Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Thermo Fisher Scientific Anleitungen
Laborzubehör & Laborgeräte
Dionex ICS-900
Thermo Fisher Scientific Dionex ICS-900 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Thermo Fisher Scientific Dionex ICS-900. Wir haben
1
Thermo Fisher Scientific Dionex ICS-900 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Thermo Fisher Scientific Dionex ICS-900 Bedienungsanleitung (162 Seiten)
Ionenchromatographiesystem
Marke:
Thermo Fisher Scientific
| Kategorie:
Laborzubehör & Laborgeräte
| Dateigröße: 5.16 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Einleitung
9
ICS-900 IM Überblick
9
Bedienungsanleitung zum ICS-900
10
Überblick
10
Warnhinweise
11
Sicherheitsinformationen und Sicherheitsstandards
13
Sicherheitskennzeichnung
13
EMV-Anforderungen
13
2 Beschreibung
15
Betriebsweise
15
Fronttür und Obere Abdeckung
15
Montageplatte für Komponenten
18
Rückplatte
20
USB-Anschluss
20
Fließschema
23
Details zu den Systemkomponenten
25
Pumpe
25
Druckwandler
26
Injektionsventil mit Probenschleife
27
Micromembrane-Suppressor MMS 300
28
Displacement Chemical Regeneration (DCR)
29
Leitfähigkeitsmesszelle und Detektionsstabilisierer DS5
31
Chromeleon und Chromeleon Xpress
34
Das Bedienfeld
34
Softwaresteuerungsmodus
35
System Wellness" und „Predictive Performance
36
3 Betrieb und Instandhaltung
39
Überblick über den Systembetrieb
39
Einschalten des ICS-900
40
Verbindungsaufbau zu Chromeleon oder Chromeleon Xpress
40
Vorbereiten des Elutionsmittels
42
Vorbereiten des Regeneriermittels
43
Spülen der Pumpe
45
Herstellen des Systemgleichgewichts
49
Überprüfen des Betriebsstatus
50
Konfigurieren des Standby-Modus
50
Vorbereiten der Proben
52
Sammeln und Aufbewahren
52
Vorbehandeln
52
Verdünnen
53
Verarbeiten von Proben
54
Überblick
54
Manuelle Verarbeitung von Proben
55
Automatische Verarbeitung von Proben (Stapelverarbeitung)
57
Zuführen und Injizieren von Proben mit einem Autosampler
59
Zuführen und Injizieren von Proben mit einer
62
Injektionsspritze
62
Von Proben
66
Instandhaltung
67
4 Problembehandlung
69
Alarmmeldungen und Fehlerbedingungen
69
Flüssigkeitslecks
76
Probleme Beim Spülen der Pumpe oder Verlust von Füllmittel
78
Pumpe Startet nicht
78
Kein Fluss
78
Schwankende Messwerte für Fluss/Druck
79
Zu Hoher Systemgegendruck
79
Geisterpeaks
80
Nicht Reproduzierbare Peakhöhe oder Retentionszeit
80
Unnormale Retentionszeit oder Selektivität
81
Detektor Reagiert nicht
81
Hohe Detektorwerte
82
Rauschen und Driften der Basislinie
82
5 Wartung
85
Diagnose und Kalibrierung
85
Öffnen des „Wellness"-Steuerfeldes
85
Funktionen des „Wellness"-Steuerfeldes
87
Kalibrierung
88
Kalibrieren des Druckwandlers
90
Kalibrieren der Messzelle
92
Kalibrieren der Flussrate
94
Auswechseln der Leitungen und Anschlussstücke
95
Auffinden einer Verengung in den Flüssigkeitsleitungen
96
Reinigen von Eluentenbehältern
98
Auswechseln der Probenschleife
99
Reinigen und Auswechseln der Pumpenkontrollventile
99
Auswechseln von Kolbendichtung und Sicherheitsdichtung
103
Der Pumpe
103
Auswechseln des Pumpenkolbens
111
Auswechseln der Abflussventildichtung
111
Erneuern des Injektionsventils
112
Auswechseln der Leitfähigkeitsmesszelle
114
Auswechseln des Suppressors
115
Auswechseln der Hauptsicherungen
116
A • Technische Daten
117
Elektrische Eigenschaften
117
Physikalische Eigenschaften
117
Umgebungsbedingungen
118
Frontplatte
118
Rückplatte
119
Pumpe
119
Detektor
120
Leitfähigkeitsmesszelle
120
Injektionsventil
120
Verzögerungsvolumen
121
B • Bestellinformationen
123
C • TTL- und Relaissteuerung
125
Anschließen eines TTL oder Relais
126
Auswählen von Steuerungsmodi und -Funktionen für den TTL-Eingang
127
Konfigurieren der Relaisausgänge 1 oder 2 zur Reaktion auf den Pumpenfluss
131
Steuern von TTL- und Relaisausgängen
134
Steuern eines Automatischen Samplers AS40 über ein Relais
136
D • Faq
139
Wie wird der Autosampler AS40 Angeschlossen
139
Wie Häufig sollte eine Kalibrierung Ausgeführt werden
139
Warum Verschieben sich die Retentionszeiten
139
Wie können Retentionszeiten Angepasst werden
139
Wann Sollten Standards Wiederhergestellt werden
140
Wann Sollten Eluenten Erneuert werden
140
Wie wird Chromeleon Bzw. Chromeleon Xpress Gestartet
140
Wie können Daten Gesichert werden
140
Wie werden Daten Gelöscht
140
Wie wird das System Abgeschaltet
141
Wie werden Säulen Gelagert
141
Wie wird die Verunreinigung einer Säule Erkannt
141
Wie werden Säulen Gereinigt
141
Welche Ursachen Gibt es für eine Hohe Leitfähigkeit
141
E • Einführung in die Ionenchromatographie
143
Eluentenbereitstellung
144
F • Glossar
147
Kanalbildung
148
Konzentratorsäule
148
Leitfähigkeit
148
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Thermo Fisher Scientific ISQ EC
Thermo Fisher Scientific ISQ EM
Thermo Fisher Scientific Invitrogen Countess II FL
Thermo Fisher Scientific Heratherm IMC 18
Thermo Fisher Scientific 232F-AEC-TS
Thermo Fisher Scientific 232F-AEC-TSC
Thermo Fisher Scientific 232F-AEV-TS
Thermo Fisher Scientific 232F-AEV-TSC
Thermo Fisher Scientific 232F-AEW-TS
Thermo Fisher Scientific 232F-AEW-TSC
Thermo Fisher Scientific Kategorien
Laborzubehör & Laborgeräte
Messgeräte
Kühlschränke
Tiefkühlschränke
Sensoren
Weitere Thermo Fisher Scientific Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen