brennerbetrieb Ein/Aus-Schalter Inbetriebnahme ohne Wasser zerstört das Gerät. Tastensperre ▶ Gerät nur mit Wasser gefüllt betreiben. eco-Taste reset-Taste ▶ Vordruck des Ausdehnungsgefäßes auf die statische Höhe der Hei- Display zungsanlage einstellen (...
  • Seite 47 Inbetriebnahme ▶ Prüfen, ob die auf dem Typschild angegebene Gasart mit der geliefer- Bei Fußbodenheizungen die maximal zulässige ten übereinstimmt. Vorlauftemperatur beachten. Eine Einstellung auf die Nennwärmebelastung nach TRGI ist nicht erforderlich. ▶ Gashahn [16] öffnen. ▶ Vorlauftemperaturregler drehen, um die maximale Vorlauftem- peratur einzustellen.
  • Seite 48 Inbetriebnahme Warmwassertemperatur einstellen ▶ Vorlauftemperaturregler ganz nach links drehen. WARNUNG: Verbrühungsgefahr! Heißes Wasser kann zu schweren Verbrühungen führen. ▶ Temperatur im normalen Betrieb nicht höher als 60 °C einstellen. ▶ Warmwassertemperatur am Warmwasser-Temperaturregler 6 720 612 660-09.1R einstellen. Bild 64 Im Display blinkt für 30 Sekunden die eingestellte Warmwassertem- Weitere Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung des Heizungs- peratur.
  • Seite 49 Thermische Desinfektion durchführen Thermische Desinfektion durchführen Einstellungen der Elektronik Um einer bakteriellen Verunreinigung des Warmwassers durch z. B. Le- 10.1 Allgemeines gionellen vorzubeugen, empfehlen wir, nach längerer Stillstandszeit Die Elektronik ermöglicht das komfortable Einstellen und Prüfen vieler eine thermische Desinfektion durchzuführen. Gerätefunktionen.
  • Seite 50 Einstellungen der Elektronik Servicefunktion Display Seite Einstellungen der Heatronic Maximale Vorlauftemperatur Entlüftungsfunktion Ohne Funktion Betriebsart Automatische Taktsperre Taktsperre Schaltdifferenz Minimale Nennwärmeleistung (Heizung und Warmwasser) Warnton Siphonfüllprogramm Inspektionsintervall zurücksetzen Gebläsenachlaufzeit Schaltuhr Kanal einstellen Anschluss NP - LP Inspektionsintervall einstellen Letzte Störung Raumtemperaturgeführter Regler, aktuelle Anlagenersteller: Spannung Anschlussklemmen 2 und 4...
  • Seite 51 Einstellungen der Elektronik 10.3 Beschreibung der Servicefunktionen 10.3.1 Erste Serviceebene (bar) Servicefunktion 1.A: Wärmeleistung Einige Gasversorgungsunternehmen verlangen einen leistungsabhängi- gen Grundpreis. Die Wärmeleistung kann in Prozent zwischen minimaler Nennwärmeleis- tung und maximaler Nennwärmeleistung auf den spezifischen Wärmebe- darf begrenzt werden. Auch bei begrenzter Wärmeleistung steht bei Warmwasser- bereitung die maximale Nennwärmeleistung zur Verfügung.
  • Seite 52 Einstellungen der Elektronik (bar) (bar) 1000 1400 1600 1800 1200 (l/h) 1800 1000 1200 1400 1600 6 720 618 832-19.1R (l/h) Bild 74 Proportionaldruck bei ZBS 30/... Geräten 6 720 618 832-17.1R Legende zu Bild 71 bis 74: Bild 76 Pumpenkennlinien bei ZBS 30/... Geräten [1]-[5] Pumpenkennfeld Legende zu Bild 75 und 76:...
  • Seite 53 Einstellungen der Elektronik Nach Wartungen kann die Entlüftungsfunktion eingeschal- Servicefunktion 3.d: Minimale Nennwärmeleistung (Heizung und tet werden. Warmwasser) Die Heiz- sowie Warmwasserleistung kann in Prozent auf jeden beliebi- Mögliche Einstellungen sind: gen Wert zwischen minimaler und maximaler Nennwärmeleistung einge- stellt werden. •...
  • Seite 54 Einstellungen der Elektronik • 00: 2-Kanal (Heizung und Warmwasser) • 01: 1-Kanal Heizung Servicefunktion 7.A: Betriebsleuchte • 02: 1-Kanal Warmwasser Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet die Betriebsleuchte. Mit der Service- Grundeinstellung ist 00. funktion 7.A können Sie die Betriebsleuchte ausschalten. Grundeinstellung ist 01 (eingeschaltet). Servicefunktion 5.E: Anschluss NP - LP einstellen Mit dieser Servicefunktion können Sie den Anschluss NP - LP einstellen.
  • Seite 55 Gasartenanpassung Servicefunktion 0.A: Ohne Funktion Servicefunktion 9.C: Aktuelle Wärmeleistung Mit dieser Servicefunktion wird die aktuelle Wärmeleistung des Gerätes angezeigt (in Prozent (%)). 10.3.2 Zweite Serviceebene Servicefunktion 8.A: Software-Version Servicefunktion 9.E: Ohne Funktion Die vorliegende Software-Version wird angezeigt. Servicefunktion 9.F: Pumpennachlaufzeit (Heizung) Servicefunktion 8.b: Kodierstecker-Nummer Mit dieser Servicefunktion kann die Pumpennachlaufzeit nach Ende ei- ner Wärmeforderung eingestellt werden.
  • Seite 56 Gasartenanpassung 11.1 Gasartumbau ▶ Plombe der Gasdrossel am Schlitz durchstoßen und abhebeln. Folgende Gasartumbau-Sets sind lieferbar: Gerät Umbau auf Best.-Nr. ZBS14/... S-3 MA 21/23 Flüssiggas 8 719 001 117 0 ZBS22/... S-3 MA 21/23 Flüssiggas 8 719 001 118 0 ZBS30/...
  • Seite 57 Kontrolle durch den Schornsteinfeger ▶ Plombe an der Einstellschraube der Gasarmatur entfernen und CO 1) Standardwert für Flüssiggas bei ortsfesten Behältern bis 15 000 l Inhalt oder O -Wert für minimale Nennwärmeleistung einstellen. Außerhalb des zulässigen Druckbereichs darf keine Inbe- triebnahme erfolgen.
  • Seite 58 , CO und Abgas- Umweltschutz/Entsorgung temperatur – Druckmessgerät 0 - 30 mbar (Auflösung mindestens 0,1 mbar) Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch Gruppe. • Spezialwerkzeuge sind nicht erforderlich. Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns • Zugelassene Fette sind: gleichrangige Ziele.
  • Seite 59 Inspektion und Wartung 14.1 Beschreibung verschiedener Arbeitsschritte 14.1.4 Geräte ZBS 14/22...: Elektroden prüfen und Wärmeblock reinigen 14.1.1 Letzte gespeicherte Störung abrufen (Servicefunktion 6.A) WARNUNG: Verbrennungsgefahr! ▶ Servicefunktion 6.A wählen ( Seite 49). Die Baugruppen des Wärmeblocks können auch nach län- gerem Stillstand des Gerätes heiß...
  • Seite 60 Inspektion und Wartung ▶ Brenner herausnehmen. ▶ Unteren Verdrängungskörper mit Aushebewerkzeug herausnehmen. 6 720 611 626-82.1R Bild 88 Brenner herausnehmen ▶ Oberen Verdrängungskörper mit Aushebewerkzeug herausnehmen. 6 720 613 630-01.3ITL Bild 90 Unteren Verdrängungskörper herausnehmen ▶ Beide Verdrängungskörper reinigen. ▶ Mit der Bürste den Wärmeblock reinigen: –...
  • Seite 61 Inspektion und Wartung ▶ Mit einer Taschenlampe und einem Spiegel (wenn vorhanden) kann 14.1.5 Geräte ZBS 30/...: Elektroden prüfen der Wärmeblock auf Rückstände geprüft werden. ▶ Elektroden-Set ( Seite 12 oder 14) mit Dichtung abnehmen und Elektroden auf Verschmutzung prüfen ggf. reinigen oder tauschen. ▶...
  • Seite 62 Inspektion und Wartung 14.1.6 ZBS 30/... Geräte: Wärmeblock prüfen und reinigen ▶ Mit dem Reinigungsmesser den Wärmeblock von unten nach oben säubern. Für die Reinigung des Wärmeblocks die Bürste Zubehör Nr. 1060 und das Reinigungsmesser Zubehör Nr. 1061 verwenden. ▶ Verkleidung abnehmen ( Seite 42). ▶...
