Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann Vitoplex 200 SX2A Serviceanleitung Für Die Fachkraft
Viessmann Vitoplex 200 SX2A Serviceanleitung Für Die Fachkraft

Viessmann Vitoplex 200 SX2A Serviceanleitung Für Die Fachkraft

Öl-/gas-heizkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitoplex 200 SX2A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VIESMANN
Serviceanleitung
für die Fachkraft
Vitoplex 200
Typ SX2A, 90 bis 560 kW
Öl-/Gas-Heizkessel
VITOPLEX 200
Bitte aufbewahren!
5681848 DE
9/2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitoplex 200 SX2A

  • Seite 1 VIESMANN Serviceanleitung für die Fachkraft Vitoplex 200 Typ SX2A, 90 bis 560 kW Öl-/Gas-Heizkessel VITOPLEX 200 Bitte aufbewahren! 5681848 DE 9/2020...
  • Seite 2: Erläuterung Der Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicher- heitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Hinweis Dieses Zeichen warnt vor Perso- Angaben mit dem Wort Hinweis enthal- nenschäden. ten Zusatzinformationen. Achtung Dieses Zeichen warnt vor Sach- und Umweltschäden.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    ■ beeinträchtigen und die Gewähr- Brenner, Abgassystem und Ver- leistung einschränken. rohrung nicht berühren. Bei Austausch ausschließlich Achtung Viessmann Originalteile oder von Durch elektrostatische Entladung Viessmann freigegebene Ersatz- können elektronische Baugruppen teile verwenden. beschädigt werden. Vor den Arbeiten geerdete Objekte berühren, z.
  • Seite 4: Verhalten Bei Abgasgeruch

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Sicherheitshinweise für den Betrieb der Anlage Verhalten bei Gasgeruch Gefahr Bei Wasseraustritt aus dem Gerät Gefahr besteht die Gefahr von Verbrühun- Austretendes Gas kann zu Explosi- gen. onen führen, die schwerste Verlet- Heißes Heizwasser nicht berühren. zungen zur Folge haben. Nicht rauchen! Offenes Feuer und Kondenswasser ■...
  • Seite 5 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Abluftgeräte Gefahr Gleichzeitiger Betrieb des Heizkes- Bei Betrieb von Geräten mit Abluftfüh- sels mit Geräten mit Abluftführung rung ins Freie (Dunstabzugshauben, ins Freie kann durch Rückstrom Abluftgeräte, Klimageräte) kann durch von Abgasen lebensbedrohende die Absaugung ein Unterdruck entste- Vergiftungen zur Folge haben.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Information Symbole ....................Bestimmungsgemäße Verwendung ............Produktinformation ................. Anlagenbeispiele ................... Ersatzteillisten ..................Erstinbetriebnahme, Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung ....Inspektion, Wartung Wasserbeschaffenheit Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit ........19 Vermeidung von Schäden durch Steinbildung ........19 ■ Vermeidung von Schäden durch wasserseitige Korrosion ....20 ■...
  • Seite 7: Information

    Information Symbole Die Arbeitsabläufe für die Erstinbetriebnahme, Inspek- Symbol Bedeutung tion und Wartung sind im Abschnitt „Erstinbetrieb- Verweis auf anderes Dokument mit weiter- nahme, Inspektion und Wartung“ zusammengefasst führenden Informationen und folgendermaßen gekennzeichnet: Arbeitsschritt in Abbildungen: Symbol Bedeutung Die Nummerierung entspricht der Reihen- Bei der Erstinbetriebnahme erforderliche folge des Arbeitsablaufs.
  • Seite 8: Produktinformation

    Zulässiger Betriebsdruck: Bis 560 kW 4 bar ■ (0,4 MPa), ab 700 kW 6 bar (0,6 MPa) ■ Nenn-Wärmeleistung 90 bis 560 kW Anlagenbeispiele Verfügbare Anlagenbeispiele: Siehe www.viessmann- schemes.com. Ersatzteillisten Informationen zu Ersatzteilen finden Sie unter www.viessmann.com/etapp oder in der Viessmann Ersatzteil-App.
  • Seite 9: Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion Und Wartung

