Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sägeblattschutzhaube; Positionieren Der Schlitzplatte; Aufrechterhaltung Der Maximalen Schnittleistung - Makita DLS600RTE Betriebsanleitung

Akku gehrungs-und kappsäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 41
Sägeblattschutzhaube
WARNUNG:
Die Sägeblattschutzhaube oder die
daran angebrachte Feder darf auf keinen Fall funktions-
unfähig gemacht oder entfernt werden. Ein wegen feh-
lender Schutzhaube freiliegendes Sägeblatt kann schwere
Verletzungen während des Betriebs verursachen.
WARNUNG:
Benutzen Sie das Werkzeug
niemals mit beschädigter, defekter oder fehlender
Sägeblattschutzhaube oder Feder. Der Betrieb des
Werkzeugs mit beschädigter, defekter oder entfernter
Schutzhaube kann zu schweren Personenschäden führen.
VORSICHT:
Halten Sie die Schutzhaube
stets in gutem Zustand, um sicheren Betrieb zu
gewährleisten. Halten Sie den Betrieb sofort an,
falls Sie irgendeine Unregelmäßigkeit an der
Sägeblattschutzhaube feststellen. Überprüfen
Sie die gefederte Rückkehrbewegung der
Schutzhaube.
► Abb.10: 1. Sägeblattschutzhaube
Wird der Handgriff abgesenkt, hebt sich die
Sägeblattschutzhaube automatisch. Die Schutzhaube ist gefe-
dert, so dass sie in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt, wenn
der Schnitt vollendet ist und der Handgriff angehoben wird.
Reinigen
► Abb.11: 1. Sägeblattschutzhaube
Wenn die transparente Sägeblattschutzhaube schmut-
zig wird oder so viel Sägemehl an ihr haftet, dass das
Sägeblatt und/oder Werkstück nicht mehr ohne wei-
teres sichtbar ist, sollten Sie den Akku abnehmen und
die Schutzhaube mit einem feuchten Tuch sorgfältig
reinigen. Verwenden Sie keine Lösungsmittel oder
Reinigungsmittel auf Petroleumbasis zum Reinigen der
Kunststoff-Schutzhaube, weil sie dadurch beschädigt
werden kann.
Heben Sie die Sägeblattschutzhaube zum Reinigen
an, wie in „Montieren und Demontieren des Sägeblatts"
beschrieben.
Senken Sie das Sägeblatt und die Mittenabdeckung
nach der Reinigung wieder ab, und ziehen Sie die
Innensechskantschraube an.
1.
Vergewissern Sie sich, dass das Werkzeug aus-
geschaltet ist und die Akkus abgenommen sind.
2.
Drehen Sie die Innensechskantschraube mit dem
mitgelieferten Inbusschlüssel gegen den Uhrzeigersinn,
während Sie die Mittenabdeckung festhalten.
3.
Heben Sie die Sägeblattschutzhaube und die
Mittenabdeckung an.
4.
Wenn die Reinigung abgeschlossen ist, bringen
Sie die Mittenabdeckung wieder an, und ziehen Sie
die Innensechskantschraube an, indem Sie die obigen
Schritte umgekehrt anwenden.
WARNUNG:
Entfernen Sie nicht die
Feder, welche die Sägeblattschutzhaube
hält. Falls die Schutzhaube im Laufe der Zeit
oder durch UV-Strahlung beschädigt wird, wen-
den Sie sich für ein Ersatzteil an eine Makita-
Kundendienststelle. DIE SCHUTZHAUBE DARF
NICHT FUNKTIONSUNFÄHIG GEMACHT ODER
ENTFERNT WERDEN.

Positionieren der Schlitzplatte

Dieses Werkzeug ist mit Schlitzplatten im Drehteller
versehen, um Reißen am Austrittsende eines Schnitts
auf ein Minimum zu reduzieren. Die Schlitzplatten
sind werksseitig so eingestellt, dass das Sägeblatt
nicht mit ihnen in Berührung kommt. Stellen Sie die
Schlitzplatten vor dem Gebrauch wie folgt ein:
1.
Nehmen Sie unbedingt den Akku ab. Drehen Sie
dann alle Befestigungsschrauben der Schlitzplatten (je
2 auf der linken und rechten Seite) heraus.
► Abb.12: 1. Schlitzplatte 2. Schraube
2.
Ziehen Sie die Schrauben nur so weit an, dass
sich die Schlitzplatten noch leicht von Hand bewegen
lassen.
3.
Senken Sie den Handgriff völlig ab, und schieben
Sie den Anschlagstift hinein, um den Handgriff in der
Tiefstellung zu verriegeln.
4.
Stellen Sie die Schlitzplatten so ein, dass sie die
Seiten der Sägeblattzähne nur leicht berühren.
► Abb.13
► Abb.14: 1. Sägeblatt 2. Sägeblattzähne
3. Schlitzplatte 4. Linksseitiger
Neigungsschnitt 5. Geradschnitt
5.
Ziehen Sie die Schrauben an (nicht festziehen).
6.
Ziehen Sie den Anschlagstift nach der Einstellung
der Schlitzplatten wieder heraus, und heben Sie den
Handgriff an. Ziehen Sie dann alle Schrauben fest.
ANMERKUNG:
Neigungswinkel eingestellt haben, vergewissern
Sie sich, dass die Schlitzplatten korrekt einge-
stellt sind. Die korrekte Einstellung der Schlitzplatten
trägt zu einwandfreier Abstützung des Werkstücks
und Minimieren von Ausreißen des Werkstücks bei.
Aufrechterhaltung der maximalen
Schnittleistung
Dieses Werkzeug wurde werkseitig so eingestellt, dass
die maximale Schnittleistung mit einem Sägeblatt von
165 mm erreicht wird.
Wenn Sie ein neues Sägeblatt montieren, überprüfen
Sie immer die untere Grenzposition des Sägeblatts, und
nehmen Sie nötigenfalls eine Einstellung vor, wie folgt:
1.
Nehmen Sie den Akku ab. Senken Sie den
Handgriff völlig ab.
2.
Drehen Sie die Untergrenzen-Einstellschraube
mit dem Inbusschlüssel, bis das Sägeblatt geringfügig
unter dem Querschnitt des Gehrungsanschlags und der
Oberfläche des Drehtellers liegt.
► Abb.15: 1. Einstellschraube
► Abb.16: 1. Gehrungsanschlag
3.
Drehen Sie das Sägeblatt von Hand, während Sie
den Handgriff in der Tiefstellung halten, um sicherzuge-
hen, dass das Sägeblatt keinen Teil des Auflagetisches
berührt. Nötigenfalls ist eine Nachjustierung
vorzunehmen.
48 DEUTSCH
Nachdem Sie den

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dls600zDls600

Inhaltsverzeichnis