  • Seite 63 Inspektion und Wartung ▶ Kondensatwanne (mit umgedrehter Bürste) und Siphonanschluss ▶ Brenner ggf. mit neuer Dichtung in umgekehrter Reihenfolge montie- reinigen. ren. ▶ Gas-Luft-Verhältnis einstellen ( Seite 56). 14.1.8 Kondensatsiphon reinigen ▶ Kondensatsiphon ausbauen und Öffnung zum Wärmetauscher auf Durchgang prüfen. 6 720 610 332-75.2R Bild 101 ▶...
  • Seite 64 Inspektion und Wartung 14.1.10 ZBS 30/... Geräte: Membran in der Mischeinrichtung prü- 14.1.12 Betriebsdruck der Heizungsanlage einstellen HINWEIS: Geräteschaden durch kaltes Wasser! HINWEIS: Beim Herauslösen und Montieren die Membran Beim Nachfüllen von Heizwasser können Spannungsrisse nicht beschädigen! am heißen Wärmeblock auftreten. ▶...
  • Seite 65 Inspektion und Wartung 14.2 Checkliste für die Inspektion und Wartung Datum Letzte gespeicherte Störung in der Elektronik abrufen, Servicefunktion 6.A ( Seite 59). Luft-/Abgasführung optisch prüfen. Gas-Anschlussdruck prüfen mbar ( Seite 57). Gas-Luft-Verhältnis für min./max. Nenn- min.% wärmeleistung prüfen ( Seite 56). max.
  • Seite 66 Anzeigen im Display Spezielle Anzeigen im Display Anzeige Beschreibung Das Display zeigt folgende Anzeigen (Tabelle 44 und 45): Quittierung nach Drücken einer Taste (ausgenommen reset-Taste). Angezeigter Wert Beschreibung Bereich Ziffer oder Buchsta- Servicefunktion Quittierung nach Drücken zweier Tasten gleichzeitig. be, Punkt gefolgt von (...
  • Seite 67 Störungen Störungen 16.1 Störungen beheben GEFAHR: Lebensgefahr durch Explosion! ▶ Gashahn schließen vor Arbeiten an gasführenden Tei- len. ▶ Dichtheitsprüfung durchführen nach Arbeiten an gas- führenden Teilen. GEFAHR: Vergiftungsgefahr! ▶ Dichtheitsprüfung durchführen nach Arbeiten an abgas- führenden Teilen. GEFAHR: Lebensgefahr durch Stromschlag! ▶...
  • Seite 68 Störungen 16.2 Störungen, die im Display angezeigt werden Display Beschreibung Beseitigung Speichertemperaturfühler 2 defekt. ▶ Temperaturfühler und Anschlusskabel auf Unterbrechung oder Kurz- schluss prüfen, ggf. tauschen. Warmwasser-Temperaturfühler defekt. ▶ Temperaturfühler und Anschlusskabel auf Unterbrechung oder Kurz- schluss prüfen, ggf. tauschen. ▶...
  • Seite 69 Störungen Display Beschreibung Beseitigung Flamme wird nicht erkannt. ▶ Schutzleiter auf wirksamen Anschluss prüfen. ▶ Prüfen, ob Gashahn geöffnet. ▶ Gas-Anschlussdruck prüfen, ggf. korrigieren. ▶ Netzanschluss prüfen. ▶ Elektroden mit Kabel prüfen, ggf. tauschen. ▶ Abgassystem prüfen, ggf. reinigen oder instandsetzen. ▶...
  • Seite 70 Störungen 16.3 Störungen, die nicht im Display angezeigt werden Geräte-Störungen Beseitigung Zu laute Verbrennungsgeräusche; ▶ Kodierstecker richtig aufstecken, ggf. tauschen. Brummgeräusche ▶ Gasart prüfen. ▶ Gas-Anschlussdruck prüfen, ggf. anpassen. ▶ Abgassystem prüfen, ggf. reinigen oder instandsetzen. ▶ Gas-Luft-Verhältnis in der Verbrennungsluft und im Abgas prüfen, ggf. Gasarma- tur tauschen.
  • Seite 71 Störungen 16.4 Fühlerwerte 16.4.1 Außentemperaturfühler (bei außentemperaturgeführten 16.4.2 Vorlauf-, Rücklauf-, Speicher-, Warmwasser-, Externer Reglern, Zubehör) Vorlauftemperaturfühler Außentemperatur/ °C Temperatur / °C Messtoleranz 10% Messtoleranz 10 % Widerstand () Widerstand () 2 392 14 772 2 088 11 981 1 811 9 786 1 562 8 047...