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • • • 1. Anlage in Betrieb nehmen....................10 • • • 2. Anlage außer Betrieb nehmen..................10 •...
  • Seite 10: Anlage In Betrieb Nehmen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen Bedienungsanleitung und Serviceanleitung der 10. Hauptschalter, Schalter für die Heizkreispumpe Regelung und des Brenners und Betriebsschalter für den Brenner in dieser Reihenfolge einschalten. Betriebsvorschriften des 01. Prüfen, ob die Wirbulatoren in die Heizgaszüge Brennerherstellers beachten.
  • Seite 11: Kesseltür Und Reinigungsdeckel Öffnen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Kesseltür und Reinigungsdeckel öffnen Hinweis Bei Gasbrenner Gasanschlussrohr abbauen. Abb. 1 Wirbulatoren, Heizfläche, Abgasabzug und Abgasrohr reinigen 1. Wirbulatoren ohne Gewaltanwendung heraus- ziehen. 2. Züge und Brennraum mit der Bürste reini- gen. Verbrennungsrückstände mit einem Staubsauger aussaugen. Abb.
  • Seite 12: Alle Abgasseitigen Dichtungen Und Dichtschnüre Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wirbulatoren, Heizfläche, Abgasabzug und… (Fortsetzung) 3. Verbrennungsrückstände aus Abgasrohr und Abgasabzug durch Reinigungsöffnung im Abgas- abzug absaugen. Abb. 3 Alle abgasseitigen Dichtungen und Dichtschnüre prüfen Wärmedämmteile der Kesseltür prüfen Gefahr Bei Arbeiten mit Hochtemperatur-Dämmstoffen, die Zirkonium bzw. Aluminiumsilikat-Keramikfa- sern enthalten, kann es zu Faserstaubentwick- lung kommen.
  • Seite 13: Kesseltür Und Reinigungsdeckel Anschrauben

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wirbulatoren einschieben (Fortsetzung) 1. Wirbulatoren der Länge in die Heizgas- ¼ rohre einschieben. 2. Wirbulatoren ca. 10 - 15° biegen. 3. Wirbulatoren bis zum Anschlag in die Heizgasrohre einschieben, dabei die Vorspannung prüfen. Hinweis Wirbulatoren dürfen sich nicht leicht aus den Heiz- 10-15°...
  • Seite 14: Heizwasserseitige Anschlüsse Und Tauchhülse Auf Dichtheit Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizwasserseitige Anschlüsse und Tauchhülse auf Dichtheit prüfen Sicherheitseinrichtungen auf Funktion prüfen Sicherheitsventile, Wasserstand- und Druckbegrenzer nach Angaben des Herstellers prüfen. Druckwächter auf Funktion prüfen Montageanleitung in „Druckwächter Set“ Ausdehnungsgefäß und Druck der Anlage prüfen Herstellstellerangaben des Ausdehnungsgefä- Hinweis ßes Prüfung bei kalter Anlage durchführen.
  • Seite 15: Einstellung Der Temperaturregler Prüfen, Bei Einsatz Von Gebäudeleittechnik (Dcc-Anlage)

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Ausdehnungsgefäß und Druck der Anlage prüfen (Fortsetzung) Achtung Herstellerangaben beachten. Druckschwankungen Sauerstoffeintrag kann zu Schäden in der sind auf die geringstmögliche Differenz zu begrenzen. Anlage durch Sauerstoffkorrosion führen. Zyklische Druckschwankungen und größere Druckdif- Ausschließlich korrosionstechnisch geschlos- ferenzen deuten auf einen Defekt der Anlage hin. Ein sene pumpengesteuerte Druckhaltesysteme ein- Anlagendefekt muss umgehend behoben werden, da setzen.
  • Seite 16: Schauglas An Der Kesseltür Reinigen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Schauglas an der Kesseltür reinigen Schauglas mit Belüftungseinrichtung Abb. 6 Dichtungen und Schlauchverbindung auf Dichtheit prü- fen. Mischer auf Leichtgängigkeit und Dichtheit prüfen 1. Motorhebel vom Mischergriff abziehen. 4. Motorhebel einrasten. 2. Mischer auf Leichtgängigkeit prüfen. 3. Dichtheit des Mischers prüfen. Bei Undichtheit O- Ring-Dichtungen austauschen.
  • Seite 17 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Brenner einregulieren (Fortsetzung) Nenn-Wärmeleistung Heizgasseitiger Widerstand Nenn-Wärmeleistung Heizgasseitiger Widerstand mbar mbar Zum Schutz vor Taupunktkorrosion muss die 2. Bren- nerstufe (volle Wärmeleistung) auf die Nenn-Wärme- leistung des Heizkessels eingestellt sein. Er muss auch während der Sommermonate eingeschaltet blei- ben (ständige Bereitschaft der 2.
  • Seite 18: Einweisung Des Anlagenbetreibers

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Brenner einregulieren (Fortsetzung) Betrieb mit Brennerbelastung < 40 % Die Mindestsystemtemperaturen (Vorlauf/Rücklauf) betragen bei Ölbetrieb 60/55 °C und bei Gasbetrieb 70/65 °C. Einweisung des Anlagenbetreibers Der Ersteller der Anlage hat den Betreiber der Anlage in die Bedienung einzuweisen. Bedienungs- und Serviceunterlagen 1.
  • Seite 19: Wasserbeschaffenheit Anforderungen An Die Wasserbeschaffenheit

    Wasserbeschaffenheit Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit Hinweis Die Einhaltung der folgend genannten Anforderungen ist Voraussetzung unserer Gewährleistungsverpflichtun- gen. Die Gewährleistung schließt Wasser- und Kesselsteinschäden aus. Vermeidung von Schäden durch Steinbildung Es muss vermieden werden, dass sich Steinbelag (Calciumcarbonat) übermäßig an den Heizflächen anlagert.
  • Seite 20: Vermeidung Von Schäden Durch Wasserseitige Korrosion

    Wasserbeschaffenheit Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit (Fortsetzung) Betriebshinweise: Bei Beachtung dieser Hinweise wird die Bildung von ■ Bei Erweiterungs- und Reparaturarbeiten sind nur Kalkablagerungen auf den Heizflächen minimiert. die unbedingt erforderlichen Netzabschnitte zu ent- Falls durch Nichtbeachtung der Richtlinie VDI 2035 leeren.
  • Seite 21: Einsatz Von Frostschutzmittel In Kesseln

    VDI 2035-2 und EN 14868 zu finden. Falls Bauteile aus Aluminium vorhanden sind, gelten davon abweichende Bedingungen. Einsatz von Frostschutzmittel in Kesseln Viessmann Kessel sind für Wasser als Wärmeträger Die Anlagen müssen als geschlossene Systeme ■ konstruiert und gebaut. Um die Kesselanlagen vor ausgeführt werden, da die Inhibitoren des Frost-...
  • Seite 22 Wasserbeschaffenheit Einsatz von Frostschutzmittel in Kesseln (Fortsetzung) Nach dem ersten Befüllen und der Inbetriebnahme, ■ spätestens jedoch nach 14 Tagen, müssen die ein- gebauten Schmutzfänger gereinigt werden, um den freien Durchfluss für den Wärmeträger nicht zu beeinträchtigen. Nach Verlusten durch Leckage oder einer Entnahme ■...
  • Seite 23: Protokolle

    Protokolle Tabelle Wasserbeschaffenheit Zählerstand Füll- und Ergänzungswas- Gesamtwassermenge Gesamthärte pH-Wert Datum Speisewasser Kesselwasser Protokoll Wartung/Service Erstinbetriebnahme Wartung/Service Wartung/Service Durch: Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Durch: Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Durch: Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Durch:...
  • Seite 24 Protokolle Protokoll Wartung/Service (Fortsetzung) Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Durch:...
  • Seite 25: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Nenn-Wärmeleistung Nenn-Wärmebelastung Zul. Vorlauftemperatur °C 110 (bis 120 °C auf Anfrage) (= Absicherungstemperatur) Zul. Betriebstemperatur °C Zul. Betriebsdruck Heizgasseitiger Wider- stand mbar Abmessungen Kesselkör- Länge ohne Kesseltür 1195 1400 1385 1580 1600 1800 1825 1970 Breite Höhe (mit Stutzen) 1145 1145...
  • Seite 26 Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Nenn-Wärmeleistung Abgaskennwerte Temperatur (bei Kesselwas- sertemperatur von 60 °C) Bei Nenn-Wärmeleistung °C ■ Bei Teillast °C ■ Temperatur (bei Kesselwas- °C sertemperatur von 80 °C) Abgasmassestrom Bei Erdgas kg/h 1,5225 x Feuerungsleistung in kW ■ Bei Heizöl EL kg/h 1,5 x Feuerungsleistung in kW...
  • Seite 27: Endgültige Außerbetrieb-Endgültige Außerbetriebnahme Und Entsorgung

    Endgültige Außerbetriebnahme Endgültige Außerbetriebnahme und Entsorgung Viessmann Produkte sind recyclingfähig. Komponen- DE: Wir empfehlen, das von Viessmann organisierte ten und Betriebsstoffe der Anlage gehören nicht in den Entsorgungssystem zu nutzen. Betriebsstoffe Hausmüll. (z. B. Wärmeträgermedien) können über die kom- Zur Außerbetriebnahme die Anlage spannungsfrei munale Sammelstelle entsorgt werden.
  • Seite 28: Bescheinigungen Eu-Konformitätserklärung

    CH: www.viessmann.ch/eu-conformity-de oder www.viessmann.ch/eu-conformity-fr Herstellerbescheinigung Vitoplex 200, Typ SX2A Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co. KG, D-35107 Allendorf, bestätigen, dass das Produkt die folgenden geforderten Bedingungen einhält: Nach 1. BImSchV ■ -Grenzwerte nach § 6 (1) Abgasverlust von höchstens 9 % nach § 10 (1) ■...
  • Seite 29: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abgasabzug reinigen..........11 Mischer prüfen............16 Abgasrohr reinigen............. 11 Anlage – Außer Betrieb nehmen..........10 Nebenluftvorrichtung Vitoair – Entlüften..............10 – Prüfen..............16 – In Betrieb nehmen...........10 – Schließen..............10 – Mit Wasser füllen.............10 Anlagendruck prüfen..........14 Arbeitsschritte, Übersicht..........9 Produktinformation............
  • Seite 32 Viessmann Ges.m.b.H. Viessmann Werke GmbH & Co. KG A-4641 Steinhaus bei Wels D-35107 Allendorf Telefon: 07242 62381-110 Telefon: 06452 70-0 Telefax: 07242 62381-440 Telefax: 06452 70-2780 www.viessmann.at www.viessmann.de...

Inhaltsverzeichnis