Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausgang; Ausgangssignal; Einstellbereich; Schaltvermögen - Endress+Hauser Ceraphant PTC31B Technische Information

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ceraphant PTC31B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausgangssignal

Einstellbereich

Schaltvermögen
Signalbereich 4...20 mA
Bürde (für Geräte mit Ana-
logausgang)
1)
Für die Schaltausgänge "2 x PNP" und "1 x PNP + 4...20 mA Ausgang" können 100 mA über den gesamten Temperaturbereich garantiert werden.
Bei geringeren Umgebungstemperaturen können höhere Ströme gewährleistet, jedoch nicht garantiert werden. Typischer Wert bei 20 °C (68 °F)
ca. 200 mA. Für den Schaltausgang "1 x PNP" können 200 mA über den gesamten Temperaturbereich garantiert werden.
2)
Abweichend zum IO-Link Standard werden größere Ströme unterstützt.
14

Ausgang

Bezeichnung
PNP-Schaltausgang + 4...20 mA Ausgang (4-Leiter) IO-Link (SSP Ed.2 V1.1)
2 x PNP-Schaltausgang + 4...20 mA Ausgang (4-Leiter) IO-Link (SSP Ed.2 V1.1)
PNP-Schaltausgang (3-Leiter)
PNP-Schaltausgang + 4...20 mA Ausgang (4-Leiter), IO-Link
2 x PNP-Schaltausgang (4-Leiter), IO-Link
1)
Produktkonfigurator Bestellmerkmal "Ausgang"
• Schaltausgang
Schaltpunkt (SP): 0,5...100 % in 0,1 %-Schritten (min. 1 mbar * (0,015 psi)) der oberen Sensor-
grenze (URL) Rückschaltpunkt (RSP): 0...99,5 % in 0,1 %-Schritten (min. 1 mbar * (0,015 psi)) der
oberen Sensorgrenze (URL)
Mindestabstand zwischen SP und RSP: 0,5 % URL
• Analogausgang (wenn vorhanden)
Messanfang (LRV) und Messende (URV) beliebig innerhalb des Sensorbereichs (LRL - URL) ein-
stellbar. Turn- Down des Analogausgangs bis 5:1 der oberen Sensorgrenze (URL).
• Werkeinstellung (wenn keine kundenspezifische Einstellung bestellt wird):
Schaltpunkt SP1: 90%; Rückschaltpunkt RP1: 10%;
Schaltpunkt SP2: 95%; Rückschaltpunkt RP2: 15%;
Analogausgang: LRV 0 %; URV 100 %
* Bei den Messbereichen mit negativem Relativdruck bis 4 bar (60 psi) ist der Schritt beim Einstellen
des Schaltpunkts min. 10 mbar (0,15 psi)
• Schaltzustand EIN: I
≤ 250 mA; Schaltzustand AUS: I
a
• Geräte mit IO-Link: Schaltzustand EIN
• Schaltzyklen: >10.000.000
• Spannungsabfall PNP: ≤2 V
• Überlastsicherheit: Automatische Lastüberprüfung des Schaltstroms;
• Max. kapazitive Last: 14 μF bei max. Versorgungsspannung (ohne resistive Last)
• Geräte mit IO-Link: Max. kapazitive Last: 1 μF bei max. Versorgungsspannung (ohne resistive
Last)
• Max. Periodendauer: 0,5 s; min. t
• Max. Periodendauer: 0,5 s; min. t
• Periodische Schutzabschaltung bei Überstrom (f = 2 Hz) und Anzeige "F804"
3,8 ... 20,5 mA
Um eine ausreichende Klemmenspannung sicherzustellen, darf abhängig von der Versorgungsspan-
nung U
des Speisegeräts ein maximaler Bürdenwiderstand R
B
nicht überschritten werden.
Der maximale Bürdenwiderstand ist von der Klemmenspannung abhängig und berechnet sich gemäß
folgender Formel:
≤1 mA
a
1)
2)
: I
≤ 200 mA
; Schaltzustand AUS: I
a
: 4 ms
on
: 40 μs
on
(inklusive Zuleitungswiderstand)
L
Ceraphant PTC31B, PTP31B
1)
Option
A
B
4
7
8
≤100 μA
a
Endress+Hauser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ceraphant ptp31b

Inhaltsverzeichnis