Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb - Makita DLS600RTE Betriebsanleitung

Akku gehrungs-und kappsäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 41
Anbringen des Schulterriemens
Sonderzubehör
VORSICHT:
Der Schulterriemen ist vor der
Benutzung des Werkzeugs unbedingt abzuneh-
men. Anderenfalls kann sich der Schulterriemen
verfangen und eine Verletzung verursachen.
VORSICHT:
Achten Sie darauf, dass die
Haken des Schulterriemens sicher am Werkzeug
angebracht werden. Werden die Haken unvoll-
ständig angebracht, können sie sich lösen und
eine Verletzung verursachen.
Der Schulterriemen ist praktisch zum Transportieren des
Werkzeugs. Bringen Sie die Haken des Schulterriemens
so am Werkzeug an, wie in der Abbildung gezeigt.
► Abb.45: 1. Schulterriemen 2. Haken

BETRIEB

Dieses Werkzeug ist zum Schneiden von Holzprodukten
vorgesehen. Mit geeigneten Original-Makita-Sägeblättern
können auch die folgenden Materialien gesägt werden:
Aluminiumprodukte
Besuchen Sie unsere Website, oder wenden Sie sich an
Ihren Makita-Händler vor Ort, um zu erfahren, welche
Sägeblätter für das zu schneidende Material korrekt sind.
WARNUNG:
Vergewissern Sie sich vor dem
Einschalten des Werkzeugs, dass das Sägeblatt nicht
das Werkstück usw. berührt. Wird das Werkzeug ein-
geschaltet, während das Sägeblatt mit dem Werkstück in
Berührung ist, kann es zu Rückschlag mit daraus resultie-
renden schweren Personenschäden kommen.
WARNUNG:
Heben Sie das Sägeblatt nach
erfolgtem Schnitt erst an, nachdem es zum völligen
Stillstand gekommen ist. Das Anheben eines noch rotie-
renden Sägeblatts kann zu schweren Personenschäden
und Beschädigung des Werkstücks führen.
VORSICHT:
Lösen Sie den Sägekopf nicht
unkontrolliert aus der vollständig abgesenkten
Position. Der unkontrollierte Sägekopf könnte Sie
treffen und Personenschäden verursachen.
ANMERKUNG:
Lösen Sie den Handgriff vor der
Benutzung unbedingt aus der Tiefstellung, indem
Sie den Anschlagstift herausziehen.
ANMERKUNG:
Üben Sie beim Schneiden keinen
übermäßigen Druck auf den Handgriff aus. Zu star-
ker Druck kann zu Überlastung des Motors und/oder
verminderter Schnittleistung führen. Drücken Sie den
Handgriff nur mit so viel Kraft nieder, wie für reibungs-
losen Sägebetrieb notwendig ist, ohne einen beträcht-
lichen Abfall der Sägeblattdrehzahl zu verursachen.
ANMERKUNG:
Drücken Sie den Handgriff zur
Ausführung des Schnitts sachte nieder. Bei zu gro-
ßer oder seitlicher Kraftausübung kann das Sägeblatt
in Schwingung versetzt werden, wodurch zusätzliche
Sägespuren im Werkstück erzeugt werden und die
Schnittgenauigkeit beeinträchtigt werden kann.
Kappschnitt (Schneiden kleiner
Werkstücke)
► Abb.46
Werkstücke bis zu 46 mm Höhe und 92 mm Breite kön-
nen auf die folgende Weise geschnitten werden.
1.
Spannen Sie das Werkstück mit dem Schraubstock ein.
2.
Schalten Sie das Werkzeug ein, ohne dass das
Sägeblatt Kontakt hat, und warten Sie, bis es seine
volle Drehzahl erreicht, bevor Sie es absenken.
3.
Senken Sie den Handgriff zum Schneiden des
Werkstücks sachte vollständig ab.
4.
Wenn der Schnitt ausgeführt ist, schalten Sie das
Werkzeug aus, und warten Sie, bis das Sägeblatt
zum vollständigen Stillstand gekommen ist, bevor
Sie das Sägeblatt auf seine vollständig angehobene
Position zurückführen.
Gehrungsschnitt
Nehmen Sie auf den Abschnitt zum Einstellen des
Gehrungswinkels Bezug.
Neigungsschnitt
WARNUNG:
für einen Neigungsschnitt eingestellt haben,
vergewissern Sie sich vor der Benutzung des
Werkzeugs, dass Sägekopf und Sägeblatt über
den gesamten Bereich des beabsichtigten
Schnitts Freigang haben. Eine Unterbrechung
des Sägekopf- oder Sägeblattwegs während des
Schneidbetriebs kann zu einem Rückschlag mit
daraus resultierenden schweren Personenschäden
führen.
WARNUNG:
der Ausführung eines Neigungsschnitts aus dem
Weg des Sägeblatts. Der Winkel des Sägeblatts
kann den Bediener hinsichtlich des tatsächlichen
Sägeblattwegs während des Schneidbetriebs verwir-
ren, und Kontakt mit dem Sägeblatt kann zu schwe-
ren Personenschäden führen.
WARNUNG:
an, nachdem es zum völligen Stillstand gekom-
men ist. Während eines Neigungsschnitts kann das
abgesägte Stück am Sägeblatt anliegen. Wird das
Sägeblatt in rotierendem Zustand angehoben, kann
das abgesägte Stück vom Sägeblatt herausgeschleu-
dert werden, so dass das Material zersplittert, was zu
schweren Personenschäden führen kann.
WARNUNG:
Zusatzanschlag, wenn Sie Neigungsschnitte
durchführen. Anderenfalls kann es zu einer schwe-
ren Verletzung kommen.
► Abb.47
1.
Lösen Sie den Hebel, und neigen Sie das Sägeblatt
auf den gewünschten Neigungswinkel (siehe den obigen
Abschnitt „Einstellen des Neigungswinkels"). Ziehen
Sie den Hebel unbedingt fest an, um den eingestellten
Neigungswinkel einwandfrei zu sichern.
2.
Spannen Sie das Werkstück mit einem
Schraubstock ein.
53 DEUTSCH
Nachdem Sie das Sägeblatt
Halten Sie Ihre Hände während
Heben Sie das Sägeblatt erst
Entfernen Sie immer den

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dls600zDls600

Inhaltsverzeichnis