Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Toro GROUNDSMASTER 223D 30233TE Betriebsanleitung

Toro GROUNDSMASTER 223D 30233TE Betriebsanleitung

Zugmaschinen mit zwei- und vierradantrieb

Werbung

FORM NO. 3318-239 D Rev. A
BETRIEBS-
0001
MODELL NR. 30233TE—6
u. Höher
ANLEITUNG
MODELL NR. 30243TE—6
0001
u. Höher
®
GROUNDSMASTER 223D
®
Zugmaschinen mit Zwei- und Vierradantrieb
© The Toro Company—1996

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toro GROUNDSMASTER 223D 30233TE

  • Seite 1 FORM NO. 3318-239 D Rev. A BETRIEBS- 0001 MODELL NR. 30233TE—6 u. Höher ANLEITUNG MODELL NR. 30243TE—6 0001 u. Höher ® GROUNDSMASTER 223D ® Zugmaschinen mit Zwei- und Vierradantrieb © The Toro Company—1996...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Zwecks Gewährleistung größtmöglicher Sicherheit, bitte an Ihren TORO-Vertragshändler, der Sie nicht nur optimaler Leistung und gründlicher Kenntnis der mit Originalersatzteilen von TORO, sondern auch mit Maschine muß der jeweilige Betreiber der Zug- allem TORO-Zubehör für die Rasenpflege versorgen maschine diese Betriebsanleitung vor dem Anlassen kann.
  • Seite 3: Sicherheitsvorschriften

    Sicherheitsvorschriften Ausbildung Vorbereitung 1. Diese Anleitungen sorgfältig durchlesen. Vor 1. Beim Mähen sind immer festes Schuhwerk und Inbetriebnahme von Maschinen und Geräten mit lange Hosen zu tragen. Maschinen nie barfuß oder ihren Bedienungselementen und deren Gebrauch wenn offene Sandalen getragen werden bedienen. vertraut werden.
  • Seite 4: Betrieb

    Betrieb • Scharfes Wenden ist zu vermeiden. Beim Rückwärtsfahren mit Vorsicht vorgehen. 1. Den Motor nie in unbelüfteten Räumen anlassen, • Wo in der Bedienungsanleitung wo sich schädliches Kohlenmonoxid ansammeln vorgeschrieben, sind Gegengewichte oder kann. Radballast zu verwenden. 2. Nur bei Tageslicht oder guter künstlicher 7.
  • Seite 5: Schall- Und Vibrationspegel

    kontrollieren!). 8. Bei Maschinen mit mehreren Messerbalken ist beim Drehen eines Messerbalkens auf die anderen zu achten, die sich u.U. mitdrehen. 14. Bei Transport oder wenn die Maschine außer Betrieb genommen wird, immer zunächst den 9. Wenn die Maschine geparkt, eingelagert oder Antrieb der Werkzeuge auskuppeln.
  • Seite 6: Erläuterung Der Symbole

    Erläuterung der Symbole Beizende Flüssig- Giftiger Rauch Stromschlaggefahr Flüssigkeiten Sprüh unter Quetschgefahr für Quetschgefahr für Sprüh unter keiten, chemische oder Giftgase, unter hohem hohem Druck, Finger und Hände, Zehen oder Füße, hohem Druck, Verbrennung an Erstickungs- Druck, Injektion Hautab- von oben ange- von oben ange- Hautabschürfungs- Fingern oder...
  • Seite 7 Sicherheitsgurt anlegen Umriß- Für vorschrifts- Warndreieck Bedienungs- Feuer, offenes Schutzbrillen- warndreieck mäßige Wartungs- anleitung lesen Licht und rauchen pflicht maßnahmen das verboten technische Hand- buch heranziehen Vorsicht, Motor Schutzhelm- Ohrenschutz- Erste Hilfe Mit klarem Wasser Getriebe Hydraulisches pflicht pflicht Giftgefahr auswaschen System Öl...
  • Seite 8 n/min Motor starten Motor abstellen Motorausfall/ Motordrehzahl/ Choke Starthilfe Glühkerzen Getriebeöl -störung -frequenz (Starthilfe bei kalter Witterung) N H L F Getriebeöldruck Getriebeöl- Getriebeausfall/ Kupplung Leerlauf Hoch Niedrig Vorwärts temperatur -störung Rückwärts Parken 1. Gang 2. Gang 3. Gang (andere Nr. Hydrauliköl Hydrauliköldruck Hydraulikölstand können bis höchstem...
  • Seite 9: Technische Daten

    Hinterreifen—16 x 6.50 - 8 Kraftstofftank: 32 1 Alle Reifen sind schlauchlose, vierlagige Gürtelreifen Reifendruck—138 kPa Kraftstoffilter/Wasserabscheider: Auswechselbares Drehelement, 3 Mikron, (Toro-Ersatzteil Nr. 63-8300). Lenkung: Lenkrad von 33 cm Ø. TRW- Servolenkungsventil. Kraftstoffpumpe: Elektrisch, 12 Volt (Transistortyp), mit auswechselbarem Kraftstoffilter (Toro-Ersatzteil Fahrzeugrahmen: Geschweißter Profilstahlrahmen.
  • Seite 10 Schaltet Motor ab, wenn Betreiber den Sitz bei eingekuppeltem Fahrantrieb oder ZWA verläßt. Abmessungen und Gewicht: Länge: 208 cm Breite (Zweiradantrieb): 111 cm (Vierradantrieb): 119 cm Höhe: 127 cm Gewicht: 418 kg...
  • Seite 11: Vor Inbetriebnahme

    Vor Inbetriebnahme PRÜFEN DES ÖLSTANDS Der Motor wird ab Werk mit einer Kurbelgehäuse- befüllung von 3,6 Litern Motoröl geliefert. Prüfen Sie den Ölstand jedoch auf jeden Fall vor und nach dem ersten Anlassen des Motors. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche. Öffnen Sie die Motorhaube.
  • Seite 12: Überprüfen Der Hydraulikanlage

    Lösen Sie vorsichtig die Kühlerverschlußkappe Umgebungstemperatur richten muß. Nachstehend und die Verschlußkappe des Ausdehnungsgefäßes. Empfehlungen zur Viskosität bei unterschiedlichen Temperaturen: ACHTUNG Erwartete Umgebungs- Empfehlung von temperatur Viskosität und Öltyp Falls der Motor vorher in Betrieb war, kann beim Abnehmen der Verschlußkappe unter Druck Über 32°C SAE 30, Typ SF, CC oder stehendes heißes Kühlmittel entweichen und...
  • Seite 13: Befüllen Des Kraftstofftanks

    Füllstands nachgefüllt werden. Nicht überfüllen. 1-D und einem minimum Zetanwert von 40 betrieben. WICHTIG: Verwenden Sie beim Auffüllen der Hinweis: Beim Betrieb der Maschine in größeren Hydraulikanlage mit Getriebeöl einen Sieb- Höhen und niedrigen Umgebungstemperaturen ist trichter mit einer Maschenweite von 200 oder eventuell ein Kraftstoff mit höherem Zetanwert feiner, und achten Sie darauf, daß...
  • Seite 14: Nur Modelle Mit Vierradantrieb: Überprüfen Der Hinterachsschmierung

    einem gut zugänglichen Ort. Wenn die Vorderseite des der Füllstand 25 mm unterhalb der Oberkante des Tanks leicht gekippt wird, können sich Verun- Tankstutzens steht. Schrauben Sie den Tankdeckel reinigungen am unteren Ende und abseits des Aus- anschließend fest auf. lasses ansammeln.
  • Seite 15: Bedienung

    Bedienungselemente mittel befüllt sind, müssen Sie die beiden Achs- enden um rund 15,5 cm anheben und dann den Füllstand an der mittleren Öffnung prüfen. Bild 7 Prüfstopfen (2) Montagebolzen...
  • Seite 16 Betriebsstundenzähler (vgl. Bild 10)—Der Betriebs- stundenzähler zeigt an, wie viele Arbeitsstunden die Maschine geleistet hat. Bild 9 Bremspedal links Bremspedal rechts Verriegelungsbolzen Kühlwasserthermometer und Überhitzungswarn- leuchte (vgl. Bild 10)—Das Kühlwasserthermometer überwacht die Temperatur der Kühlflüssigkeit im Dienstbremsen (vgl. Bild 8)—die beiden Bremspedale System.
  • Seite 17 Fahrpedal (vgl. Bild 11)—Das Fahrpedal wird für die Vor- und Rückwärtsfahrt der Maschine verwendet. Drücken Sie zwecks Vorwärtsfahrt die Oberseite des Pedals mit der Ferse und den Zehen des rechten Fußes nach unten, und drücken Sie zur Rückwärtsfahrt die Unterseite des Pedals nach unten. Die Fahrgeschwin- digkeit richtet sich danach, wie stark das Pedal durch- gedrückt wird.
  • Seite 18: Bedienungsanleitungen

    Bedienungsanleitungen anzeige beobachten. Die Anzeige leuchtet orange- farben, wenn die Glühkerzen betätigt werden. Die Bild 10 Dauer der Zylindervorwärmung richtet sich nach der Bremspedal links jeweiligen Außentemperatur. Bremspedal rechts Verriegelungsbolzen Überhitzungswarnleuchte Drosselklappe (vgl. Bild 10)—Auf der Drosselklappe Zündanlaßschalter wird die Motordrehzahl geregelt. Vorwärtsbewegen der Öldruckkontrolleuchte Drosselklappe steigert die Motordrehzahl auf ZWA-Schalter...
  • Seite 19: Anlassen/Abstellen Des Motors

    ANLASSEN/ABSTELLEN DES Sie den Glühkerzenschalter auf ON (vgl. Bild 9) MOTORS und halten ihn für die empfohlene Zeitspanne gedrückt. WICHTIG: Nach Eintreten eines der folgenden Hinweis: Betätigen Sie die Glühkerze nicht Umstände muß die Kraftstoffanlage entlüftet werden: ununterbrochen länger als eine Minute, da sie sonst vorzeitig durchbrennen kann.
  • Seite 20: Entlüften Der Kraftstoffanlage

    ordnungsgemäß funktionieren. Drehen Sie das Entlüftungsschraube an der Kraftstoffeinspritz- Servolenkrad nach links und rechts und überprüfen pumpe (vgl. Bild 13). Sie den Lenkeinschlag. Schalten Sie anschließend Bild 13 den Motor ab, prüfen Sie den Füllstand der Entlüftungsschraube – Kraftstoffeinspritzpumpe Betriebsflüssigkeiten sowie die Maschine auf undichte Stellen, lose Teile und jegliche andere Drehen Sie den Zündschlüssel auf RUN.
  • Seite 21 der Fall ist, wirkt der Sicherheitsschalter richtig; Betrieb wird deshalb das Tragen von Ohrenschützern den Betrieb fortsetzen. Wenn sich der Motor nicht empfohlen, um gegen mögliche langfristige abstellt, liegt eine Störung des Sicherheitssystems Gehörschäden vorzubeugen. vor. Ein weiteres zu beachtendes Merkmal ist die Funktion der Bremsen, die zur Unterstützung von Wende- BETRIEBSEIGENSCHAFTEN manövern verwendet werden können.
  • Seite 22: Anschieben Oder Abschleppen

    Notfällen kann die Zugmaschine über sehr kurze Bedienungselemente aus und stellen die Drosselklappe Entfernungen angeschoben oder geschleppt werden, auf SLOW. Dadurch werden Motordrehzahl, Lärm und doch empfiehlt Toro solche Maßnahmen nicht als Vibration verringert. Drehen Sie den Zündschlüssel regelmäßiges Verfahren. zum Abstellen des Motors auf OFF.
  • Seite 23 da sonst das Getriebe Schaden leiden könnte. Wenn Umgehungsventil geöffnet sein. die Zugmaschine über größere Entfernungen be- wegt werden muß, sollte sie auf einem Lastwagen Entfernen Sie den Splint, kippen Sie den Sitz- oder Anhänger transportiert werden. Beim An- sockel nach vorn, und setzen Sie den Sitzhaltestab schieben oder Abschleppen der Maschine muß...
  • Seite 24: Überwinterung

    Überwinterung Bild 16 Lassen Sie den Motor nach Abschluß von Reparaturarbeiten kurze Zeit laufen, und achten Sie darauf, daß die Stifte voll ausgefahren sind. WICHTIG: Der Betrieb des Motors bei geöffnetem Bild 17 Umgehungsventil führt zum Überhitzen des Getriebes. SCHMIERUNG Bild 18 (Vierradantrieb) FETTEN VON LAGERN UND LAUFBÜCHSEN Bild 19...
  • Seite 25: Maschinenübersicht

    Maschinenübersicht Bild 23 Typenschild mit Modell- und Seriennummer...
  • Seite 27: Zugmaschine

    Zugmaschine Tragen Sie zum Vorbeugen gegen Korrosion eine Schicht Fett der Sorte Grafo 112X (Toro Best.-Nr. 505-47) oder Vaseline auf die 1. Reinigen Sie Zugmaschine, Mähwerk und Motor Kabelklemmen und Batteriepole auf. gründlich unter besonderer Beachtung folgender Bereiche: Laden Sie die Batterie zum Vorbeugen gegen Verschwefelung alle 60 Tage für 24 Stunden...
  • Seite 28: Maschinenkennzeichnung

    Schreiben bezüglich der Zugmaschine die Modell- und die Seriennummer an, damit korrekte Information und Lieferung der richtigen Ersatzteile gewährleistet sind. Geben Sie bei der Bestellung von Ersatzteilen bei einem TORO-Vertragshändler bitte folgende Informationen an: Modell- und Seriennummer der Zugmaschine; Bestellnummer, Beschreibung und Stückzahl der gewünschten Ersatzteile.

Diese Anleitung auch für:

Groundsmaster 223d 30243te

Inhaltsverzeichnis