  • Seite 72 Einstellwerte für Heiz-/Warmwasserleistung Einstellwerte für Heiz-/Warmwasserleistung ZBS 14/... 21/23 Erdgas L/LL, Kennziffer 21 und Erdgas H, Kennziffer 23 Brennwert (kWh/m 10,2 10,7 11,2 11,6 12,1 12,6 13,0 S(0 °C) Heizwert (kWh/m 10,3 10,7 11,1 i(15 °C) Display Leistung (kW) Belastung (kW) Gasmenge (l/min bei t = 80/60 °C) 10,4...
  • Seite 73 Einstellwerte für Heiz-/Warmwasserleistung ZBS 22/... 21/23 Erdgas L/LL, Kennziffer 21 und Erdgas H, Kennziffer 23 Brennwert (kWh/m 10,2 10,7 11,2 11,6 12,1 12,6 13,0 S(0 °C) Heizwert (kWh/m 10,3 10,7 11,1 i(15 °C) Display Leistung (kW) Belastung (kW) Gasmenge (l/min bei t = 80/60 °C) 11,2 11,5...
  • Seite 74 Einstellwerte für Heiz-/Warmwasserleistung ZBS 30/... 21/23 Erdgas L/LL, Kennziffer 21 und Erdgas H, Kennziffer 23 Brennwert (kWh/m 10,2 10,7 11,2 11,6 12,1 12,6 13,0 S(0 °C) Heizwert (kWh/m 10,3 10,7 11,1 i(15 °C) Display Leistung (kW) Belastung (kW) Gasmenge (l/min bei t = 80/60 °C) 13,7 13,1...
  • Seite 75 Inbetriebnahmeprotokoll für das Gerät Inbetriebnahmeprotokoll für das Gerät Kunde/Anlagenbetreiber: Name, Vorname Straße, Nr. Telefon/Fax PLZ, Ort Anlagenersteller: Auftragsnummer: Gerätetyp: (Für jedes Gerät ein eigenes Protokoll ausfüllen!) Seriennummer: Datum der Inbetriebnahme:  Einzelgerät |  Kaskade, Anzahl der Geräte: .. Keller |  Dachgeschoss | sonstiger: Aufstellraum: Lüftungsöffnungen: Anzahl: .., Größe: ca.
  • Seite 76 Inbetriebnahmeprotokoll für das Gerät Geänderte Servicefunktionen: (Hier bitte die geänderten Servicefunktionen auslesen und Werte eintragen.) Beispiel: Servicefunktion 7.d von 00 auf 01 geändert Aufkleber „Einstellungen der Elektronik“ ausgefüllt und angebracht  Heizungsregelung:  FW 100 |  FW 200 |  FW 500 |  FR 110 ...
  • Seite 77 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis ..................Abgasführung Bestimmungsgemäße Verwendung ..................Abgasrohrlängen Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................An der Fassade Betreiber einweisen ..........– .......... – Im Schacht Betriebsbedingungen ................. Mehrfachbelegung Betriebsdruck der Heizungsanlage ....................Montagebedingungen Blockierschutz ........................ Prüföffnungen Brenner ..........
  • Seite 78 Stichwortverzeichnis ............... Gas- und Wasseranschlüsse Produktdaten zum Energieverbrauch ....................Gas-Anschlussdruck prüfen Prüföffnungen ............Gasart Prüfung ..................Gasartenanpassung Gas- und Wasseranschlüsse ..................Gasartumbau Größe des Ausdehnungsgefäßes ................... Gasartumbau-Set Pumpenkennfeld auswählen ............Gasgeruch ........... Gasleitung prüfen ..................
  • Seite 79 Stichwortverzeichnis Verwendung des Kanals bei einer 1-Kanal-Schaltuhr ändern (Servicefunktion 5.C) ............53 Vom außentemperaturgeführten Regler geforderte Vorlauftemperatur (Servicefunktion 6.C) ........54 ......Wärmeleistung (Servicefunktion 1.A) ....Warmwassertemperatur (Servicefunktion A.b) ........Warnton (Servicefunktion 4.d) ..........Sicherheitsgruppe ..........Sicherheitshinweise ..........Sicherungen .............. Siphon ............. Sommerbetrieb ..........
  • Seite 80 Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND Bosch Thermotechnik GmbH Betreuung Fachhandwerk Schulungsannahme Junkers Deutschland Telefon (0 18 06) 337 335 Telefon (0 18 06) 003 250 Junkersstraße 20-24 Telefax (0 18 03) 337 336 Telefax (0 18 03) 337 336 D-73249 Wernau Junkers.Handwerk@de.bosch.com...