Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Siemens Anleitungen
Industrielle Ausrüstung
SIMOTICS DC 1HS6
Siemens SIMOTICS DC 1HS6 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Siemens SIMOTICS DC 1HS6. Wir haben
1
Siemens SIMOTICS DC 1HS6 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Siemens SIMOTICS DC 1HS6 Betriebsanleitung (152 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Industrielle Ausrüstung
| Dateigröße: 3.7 MB
Inhaltsverzeichnis
Haftungsausschluss
4
Inhaltsverzeichnis
5
Einleitung
13
Über diese Anleitung
13
Sicherheitshinweise
15
Informationen für den Anlagenverantwortlichen
15
Die Fünf Sicherheitsregeln
15
Qualifiziertes Personal
16
Sichere Handhabung
16
Elektrostatisch Gefährdete Baugruppen
19
Elektromagnetische Verträglichkeit
20
Störfestigkeit
20
Beeinflussung des Versorgungsnetzes bei Stark Ungleichförmigem Drehmoment
20
Elektromagnetische Felder Beim Betrieb von Anlagen der Elektrischen Energietechnik
20
Beschreibung
21
Tabelle 3-1 Isolierstoffklassen
22
Tabelle 3-2 Maschinenausführung
23
Tabelle 3-3 Daten auf dem Leistungsschild
24
Einsatzvorbereitung
25
Sicherheitsrelevante Aspekte bei der Anlagenprojektierung
25
Betriebsart Einhalten
25
Geräuschemissionen
25
Kühlung Sicherstellen
26
Korrosionsgefahr bei Unzureichender Kühlwasserqualität
26
Verriegelungsschaltung für Fremdlüftermotor
27
Systemeigenfrequenzen
27
Torsionsbelastung des Wellenstrangs durch Störungen IM Elektrischen Anschluss
27
Transport und Einlagerung
28
Transportkennzeichnungen
28
Lieferung Prüfen
28
Läuferhaltevorrichtung zur Einlagerung Anbringen
28
Lastaufnahmemittel Überprüfen
29
Voraussetzungen für Sicheres Heben und Transportieren
29
Maschinensatz Transportieren
31
Maschine Heben und Transportieren
31
Tabelle 4-1 Anziehdrehmomente Wellenschraube der Läuferhaltevorrichtung
32
Einlagern
33
Voraussetzungen und Vorbereitungen
33
Langzeiteinlagerung
34
Maschine vor Korrosion Schützen
35
Kühlwasserkreislauf bei Einlagerung Schützen
36
Montage
37
Montage Vorbereiten
37
Voraussetzungen für die Montage
37
Isolationswiderstand und Polarisationsindex
38
Isolationswiderstand und Polarisationsindex Prüfen
38
Tabelle 5-1 Isolationswiderstand der Ständerwicklung bei 40 °C
39
Anschlussflächen Vorbereiten
41
Maschine am Einsatzort Heben und Positionieren
41
Voraussetzungen zum Korrekten Ausrichten und zur Sicheren Befestigung
41
Lastaufnahmemittel Überprüfen
42
Läuferhaltevorrichtung Entfernen
42
Korrosionsschutz Entfernen
43
Abtriebselemente Montieren
44
Maschine Heben und Transportieren
45
Maschine Absetzen
47
Kondenswasser Ablassen
47
Maschine Grob Ausrichten
48
Voraussetzung
48
Maschine Montieren
48
Sicherheitshinweise für die Montage
48
Befestigungsschrauben Auswählen
49
Voraussetzungen für einen Ruhigen, Erschütterungsfreien Lauf
49
Maschine zur Arbeitsmaschine Ausrichten und Befestigen (Fundamentbefestigung)
50
Tabelle 5-2 Zulässige Abweichungen Beim Ausrichten der Maschine mit Elastischer Kupplung
51
Bild
51
Prinzipdarstellung: Maschine zur Arbeitsmaschine Ausrichten
51
Maschine zur Arbeitsmaschine Ausrichten und Befestigen (Flanschbefestigung, Senkrecht)
52
Vorgehensweise
52
Maschine zur Arbeitsmaschine Ausrichten und Befestigen (Flansch, Waagrecht IM B5)
52
Maschine Befestigen
53
Ausrichtgenauigkeit
53
Axial- und Radialkräfte
54
Kühlung durch Fremdlüfter Sicherstellen
54
Elektrischer Anschluss
57
Kabel Auswählen
57
Kabel Einführen und Verlegen
57
Klemmenbezeichnungen
58
Kabel Anschließen
58
Tabelle 6-1 Klemmenbezeichnungen am Beispiel B1
58
Hauptstromkreis Anschließen
59
Voraussetzungen
59
Tabelle 6-2 Anschlussdaten Klemmenkasten
59
Bild
60
Anschluss der Hauptklemmen mit Kabelschuh
60
Anschluss der Nebenklemmen mit Kabelschuh
60
Anschluss ohne Kabelschuhe
60
Erdungsleiter Anschließen
61
Tabelle 6-3 Anziehdrehmomente von Schrauben bei Verwendung von Kabelschuhen
61
Interner Potenzialausgleich
62
Hilfsstromkreise Anschließen
62
Tabelle 6-4 Anziehdrehmomente von Schrauben bei Verwendung von Erdungsklemmen
62
Fremdlüftermotor Anschließen
64
Temperaturüberwachung der Ständerwicklung Anschließen
64
Anschlussarbeiten Abschließen
65
Inbetriebnahme
67
Inbetriebnahme Vorbereiten
67
Isolationswiderstand vor der Inbetriebnahme Prüfen
69
Wälzlager vor der Inbetriebnahme Schmieren
69
Mindestradialkräfte bei Zylinderrollenlagern
70
Fremdlüfter in Betrieb Nehmen
70
Tabelle 7-1 Mindestradialkräfte
70
Einschalten
71
Bild
71
Fremdlüfter mit Abdeckblech
71
Überdrehzahl
72
Ausschalten
73
Betrieb
75
Maschine Einschalten
77
Wälzlager Nachschmieren
77
Ausschalten
77
Tabelle 8-1 Schwinggrößen in Abhängigkeit von der Schwingfrequenz
77
Wiedereinschalten nach Not-Aus
78
Betriebspausen
78
Maßnahmen in Betriebspausen
78
Frost- und Korrosionsschäden IM Kühlsystem Vermeiden
79
Stillstandsschäden am Wälzlager Vermeiden
79
Messung des Isolationswiderstandes nach Längerem Stillstand
80
Maschine Außer Betrieb Nehmen
80
Maschine wieder in Betrieb Nehmen
81
Besondere Betriebsverhältnisse
81
Störungen
81
Inspektion bei Störungen
81
Störungen IM Betrieb
82
Störungen am Fremdlüfter
82
Tabelle 8-2 Störungen IM Betrieb
82
Tabelle 8-3 Störungen am Kühlsystem
82
Störungen am Luft-Wasser-Kühler
83
Tabelle 8-4 Störungen am Kühlsystem
83
Störungen am Wälzlager
84
Tabelle 8-5 Störungen am Wälzlager
84
Störungen an den Bürsten
85
Tabelle 8-6 Störungen an den Bürsten
85
Störungen am Kommutator
86
Tabelle 8-7 Störungen am Kommutator
86
Instandhaltung
87
Inspektion und Wartung
87
Erstinspektion
88
Wartungsintervalle
90
Hauptinspektion
90
Tabelle 9-1 Wartungsintervalle bei Störungsfreiem Betrieb
90
Wälzlager Nachschmieren
91
Nachschmierintervalle und Fettarten
92
Nachschmierintervalle
92
Tabelle 9-2 Geeignete Wälzlagerfette bis -20 °C
92
Maschine Reinigen
93
Kohlebürsten Kontrollieren
94
Kohlebürsten Austauschen
94
Neue Kohlebürsten Einbauen
95
Bürstenbrücke und Bürstenhalter Einstellen
95
Kommutator Warten
96
Bild
96
Einstellen der Bürstenbrücke: Feststehender Teil (1), Bürstenbrücke (2)
96
Tabelle 9-3 Kommutatorüberarbeitung - Kleinstdurchmesser
97
Nuten Überarbeiten
98
Bild
98
Abschließende Maßnahmen
98
Klemmenkästen Warten
98
Kommutator nach Überdrehen Bearbeiten
98
Lackschäden Ausbessern
99
Instandsetzung
99
Instandsetzungsarbeiten Vorbereiten
100
Maschine Demontieren
101
Wälzlager Ausbauen
102
Maschine Montieren
102
Wälzlager Montieren
103
Lagerabdichtung
103
Drehzahlgeber Tauschen
104
Drehzahlgeber mit Konischer Nabe
104
Demontage
104
Tabelle 9-4 Empfohlene Drehmomente für das Festziehen des Wellenzapfens
105
Drehzahlgeber für Fliegenden Anbau
106
Tabelle 9-5 Empfohlene Drehmomente für das Festziehen des Wellenzapfens
106
Drehzahlgeber für Bauform IM B5
107
Drehzahlgeberanbau
107
Tabelle 9-6 Empfohlene Drehmomente für das Festziehen des Kupplungsteils
108
Tabelle 9-7 Anziehdrehmomente Kupplungsbefestigung
109
Ersatzteile
111
Bestellangaben
111
Ersatzteilbestellung über das Internet
112
Bezug von Ersatzteilen IM Freien Handel
112
Ständer und Läufer, Achshöhe 180 bis 280
113
Wälzlager
115
Wälzlager für 1G.6, 1H.6, Achshöhe 160 ohne Nachschmierreinrichtung, DE-Seite
115
Innerer Lagerdeckel mit Filzringen
116
Wälzlager für 1G.6, 1H.6, Achshöhe 160 ohne Nachschmierreinrichtung, NDE-Seite
116
Wälzlager für 1G.6, 1H.6, Achshöhe 160 mit Nachschmierreinrichtung, DE-Seite
117
Wälzlager für 1G.6, 1H.6, Achshöhe 160 mit Nachschmierreinrichtung, NDE-Seite
118
Wälzlager für 1G.6, 1H.6, Achshöhe 180 bis 200 ohne Nachschmiereinrichtung, DE-Seite
119
Wälzlager für 1G.6, 1H.6, Achshöhe 180 bis 200 ohne Nachschmierreinrichtung, NDE- Seite
120
Wälzlager für 1G.6, 1H.6, Achshöhe 180 bis 200 mit Nachschmiereinrichtung, DE-Seite
121
Wälzlager für 1G.6, 1H.6, Achshöhe 180 bis 200 mit Nachschmierreinrichtung, NDE- Seite
122
Wälzlager für 1G.6, 1H.6, Achshöhe 225 bis 280 mit Nachschmiereinrichtung, DE-Seite
123
Wälzlager für 1G.6, 1H.6, Achshöhe 225 bis 280 mit Nachschmiereinrichtung, NDE- Seite
124
Wälzlagerabdichtung 1G.6, 1H.6, 1G.7, 1H.7
125
Klemmenkästen
126
Klemmenkasten 1XB7700
126
Hauptklemmenkasten 1XB7710
128
Hilfsklemmenkasten
129
Drehzahlgeber
130
Achshöhe 180 bis 630
130
Siehe Auch
130
Drehzahlgeber mit Konischer Nabe
130
Drehzahlgeber für Fliegenden Anbau
131
Drehzahlgeber für Bauform IM B5
132
Entsorgung
133
Einleitung
133
Rohs - Beschränkung der Verwendung Bestimmter Gefährlicher Stoffe
133
Landesspezifische Gesetzliche Regelungen
133
Maschine Zerlegen
133
Komponenten Entsorgen
134
Service und Support
135
Technische Daten und Zeichnungen
137
B.1 Anziehdrehmomente von Schraubenverbindungen
137
Qualitätsdokumente
139
Checklisten
141
D.1 Einschalten
142
D.2 Inbetriebnahme
143
D.3 Inspektion IM Stillstand
144
D.4 Inspektion bei Laufender Maschine
145
Index
147
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Siemens D1011
Siemens SIMOTICS M
Siemens SIMOTICS SD 1LE5 AH400
Siemens SIMOTICS SD 1LE5 AH450
Siemens SIMOTICS DC 1HQ6
Siemens SIMOTICS DC 1GG7
Siemens SIMOTICS DC 1GH7
Siemens SIMOTICS DC 1HS7
Siemens SIMOTICS DC 1GG6
Siemens SIMOTICS DC 1GH5
Siemens Kategorien
Geschirrspüler
Waschmaschinen
Steuergeräte
Backöfen
Industrielle Ausrüstung
Weitere Siemens Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen