Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überlastschutz; Überhitzungsschutz; Überentladungsschutz - Makita PV001G Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PV001G:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 68
Anzeigelampen
Erleuchtet
Aus
HINWEIS: Abhängig von den
Benutzungsbedingungen und der
Umgebungstemperatur kann die Anzeige geringfügig
von der tatsächlichen Kapazität abweichen.
HINWEIS: Die erste (äußerste linke) Anzeigelampe
blinkt, wenn das Akku-Schutzsystem aktiv ist.
Werkzeug/Akku-Schutzsystem
Das Werkzeug ist mit einem Werkzeug/Akku-Schutzsystem
ausgestattet. Dieses System schaltet die Stromversorgung
des Motors automatisch ab, um die Lebensdauer von
Werkzeug und Akku zu verlängern. Das Werkzeug bleibt wäh-
rend des Betriebs automatisch stehen, wenn das Werkzeug
oder der Akku einer der folgenden Bedingungen unterliegt:
Überlastschutz
Wird das Werkzeug/der Akku auf eine Weise benutzt, die
eine ungewöhnlich hohe Stromaufnahme bewirkt, bleibt
das Werkzeug automatisch stehen. Schalten Sie in dieser
Situation das Werkzeug aus, und brechen Sie die Arbeit ab,
die eine Überlastung des Werkzeugs verursacht hat. Schalten
Sie dann das Werkzeug wieder ein, um es neu zu starten.
Überhitzungsschutz
Wenn das Werkzeug/der Akku überhitzt wird, bleibt
das Werkzeug automatisch stehen. Lassen Sie das
Werkzeug/den Akku in dieser Situation abkühlen, bevor
Sie das Werkzeug wieder einschalten.
Überentladungsschutz
Wenn die Akkukapazität unzureichend wird, bleibt das
Werkzeug automatisch stehen. Nehmen Sie in diesem
Fall den Akku vom Werkzeug ab, und laden Sie ihn auf.
Schutz gegen andere Ursachen
Das Schutzsystem ist auch für andere Ursachen ausge-
legt, die eine Beschädigung des Werkzeugs bewirken
könnten, und ermöglicht automatisches Anhalten des
Werkzeugs. Führen Sie alle folgenden Schritte aus, um
die Ursachen zu beseitigen, wenn das Werkzeug zu
einem vorübergehenden Stillstand oder Betriebsstopp
gekommen ist.
1.
Schalten Sie das Werkzeug aus und wieder ein,
um es neu zu starten.
2.
Laden Sie den/die Akku(s) auf, oder tauschen Sie
ihn/sie gegen einen aufgeladenen Akku/aufgela-
dene Akkus aus.
3.
Lassen Sie das Werkzeug und den/die Akku(s)
abkühlen.
Falls die Wiederherstellung des Schutzsystems keine
Besserung bringt, wenden Sie sich an Ihre lokale
Makita-Kundendienststelle.
Restkapazität
Blinkend
Möglicher-
weise liegt
eine Funkti-
onsstörung
im Akku vor.
Schalterfunktion
VORSICHT:
Einsetzen des Akkus in das Werkzeug stets, dass der
Ein-Aus-Schalter ordnungsgemäß funktioniert und
beim Loslassen in die AUS-Stellung zurückkehrt.
VORSICHT:
Arbeitserleichterung bei längerem Einsatz in der
EIN-Stellung verriegelt werden. Lassen Sie Vorsicht
walten, wenn Sie den Schalter in der EIN-Stellung ver-
riegeln, und halten Sie das Werkzeug mit festem Griff.
VORSICHT:
eingerastetem Arretierknopf.
VORSICHT:
benutzen, drücken Sie den Auslösersperrknopf
auf der Seite
der Stellung AUS zu verriegeln.
► Abb.3: 1. Auslösersperrknopf
► Abb.4: 1. Ein-Aus-Schalter 2. Arretierknopf
3. Auslösersperrknopf
Um versehentliche Betätigung des Auslöseschalters zu
verhüten, ist das Werkzeug mit einem Auslösersperrknopf
ausgestattet. Um das Werkzeug zu starten, drücken Sie den
Auslösersperrknopf auf der Seite A (
Sie den Auslöseschalter. Die Drehzahl erhöht sich durch
verstärkte Druckausübung auf den Auslöseschalter. Zum
Anhalten lassen Sie den Auslöseschalter los. Drücken Sie
den Auslösersperrknopf nach der Benutzung auf der Seite B
( ) hinein.
Für Dauerbetrieb drücken Sie den Arretierknopf hinein,
während Sie den Auslöseschalter betätigen, und lassen
Sie dann den Auslöseschalter los. Zum Anhalten des
Werkzeugs betätigen Sie den Auslöseschalter vollstän-
dig, und lassen Sie ihn dann los.
Drehzahl-Stellrad
Die Drehzahl kann mit Hilfe des Drehzahl-Stellrads
oben auf dem Schaltgriff eingestellt werden. Drehen
Sie das Drehzahl-Stellrad, um die Zeiger auf die
gewünschte Drehzahl einzustellen, die auf der
Drehzahlskala angegeben ist. Die Drehzahl kann von
600 (U/min) bis 2.200 (U/min) eingestellt werden, und
eine Solldrehzahl kann erhalten werden, wenn der
Auslöseschalter vollständig hineingedrückt wird.
► Abb.5: 1. Drehzahl-Stellrad 2. Zeiger
3. Drehzahlskala
ANMERKUNG:
längere Zeitspannen im Dauerbetrieb mit
niedriger Drehzahl betrieben, führt das
zu einer Überlastung des Motors, die eine
Funktionsstörung zur Folge haben kann.
ANMERKUNG:
schen 600 und 2.200 auf der Drehzahlskala gedreht
werden. Vermeiden Sie es, das Stellrad weiter
vorwärts und rückwärts zu drehen, da dies eine
Beschädigung des Werkzeugs verursachen kann.
HINWEIS: Die Zahlen auf der Skala stellen lediglich
Richtwerte dar, da die tatsächliche Drehzahl geringfü-
gig schwanken kann.
73 DEUTSCH
Vergewissern Sie sich vor dem
Der Schalter kann zur
Montieren Sie den Akku nicht bei
Wenn Sie das Werkzeug nicht
hinein, um den Auslöseschalter in
) hinein, und betätigen
Wird das Werkzeug über
Das Drehzahl-Stellrad kann zwi-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis