Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
YOKOGAWA Anleitungen
Messgeräte
WT3000
YOKOGAWA WT3000 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für YOKOGAWA WT3000. Wir haben
2
YOKOGAWA WT3000 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch
YOKOGAWA WT3000 Benutzerhandbuch (362 Seiten)
Marke:
YOKOGAWA
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 7.07 MB
Inhaltsverzeichnis
Produktregistrierung
3
Verpackungsinhalt Überprüfen
6
Beschreibung
6
Standardzubehör
7
Optionales Zubehör
8
Sicherheitsmaßnahmen
9
Am Gerät Befinden sich die Folgenden Symbole
9
Schutzleiteranschluß Beachten
10
Notwendigkeit des Schutzleiteranschlusses
10
In diesem Handbuch Verwendete Konventionen
11
Sicherheitssymbole
11
Unterabschnitte
11
Betriebsablauf
12
Inhaltsverzeichnis
13
Kapitel 1 Bezeichnungen und Funktionen
17
Frontplatte, Rückwand und Oberseite
17
Frontplatte
17
Setup-Menü-Anzeigetaste und Ausführen-Taste
19
Meßbedingungen Festlegen
19
Integration, D/A-Ausgang (Option), Motorprüfung (Motor-Version) und Oberschwingungsmessung (Option)
24
Weitere Funktionen
25
Kapitel 2 Beschreibung der Funktionen
27
Systemkonfiguration und Blockdiagramm
27
Systemkonfiguration
27
Block Diagram
28
Signalfluß und -Aufbereitung
28
Meßfunktion und Meßperiode
29
Meßfunktionen
29
Meßfunktionstypen bei der Normalmessung
30
Spannungsmodus und Strommodus
32
Umn, Imn (Gleichgerichteter Mittelwert Bezogen auf den Effektivwert)
32
Meßbedingungen
34
Verdrahtungseinheit
34
Festbereich
35
Leistungsmeßbereich
35
Einspeisung von Stromsignalen über einen Externen Stromaufnehmer
36
Exponentielle Mittelwertbildung
38
Gleitende Mittelwertbildung
38
Meßfunktionen der Oberschwingungsmessung
38
Leistungsmessung
40
Anzeigeauflösung
40
Berechnung
42
Anzahl der Operanden
42
Integration
45
Meßfunktionen der Integration
45
Wiederholte Integration (Kontinuierliche Integration)
46
Kurvendarstellung
48
Trends, Balkendiagramme und Vektoren
54
Speichern und Laden von Daten und andere Funktionen
55
Mit dem Internen Drucker Drucken
56
Kapitel 3 Vor Meßbeginn
59
Vorsichtsmaßnahmen bei Einsatz des Gerätes
59
Beachten Sie die Sicherheitsmaßnahmen
59
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung
59
Aufstellung des Gerätes
60
Aufstellbedingungen
60
Aufstellposition
61
Labortisch
61
Netzanschluß
62
Vor Anschluß an das Stromnetz
62
Anschluß des Netzkabels
62
Netzschalter Ein- Bzw. Ausschalten
63
Vor Einschalten der Netzspannung
63
Hochfahren des Meßgerätes
63
Hinweise zur Verdrahtung
65
Adapter für Spannungseingänge
67
Erläuterung
68
Verdrahtung mit den Spannungseingängen
68
Verdrahtung mit den Stromeingängen
68
Hinweise für Präzise Messungen
69
Hinweise zur Leistungsmessung
70
Meßmethode für Spannung
70
Meßmethode für Strom
70
Für Spannungen
70
Verdrahtung für Ströme
70
Meßobjekt Direkt Verdrahten
71
Verdrahtungsbeispiel für ein 1-Phasen-, 2-Leitersystem (1P2W)
72
Verdrahtungsbeispiel für ein 1-Phasen-, 3-Leitersystem (1P3W)
72
Verdrahtungsbeispiel für ein 3-Phasen-, 3-Leitersystem (3P3W)
73
Verdrahtungsbeispiel für ein 3-Phasen-, 4-Leitersystem (3P4W)
73
Meßobjekt über einen Externen Stromaufnehmer Anschließen
74
Anschluß an den Stromaufnehmer-Eingang
74
Anzahl der Installierten Eingangsmodule und Verdrahtungssysteme
74
Verdrahtungsbeispiel für ein 1-Phasen-, 2-Leitersystem (1P2W) mit einem Shunt-Stromaufnehmer
76
Verdrahtungsbeispiel für ein 1-Phasen-, 3-Leitersystem (1P3W) mit einem Shunt-Stromaufnehmer
76
Verdrahtungsbeispiel für ein 3-Phasen-, 3-Leitersystem (3P3W) mit einem Shunt-Stromaufnehmer
76
Verdrahtungsbeispiel für ein 3-Phasen-, 4-Leitersystem (3P4W) mit einem Shunt-Stromaufnehmer
77
Meßobjekt über einen Externen Spannungs- oder Stromwandler (VT/CT) Anschließen
78
Verdrahtungsbeispiel für ein 1-Phasen-, 2-Leitersystem (1P2W) mit VT und CT
79
Verdrahtungsbeispiel für ein 1-Phasen-, 3-Leitersystem (1P3W) mit VT und CT
79
Verdrahtungsbeispiel für ein 3-Phasen-, 3-Leitersystem (3P3W) mit VT und CT
80
Verdrahtungsbeispiel für ein 3-Phasen-, 4-Leiter-System (3P4W) mit VT und CT
80
Datum und Uhrzeit Einstellen
81
Neue Einstellungen Bestätigen
81
Erläuterung
82
Einstellungen Initialisieren
83
Einstellungen, die nicht Initialisiert werden können
84
Initialisierung Beim Hochfahren des Gerätes
84
Werte und Zeichenketten Eingeben
85
Werte Eingeben
85
Zeichenketten Eingeben
85
Formel Eingeben und Vorübergehend Speichern
86
Die Vorübergehend Gespeicherte Formel Abrufen
86
Anzahl der Zulässigen Zeichen und Typen
88
Zeichenketten mit der USB-Tastatur Eingeben
89
Zulässige Tastaturen
89
Zeichenketten mit der USB-Tastatur Eingeben
90
Den Tasten auf der Frontplatte des WT3000 Entsprechende Funktionen Ausführen
90
Anzeige Umschalten
91
Unterteilter Bildschirm
92
Setup-Parameter-Liste Anzeigen
93
Leistungsmodul-Einstellungen
94
Motormodul-Einstellungen
94
Trend-Einstellungen
94
Sprache der Meldungen Wählen
95
Sprache der Menüs Wählen
96
Sprache der USB-Tastatur Einstellen
97
Kapitel 4 Meßbedingungen
99
Verdrahtungssystem Wählen
99
Eingangsmodule Unabhängig Voneinander Einstellen
102
Meßbereich bei Direkteinspeisung Einstellen
104
Spannungsbereich Einstellen
104
Strombereich Einstellen
104
Festbereiche
105
Leistungsbereich
106
Bereich der Wirkleistung jedes Moduls
108
Bereich der Wirleistung mit 3P4W Verdrahtungssystem
108
Meßbereich bei Benutzung eines Externen Stromaufnehmers Einstellen
109
Zielmodul Suchen
110
Skalierfunktion bei Benutzung eines Externen Spannungs- oder Stromwandlers Einstellen
112
VT (Spannungswandler)-Übersetzungsverhältnis Einstellen
112
Leistungskoeffizienten Einstellen
113
Crest-Faktor Wählen
115
Meßperiode Einstellen
116
Synchronisationsquelle Einstellen
116
Anzeigeposition von Zielmodul und Synchronisationsquelle
117
Meßperiode
118
Eingangsfilter Wählen
119
Mittelungsfunktion Wählen
121
Abklingkonstante oder Mittelungszahl
121
Meßfunktionen der Normalmessung
122
Mittelwertbildung Ein/Ausschalten
123
Wahl der Datenaktualisierungsrate
124
Anzeigeposition der Datenaktualisierungsrate
125
Anzeige 'Einfrieren' und Einzelmessungen Ausführen
126
Kapitel 5 Leistungsmessung
127
Numerische Daten Anzeigen und Angezeigte Parameter Ändern
127
Meßfunktion Ändern
130
Modul/Verdrahtungseinheit Ändern
134
Anzeigereihenfolge der Parameter Zurücksetzen
134
Modus für Spannung/Strom Wählen (RMS, MEAN, DC oder RMEAN)
135
Quelle für die Frequenzmessung Wählen
136
Benutzerdefinierte Funktion Festlegen
138
Cursortasten
138
Beispiele für eine Formel
142
Halten-Funktion für Maximum-Werte Festlegen
143
Mittelwert der Wirkleistung Messen
145
Formel für den Wirkungsgrad Festlegen
146
Kompensation für Verdrahtungssystem, Wirkungsgrad und Zwei-Wattmeter-Methode Festlegen
148
Kompensation für Verdrahtungssystem, Wirkungsgrad und Zwei-Wattmeter-Methode Festlegen
150
Formeln für Scheinleistung, Blindleistung und Korrigierte Leistung Vorgeben
151
Anzeigeformat für den Phasenwinkel Wählen
154
Cursortasten
154
Integration
156
Integration Starten, Stoppen und Zurücksetzen
156
Auf die Integration Bezogene Anzeige
157
Integration Halten, Starten und Stoppen
158
Abtastrate und Gültiger Frequenzbereich für die Integration
158
Datensicherung bei Stromausfall
159
Einschränkungen für die Modifizierung der Einstellungen während der Integration
160
Einschränkungen für die Kurvenanzeige während der Integration
160
Manuelle Integration Festlegen
161
Halten-Operation Inaktivieren
162
Normale und Wiederholte Integration Festlegen
164
'Normal'-Integration oder Wiederholte Integration ('Continuous {Kontinuierlich}') Festlegen
164
Integrationszeitgeber Einstellen
166
Integration in Echtzeit und Wiederholte Integration in Echtzeit Festlegen
167
Halten-Funktion Beenden
169
Integration in Echtzeit und Wiederholte Integration in Echtzeit Festlegen
170
Auto-Kalibrierung der Integration Ein/Ausschalten
171
Kapitel 6 Kurvendarstellung
173
Meßmodus während der Kurvenanzeige
174
Anzuzeigende Kurve Wählen
175
Eingangssignalkurven Einzeln Ein/Ausschalten
176
Kurven Gleichzeitig Löschen
176
Zeitachse Festlegen
177
Trigger Festlegen
179
Eingangsschaltung für das Externe Triggersignal und Zeitdiagramm
182
Vertikal Dehnen und Vertikalposition Verschieben
184
Position Verschieben (nur in Vertikalrichtung)
186
Kurvenanzeige bei Unterteiltem Bildschirm
187
Kurven Zuordnen
189
Interpolation der Anzeige und Gitterraster Wählen
190
Skalenwerte und Kurvenkennzeichnungen Ein- Bzw. Ausschalten
193
Messung mit dem Cursor
195
Messung mit dem Cursor Ein/Ausschalten
195
Cursor Verschieben
196
Mesung mit dem Cursor
196
Meßobjekt
197
Kapitel 7 Trenddarstellung
199
Anzeigemodus Wählen
200
Anzuzeigende Trend-Daten Wählen
201
Trends Gleichzeitig Löschen
202
Ziel der Trendanzeige Wählen
203
Meßfunktion Wählen
204
Modul/Verdrahtungseinheit Wählen
204
Oberschwingungsordnung Wählen (nur für Geräte mit Option für die Oberschwingungsmessung )
204
Zeitachse Festlegen
206
Skale Festlegen
208
Trends in Mehreren Fenstern Anzeigen
210
Trend Neu Starten
212
Messung mit Cursoren
213
Messung mit Cursoren Ein/Ausschalten
214
Kapitel 8 Daten Speichern und Abrufen und Gespeicherte Daten Sichern
217
Speichermodus Festlegen
217
Manual {Manuell
218
Real Time {Echtzeit
218
Zu Speichernde Numerische Werte und Grafische Kurvendaten Festlegen
219
Nur Voreingestellte Parameter Wählen
220
Parameter Einzeln Setzen
220
Zahl der Speicherungen, Speicherintervall, Speicher-Reservierungszeit und Warnanzeige der Initialisierung des Internen Speichers Festlegen
223
'Maximum Store Count {Maximale Zahl von Speicherungen}' Abfragen und Zahl der Speicherungen Optimieren
224
Daten Speichern
227
Speicheroperation Abbrechen
228
Speicheroperation Automatisch Stoppen
228
Internen Speicher Initialisieren (Löschen)
228
Gespeicherte Daten Sichern
230
Sicherungsvorgang Abbrechen
232
In der 'File List {Dateiliste}'-Dialogbox Anzuzeigende Datei Spezifizieren
232
Eigenschaften Betrachten
232
Gespeicherte Daten Aufrufen
237
Daten Abrufen
238
Kapitel 9 Daten Speichern und Laden
239
PC-Karte und USB-Speicher
239
Spezifikationen der USB PERIPHERAL-Schnittstelle
240
USB-Speicher Anschließen
240
Allgemeine Hinweise für USB-Speicher
240
Datenträger Formatieren
241
Anzahl der Partitionen Wählen
242
Formatierung Ausführen (OK) oder Abbrechen (Cancel)
242
PC-Karte/Usb-Speicher Formatieren
243
Setup-Parameter, Grafische Kurvendaten und Numerische Werte Sichern
244
Sicherung Ausführen/Abbrechen
247
Sicherungsvorgang Ausführen
248
Eigenschaften Betrachten
248
Eigenschaften
252
Bildschirmdaten Sichern
253
Farbmodus Wählen
253
Erläuterung
256
Datenkomprimierung Ein/Ausschalten
256
Automatische Namengebung
256
Setup-Parameter Laden
257
Datenträger zum Laden (Quelle) Wählen
258
Verzeichnis zum Laden (Quelle) Wählen
258
Ladevorgang Ausführen
258
Ladevorgang Abbrechen
258
Anzuzeigende Datei Spezifizieren, Dateieigenschaften Anzeigen und Dateiattribute Wählen
260
Datenträger und Verzeichnis Wählen
260
Dateien Löschen
263
Zu Löschende Dateien Einzeln Wählen
264
Dateien Kopieren
266
Datenträger oder Verzeichnis als Kopierziel Wählen
266
Kopiervorgang Ausführen
268
Verzeichnisse und Dateien Umbenennen und Verzeichnisse Erzeugen
270
Kapitel 10 Weitere Funktionen
275
Nullabgleich
275
NULL-Funktion
276
NULL-Funktion Aktivieren
276
NULL-Funktion Löschen
276
Abtastfrequenz Wählen
278
Zeichensatz für die Anzeige Wählen
279
Bildschirmhelligkeit Einstellen
280
Cursortasten
280
Farbe der Anzeige Festlegen
281
Tastensperre und Umschaltsperre Festlegen
284
Tastensperre
285
Umschaltsperre Ein/Ausschalten
285
Hilfe-Funktion
286
Hilfe-Fenster Löschen
286
Messung unter Master/Slave-Synchronisation
287
Synchronisierte Messungen Ausführen
287
Eingangs/Ausgangs-Anschluß für Externes Startsignal
288
Ausgangsschaltung für das Externe Startsignal und Zeitdiagramm
288
Kapitel 11 Fehlersuche, Wartung und Inspektion
291
Fehlersuche
291
Fehlermeldungen und Abhilfe
292
Fehler bei der Ausführung
292
Fehler bei der Einstellung
293
Fehler bei der Systemoperation
295
Selbsttest
296
Systemeigenschaften Prüfen
298
Systemeigenschaften Anzeigen
298
Netzsicherung Austauschen
299
Nennwerte der Sicherung
299
Austausch der Sicherung
299
Empfohlene Ersatzteile
300
Kapitel 12 Spezifikationen
301
Eingangsteil
301
Anzeige
302
Meßfunktionen (Meßparameter) bei der Normalmessung
303
Für jedes Eingangsmodul Definierte Meßfunktionen
303
Für jede Verdrahtungseinheit (ΣA und ΣB) Definierte Meßfunktionen (Σ-Funktionen)
304
Bezeichnung
304
Genauigkeit
305
Genauigkeit von Spannung und Strom
305
Spezifikationen
306
Genauigkeit der Leistung
306
Genauigkeit der Übrigen Parameter und Rechengenauigkeit
307
Funktionen
308
Meßfunktion und Meßbedingungen
308
Frequenzmessung
309
Berechnung
310
Numerische Anzeige
310
Vektordarstellung und Balkendiagramm
311
Daten Sichern und Laden
311
Eingabe/Ausgabe des Master/Slave-Synchronisationssignals
312
Externer Takteingang
312
Bei Verwendung als Synchronquelle (Ext Clk) bei der 'Normal'-Messung
312
Bei Verwendung als PLL-Quelle (Ext Clk) bei der Oberschwingungsmessung
312
Bei Verwendung als Trigger
312
Speicherung
313
USB-Speicher
313
USB PERIPHERAL-Schnittstelle
313
GP-IB-Schnittstelle
314
Sicherheitsadapter für Eingänge
314
Allgemeine Spezifikationen
315
Außenabmessungen
317
Anhang 1
319
Anhang 1 Symbole und Definitionen der Meßfunktionen
319
Meßfunktionen bei der Normalmessung
319
Anhang
322
Anfangseinstellungen (Beispiel für ein Gerät mit Vier Installierten Eingangsmodulen)
322
Einstellung
324
Reihenfolge der Anzeige Numerischer Werte (Beispiel für ein Gerät mit Vier Installierten Eingangsmodulen)
327
Anhang 2 Verzeichnis der Anfangseinstellungen und Anzeigefolge Numerischer Werte
322
Anhang 3 Dateiformat des ASCII-Headers
330
Grundlagen der Leistungsmessung (Leistung, Oberschwingungen und RLC bei AC-Schaltungen)
332
DC-Leistung
332
Verktordarstellung einer 3Phasigen Starkstromanlage
334
Blindleistung
336
Induktivität
338
Kapazität
338
Anhang 5 Hinweise für Präzise Messungen
340
Auswirkungen von Leistungsverlusten
340
Auswirkungen von Streukapazitäten
341
Anhang 6 Meßperiode Festlegen
342
Die Datenerfassungsrate ist auf 50 Ms, 100 Ms, 5 S, 10 S oder 20 S Festgelegt
342
Eingangssignal von Spannung oder Strom als Synchronisationsquelle Festlegen
342
Messen eines Signals ohne Nulldurchgang Infolge einer DC-Überlagerung
344
Messung eines DC-Signals
344
Umrichter mit 1Phasigem DC-Eingang und 3Phasigem AC-Ausgang
346
Exponentielle Mittelung für die Meßperiode
348
Anhang 7
349
Datenaktualisierungsrate und Berechnungsformel
349
Anhang 8 Kompensationsfunktion
350
Anhang 9 Tastenzuordnung der USB-Tastatur
352
Werbung
YOKOGAWA WT3000 Benutzerhandbuch (142 Seiten)
Präzisionsleistungsanalysator Erweiterungsfunktionen
Marke:
YOKOGAWA
| Kategorie:
Analyseinstrumente
| Dateigröße: 3.1 MB
Werbung
Verwandte Produkte
YOKOGAWA WT500
YOKOGAWA AQ1000 OTDR
YOKOGAWA AQ1200 A
YOKOGAWA AQ1200 OTDR
YOKOGAWA AQ1200 Z
YOKOGAWA AQ1210A
YOKOGAWA AQ1210E
YOKOGAWA AQ1215A
YOKOGAWA AQ1215E
YOKOGAWA AQ1215F
YOKOGAWA Kategorien
Messgeräte
Analyseinstrumente
Sensoren
Transmitter
Durchflussmesser
Weitere YOKOGAWA Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen