Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erkennungsempfindlichkeit; Schachtwasser; Nicht In Seewasser Verwenden; Schachtwasser Mit Hohem Elektrischem Widerstand - Endress+Hauser NAR300 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NAR300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produktbeschreibung
14
3.5

Erkennungsempfindlichkeit

Wenn die Elektrodenspitze aufgrund der zunehmenden Dicke der Ölschicht aus der unte-
ren Wasserschicht herausgezogen wird, kann Wasser wie ein Eiszapfen an der Elektroden-
spitze hängen, selbst dann, wenn sich die Elektrodenspitze im Öl befindet. In diesem Fall
kann die Erkennungsempfindlichkeit um 1 ... 2 mm (0,04 ... 0,08 in) zunehmen. Wenn
eine genaue Erkennungsprüfung benötigt wird, eine kleine Menge eines neutralen Reini-
gungsmittels auf die Elektrodenspitze geben, um zu verhindern, dass Wasser an der Elek-
trode hängen bleibt.
3.6

Schachtwasser

Die Hochtemperaturspezifikation gilt ausschließlich für Anwendungen, bei denen immer
Wasser im Schacht ist.
3.6.1

Nicht in Seewasser verwenden

Der Ölleckmelder ist nicht für die Verwendung in Seewasser ausgelegt. Bei einem Einsatz
in Seewasser können folgende Probleme auftreten:
• Falscher oder verzögerter Alarm, wenn der Ölleckmelder durch Wellen umgestürzt wird
• Verzögerter Alarm durch Erzeugung eines Bypass-Schaltkreises zwischen dem Leitfähig-
keitssensor und dem Schwimmer selbst aufgrund von Salzablagerung
• Korrosion des Schwimmer-Sensors durch Seewasser
3.6.2
Spezielles Schachtwasser
• Wenn der Schwimmer-Sensor in bestimmten besonderen Schachtgewässern verwendet
wird, die z. B. Lösungsmittel enthalten, kann er korrodieren oder beschädigt werden.
• Er kann keine stark hydrophilen Flüssigkeiten wie Alkohol messen.
3.6.3

Schachtwasser mit hohem elektrischem Widerstand

Der Einsatz in Schachtwasser mit hohem elektrischem Widerstand, so z. B. in einem
Dampfablass oder in Reinwasser, kann den Alarm auslösen. Sicherstellen, dass die Leitfä-
higkeit des Schachtwassers mindestens 10 μS/cm entspricht (nicht mehr als 100 kΩ cm).
Beispiel Reinwasser: 1 ... 0,1 µS/cm (1 ... 10 MΩ cm)
3.6.4
Gefrorenes Schachtwasser
Wenn sich Eis im Schacht bildet, kann der Alarm ausgelöst werden (betriebssichere Funk-
tion). Entsprechende Frostschutzmaßnahmen ergreifen, um ein Gefrieren zu verhindern.
NAR300-System für hohe Temperaturen
Endress+Hauser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis