Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Wachendorff Anleitungen
Drehgeber
WDGA-Serie
Wachendorff WDGA-Serie Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Wachendorff WDGA-Serie. Wir haben
1
Wachendorff WDGA-Serie Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Technisches Handbuch
Wachendorff WDGA-Serie Technisches Handbuch (78 Seiten)
Marke:
Wachendorff
| Kategorie:
Drehgeber
| Dateigröße: 3.44 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Abkürzungsverzeichnis
8
Einleitung
9
Zu diesem Handbuch
9
Für eine Optimale Nutzung des Gerätes werden alle
9
Symbolerklärung
10
Was Sie nicht IM Handbuch Finden
10
Produktzuordnung
11
Leistungsbeschreibung
12
Lieferumfang
12
Sicherheitshinweise
13
Allgemeines
13
Bestimmungsgemäße Verwendung
13
Der Drehgeber Darf nicht Außerhalb der Spezifizierten
13
Sicheres Arbeiten
14
Entsorgung
14
Gerätebeschreibung
15
Allgemein
15
Ethernet/Ip
15
Abbildung 3.1: WDGA mit Ethernet/Ip Bushaube
15
WDGA - Grundlagen
16
Singleturn - ST (Quattromag®)
16
Multiturn - MT (Endra®)
16
Drehrichtung
16
Preset
17
Skalierung
17
Anschluss-Belegungen Ethernet/Ip-Drehgeber
19
BI2 - Bushaube mit 3X M12X1
19
Tabelle 3.1: Pin Belegung
19
Leds und Signalisierung
20
Tabelle 3.2: LED Signale
20
MAC-Adresse und IP-Adresse
21
Ethernet/Ip
22
Übersicht der Funktionen
22
Liste aller Klassen
22
Tabelle 4.1: Funktionen
22
Tabelle 4.2: Klassen
22
Prozess- und Konfigurationsdaten
23
Prozessdaten Übersicht (Assemblies)
23
Tabelle 4.3: Assemblies
23
Prozessdaten Assembly 1
24
Tabelle 4.4: Assembly 1
24
Prozessdaten Assembly 2
25
Tabelle 4.5: Assembly 2
25
Prozessdaten Assembly 3
26
Tabelle 4.6: Assembly 3
26
Prozessdaten Assembly 100
27
Tabelle 4.7: Assembly 100
27
Prozessdaten Assembly 101
28
Tabelle 4.8: Assembly 101
29
Konfigurations-Assembly 110
30
Tabelle 4.9: Assembly 110
31
Klassenattribute
32
Identity Object 01H
32
Tabelle 4.10: Identity Object
32
Position Sensor Object 23H
33
Tabelle 4.11: Position Sensor Object
39
Tabelle 4.12: CAM-State-Register - Wert 89H
39
Tabelle 4.13: CAM-State-Register - Wert 81H
40
Tabelle 4.14: CAM-Enable-Register - Wert 4Ah
40
Tabelle 4.15: Beispiel CAM-Polarity-Register
41
Webserver
42
Allgemein
42
Information
43
Übersicht
43
Abbildung 5.1: Webserver - Übersicht
43
Versionen
44
Abbildung 5.2: Versionen
44
Konfiguration
45
Netzwerk
45
Encoder
45
Abbildung 5.3: Netzwerkeinstellungen
45
Abbildung 5.4: Drehgeberinformationen
45
Firmware Update
46
Abbildung 5.5: Firmware Update
46
Abbildung 5.6: Firmware Update -Datei Auswählen
46
Abbildung 5.7: Firmware Update - FLASH wird Aktualisiert
47
Abbildung 5.8: Firmware Update - Erfolgreich
48
Abbildung 5.9: Firmware Update - Fehlgeschlagen
48
Lizenzinformation
49
Abbildung 5.10: Lizenzinformationen
49
Kontakt
50
Abbildung 5.11: Kontaktinformationen
50
Inbetriebnahme
51
Allgemein
51
DHCP-Modus Deaktivieren und IP-Adresse Vergeben
51
Abbildung 6.1: Bootp DHCP Tool
51
Abbildung 6.2: IP-Adresse und Namen Vergeben
52
Abbildung 6.3: IP-Adresse und Namen Erfolgreich Vergeben
52
Abbildung 6.4: DHCP Deaktiviert
53
Abbildung 6.5: Erreichbarkeit Webserver
53
DHCP-Modus Aktivieren
54
Abbildung 6.6: MAC- und IP-Adresse Vergeben
54
Abbildung 6.7: DHCP Aktiviert
54
Einbindung in ein Studio 5000 Projekt
55
Abbildung 6.8: Hauptmenü
55
Abbildung 6.9: Beschriftung
55
Abbildung 6.10: EDS Hardware Installation Tool
56
Abbildung 6.11: Register EDS File
56
Abbildung 6.12: EDS-Datei Auswählen
57
Abbildung 6.13: EDS Installation
57
Abbildung 6.14: Installation Beendet
58
Abbildung 6.15: Projektnavigation
58
Abbildung 6.16: Hardwarekatalog
59
Abbildung 6.17: General
59
Abbildung 6.18: Assembly Auswählen
60
Abbildung 6.19: Erfolgreiche Geräte Erstellung
60
Abbildung 6.20: Positionswert
61
Parametrierung Mittels Konfigurations-Assembly
62
Abbildung 6.21: Module Definition
62
Abbildung 6.22: Controller Tags
63
Abbildung 6.23: Konfigurations Assembly
63
Abbildung 6.24: Beispiel Konfiguration
64
Abbildung 6.25: Konfiguration Erfolgreich
64
Parametrierung Mittels Explicit Messaging
65
Abbildung 6.26: Beispiel Neues Programm
65
Abbildung 6.27: Parameter und Tags
65
Abbildung 6.28: Tags
66
Abbildung 6.29: XIC Einfügen
66
Abbildung 6.30: ONS Einfügen
67
Abbildung 6.31: MSG-Block Hinzufügen
67
Abbildung 6.32: MSG-Block Konfiguration
67
Abbildung 6.33: MSG-Block Konfiguration
68
Abbildung 6.34: MSG-Block Pfad Konfigurieren
68
Abbildung 6.35: Hauptprogramm Konfiguriert
69
Abbildung 6.36: Parameter und Tags
69
Tabelle 6.1: Zuordnung MSG Elemente
69
Abbildung 6.37: Konfiguration Erfolgreich
70
Abbildung 6.38: Webserver nach Erfolgreicher Konfiguration
70
Weitere Beispielhafte Konfigurationsmöglichkeiten
71
Position Limits
71
Abbildung 6.39: Message Position Low Limit
71
Abbildung 6.40: Message Position High Limit
72
Abbildung 6.41: Assembly 100
72
Preset Attribut 140H
73
Abbildung 6.42: Position State Register Innerhalb des Arbeitsbereichs
73
Abbildung 6.43: Position State Register Außerhalb des Arbeitsbereichs
73
Technische Daten
74
Eigenschaften
74
Abmessungen
75
Wdga 58B
75
Wdga 58F
75
Abbildung 7.1: Abmessungen WDGA 58B
75
Abbildung 7.2: Abmessungen WDGA 58F
75
Wdga 58E
76
Abbildung 7.3: Abmessungen WDGA 58E
76
Technische Beratung
78
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Wachendorff touchMATRIX WDG743XIOM
Wachendorff WLANAP0C
Wachendorff WLANCL00
Wachendorff WWPSE070
Wachendorff WBGBC101E
Wachendorff eWON COSY WEC51410
Wachendorff WBGCE070
Wachendorff WLANAP1800-OD
Wachendorff WBGcMTiV5
Wachendorff WBGSE100
Wachendorff Kategorien
Gateways
Messgeräte
Netzwerkrouter
Router
Monitore
Weitere Wachendorff Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen