Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Vacon Anleitungen
Frequenzumrichter
NX Serie
Vacon NX Serie Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Vacon NX Serie. Wir haben
9
Vacon NX Serie Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Applikationshandbuch, Betriebsanleitung
Vacon NX Serie Applikationshandbuch (428 Seiten)
Marke:
Vacon
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 3.02 MB
Inhaltsverzeichnis
Über diese Anleitung
3
Inhaltsverzeichnis
5
Basisapplikation
9
Einführung
9
Motorschutzfunktionen in der Basisapplikation
9
Steuer-E/A
10
Steuersignallogik in der Basisapplikation
12
Basisapplikation - Parameterlisten
12
Überwachungswerte (Steuertafel: Menü M1)
12
Motortemperatur
13
Basisparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.1)
14
Steuerung über Steuertafel (Steuertafel: Menü M3)
17
Systemmenü (Steuertafel: Menü M6)
17
Zusatzkarten
18
Standard
19
Einführung
19
Steuer-E/A
20
Signal Description
20
Steuersignallogik in der Standardapplikation
22
Steuertafelsollwert
22
Steuerplatz
22
Richtung:stafel
22
Standardapplikation - Parameterlisten
22
Überwachungswerte (Steuertafel: Menü M1)
22
Basisparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.1)
24
Eingangssignale (Steuertafel: Menü M2 -> G2.2)
26
Ausgangssignale
29
Antriebssteuerparameter
32
Frequenzausblendungsparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.5)
33
Motorsteuerparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.6)
34
Schutzfunktionen
38
Parameter für Automatischen Neustart (Steuertafel: Menü M2 -> G2.8)
40
Steuerung über Steuertafel (Steuertafel: Menü M3)
41
Systemmenü (Steuertafel: Menü M6)
42
Zusatzkarten
42
Ort/Fern
43
Einführung
43
Steuer-E/A
44
Steuersignallogik in der Ort/Fern-Applikation
46
Feldbussteuersollwert
46
Steuertafelsteuerungssollwert
46
Steuerplatz
46
Ort/Fern-Applikation - Parameterlisten
46
Überwachungswerte (Steuertafel: Menü M1)
46
Motortemperatur
47
Basisparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.1)
48
Eingangssignale (Steuertafel: Menü M2 -> G2.2)
50
Ausgangssignale
57
Antriebssteuerparameter
61
Frequenzausblendungsparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.5)
63
Motorsteuerparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.6)
64
Schutzfunktionen
68
Parameter für Automatischen Neustart (Steuertafel: Menü M2 -> G2.8)
70
Steuerung über Steuertafel (Steuertafel: Menü M3)
71
Systemmenü (Steuertafel: Menü M6)
72
Zusatzkarten
72
Multi-Festdrehzahlapplikation
73
Einführung
73
Steuer-E/A
74
Steuersignallogik der Multi-Festdrehzahlapplikation
76
Steuertafelsollwert
76
Steuerplatz
76
Intern Rückwärts
76
Richtung:sttafel
76
Multi-Festdrehzahlapplikation - Parameterlisten
76
Überwachungswerte (Steuertafel: Menü M1)
76
Motortemperatur
77
Basisparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.1)
78
Eingangssignale (Steuertafel: Menü M2 -> G2.2)
81
Ausgangssignale
85
Antriebssteuerparameter
89
Frequenzausblendungsparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.5)
91
Motorsteuerparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.6)
92
Schutzfunktionen (Steuertafel: Menü M2 -> G2.7)
96
Parameter für Automatischen Neustart (Steuertafel: Menü M2 -> G2.8)
98
Steuerung über Steuertafel (Steuertafel: Menü M3)
99
Systemmenü (Steuertafel: Menü M6)
100
Zusatzkarten
100
PID-Regler
101
Einführung
101
Steuer-E/A
103
Beschreibung
103
Steuersignallogik in der PID-Regler-Applikation
105
Externer Fehler (Programmierbar) Tippgeschwindigkeit (Programmierbar) Wahl: Platz A/B
105
Richtung:sttafel
105
PID-Regler-Applikation - Parameterlisten
105
Überwachungswerte (Steuertafel: Menü M1)
105
Motortemperatur
107
Basisparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.1)
109
Eingangssignale
112
Ausgangssignale
119
Antriebssteuerparameter
123
Frequenzausblendungsparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.5)
124
Motorsteuerparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.6)
125
Schutzfunktionen
129
Parameter für Automatischen Neustart (Steuertafel: Menü M2 -> G2.8)
132
Steuerung über Steuertafel (Steuertafel: Menü M3)
133
Systemmenü (Steuertafel: Menü M6)
134
Zusatzkarten
134
Universalapplikation
135
Einführung
135
Steuer-E/A
137
Steuersignallogik der Universalapplikation
139
Steuerplatz
139
Richtung:sttafel
139
Universalapplikation - Parameterlisten
139
Überwachungswerte (Steuertafel: Menü M1)
139
Basisparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.1)
151
Eingangssignale
155
Ausgangssignale
166
Nur für NXS- Umrichter
168
Nur für NXP- Umrichter
168
Antriebssteuerparameter
178
Frequenzausblendungsparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.5)
181
Motorsteuerparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.6)
182
Schutzfunktionen
197
Parameter für Automatischen Neustart (Steuertafel: Menü M2 -> G2.8)
202
Feldbusparameter (Steuertafel: Menü M2 ->G2.9)
204
Drehmomentsteuerparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.10)
207
NXP-Umrichter: Master-Follower-Parameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.11)
210
Steuerung über Steuertafel (Steuertafel: Menü M3)
211
Systemmenü (Steuertafel: Menü M6)
212
Zusatzkarten
212
Pumpen- und Lüftersteuerungsapplikation
213
Einführung
213
Steuer-E/A
215
Steuersignallogik der Pumpen- und Lüftersteuerungsapplikation
219
Pumpen- und Lüftersteuerungsapplikation - Parameterlisten
219
Überwachungswerte (Steuertafel: Menü M1)
219
Basisparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.1)
223
Eingangssignale
226
Ausgangssignale
234
Antriebssteuerparameter
242
Frequenzausblendungsparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.5)
244
Motorsteuerparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.6)
245
Schutzfunktionen
247
Parameter für Automatischen Neustart (Steuertafel: Menü M2 -> G2.8)
250
Pumpen- und Lüftersteuerungsparameter
252
G2.9)
252
Steuerung über Steuertafel (Steuertafel: Menü M3)
254
Systemmenü (Steuertafel: Menü M6)
255
Zusatzkarten
255
Parameterbeschreibungen
256
Quadratisch
259
Drehmomenterhöhung
260
Mittenpunktspannung
260
Nullpunktspannung
260
Sollwertskalierung
300
Steuerung der Externen Bremse mit Zusätzlichen Grenzwerten
302
Auswahl des Eingangssignals eines Freien Analogeingangs (ein Eingang, der nicht für ein Sollwertsignal Verwendet Wird)
305
DC-Bremsung
335
Blockierbereich
355
Zähler Blockierzeit
356
Auslösebereich
356
Automatische Fehlerquittierung
359
Start-/Stoppstatus des Frequenzumrichter mit Variabler Drehzahl
373
Ausgangsdruck
377
Eingangsdruck
377
Nebenumrichtersteuerung
378
Anzahl der Dezimalstellen
385
Funktion
386
Parameter für die Steuerung über die Steuertafel
400
Master-Follower-Funktion (nur NXP)
402
Physische Anschlüsse der Master-Follower-Verbindung
402
Glasfaserverbindung zwischen Frequenzumrichtern mit OPTD2
402
Steuerung der Externen Bremse mit Zusätzlichen
403
Bis 349, 352, 353)
403
Parameter des Motortemperaturschutzes (Ids 704 bis 708)
404
Parameter für den Blockierschutz (Ids 709 bis 712)
405
Parameter für den Unterlastschutz (Ids 713 bis 716)
406
Feldbussteuerungsparameter (Ids 850 bis 859)
406
Prozessdaten out (Slave -> Master)
406
Stromskalierung bei Unterschiedlichen Baugrößen
407
Prozessdaten in (Master -> Slave)
407
Controlword, Sollwert und Prozessdaten werden in "All in One"-Applikationen Folgendermaßen Verwendet
407
Closed Loop-Parameter (Ids 612 bis 621)
409
Das TTF-Programmierprinzip („Terminal to Function")
409
Definition eines Eingangs/Ausgangs für eine Bestimmte Funktion auf der Steuertafel
410
Definition eines Anschlusses für eine Bestimmte Funktion mit dem Ncdrive-Programmiertool
411
Nicht Genutzte Eingänge/Ausgänge Definieren
411
Parameter für die Drehzahlsteuerung (nur Applikation 6)
412
Automatischer Wechsel zwischen den Umrichtern (nur Applikation 7)
413
Interlock-Auswahl (P2.9.23)
415
Beispiele für Autowechsel- und Interlock-Auswahl
416
Pumpen- und Lüfterautomatik mit Interlock und ohne Autowechsel
416
Pumpen- und Lüfterautomatik mit Interlock und Autowechsel
417
Fehlersuche
420
Fehlercodes
420
Werbung
Vacon NX Serie Betriebsanleitung (210 Seiten)
Flüssiggekühlte Frequenzumrichter
Marke:
Vacon
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 17.15 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheit
8
Gefahr
8
Warnungen
9
Vorsichtshinweise
10
Erdung und Erdschluss-Schutz
10
Betrieb des Motors
11
Eu-Richtlinien
12
CE-Kennzeichnung
12
EMV-Richtlinie
12
Allgemeines
12
Technische Kriterien
12
EMV-Klassifizierung der Vacon-Frequenzumrichter
12
Erläuterung der Spannungsklassen
13
Konformitätserklärung des Herstellers
14
Überprüfung des Lieferumfangs
15
Typenschlüssel
16
Lagerung und Transport
16
Kühlflüssigkeit IM Kühlelement Befinden
16
Relative Luftfeuchtigkeit
16
Wartung
17
Garantie
17
Technische Daten
18
Einführung
18
Leistungsdaten
21
Frequenzumrichter
21
Wechselrichter
26
Technische Daten
29
Installation
34
Montage
34
Heben des Antriebs
34
Montagemaße und Abmessungen der Flüssiggekühlten Vacon NX-Antriebe
37
Antriebe, die aus Mehreren Modulen Bestehen
43
Baugröße Breite
43
Kühlung
50
Kondensation
56
Kondensation - Sicherer Betriebsbereich
56
Anschlüsse IM Kühlsystem
57
Leistungsabminderung des Antriebs
63
Eingangsdrosseln
65
Installation von Eingangsdrosseln
66
Verkabelung und Elektrische Anschlüsse
70
Leistungseinheit
70
Leistungsanschlüsse
70
Motorkabel
70
Netzkabeldaten für Frequenzumrichter
73
Kabelwahl und Geräteinstallation nach UL-Standards
76
Antriebsschutz - Sicherungen
76
Sicherungsgrößen
77
Frequenzumrichter
78
Sicherungsgrößen für Wechselrichter
80
Anweisungen zur Kabelinstallation
82
Abstand zwischen Parallel Verlaufenden
82
Sammelschienen für die Stromversorgung der Wechselrichter
84
Installationsabstand
85
Erdung der Leistungseinheit
85
Installation der Ferritringe (Option) am Motorkabel
86
Kabelinstallation und UL-Vorschriften
86
Kabel- und Motorisolationsprüfung
87
Steuereinheit
88
Stromversorgung der Steuerplatine
90
Steueranschlüsse
90
Steuerkabel
91
Galvanische Trennung
91
Steueranschluss-Signale
93
Anschluss
93
Signalinversion der Digitaleingänge
94
Steckbrückenauswahl auf der OPT-A1-Basiskarte
95
Montagebox für die Steuereinheit
97
Installieren der Montagebox für die Steuereinheit
97
Interne Anschlüsse
99
Anschlüsse zwischen ASIC der Leistungseinheit und Treiberplatinen
99
Anschlüsse zwischen ASIC der Leistungseinheit und Steuereinheit
104
Anschlüsse zwischen Netzschaltgerät und Leistungsmodul des Wechselrichters
110
Steuertafel
112
Anzeigen auf dem Steuertafeldisplay
112
Antriebsstatusanzeigen
112
Steuerplatzanzeigen
113
Status-Leds (Grün - Grün - Rot)
113
Textzeilen
113
Steuertafeltasten
114
Tastenbeschreibungen
114
Umschalten des Aktiven Steuerplatzes zwischen Steuertafel und einer anderen
115
Navigation auf der Steuertafel
115
Menü „Betriebsdaten" (M1)
116
Ausgfrequenz
117
Menü „Parameter" (M2)
118
Menü „Steuerung über Steuertafel" (M3)
119
Auswahl des Steuerplatzes
120
Steuertafelsollwert
120
Stopptaste Aktiviert
121
Menü „Aktive Fehler" (M4)
121
Betr.tagezähler
122
Fehlercodes
123
Menü „Fehlerspeicher" (M5)
124
Zum Rücksetzen
124
System-Menü (M6)
124
Funktionen IM System-Menü
125
System Menu
127
Parameterübertragung
128
Parameinstellung
129
Paramübertragung
129
Sttafeinstellung
133
Rückstellzeit
134
Hardware-Einstellungen
134
Systeminfo
135
Rückstellb Zähler
136
Betrztz.löschen
136
Betrieb
138
Menü „Zusatzkarten" (M7)
139
Weitere Steuertafelfunktionen
140
Inbetriebnahme
141
Sicherheit
141
Inbetriebnahme des Frequenzumrichters
142
Fehlersuche
144
Fehlercodes
144
Lasttest mit Motor
151
DC-Zwischenkreis-Test (ohne Motor)
152
Active Front End (Nxa)
153
Einführung
153
Schaltbilder
153
Blockschaltbild für Active-Front-End-Gerät
153
Typenschlüssel
154
Technische Daten Active-Front-End-Gerät
155
Leistungsdaten
159
Flüssiggekühlte RLC-Filter
161
Einführung
161
Verdrahtungsbeispiele
161
Leistungsdaten und Baugrößen
162
Technische Daten
164
Entladungswiderstände Entfernen
164
HF-Kondensatoren Entfernen
166
Active-Front-End-Gerät - Sicherungsgrößen
167
Sicherungsgrößen für Active-Front-End-Geräte (AC-Stromversorgung)
167
Vorladeschaltung
169
Parallelschaltung
172
Gemeinsame Vorladeschaltung
173
Jedes Active-Front-End-Gerät hat eine Eigene Vorladeschaltung
174
Bremschoppereinheit (Nxb)
175
Einführung
175
Typenschlüssel
175
Schaltbilder
175
Blockschaltbild eines NXB-Bremschoppers
175
Topologie und Anschlüsse eines NXB
176
Technische Daten: Bremschopper
177
Leistungsdaten Bremschopper
180
Vacon NXB; DC-Spannung 460-800 V
180
Vacon NXB; DC-Spannung 640-1100 V
181
Dimensionierung der Vacon-Bremswiderstände und -Bremschopper
182
Bremsenergie und Leistungsverluste
182
Standard +18 % DC-Zwischenkreisspannung für Bremsung
183
Bremsleistung und -Widerstand, Eingangsspannung 380-500 VAC/600-800 VDC
183
Bremsleistung und -Widerstand, Eingangsspannung 525-690 VAC/840-1100 VDC
185
Bremschopper - Auswahl der Sicherungen
187
Anhang
189
Ch61, Wechselrichter, Steuerung
192
Ch62, Wechselrichter, Steuerung
193
Ch63, Wechselrichter, Steuerung
196
Ch64, Wechselrichter, Steuerung
197
Vacon NX Serie Applikationshandbuch (232 Seiten)
Marke:
Vacon
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 8.13 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
VACON NX "All in One" APPLIKATIONSHANDBUCH
3
Basisapplikation
6
Einführung
6
Motorschutzfunktionen in der Basisapplikation
6
Steuerklemmleiste
7
Steuersignallogik in der Basisapplikation
8
Basisapplikation - Parameterliste
9
Basisparameter (Steuertafel: Menü M2 G2.1)
10
Standardapplikation
12
Einführung
12
Steuerklemmleiste
13
Betrieb
13
Steuersignallogik in der Standardapplikation
14
Standardapplikation - Parameterliste
15
Eingangssignale (Steuertafel: Menü M2 G2.2)
17
Ausgangssignale (Steuertafel: Menü M2 G2.3)
18
Antriebsregelungsparameter (Steuertafel: Menü M2 G2.4)
19
Frequenzausblendungsparameter (Steuertafel: Menü M2 G2.5)
19
Motorregelungsparameter (Steuertafel: Menü M2 G2.6)
20
Schutzfunktionen (Steuertafel: Menü M2 G2.7)
21
Parameter für Automatischen Neustart (Steuertafel: Menü M2 G2.8)
22
Fern-/Ortapplikation
23
Einführung
23
Steuerklemmleiste
24
Steuersignallogik in der Fern/Ort-Applikation
25
Fern/Ort-Applikation - Parameterlisten
26
BETRIEB-Status
29
Antriebsregelungsparameter (Steuertafel: Menü M2 G2.4)
32
Frequenzausblendungsparameter (Steuertafel: Menü M2 G2.5)
32
Motorregelungsparameter (Steuertafel: Menü M2 G2.6)
33
Schutzfunktionen (Steuertafel: Menü M2 G2.7)
34
Parameter für Automatischen Neustart (Steuertafel: Menü M2 G2.8)
35
Multi-Festdrehzahlapplikation
36
Einführung
36
Steuerklemmleiste
37
Betrieb
37
Steuersignallogik in der Multi-Festdrehzahlapplikation
38
Multi-Festdrehzahlapplikation - Parameterlisten
39
Betriebsdaten (Steuertafel: Menü M1)
39
Basisparameter (Steuertafel: Menü M2 G2.1)
40
Eingangssignale (Steuertafel: Menü M2 G2.2)
41
Ausgangssignale (Steuertafel: Menü M2 G2.3)
43
Antriebsregelungsparameter (Steuertafel: Menü M2 G2.4)
45
Frequenzausblendungsparameter (Steuertafel: Menü M2 G2.5)
45
Motorregelungsparameter (Steuertafel: Menü M2 G2.6)
46
Schutzfunktionen (Steuertafel: Menü M2 G2.7)
47
Parameter für Automatischen Neustart (Steuertafel: Menü M2 G2.8)
48
PID-Reglerapplikation
49
Einführung
49
Steuerklemmleiste
50
Betrieb
50
Steuersignallogik in der PID-Reglerapplikation
51
PID-Applikation - Parameterliste
52
Antriebsregelungsparameter (Steuertafel: Menü M2 G2.4)
59
Frequenzausblendungsparameter (Steuertafel: Menü M2 G2.5)
59
Motorregelungsparameter (Steuertafel: Menü M2 G2.6)
60
Schutzfunktionen (Steuertafel: Menü M2 G2.7)
61
Parameter für Automatischen Neustart (Steuertafel: Menü M2 G2.8)
62
Universalapplikation
63
Einführung
63
Steuerklemmleiste
64
Steuersignallogik in der Universalapplikation
65
Programmierprinzip "Terminal to Function" (TTF)
66
Master/Follower -Funktion (nur NXP)
68
Universalapplikation - Parameterlisten
70
Basisparameter (Steuertafel: Menü M2 G2.1)
77
Eingangssignale
78
Grundeinstellungen (Steuertafel: Menü M2 G2.2.1)
78
Analogeingang 1 (Steuertafel: Menü M2 G2.2.2)
78
Analogeingang 2 (Steuertafel: Menü M2 G2.2.3)
79
Analogeingang 3 (Steuertafel: Menü M2 G2.2.4)
79
Analogeingang 4 (Steuertafel: Menü M2 G2.2.5)
80
Digitaleingänge (Steuertafel: Menü M2 G2.2.7)
81
Ausgangssignale
82
Verzögerungsdigitalausgang 1 (Steuertafel: Menü M2 G2.3.1)
82
Verzögerungsdigitalausgang 2 (Steuertafel: Menü M2 G2.3.2)
82
Digitalausgangssignale (Steuertafel: Menü M2 G2.3.3)
83
Grenzwerteinstellungen (Steuertafel: Menü M2 G2.3.4)
84
Analogausgang 1 (Steuertafel: Menü M2 G2.3.5)
85
Analogausgang 2 (Steuertafel: Menü M2 G2.3.6)
85
Analogausgang 3 (Steuertafel: Menü M2 G2.3.7)
86
Antriebsregelungsparameter (Steuertafel: Menü M2 G2.4)
87
Frequenzausblendungsparameter (Steuertafel: Menü M2 G2.5)
88
Motorregelungsparameter (Steuertafel: Menü M2 G2.6)
89
Closed Loop -Parameter (Steuertafel: Menu M2 G2.6.23)
90
Schutzfunktionen (Steuertafel: Menü M2 G2.7)
92
Parameter für Automatischen Neustart (Steuertafel: Menü M2 G2.8)
93
Feldbusparameter (Steuertafel: Menü M2 G2.9)
95
Drehmomentregelungsparameter (Steuertafel: Menü M2 G2.10)
96
Pumpen- und Lüfterapplikation
99
Einführung
99
Steuerklemmleiste
100
Steuersignallogik in der Pumpen- und Lüfterapplikation
102
Kurzbeschreibung der Funktion und der Hauptsächlichen Parameter
103
Interlock-Auswahl (P2.9.23)
105
Beispiele
106
Pumpen- und Lüfterapplikation - Parameterliste
109
Digitaleingänge (Steuertafel: Menü M2 G2.2.4)
114
Digitalausgangssignale (Steuertafel: Menü M2 G2.3.1)
115
Grenzwerteinstellungen (Steuertafel: Menü M2 G2.3.2)
116
Analogausgang 1 (Steuertafel: Menü M2 G2.3.3)
117
Analogausgang 2 (Steuertafel: Menü M2 G2.3.4)
117
Analogausgang 3 (Steuertafel: Menü M2 G2.3.5)
118
Pumpen- und Lüfterregelungsparameter (Steuertafel: Menü M2 G2.9)
123
Parameterbeschreibungen
125
Motortemperatur
199
Drehzahlregler-Parameter (nur Applikation 6)
219
Steuertafelparameter
221
Anhänge
222
Closed Loop -Parameter (ID612 bis ID621)
224
Parameter des Motortemperaturschutzes (ID704 bis ID708)
225
Parameter des Blockierschutzes (ID709 bis ID712)
225
Parameter des Unterlastschutzes (ID713 bis ID716)
226
Parameter der Feldbusregelung (ID850 bis ID859)
226
Prozessdaten, Ausgang (Slave Master)
226
Stromskalierung bei Unterschiedlichen Baugrößen
227
Fehlersuche
228
Werbung
Vacon NX Serie Betriebsanleitung (246 Seiten)
flüssiggekühlte frequenzumrichter
Marke:
Vacon
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 19.31 MB
Vacon NX Serie Betriebsanleitung (118 Seiten)
Marke:
Vacon
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 4.04 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Vacon Nx - Betriebsanleitung
5
Sicherheit
7
Warnungen
7
Sicherheitshinweise
7
Erdung und Erdschluss-Schutz
8
Betrieb des Motors
9
Eu-Richtlinien
10
CE-Kennzeichnung
10
EMV-Richtlinie
10
Allgemeines
10
Technische Kriterien
10
EMV-Klassifizierung der Vacon-Frequenzumrichter
10
Umgebungsdefinitionen in Produktnorm EN61800-3
11
Konformitätserklärung des Herstellers
11
Überprüfung des Lieferumfangs
15
Typenschlüssel
15
Lagerung
16
Wartung
16
Aufladung der Kondensatoren
16
Garantie
17
Technische Daten
18
Einführung
18
Leistungsdaten
20
Vacon NX_5 - Netzspannung 380-500 V
20
Vacon NX_6 - Netzspannung 525-690 V
21
Vacon NXS2 - Netzspannung 208-240 V
22
Bremswiderstandsdaten
23
Technische Daten
25
Installation
27
Montage
27
Kühlung
37
Baugrößen FR4 bis FR9
37
Freistehende Umrichter (FR10 bis FR12)
39
Leistungsverluste
41
Schaltfrequenzabhängige Leistungsverluste
41
Verkabelung und Anschlüsse
45
Leistungsanschlüsse
45
Leistungseinheit
45
Netz- und Motorkabel
45
DC- und Bremswiderstandkabel
46
Kabel- und Sicherungsgrößen, NX_2 und NX_5, FR4-FR9
46
Steuerkabel
46
Kabel- und Sicherungsgrößen, NX_6, FR6-FR9
47
Kabel- und Sicherungsgrößen, NX_5, FR10-FR12
48
Kabel- und Sicherungsgrößen, NX_6, FR10-FR12
48
Topologie der Leistungseinheit
49
Änderung der EMV-Klassifizierung
50
Montage von Kabelarmaturen
52
Installationsanweisungen
54
Abisolierlängen von Motor- und Netzkabeln
56
Kabelinstallation an Verschiedenen Vacon NX_-Gehäusebaugrößen
57
Motorkabel
57
Kabel- und Motorisolationsprüfung
67
Kabelwahl und Installation des Umrichters Gemäß den UL-Vorschriften
67
Steuereinheit
68
Steueranschlüsse
69
Galvanische Trennung
70
Steuerkabel
70
Steueranschluss-Signale
71
Signalinversion der Digitaleingänge
72
Steckbrückenauswahl auf der OPT-A1-Basiskarte
73
Steuertafel
75
Antriebsstatusanzeigen
75
Anzeigen auf dem Steuertafeldisplay
75
Status Leds (Grün - Grün - Rot)
76
Steuerplatzanzeigen
76
Textzeilen
77
Steuertafeltasten
78
Tastenbeschreibungen
78
Navigation auf der Steuertafel
79
Menü „Betriebsdaten" (M1)
81
Menü „Parameter" (M2)
82
Auswahl des Steuerplatzes
84
Enter-Taste
84
Menü „Steuerung über Steuertafel" (M3)
84
Aktivierung der Stop-Taste
85
Drehrichtungseinstellung über die Steuertafel
85
Sollwerteinstellung über die Steuertafel
85
Fehlertypen
86
Menü „Aktive Fehler" (M4)
86
Fehlercodes
88
Fehlerzeitdatenprotokoll
92
Menü „Fehlerspeicher" (M5)
93
Menütaste
93
System-Menü (M6)
94
Applikationsauswahl
96
Sprachenauswahl
96
System Menu
96
Applikation Standard
97
Parameterübertragung
97
Systemmenü
97
Paramübertragung
98
Zur Steuertafel
98
Parametervergleich
99
Sicherheit
99
Steuertafeleinstellungen
102
Sttafeinstellung
102
Hardware-Einstellungen
103
Rückstellzeit
103
Rückstellbare Zähler
106
Rückstellbzähler
106
Untermenü „Info
106
Betrieb
108
Zusatzungen
108
Menü „Zusatzkarten" (M7)
109
Weitere Steuertafelfunktionen
109
Inbetriebnahme
110
Sicherheit
110
Inbetriebnahme des Frequenzumrichters
110
Starttaste
111
Reset-Taste
113
Fehlersuche
113
Vacon NX Serie Betriebsanleitung (50 Seiten)
OPTAF Sto- und Atex-zusatzkarte
Marke:
Vacon
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 1.74 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Allgemeines
5
Eu-Konformitätserklärung
7
EG-Baumusterprüfbescheinigung
8
Installation der Optaf-Karte
13
Aufbau der OPTAF-Karte
15
Aufbau der Steuerkarte VB00761
15
Sicherheitsfunktionen Sto und Ss1
16
Safe Torque off (STO)-Prinzip
17
Prinzip „Safe Stop 1 (SS1)
19
Technische Einzelheiten
21
Antwortzeiten
21
Eingangsspannungsniveau
21
Filtereigenschaften für Externe Aus/Dunkeltestimpulse
21
Filterfähigkeit des Externen Hellen Testimpuls
22
Anschlüsse
22
Sicherheitsbezogene Daten Laut Norm
23
Verdrahtungsbeispiele
26
Beispiel 1: OPTAF-Karte ohne Reset für Safe Torque off (STO)
26
Beispiel 2: OPTAF-Karte mit Reset für Safe Torque off (STO) oder en 60204
27
Stoppkategorie 0
28
Beispiel 3: OPTAF-Karte mit Externem Sicherheitsrelaismodul mit oder ohne
28
Reset für Safe Torque off (STO) oder en 60204-1 Stoppkategorie 0
28
Beispiel 4: OPTAF-Karte mit Externem Zeitverzögertem Sicherheitsrelais
29
Für Safe Stop 1 (SS1) oder en 60204-1 Stoppkategorie 1
29
Inbetriebnahme
30
Allgemeine Verdrahtungsrichtlinie
30
Checkliste für die Inbetriebnahme der OPTAF-Karte
32
Parametrierung des Umrichters für die Sicherheitsfunktionen Safe
33
Safe Torque off (STO)
33
Parameter „OPTAF-Karte
34
Parametrierung von Umrichter und Externem Zeitverzögertem Sicherheitsrelais für die Sicherheitsfunktion Safe Stop (SS1)
35
Testen der Sicherheitsfunktionen Safe Torque off (STO) Bzw. Safe Stop 1 (SS1)
35
Bestimmen des STO-Status des Frequenzumrichters
35
Wartung
36
OPTAF-Bezogene Überwachungswerte
36
Fehler mit Bezug auf die Sicherheitsfunktionen Safe Torque off (STO) Bzw
37
Safe Stop 1 (SS1)
37
EEPROM-Fehler
37
Thermistorfunktion (Atex)
39
Technische Daten
42
Funktionsbeschreibung
42
Hardware und Anschlüsse
43
Inbetriebnahme
45
Allgemeine Verdrahtungsrichtlinie
45
Parametereinstellung für ATEX-Funktion
45
Kurzschlussüberwachung
46
Abweichende Verwendung der Thermistorfunktion auf Karte OPTAF
46
(Ähnlich OPT-A3, nicht Gemäß ATEX-Richtlinie 94/9/EG)
46
Parameter „OPTAF-Karte
47
Wartung
48
Fehlerdiagnose der Thermistorfunktion
48
Vacon NX Serie Betriebsanleitung (46 Seiten)
OPT-AF Safe torque off und Atex-zusatzkarte
Marke:
Vacon
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 2.54 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Allgemeines
5
Neuerungen
5
Eu-Konformitätserklärung
7
Produktname
7
EG-Baumusterprüfbescheinigung
8
Installation der Opt-Af-Karte
13
Aufbau der OPT-AF-Karte
15
Sicherheitsfunktionen Sto und Ss1
16
Safe Torque off (STO)-Prinzip
17
Prinzip „Safe Stop 1 (SS1)
18
Zeitverzögertes Sicherheitsrelais
18
Technische Einzelheiten
20
Ansprechzeiten
20
Anschlüsse
20
Parametersollwert auf Steuertafel und Ncdrive
20
Technische Angaben
20
Sicherheitsbezogene Daten Laut Norm
21
Technische Daten
23
Verdrahtungsbeispiele
24
Beispiel 1: OPT-AF-Karte ohne Reset für Safe Torque off (STO)
24
Beispiel 2: OPT-AF-Karte mit Reset für Safe Torque off (STO)
25
Oder en 60204-1 Stoppkategorie 0
25
Beispiel 3: OPT-AF-Karte mit Externem Sicherheitsrelaismodul mit
26
Oder ohne Reset für Safe Torque off (STO) oder en 60204-1 Stoppkategorie 0
26
Beispiel 4: OPT-AF-Karte mit Externem Zeitverzögertem Sicherheitsrelais
27
Für Safe Stop 1 (SS1) oder en 60204-1 Stoppkategorie 1
27
Inbetriebnahme
28
Allgemeine Verdrahtungsanleitung
28
Kabeldichtungen oder Dichtende Kabelbuchsen (Beispiele)
28
Checkliste für die Inbetriebnahme der OPT-AF-Karte
30
Parametrisierung des Umrichters für die Sicherheitsfunktionen Safe Torque off (STO)
31
Parametrisierung von Umrichter und Externem Zeitverzögertem
32
Sicherheitsrelais für die Sicherheitsfunktion Safe Stop (SS1)
32
Testen der Sicherheitsfunktionen Safe Torque off (STO) Bzw. Safe Stop 1 (SS1)
32
Wartung
33
Fehler mit Bezug auf die Sicherheitsfunktionen Safe Torque off (STO) Bzw. Safe Stop 1 (SS1)
33
Thermistorfunktion (Atex)
35
Nxp-Steuereinheit
37
Steuerkarte
37
Leistungseinheit
37
Technische Daten
38
Funktionsbeschreibung
38
Hardware und Anschlüsse
39
Inbetriebnahme
41
Allgemeine Verdrahtungsanleitung
41
Parametereinstellung für ATEX-Funktion
41
Kurzschlussüberwachung
42
Abweichende Verwendung der Thermistorfunktion auf Karte OPT-AF
42
(Ähnlich OPT-A3, nicht Gemäß ATEX-Richtlinie 94/9/EG)
42
OPT-AF-Kartenparameter
43
Fehlerdiagnose der Thermistorfunktion
44
EEPROM-Fehler
45
Vacon NX Serie Betriebsanleitung (48 Seiten)
OPTC6 CANopen-optionskarte
Marke:
Vacon
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 2.51 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Allgemeines
3
Technische Daten der Canopen-Optionskarte
4
Allgemeines
4
Canopen-Kabel
4
Canopen
5
Aufbau und Anschlüsse der Canopen-Optionskarte
6
Canopen-Optionskarte
6
Busabschlusswiderstände
6
LED-Anzeigen
7
Anschluss des Canopen-Buskabels
8
Masseanschluss durch Anklemmen des Kabels an das Umrichtergehäuse
8
Einbau der Canopen-Optionskarte für den Vacon Nx
13
Aufkleber mit Angaben zur Karte
15
Inbetriebnahme
16
Erweiterungskarten
16
Schnittstelle zwischen Canopen und dem Vacon Nx
19
Konfiguration des Umrichters, Schreib-/Lesezugriff auf die Umrichterparameter
19
Canopen Nachrichtentelegramm (Message Frame)
19
Netzwerkmanagement (NMT)
21
Prozessdatenobjekte (PDO)
22
Übertragungsarten
23
Den Frequenzumrichter über PDO-Nachrichten mit Umrichterprofil Regeln
24
Fehler Zurücksetzen
25
State Machine
26
Herstellerspezifische Prozessdatenobjekte (PDO) mit Bypass-Betriebsarten Verwenden
27
Überwachung des Umrichters
29
Betrieb
29
Allparameterdienst (Anyparameter Service)
30
Allgemeines
31
Sevicedatenobjekte (SDO)
31
Servicedatenobjekte (SDO)
32
Allgemeine Parameter
33
Mapping-Parameter der Empfangs-Pdos (Receive Pdos)
35
Kommunikationsparameter der Sende-Pdos (Transmit Pdos)
36
Mapping-Parameter der Sende-Pdos (Transmit Pdos)
37
Herstellerspezifische Parameter
38
Das Node-Guarding-Protokoll
41
Elektronisches Datenblatt, EDS-Datei
42
Anhänge
43
Anhang A: Geräteprofile für Umrichter
43
Anhang B: SDO-Nachrichten
44
Anhang C: Prozessdateninhalte
45
Vacon NX Serie Betriebsanleitung (78 Seiten)
Marke:
Vacon
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 2.42 MB
Werbung
Verwandte Produkte
Vacon NXS
Vacon NXS 0048 2-0061 2
Vacon NXS2 serie
Vacon NXC0460 6
Vacon NXP 0460 5
Vacon NXP 3100 6
Vacon NXA 0170 6
Vacon NXP 1030 6
Vacon NXP 0920 5
Vacon NXP 0385 5
Vacon Kategorien
Frequenzumrichter
Gleichstromantriebe
Schalter
Netzwerkkarten
Netzwerkhardware
Weitere Vacon Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen