Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Siemens Anleitungen
Software
ET 200S
Siemens ET 200S Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Siemens ET 200S. Wir haben
10
Siemens ET 200S Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Montage- Und Bedienhandbuch, Handbuch, Gerätehandbuch, Betriebsanleitung
Siemens ET 200S Handbuch (220 Seiten)
SIMATIC
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Interfacemodul
| Dateigröße: 2.67 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
11
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
2
Sicherheitstechnische Hinweise
2
Erforderliche Grundkenntnisse
3
Zweck des Handbuchs
3
Gültigkeitsbereich des Handbuchs
4
Normen und Zulassungen
4
Änderungen Gegenüber der Vorgängerversion
4
Einordnung in die Informationslandschaft
5
Besondere Hinweise
6
Recycling und Entsorgung
6
Wegweiser
6
Weitere Unterstützung
7
Service & Support IM Internet
9
1 Produktübersicht
17
Kapitelübersicht
17
Was ist das Interfacemodul IM 151-7 CPU
18
Einschränkungen für den Betrieb von et 200S-Modulen
18
CPU und DP-Mastermodul
19
Eigenschaften von IM 151-7 CPU IM Unterschied zu anderen Modulen
20
Wegweiser durch die et 200S-Handbücher
21
2 Kurzanleitung zur Inbetriebnahme (Getting Started)
25
Einleitung
25
Schritt: Verdrahten von IM 151-7 CPU (et 200S) und S7
25
Benötigtes Material und Werkzeug
26
Schritt: Montieren von IM 151-7 CPU (et 200S) und S7-300
27
Abfolge Beschreibung
27
Schritt: Verdrahten von IM 151-7 CPU (et 200S) und S7-300
28
Ansicht der S7-300
29
Schritt: in Betrieb Nehmen des IM 151-7 CPU (et 200S)
30
Schritt: Konfigurieren des IM 151-7 CPU für Stand-Alone-Betrieb (MPI)
31
Abfolge Tätigkeit
31
Schritt: Programmieren des IM 151-7 CPU
33
Schritt: Probelauf
34
Schritt: Umrüsten des IM 151-7 CPU als I-Slave und in Betrieb Nehmen der S7
35
Schritt: Konfigurieren des IM 151-7 CPU als I-Slave und der S7-300 als DP-Master
36
Schritt: Programmieren des IM 151-7 CPU und der S7-300-CPU
41
Schritt: in Betrieb Nehmen und Probelauf von IM 151-7 CPU und S7
44
IM 151-7 Cpu
44
Diagnose und Beheben von Störungen
47
Weiterführende Handbücher
47
3 Adressierung
49
Kapitelübersicht
49
Steckplatzorientierte Adressierung der Peripheriemodule
50
Steckplatzzuordnung
50
Adresszuordnung
51
Adressen der Peripheriemodule von et 200S
51
Beispiel für die Steckplatzorientierte Adresszuordnung zu Peripheriemodulen
52
Freie Adressierung der Peripheriemodule
52
Datenaustausch mit dem DP-Master
53
Nutzdatentransfer über einen Übergabespeicher
53
Adressbereiche für Nutzdatentransfer mit DP-Master
54
DP-Diagnoseadresse in STEP
54
Zugriff auf Freie Bereiche IM Prozessabbild
54
Zugriff auf den Übergabespeicher IM IM 151-7 CPU
55
Zugriff IM Anwenderprogramm
55
Zugriffe auf die Adressbereiche
55
Regeln für die Adressvergabe
56
Adressieroberfläche in STEP 7 (Ausschnitt)
56
Beispielprogramm
57
Nutzdatentransfer IM Betriebszustand STOP
58
DP-Master-Funktionalität
59
Einleitung
59
Weitere Informationen
59
4 ET 200S IM PROFIBUS-Netz
59
Aufbau eines PROFIBUS-Netzes
60
Betriebsarteneinstellung der DP-Schnittstelle am IM 151-7 CPU
61
Aktive/Passive DP-Schnittstelle des IM 151-7 CPU
61
Verhalten des IM 151-7 CPU in Abhängigkeit von der Einstellung der DP-Schnittstelle
62
Maximale Datenübertragungsrate und Leitungslänge mit einer PG-Steckleitung
62
PG/OP Greift über DP-Schnittstelle IM DP-Master auf et 200S zu
63
Netzkomponenten
64
Beispiel für die Verwendung von Netzkomponenten
65
DP-Netz Anschließen
65
PROFIBUS-Adresse
66
Anlauf mit DP-Projektierung auf der Micro Memory Card (MMC)
66
Anlauf ohne DP-Projektierung auf der Micro Memory Card (MMC) (Erstanlauf)
66
Eigenschaften
66
Voraussetzungen
66
Funktionen über PG/OP
67
IM 151-7 CPU als Passiven I-Slave am PG Betreiben - Notwendige Einstellungen
67
Prinzip des Forcens
68
Ausführung Force-Auftrag für Ausgänge
68
Ausführung Force-Auftrag für Eingänge
68
Direkter Datenaustausch
70
Diagnose bei Direktem Datenaustausch
71
Empfänger
71
Funktionalität IM Direkten Datenaustausch
71
Einleitung
73
Kapitelübersicht
73
5 ET 200S IM MPI-Netz
73
MPI-Adresse
75
Empfehlung für MPI-Adressen
75
6 DP-Mastermodul
77
Beispielaufbau mit IM 151-7 CPU als DP-Master
77
DP-Mastermodul Montieren
78
Montagereihenfolge
78
IM 151-7 CPU als DP-Master in Betrieb Nehmen
79
In Betrieb Nehmen
79
Anlauf des IM 151-7 CPU als DP-Master
81
Betriebszustände des DP-Slaves Erkennen (Ereigniserkennung)
81
Ereigniserkennung des IM 151-7 CPU als DP-Master
81
Status/Steuern, Programmieren über PROFIBUS-DP
82
Alarmauswertung
83
7 Inbetriebnahme und Diagnose
84
IM 151-7 CPU Projektieren
84
IM 151-7 CPU als I-Slave Projektieren
85
Voraussetzung
85
Projektierung in einem Fremdsystem
86
IM 151-7 CPU Urlöschen
87
Möglichkeiten zum Urlöschen
87
IM 151-7 CPU Urlöschen mit Betriebsartenschalter
87
Bedienfolge des Betriebsartenschalters zum Urlöschen
88
CPU-Interne Vorgänge Beim Urlöschen
88
Inbetriebnahme und Anlauf von IM 151-7 CPU als I-Slave
90
Anlaufverhalten des IM 151-7 CPU
90
Anwenderprogramm Laden
91
Tipp: ob 82 und 86 bei der Inbetriebnahme Programmieren
91
Diagnose durch LED-Anzeige
92
LED "ON" Leuchtet nicht
92
LED-Anzeige für PROFIBUS-DP (IM 151-7 CPU ist I-Slave)
93
LED-Anzeige für PROFIBUS-DP (IM 151-7 CPU ist Master)
94
Diagnose über Diagnoseadresse mit STEP 7
95
Ereigniserkennung
96
Reaktionen auf Betriebszustandsänderungen Bzw
96
Auswertung IM Anwenderprogramm
97
Auswertung von RUN-STOP-Übergängen IM DP-Master/IM
97
Slave-Diagnose bei Einsatz des IM 151-7 CPU als I-Slave
98
Aufbau des Diagnosetelegramms
98
Stationsstatus 1 bis 3
99
Aufbau von Stationsstatus 1 (Byte 0)
99
Aufbau von Stationsstatus 2 (Byte 1)
100
Aufbau von Stationsstatus 3 (Byte 2)
100
Bedeutung
100
Master-PROFIBUS-Adresse
101
Herstellerkennung
101
Aufbau der Master-PROFIBUS-Adresse (Byte 3)
101
Aufbau der Herstellerkennung (Byte 4, 5)
101
Kennungsbezogene Diagnose
102
Modulstatus
103
Aufbau des Modulstatus
104
Alarmstatus
105
Byte Y+4 bis Y+7 für Diagnosealarm (Betriebszustandswechsel des I-Slave)
106
Byte Y+4 bis Y+7 für Diagnosealarm (SFB 75)
107
Diagnosedaten der Elektronikmodule
108
Diagnosedaten der Elektronikmodule IM Anwenderprogramm
108
Auswerten
108
Weiterführende Literatur
108
Aufbau der Diagnosedaten am Beispiel eines 4 Kanaligen Mischmoduls
109
Aufbau und Inhalt der Diagnosedaten Bytes 0 bis 7
110
Kennungen der Modulklassen
110
Bytes 4 bis 7 der Diagnosedaten
111
Kanalspezifische Diagnosedaten Ab Byte 8
112
Einzelfehler eines Kanales
112
Beispiel: et 200S-Modul: 2 AI U (6ES7 134-4FB00-0AB0) mit Je einer Diagnose für Kanal 0 und 1
113
Funktionen des IM 151-7 CPU
115
In diesem Kapitel
115
Kapitelübersicht
115
Daten für PROFIBUS-DP
116
Eigenschaften aus der GSD-Datei
116
Wichtige Eigenschaften
116
Betriebsartenschalter und Anzeigeelemente
118
Stellungen des Betriebsartenschalters
118
Bedeutung der Leds für CPU-Funktionalität
119
Bedeutung Weiterer Leds
119
LED-Anzeige für CPU-Funktionalität
119
Eigenschaften
120
SIMATIC Micro Memory Card
120
Einsetzbare SIMATIC Micro Memory Cards
121
Lebensdauer einer MMC
121
Verfügbare Mmcs
121
Beschreibung Sonderhandling
122
Formatierung der MMC Beim Urlöschen
122
Position des Modulschachtes für die MMC-Karte am IM 151-7 CPU
123
Stecken/Wechseln der Karte
123
Firmware-Update mit MMC
124
Sichern des Betriebssystems auf MMC
125
Aufteilung
126
Speicherbereiche des IM 151-7 CPU
126
Speicherkonzept
126
Systemspeicher
127
Remanenzverhalten der Dbs bei IM 151-7 CPU
128
Remanenzverhalten der Speicherobjekte
128
Einleitung
129
Speicherfunktionen
129
Löschen von Bausteinen
130
Komprimieren
131
Ziehen/Stecken der MMC
132
Urlöschen
133
Operandenbereiche
134
Operandenbereiche des Systemspeichers
134
Übersicht
134
Aktualisieren des Prozessabbildes
135
Bearbeitungsschritte Innerhalb eines Zyklus
135
Prozessabbild der Ein- und Ausgänge
135
Vorteile des Prozessabbildes
135
Arbeiten mit den Rezepturdaten
137
Bearbeitungsablauf einer Rezeptur
137
Handling von Daten in DB
137
Zurückspeichern einer Geänderten Rezeptur
137
Archivieren der Messwerte
138
Auswerten der Messwerte
138
Bearbeitungsablauf eines Messwertarchivs
138
Handling von Messwertarchiven
138
MMC-Zugriffe
139
Speichern/Holen Ganzer Projekte Auf/Von Micro Memory Card
139
Profibus-Dp
140
Schnittstellen
140
Anschließbare Geräte
141
Weiterführende Informationen
141
Eigenschaften der Uhr
142
Uhr
142
Uhr Stellen, Lesen und Programmieren
142
Verhalten der Uhr IM NETZ-AUS
142
Durchgangspunkt einer S7-Verbindung
143
Einleitung
143
S7-Verbindungen
143
Belegen der S7-Verbindungen
144
Belegen von Verbindungen für B&B-Dienste
144
Belegen von Verbindungen über Programmierung
144
Reservierung während der Projektierung
144
Zeitliche Reihenfolge Beim Belegen von S7-Verbindungen
145
Verteilung der S7-Verbindungen
146
Beispiel für ein IM 151-7 CPU
147
Verfügbarkeit der S7-Verbindungen
147
Kommunikation
148
Kommunikationsdienste des IM 151-7 CPU
148
Sende- und Empfangsbedingungen
150
Untersetzungsfaktor
150
GD-Ressourcen des IM 151-7 CPU
151
Routing
152
Zugriff vom PG/PC auf Stationen in einem anderen Subnetz
152
Routing – Netzübergang
153
Beispielanwendung: Teleservice
154
Routing – Applikationsbeispiel Teleservice
154
Datenkonsistenz
155
Bausteine
156
Übersicht: Bausteine
156
Parameter
158
Parameterblöcke, Einstellbare Parameter und Ihre Wertebereiche für
158
Parametrierbare Eigenschaften
158
Parametrierung der Vergleichsstelle
160
Parametrierung der Vergleichsstelle Beim Anschluss von Thermoelementen
160
Ziehen und Stecken von Modulen IM Laufenden Betrieb
162
Ablauf Beim Stecken von Modulen IM Laufenden Betrieb
163
Ergebnis des Soll-Ist-Vergleiches bei nicht Parametrierbaren
163
Nicht Parametrierbare Module
163
Aus- und Einschalten von Powermodulen IM Laufenden Betrieb
165
9 Zyklus- und Reaktionszeiten
167
Kapitelübersicht
167
Ausführungszeiten
167
Zykluszeit
168
Teile der Zykluszeit
168
Betriebssystembearbeitungszeit IM Zykluskontrollpunkt
169
Verlängerung der Zykluszeit
169
Abhängigkeit der Anwenderprogrammbearbeitungszeit
170
Verzögerung der Ein-/Ausgänge
170
Zyklusverlängerung durch Einschachtelung von Alarmen
170
Reaktionszeit
172
Berechnung
173
Kürzeste Reaktionszeit
173
Längste Reaktionszeit
174
Alarmreaktionszeit
175
Prozessalarmbearbeitung
175
Technische Daten
177
Technische Daten des IM 151-7 CPU
178
Allgemeine Technische Daten
178
Bestellnummern
178
Anschlussbelegung des Interfacemoduls IM 151-7 CPU
179
Anschlussbelegung für IM 151-7 CPU
179
Prinzipschaltbild IM 151-7 CPU
180
IM 151-7 Cpu
184
11 Umstieg von IM 151-7 CPU (6ES7 151-7Ax00-0AB0) auf IM 151-7 CPU (6ES7 151-7AA10-0AB0)
185
Veränderte Laufzeiten während der Programmbearbeitung
187
Umstellung von Diagnoseadressen von DP-Slaves
187
Verwendung Konsistenter Datenbereiche IM Prozessabbild bei DP-Slaves
188
Routing bei IM 151-7 CPU als I-Slave
189
Masterfunktionalität des IM 151-7 CPU mit DP-Mastermodul
190
Unterschiede zu Ausgewählten S7-300 Cpus
191
Portierung des Anwenderprogrammes
193
Einführung
193
Portierung bei Ungepackten Adressen
193
Portierung bei Gepackten Adressen
194
Portierung von Fbs mit E/As in einem Peripheriewort
195
Glossar
197
Betriebszustand
199
Fehleranzeige
201
Fehlerbehandlung über ob
201
Funktion
202
OB-Priorität
205
Größerer Arbeitsspeicher und Erweitertes Nummernband für Bausteine
217
Produktinformation zum Handbuch
219
Neue IM 151-7 CPU mit Größerem Arbeitsspeicher
219
Werbung
Siemens ET 200S Handbuch (218 Seiten)
SIMATIC Interfacemodul IM 151/CPU
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Software
| Dateigröße: 1.61 MB
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Hinweise
3
Zweck des Handbuchs
3
Einordnung in die Informationslandschaft
4
Gültigkeitsbereich
4
Normen und Zulassungen
4
Zugriffshilfen
5
Inhaltsverzeichnis
7
1 Produktübersicht
13
In diesem Kapitel
13
Kapitelübersicht
13
Was ist das Interfacemodul IM 151/CPU
14
Ansicht des Dezentralen Peripheriesystems et 200S mit IM 151/CPU
15
Eigenschaften von IM 151/CPU IM Unterschied zu anderen Modulen
16
Wegweiser durch die et 200S-Handbücher
17
Themen der Handbücher des Handbuch-Pakets et 200S
18
2 Adressierung
19
Steckplatzorientierte Adressierung
20
Steckplatzzuordnung
20
Adresszuordnung
21
Adressen der Peripheriemodule von et 200S
21
Beispiel für die Steckplatzorientierte Adresszuordnung zu Peripheriemodulen
21
Freie Adressierung
22
Datenaustausch mit dem DP-Master
23
Nutzdatentransfer über einen Übergabespeicher
23
Adressbereiche für Nutzdatentransfer mit DP-Master
24
Beispiele für die Maximalkonfiguration
24
DP-Diagnoseadresse in STEP
24
Zugriff auf den Übergabespeicher IM IM 151/CPU
25
Zugriff IM Anwenderprogramm
25
Zugriffe auf die Adressbereiche
25
Zugriff auf Freie Bereiche IM Prozessabbild
25
Regeln für die Adressvergabe
26
Adressieroberfläche in STEP 7 V5.1 (Ausschnitt)
26
Defaulteinstellung für Adressbereiche
27
Beispielprogramm
27
Nutzdatentransfer IM Betriebszustand STOP
28
Einleitung
29
3 ET 200S IM PROFIBUS-Netz
29
Anschluss der Lichtwellenleiter (LWL) an das IM 151/CPU FO
29
Weitere Informationen
29
Aufbau eines PROFIBUS-Netzes
30
Maximale Datenübertragungsrate mit einer PG-Steckleitung
31
PG/OP Greift über DP-Schnittstelle IM DP-Master auf et 200S zu
32
Eigenschaften
33
PROFIBUS-Adresse Einstellen
33
Voraussetzungen
33
PROFIBUS-DP Adresse Einstellen
34
Netzkomponenten
35
Anschluß des IM 151/CPU FO
36
Beispiel für die Verwendung von Netzkomponenten
36
DP-Netz Anschließen
36
Funktionen über PG/OP
37
Direkter Datenaustausch
38
Diagnose bei Direktem Datenaustausch
39
Funktionalität IM Direkten Datenaustausch
39
4 Inbetriebnahme und Diagnose
41
Alarmauswertung
41
IM 151/CPU mit STEP 7 Projektieren
41
IM 151/CPU Projektieren
42
Voraussetzung
42
Projektierung in einem Fremdsystem
43
Vorgehensweise
43
IM 151/CPU Urlöschen
44
IM 151/CPU Urlöschen mit Betriebsartenschalter
44
Möglichkeiten zum Urlöschen
44
CPU-Interne Vorgänge Beim Urlöschen
45
Inbetriebnahme und Anlauf von et 200S
47
Tipp: ob 82 und 86 bei der Inbetriebnahme Programmieren
48
Diagnose durch LED-Anzeige
49
LED "ON" Leuchtet nicht
49
LED-Anzeige für PROFIBUS-DP
50
Diagnose über Diagnoseadresse mit STEP 7
51
Ereigniserkennung
52
Reaktionen auf Betriebszustandsänderungen Bzw
52
Unterbrechungen des Nutzdatentransfers IM DP-Master und IM et 200S mit IM 151/CPU
52
Auswertung IM Anwenderprogramm
53
Auswertung von RUN-STOP-Übergängen IM DP-Master/IM et 200S
53
Alarme mit STEP 7 und einem anderen DP-Master
54
Alarme mit STEP 7 und einem S7/M7 DP-Master
54
Slave-Diagnose
54
Aufbau der Slave-Diagnose
55
Aufbau von Stationsstatus 1 (Byte 0)
56
Stationsstatus 1 bis 3
56
Aufbau von Stationsstatus 2 (Byte 1)
57
Aufbau der Master-PROFIBUS-Adresse (Byte 3)
58
Master-PROFIBUS-Adresse
58
Aufbau der Herstellerkennung (Byte 4, 5)
59
Herstellerkennung
59
Kennungsbezogenen Diagnose
60
Modulstatus
61
Aufbau der Gerätebezogenen Diagnose
62
Alarmzusatzinfo und Diagnosedaten
63
Alarmzusatzinformation und Diagnosedaten
63
Mögliche SZL-Teillisten
64
Systemzustandsliste (SZL)
64
SZL-Teillisten des IM 151/CPU
64
5 Funktionen des IM 151/CPU
67
Kapitelübersicht
67
Daten für PROFIBUS-DP
68
Eigenschaften der GSD-Datei
68
IM 151/Cpu
68
Wichtige Eigenschaften
68
Betriebsartenschalter und Anzeigeelemente
70
Stellungen des Betriebsartenschalters
70
Bedeutung der Leds für CPU-Funktionalität
71
Bedeutung Weiterer Leds
71
LED-Anzeige für CPU-Funktionalität
71
Forcen
72
Prinzip des Forcens Beim IM 151/CPU
72
Eigenschaften
74
Einsetzbare Micro Memory Cards
74
Speichermodul
74
Verfügbare Mmcs
74
Position des Modulschachtes für die MMC-Karte an der IM 151/CPU
75
Stecken/Wechseln der Karte
75
Firmware-Update mit MMC
76
Sichern des Betriebssystems auf MMC
77
Eigenschaften der Uhr
78
Uhr
78
Uhr Stellen, Lesen und Programmieren
78
Verhalten der Uhr IM NETZ-AUS
78
Bausteine
79
Weitere Informationen
79
Übersicht: Bausteine
79
Obs für Zyklus und Anlauf
80
Obs Füralarme
80
Obs für Fehlerreaktionen
81
Parameter
82
Parameterblöcke, Einstellbare Parameter und Ihre Wertebereiche für
82
Parametrierbare Eigenschaften des CPU-Teils
82
Parametrierung der Vergleichsstelle Beim Anschluss von
84
Thermoelementen
84
Parametrierung der Vergleichsstelle Beim Anschluss von Thermoelementen
84
Beispiel für ein Parametrierfenster der CPU-Baugruppendaten in STEP 7 V5.1
85
Ablauf Beim Stecken von Modulen IM Laufenden Betrieb
86
Ablauf Beim Ziehen von Modulen IM Laufenden Betrieb
86
Ziehen und Stecken von Modulen IM Laufenden Betrieb
86
Ergebnis des Soll-Ist-Vergleiches bei nicht Parametrierbaren Modulen
87
Ergebnis des Soll-Ist-Vergleiches bei Parametrierbaren Modulen
87
Ergebnis des Soll-Ist-Vergleiches bei Parametrierbaren Modulen, Powermodul Ausgeschaltet
87
Nicht Parametrierbare Module
87
Ablauf Beim Ausschalten von Powermodulen IM Laufenden Betrieb
88
Ablauf Beim Einschalten von Powermodulen IM Laufenden Betrieb
88
Aus- und Einschalten von Powermodulen IM Laufenden Betrieb
88
Ziehen und Stecken von Powermodulen IM Laufenden Betrieb
88
6 Technische Daten
89
Technische Daten der IM 151/CPU
90
Bestellnummern
90
Allgemeine Technische Daten
90
Anschlussbelegung für IM 151/CPU
91
Anschlussbelegung des Interfacemodul IM 151/CPU
91
7 Zyklus- und Reaktionszeiten
97
Ausführungszeiten
97
Einleitung
97
Kapitelübersicht
97
Teile der Zykluszeit
98
Zykluszeit
98
Prozessabbild-Aktualisierung
99
Verlängerung der Zykluszeit
99
Zyklusverlängerung durch Einschachteln von Alamen
99
Aktualisierung der S7-Timer
100
Anwenderprogrammbearbeitungszeit
100
Verzögerung der Ein-/Ausgänge
101
Zyklusverlängerung durch Einschachteln von Alamen
101
Zyklusverlängerung durch Einschachtelung von Alarmen
101
Reaktionszeit
102
Berechnung
103
Kürzeste Reaktionszeit
103
Längste Reaktionszeit
104
Alarmreaktionszeit
105
Alarmreaktionszeiten des IM 151/CPU (ohne Kommunikation)
105
Prozessalarmbearbeitung
105
8 Getting Started
107
Schritt: Montieren von et 200S / IM 151/CPU und S7
107
Schritt: Verdrahten von et 200S / IM 151/CPU und S7
107
Schritt: Inbetriebnehmen der et 200S / IM 151/CPU
107
Schritt: Konfigurieren des IM 151/CPU für Stand-Alone-Betrieb
107
Schritt: Programmieren des IM 151/CPU
107
Schritt: Probelauf
107
Schritt: Konfigurieren des IM 151/CPU als DP-Slave und der S7-300 als DP-Master
107
Schritt: Programmieren des IM 151/CPU und der S7
107
Projektieren mit STEP 7 Ab V5
125
Projektieren mit Beliebiger Projektiersoftware
125
A.1 Aufbau des Konfiguriertelegramms (SKF)
126
Kennungen für die Adressbereiche
127
A.2 Aufbau des Konfiguriertelegramms (AKF)
128
A-4 Aufbau des Konfiguriertelegramms mit Defaulteinstellung der Adressbereiche (Normales Kennungsformat nach AKF)
129
Konfiguriertelegramm mit Defaulteinstellung für Adressbereiche
129
A.3 Aufbau des Parametriertelegramms
130
Aufbau der Allgemeinen Parameter für die IM 151/CPU
131
A5E00058779
133
Siemens ET 200S Montage- Und Bedienhandbuch (250 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 3.33 MB
Inhaltsverzeichnis
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
2
Haftungsausschluss
2
Vorwort
3
Einordnung in die Informationslandschaft
5
Wegweiser
6
Recycling und Entsorgung
6
Inhaltsverzeichnis
9
Qualifiziertes Personal
2
Rechtliche Hinweise
2
1 Produktübersicht
13
Einleitung
13
Fehlersichere et 200S-Module
14
Einsatz von Fehlersicheren et 200S-Modulen
15
Verfügbarkeit Fehlersicherer Elektronikmodule
17
Wegweiser zur Inbetriebnahme von et 200S mit Fehlersicheren Modulen
19
2 Konfigurieren
21
Aufbau von et 200S mit Fehlersicheren Modulen
21
Zuordnung der Module einer et 200S Zueinander
24
Zuordnung F-Powermodule zu Terminalmodulen
24
Zuordnung F-Elektronikmodule zu Terminalmodulen
24
Begrenzung der Anschließbaren Module/Maximalausbau
26
Konfigurieren und Parametrieren
27
Parameterbeschreibung
28
Profisafe-Adresse und Profisafe-Adressvergabe
28
3 Adressieren und Montieren
29
Adressbelegungen in der F-CPU
29
Adressbelegung
29
Vergabe der Profisafe-Adresse
30
Montieren
33
Einbaumaße
33
4 Verdrahten und Bestücken
35
Einleitung
35
Sichere Funktionskleinspannung für die Fehlersicheren Module
36
Verdrahten von Fehlersicheren Modulen
37
Stecken und Ziehen von Fehlersicheren Modulen
38
Profisafe-Adresseinstellung nicht Vergessen
39
Anforderungen an Geber und Aktoren
40
5 Diagnose
43
Reaktionen auf Fehler
43
5.2 Diagnose von Fehlern
45
Diagnosefunktionen sind nicht Sicherheitskritisch
45
Diagnose durch LED-Anzeige
46
Kanalbezogene Diagnose
47
6 Allgemeine Technische Daten
51
Einleitung
51
Normen und Zulassungen
51
Elektromagnetische Verträglichkeit
55
Impulsförmige Störgrößen
55
Sinusförmige Störgrößen
58
Emission von Funkstörungen
58
Transport- und Lagerbedingungen
59
Mechanische und Klimatische Umgebungsbedingungen
59
Reduzierung von Schwingungen
60
Prüfungen auf Mechanische Umgebungsbedingungen
60
Klimatische Umgebungsbedingungen
61
Angaben zu Nennspannungen, Isolationsprüfungen, Schutzklasse und Schutzart
61
Nennspannungen zum Betrieb
61
7 Fehlersichere Module
63
Einleitung
63
Powermodul PM-E F Pm DC24V Profisafe
64
Eigenschaften des Powermoduls PM-E F Pm DC24V Profisafe
64
Anschlussbelegung des PM-E F Pm DC24V Profisafe
70
Anschlussbelegung
72
Verdrahtung des PM-E F Pm DC24V Profisafe
73
Parameter für das PM-E F Pm DC24V Profisafe
77
Diagnosefunktionen des PM-E F Pm DC24V Profisafe
78
Fehlerursachen und Abhilfemaßnahmen
80
Allgemeingültige Informationen zur Diagnose
81
Technische Daten des PM-E F Pm DC24V Profisafe
82
Übersicht
82
Powermodul PM-E F Pp DC24V Profisafe
87
Eigenschaften des Powermoduls PM-E F Pp DC24V Profisafe
87
Anschlussbelegung des PM-E F Pp DC24V Profisafe
90
Anschlussbelegung
92
Verdrahtung des PM-E F Pp DC24V Profisafe
93
Parameter für das PM-E F Pp DC24V Profisafe
95
Diagnosefunktionen des PM-E F Pp DC24V Profisafe
95
Fehlerursachen und Abhilfemaßnahmen
96
Allgemeingültige Informationen zur Diagnose
97
Technische Daten des PM-E F Pp DC24V Profisafe
98
Übersicht
98
Powermodul PM-D F DC24V Profisafe
101
Eigenschaften des Powermoduls PM-D F DC24V Profisafe
101
Anschlussbelegung des PM-D F DC24V Profisafe
103
Verdrahtung des PM-D F DC24V Profisafe
105
Parameter für das PM-D F DC24V Profisafe
105
Diagnosefunktionen des PM-D F DC24V Profisafe
106
Technische Daten des PM-D F DC24V Profisafe
108
Digitales Elektronikmodul 4/8 F-DI DC24V Profisafe
110
Eigenschaften des Digitalen Elektronikmoduls 4/8 F-DI DC24V Profisafe
110
Anschlussbelegung des EM 4/8 F-DI DC24V Profisafe
111
Verdrahtung des EM 4/8 F-DI DC24V Profisafe
113
Parameter für das EM 4/8 F-DI DC24V Profisafe
114
Parameter Wiedereingliederung nach Diskrepanzfehler
118
Anwendungsfälle des Elektronikmoduls 4/8 F-DI DC24V Profisafe
119
Anwendungsfall 1: Sicherheitsbetrieb Sil2/Kat.3/Pld
121
Geberversorgung (GV)
121
Anwendungsfall 2: Sicherheitsbetrieb Sil3/Kat.3/Ple
123
Anwendungsfall 3: Sicherheitsbetrieb Sil3/Kat.4/Ple
132
Diagnosefunktionen des EM 4/8 F-DI DC24V Profisafe
137
Besonderheiten bei der Fehlererkennung
138
Fehlerursachen und Abhilfemaßnahmen
138
Allgemeingültige Informationen zur Diagnose
139
Technische Daten des EM 4/8 F-DI DC24V Profisafe
140
Übersicht
140
Digitales Elektronikmodul 4 F-DI/3 F-DO DC24V Profisafe
144
Eigenschaften des Digitalen Elektronikmoduls 4 F-DI/3 F-DO DC24V Profisafe
144
Einsetzbare Powermodule
145
Kapazitives Übersprechen von Digitalen Ein-/Ausgangssignalen
145
Anschlussbelegung des EM 4 F-DI/3 F-DO DC24V Profisafe
147
Anschlussbelegung
148
Verdrahtung des EM 4 F-DI/3 F-DO DC24V Profisafe
149
Parameter für das EM 4 F-DI/3 F-DO DC24V Profisafe
150
Parameter Rücklesezeit
153
Anwendungsfälle der Eingänge des EM 4 F-DI/3 F-DO DC24V Profisafe
154
Anwendungsfall 1.2: Verdrahtungsschema einen Zweikanaligen Geber 2-Kanalig Anschließen
158
Anwendungsfälle der Ausgänge des EM 4 F-DI/3 F-DO DC24V Profisafe
164
Diagnosefunktionen des EM 4 F-DI/3 F-DO DC24V Profisafe
165
Fehlerursachen und Abhilfemaßnahmen
167
Technische Daten des EM 4 F-DI/3 F-DO DC24V Profisafe
169
Übersicht
169
Digitales Elektronikmodul 4 F-DO DC24V/2A Profisafe
172
Eigenschaften des Digitalen Elektronikmoduls 4 F-DO DC24V/2A Profisafe
172
Anschlussbelegung für EM 4 F-DO DC24V/2A Profisafe
174
Anschlussbelegung
175
Verdrahtung des EM 4 F-DO DC24V/2A Profisafe
176
Parameter für das EM 4 F-DO DC24V/2A Profisafe
180
Diagnosefunktionen des EM 4 F-DO DC24V/2A Profisafe
181
Technische Daten des EM 4 F-DO DC24V/2A Profisafe
183
Übersicht
183
Digitales Elektronikmodul 1 F-RO DC24V/AC24
187
Eigenschaften des EM 1 F-RO DC24V/AC24..230V/5A
187
Anschlussbelegung für EM 1F-RO DC24V/AC24
188
Verdrahtung des EM 1 F-RO DC24V/AC24
191
Diagnosefunktionen des EM 1 F-RO DC24V/AC24
194
Technische Daten des EM 1 F-RO DC24V/AC24
195
A.1 Einleitung
199
Diagnosedaten der Fehlersicheren Module
199
Einleitung
199
Aufbau und Inhalt der Diagnosedaten
199
Beschreibung
200
Maßbilder
207
Zubehör und Bestellnummern
209
Werbung
Siemens ET 200S Handbuch (220 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 3.02 MB
Inhaltsverzeichnis
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
2
Haftungsausschluss
2
Qualifiziertes Personal
2
Sicherheitshinweise
2
Einordnung in die Informationslandschaft
5
Technical Support
7
Inhaltsverzeichnis
9
1 Produktübersicht
13
Einleitung
13
Fehlersichere et 200S-Module
13
Einsatz von Fehlersicheren et 200S-Modulen
14
Einsatz Ausschließlich IM Sicherheitsbetrieb
16
Wegweiser zur Inbetriebnahme von et 200S mit Fehlersicheren Modulen
17
Tabelle 1-3 Schrittfolge von der Auswahl der F-Module bis zur Inbetriebnahme von et 200S
17
2 Konfigurieren
19
Aufbau von et 200S mit Fehlersicheren Modulen
19
Zuordnung der Module einer et 200S Zueinander
22
Tabelle 2-3 Zuordnung Powermodule zu Elektronikmodulen/Motorstartern und Sicherheitsklasse
23
Begrenzung der Anschließbaren Module/Maximalausbau
24
Konfigurieren und Parametrieren
25
Voraussetzung
25
Parametrieren der Moduleigenschaften
26
Parameterbeschreibung
26
Profisafe-Adresse und Profisafe-Adressvergabe
26
3 Adressieren und Montieren
27
Adressbelegungen in der F-CPU
27
Adressbelegung
27
Vergabe der Profisafe-Adresse
29
Regeln zur Adressvergabe
30
Montieren
30
Einbaumaße
30
4 Verdrahten und Bestücken
31
Einleitung
31
Sichere Funktionskleinspannung für die Fehlersicheren Module
32
Verdrahten von Fehlersicheren Modulen
33
Einsetzbare Profilschienen
34
Stecken und Ziehen von Fehlersicheren Modulen
35
Profisafe-Adresseinstellung nicht Vergessen
36
Anforderungen an Geber und Aktoren
36
5 Diagnose
39
Reaktionen auf Fehler
39
Diagnosefunktionen sind nicht Sicherheitskritisch
41
5.2 Diagnose von Fehlern
41
Kanalbezogene Diagnose
43
6 Allgemeine Technische Daten
47
Einleitung
47
Normen und Zulassungen
48
Schiffsbau-Zulassung
51
Einsatz IM Industriebereich
51
TÜV-Zertifikat und Normen
52
TÜV-Zertifikat Anfordern
52
Elektromagnetische Verträglichkeit
53
Impulsförmige Störgrößen
53
Sinusförmige Störgrößen
56
Transport- und Lagerbedingungen
57
Mechanische und Klimatische Umgebungsbedingungen
58
Prüfungen auf Mechanische Umgebungsbedingungen
59
Angaben zu Nennspannungen, Isolationsprüfungen, Schutzklasse und Schutzart
60
7 Fehlersichere Module
61
Einleitung
61
Powermodul PM-E F Pm DC24V Profisafe
62
Eigenschaften des Powermoduls PM-E F Pm DC24V Profisafe
62
Tabelle 7-1 Übersicht Erreichbare Sicherheitsklassen mit PM-E F Pm DC24V Profisafe
62
Zwei Fehlersichere Digitalausgänge
63
Tabelle 7-2 PM-E F Pm DC24V Profisafe: Bedingungen für Ak/Sil/Kat
63
Sicherheitsgerichtete Abschaltung von Standard-DO-Modulen
64
Anschlussbelegung des PM-E F Pm DC24V Profisafe
68
Anschlussbelegung
69
Verdrahtung des PM-E F Pm DC24V Profisafe
71
Parameter für das PM-E F Pm DC24V Profisafe
75
Tabelle 7-4 Parameter des PM-E F Pm DC24V Profisafe
75
Parameter Rücklesezeit
76
Diagnosefunktionen des PM-E F Pm DC24V Profisafe
77
Tabelle 7-5 Diagnosefunktionen des PM-E F Pm DC24V Profisafe
77
Fehlerursachen und Abhilfemaßnahmen
78
Allgemeingültige Informationen zur Diagnose
79
Technische Daten des PM-E F Pm DC24V Profisafe
80
Übersicht
80
Powermodul PM-E F Pp DC24V Profisafe
84
Eigenschaften des Powermoduls PM-E F Pp DC24V Profisafe
84
Tabelle 7-8 PM-E F Pp DC24V Profisafe: Bedingungen für Ak/Sil/Kat
85
Doppelte Masseleitung Erforderlich
85
Anschlussbelegung des PM-E F Pp DC24V Profisafe
87
Tabelle 7-9 Anschlussbelegung des TM-P30S44-A0 Bzw. TM-P30C44-A0
89
Verdrahtung des PM-E F Pp DC24V Profisafe
90
Verdrahtungsschema
91
Relaisausgang
91
Parameter für das PM-E F Pp DC24V Profisafe
92
Tabelle 7-10 Parameter des PM-E F Pp DC24V Profisafe
92
Diagnosefunktionen des PM-E F Pp DC24V Profisafe
93
Tabelle 7-11 Diagnosefunktionen des PM-E F Pp DC24V Profisafe
93
Tabelle 7-12 Diagnosemeldungen des PM-E F Pp DC24V Profisafe, Fehlerursachen und Abhilfemaßnahmen
93
Allgemeingültige Informationen zur Diagnose
94
Technische Daten des PM-E F Pp DC24V Profisafe
95
Übersicht
95
Powermodul PM-D F DC24V Profisafe
98
Eigenschaften des Powermoduls PM-D F DC24V Profisafe
98
Tabelle 7-13 PM-D F DC24V Profisafe: Bedingungen für Ak/Sil/Kat
99
Anschlussbelegung des PM-D F DC24V Profisafe
100
Tabelle 7-14 Anschlussbelegung des TM-PF30S47-F1
101
Verdrahtung des PM-D F DC24V Profisafe
102
Parameter für das PM-D F DC24V Profisafe
103
Diagnosefunktionen des PM-D F DC24V Profisafe
103
Tabelle 7-15 Parameter des PM-D F DC24V Profisafe
103
Tabelle 7-16 Diagnosefunktionen des PM-D F DC24V Profisafe
104
Tabelle 7-17 Diagnosemeldungen des PM-D F DC24V Profisafe, Fehlerursachen und Abhilfemaßnahmen
104
Technische Daten des PM-D F DC24V Profisafe
106
Digitales Elektronikmodul 4/8 F-DI DC24V Profisafe
108
Eigenschaften des Digitalen Elektronikmoduls 4/8 F-DI DC24V Profisafe
108
Tabelle 7-18 EM 4/8 F-DI DC24V Profisafe: Powermodule für Ak/Sil/Kat
108
Anschlussbelegung des EM 4/8 F-DI DC24V Profisafe
109
Verdrahtung des EM 4/8 F-DI DC24V Profisafe
111
Parameter für das EM 4/8 F-DI DC24V Profisafe
112
Tabelle 7-19 Parameter des EM 4/8 F-DI DC24V Profisafe
112
Anwendungsfälle des Elektronikmoduls 4/8 F-DI DC24V Profisafe
116
Auswahl des Anwendungsfalls
116
Tabelle 7-20 EM 4/8 F-DI DC24V Profisafe: Bedingungen für Erreichen der Ak/Sil/Kat
117
Anwendungsfall 1: Sicherheitsbetrieb Ak4/Sil2/Kat.3
118
Geberversorgung (GV)
118
Tabelle 7-21 EM 4/8 F-DI DC24V Profisafe: Fehlererkennung (Anwendungsfall 1)
119
Anwendungsfall 2: Sicherheitsbetrieb Ak6/Sil3/Kat.3
120
Anwendungsfall 3: Sicherheitsbetrieb Ak6/Sil3/Kat.4
131
Diagnosefunktionen des EM 4/8 F-DI DC24V Profisafe
136
Besonderheiten bei der Fehlererkennung
137
Fehlerursachen und Abhilfemaßnahmen
137
Allgemeingültige Informationen zur Diagnose
138
Technische Daten des EM 4/8 F-DI DC24V Profisafe
139
Übersicht
139
Digitales Elektronikmodul 4 F-DO DC24V/2A Profisafe
143
Eigenschaften des Digitalen Elektronikmoduls 4 F-DO DC24V/2A Profisafe
143
Anschlussbelegung für EM 4 F-DO DC24V/2A Profisafe
145
Anschlussbelegung
146
Verdrahtung des EM 4 F-DO DC24V/2A Profisafe
147
Verdrahtungsschema
148
Vermeidung/Beherrschung von Querschlüssen
150
Parameter für das EM 4 F-DO DC24V/2A Profisafe
151
Diagnosefunktionen des EM 4 F-DO DC24V/2A Profisafe
153
Technische Daten des EM 4 F-DO DC24V/2A Profisafe
156
Übersicht
156
Diagnosedaten der Fehlersicheren Module
159
A.2 Aufbau und Inhalt der Diagnosedaten
159
Maßbilder
167
Terminalmodule mit Gestecktem F-Modul
167
Zubehör und Bestellnummern
171
Siemens ET 200S Gerätehandbuch (76 Seiten)
Dezentrales Peripheriesystem
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 1.37 MB
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
2
Vorwort
3
Technical Support
4
Inhaltsverzeichnis
5
1 Eigenschaften
7
Einschränkungen Beim Aufbau
8
Anschlussbelegung
9
2 Parameter
13
Parameter für Interfacemodul IM151-1 HIGH FEATURE
13
Parameterbeschreibung
14
DP-Alarm-Mode
14
Buslänge
14
Betrieb bei soll <> Istaufbau
14
Optionenhandling, Generell
14
Optionenhandling: Steckplatz 2 bis 63
15
Diagnosealarm
15
Prozessalarm
15
Ziehen-/ Stecken-Alarm
15
Format der Analogwerte
15
Störfrequenzunterdrückung
16
Steckplatz Vergleichsstelle
16
Eingang Vergleichsstelle
16
DP-Slave auf Äquidistanten DP-Zyklus Synchronisieren
16
Zeit Ti (Prozesswerte Einlesen)
17
Zeit to (Prozesswerte Ausgeben)
17
3 Funktionen
19
Taktsynchronisation
19
Grundlagen
19
Voraussetzungen
19
Taktsynchronisation am PROFIBUS DP Parametrieren
22
Weitere Informationen
25
Fehlerbeseitigung bei Taktsynchronität am PROFIBUS DP
25
Optionenhandling mit RESERVE-Module
26
Funktionsweise des Optionenhandlings mit RESERVE-Module
26
Voraussetzungen für das Optionenhandling mit RESERVE-Module
27
Beispiel für den Einsatz von RESERVE-Module
28
Optionenhandling Parametrieren mit RESERVE-Module
29
Steuern und Beobachten von Optionen mit RESERVE-Module
30
Funktionen
32
Fehlerbeseitigung Beim Optionenhandling mit RESERVE-Module
32
Fehlerbeseitigung Beim Optionenhandling
32
Adressraum bei Optionenhandling und Statusbyte mit RESERVE-Module
32
Optionenhandling ohne RESERVE-Module
34
Funktionsweise des Optionenhandling ohne RESERVE-Module
34
Voraussetzungen für das Optionenhandling ohne RESERVE-Module
35
Beispiel für den Einsatz ohne RESERVE-Module
36
Optionenhandling Parametrieren ohne RESERVE-Module
37
Steuern und Beobachten von Optionen ohne RESERVE-Module
39
Einleitung
39
Vorgehensweise
40
Identifikationsdaten
40
Lesen der Identifikationsdaten
41
4 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen
43
LED-Anzeigen am Interfacemodul
43
Diagnosemeldungen der Elektronikmodule
45
Diagnose mit STEP 7
45
Auslesen der Diagnose
45
Aufbau der Slave-Diagnose
47
Stationsstatus 1 bis 3
48
Master-PROFIBUS-Adresse
49
Kennungsbezogene Diagnose
50
Modulstatus
51
Kanalbezogene Diagnose
52
H-Status
53
Alarme
54
Position IM Diagnosetelegramm
54
Datensätze
54
Falsche Ausbauzustände der et 200S am PROFIBUS DP
62
Alarme von et 200S Auswerten
63
Auslösung eines Ziehen-/ Steckenalarms
65
Siemens ET 200S Gerätehandbuch (48 Seiten)
Dezentrale Peripherie ET 200S Interfacemodul IM151-3 PN FO (6ES7151-3BB22-0AB0)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 0.56 MB
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
2
Vorwort
3
Technical Support
4
Inhaltsverzeichnis
5
1 Eigenschaften
7
Einschränkungen Beim Betrieb
8
Kompatibilität zum Vorgängermodul
8
Anschlussbelegung
9
Snmp
11
SIMATIC Micro Memory Card
12
Firmware Aktualisieren
14
Voraussetzungen
14
2 Parameter
15
Parameter für Interfacemodul IM151-3 PN FO
15
Parameterbeschreibung
15
Buslänge
15
Störfrequenzunterdrückung
15
Steckplatz Vergleichsstelle
16
Eingang Vergleichsstelle
16
3 Funktionen
17
Identifikationsdaten für PROFINET IO
17
Port 1 und Port 2 Konfigurieren
19
4 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen
21
Diagnose durch LED-Anzeige
21
Status- und Fehleranzeigen
22
Diagnosemeldungen der Elektronikmodule
24
Fehlerursachen und Abhilfemaßnahmen
24
Ersatzwertverhalten
25
Diagnose mit STEP 7
25
Auslesen der Diagnose
25
Kanaldiagnosen
26
Falsche Ausbauzustände der et 200S am PROFINET IO
29
Unterbrechung des et 200S-Rückwandbusses
29
Ausfall der Lastspannung vom Powermodul
31
STOP des IO-Controllers und Wiederkehr des IO-Device
31
Maintenance Alarme
32
Einleitung
32
Alarme von et 200S Auswerten
33
5 Reaktionszeiten
35
Reaktionszeiten von PROFINET IO
35
Reaktionszeiten bei Digitalen Eingabemodulen
36
Reaktionszeiten bei Digitalen Ausgabemodulen
36
Reaktionszeiten bei Analogen Eingabemodulen
37
Reaktionszeiten bei Analogen Ausgabemodulen
38
Einschwingzeit
38
Reaktionszeiten bei Elektronikmodul 4 IQ-SENSE
39
Reaktionszeiten bei Technologiemodulen
39
6 Anschließen
41
Interfacemodul IM151-3 PN FO mit PROFINET IO-Schnittstelle (Optisch) Verdrahten
41
Konfektionieren von LWL-Leitungen mit Steckverbindern
42
Spannungsversorgung Anschließen
43
Bestellnummern
45
Zubehör für Lichtwellenleiter-Technik
45
Index
47
Siemens ET 200S Gerätehandbuch (32 Seiten)
Dezentrale Peripherie; Gerätehandbuch
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 0.75 MB
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
2
Vorwort
3
Technical Support
4
Inhaltsverzeichnis
5
Eigenschaften
7
Funktion der Terminalmodule
7
Terminalmodul TM-P15X23-A1 (6ES7193-4Ccx0-0AA0)
8
Terminalmodul TM-P15X23-A0 (6ES7193-4Cdx0-0AA0)
10
Terminalmodul TM-P15X22-01 (6ES7193-4Cex0-0AA0)
11
Terminalmodul TM-P30X44-A0 (6ES7193-4Ckx0-0AA0)
13
Terminalmodul TM-PF30S47-F1 für PM-D F DC24V Profisafe (3RK1903-3AA00)
15
Universal-Terminalmodul TM-E15X26-A1 (6ES7193-4Cax0-0AA0)
16
Terminalmodul TM-E15X24-A1 (6ES7193-4Cax0-0AA0)
18
Terminalmodul TM-E15X24-01 (6ES7193-4Cbx0-0AA0)
20
Terminalmodul TM-E15X23-01 (6ES7193-4Cbx0-0AA0)
22
Terminalmodul TM-E15X24-AT (6ES7193-4Clx0-0AA0)
23
Universal-Terminalmodul TM-E30X46-A1 (6ES7193-4Cfx0-0AA0)
24
Beschreibung der Elektronikmodule
25
Terminalmodul TM-E30X44-01 (6ES7193-4Cgx0-0AA0)
26
Terminalmodul TM-C120X (6ES7193-4Dlx0-0AA0)
27
Zusatzklemme TE-U120X4X10 (6ES7193-4Flx0-0AA0)
28
Index
31
Siemens ET 200S Gerätehandbuch (24 Seiten)
Dezentrale Peripherie ET 200S Analoges Elektronikmodul 2AI I 4WIRE ST (6ES7134-4GB11-0AB0)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 0.41 MB
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
2
Vorwort
3
Technical Support
4
Inhaltsverzeichnis
5
1 Eigenschaften
7
2 Parameter
11
Parameterbeschreibung
12
3 Diagnose
13
Diagnose durch LED-Anzeige
13
Fehlertypen
14
Analoge Eingabemodule Fehlertypen
14
4 Analogwertdarstellung
15
Einleitung
15
Analogwertdarstellung für Messbereiche mit SIMATIC S7
15
Ausgabewert
16
Messbereiche
16
Einfluss auf Analogwertdarstellung
18
Einfluss der Versorgungsspannung und des Betriebszustandes auf Analoge Eingangswerte
18
Einfluss des Wertebereichs für den Analogeingang 2AI I 4WIRE ST
18
5 Anschließen
19
Anschließen von Messwertgebern
19
Verwendete Abkürzungen
20
Draht-Messumformer (MU) an Externer Spannungsversorgung Betreiben
21
Beschalten von nicht Benutzten Kanälen der Analogen Eingabemodule
22
Verwendung der Schirmauflage
22
Index
23
Siemens ET 200S Gerätehandbuch (18 Seiten)
Dezentrale Peripherie
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 0.35 MB
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
2
Vorwort
3
Inhaltsverzeichnis
5
1 Eigenschaften
7
2 Parameter
11
3 Diagnose
13
Diagnose durch LED-Anzeige
13
Powermodul
13
Fehlertypen
14
4 Konfigurieren
15
Konfigurieren des Adressraums
15
Index
17
Siemens ET 200S Betriebsanleitung (4 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Alarmanlagen mit Motorfernstart
| Dateigröße: 1.52 MB
Werbung
Verwandte Produkte
Siemens Simatic ET200S
Siemens simatic et 200sp
Siemens ET 200SP
Siemens ET 200S 2AI U HF
Siemens ET 200 SP
siemens SIMATIC ET 200SP HA
Siemens SIMATIC ET 200S FC
Siemens ET 200SP HA
Siemens ET 200S FC
Siemens ET 200SP CM PtP
Siemens Kategorien
Geschirrspüler
Steuergeräte
Waschmaschinen
Backöfen
Kochfelder
Weitere Siemens Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen