Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
REMEHA Anleitungen
mini-Blockheizkraftwerk
ELW 2.9 Ace
REMEHA ELW 2.9 Ace Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für REMEHA ELW 2.9 Ace. Wir haben
1
REMEHA ELW 2.9 Ace Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Montage- Und Inbetriebnahme Anleitung
REMEHA ELW 2.9 Ace Montage- Und Inbetriebnahme Anleitung (152 Seiten)
Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung
Marke:
REMEHA
| Kategorie:
mini-Blockheizkraftwerk
| Dateigröße: 24.53 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheit
7
Allgemeine Sicherheitshinweise
7
Aufbau der Allgemeinen Sicherheitshinweise
8
Arbeiten an Elektrischen und Elektronischen Einrichtungen
8
Gasanschluss
9
Bestimmungsgemäße Verwendung
10
Spezielle Sicherheitshinweise
10
Maschine IM Laufenden Betrieb
10
Montage-, Reparatur- und Wartungsarbeiten
11
Servicearbeiten
12
Verantwortlichkeiten
13
Pflichten des Herstellers
13
Vorschriften
13
Gewährleistungsausschluss
13
Gewährleistung
14
Verantwortlichkeiten des Installateurs/Der Installateurin
14
Einweisung des Betreibers/Der Betreiberin
14
Verantwortlichkeiten des Betreibers/Der Betreiberin
15
Anzeige und Erlaubnispflicht
15
Über dieses Handbuch
16
Allgemeines
16
Zusätzliche Dokumente
16
Benutzte Symbole
16
Aufbau der Sicherheitshinweise
16
Verwendete Symbole und Typografische Auszeichnungen
17
Technische Angaben
17
Vorschriften und Zulassungen
17
Technische Daten
18
Technische Daten - KWK-Gerät
18
Technische Daten (Ergänzung)
19
Pufferspeicher (Optional)
20
Technische Daten Temperaturfühler
20
Abmessungen und Anschlüsse
20
KWK-Gerät
20
Abmessungen und Anschlüsse Pufferspeicher
21
Elektrischer Schaltplan
21
Netzanschluss bei Bestehendem Stromkreisverteiler
21
Netzanschluss bei Eigenem Stromkreisverteiler
22
Produktbeschreibung
22
Produktinformation
22
Funktionsbeschreibung
23
Hauptkomponenten
24
Beschreibung der Bedieneinheit
25
Betriebsansicht
25
Lieferumfang
25
Zubehör und Optionen
26
Vor der Installation
26
Installationsvorschriften
26
Installationsbedingungen
27
Voraussetzungen zur Fernanbindung
27
Anforderungen an das Heizwasser
27
Anforderungen an das Kühlwasser
29
Heizungsinstallation und Rücklauftemperaturen
30
Gasinstallation
30
Abgasinstallation
31
Elektroinstallation
31
Anforderungen an den Aufstellort
32
Räumliche Anforderungen an das KWK-Gerät
32
Räumliche Anforderungen für KWK-Gerät mit Pufferspeicher
32
Umgebungsbedingungen
33
Spezielle Kriterien für den Aufstellraum
33
Aufstellbedingungen
33
Raumbelüftung
34
Verbrennungsluftversorgung
34
Außenluftzuführung
35
Anforderungen an die Abgasinstallation
35
Transport
36
Zugang zum Aufstellort
36
Transport des KWK-Gerätes
37
Transport des Pufferspeichers
37
Auspacken und Vorbereiten
37
Auspacken
37
Montageschiene Ausrichten und Befestigen
38
Anschlusspläne
39
Installation
39
Allgemeines
39
Montage
40
Aufstellen des KWK-Gerätes
40
Aufstellung KWK-Gerät mit Pufferspeicher
40
Aufstellung und Installation des Pufferspeichers
41
Auslegung des Membranausdehnungsgefäßes
41
Positionierung der Temperaturfühler an Bauseits Vorhandenen Pufferspeichern
41
Vorarbeiten
42
Entfernen der Schallkapsel
42
Entfernen des Deckels der Pumpenabdeckung
43
Entfernen der Transportsicherung des Frequenzumrichters
43
Lösen der Transportsicherungen
44
KWK-Gerät Ausrichten
44
Verschließen der Bohrungen in der Bodenwanne
45
Hydraulische Anschlüsse
46
Hydraulischer Anschluss - Allgemeines
46
Freilauf der Heizkreispumpe (Hydraulikmodul) und der Kühlwasserpumpe Prüfen
47
Direkter Anschluss an den Heizwasserkreislauf
47
Automatische Entlüftung
49
Hydraulischer Anschluss an Pufferspeicher
49
Ablaufschläuche an den Sicherheitsventilen Montieren
49
Einsatz eines Wärmemengenzählers (Optional)
50
Gasanschluss
51
Gasleitung Verlegen
51
Gasanschluss Installieren
51
Gasleitung Entlüften und Begasen
52
Gasanschluss Zusatzheizgerät
53
Abgas-/Zuluftführung
53
Luftzuführung
53
Außenluftzuführung
54
Montage Außenluftzuführung
55
Optionale Außenluftzuführung Mehrmodulsystem
55
Abgasführung - Allgemeines
56
Anschluss an die Abgasanlage
57
Abführung des Kondensats
58
Abgasführung Zusatzheizgerät - Separate Belegung
59
Elektrischer Anschluss
59
Elektrischer Netzanschluss - Rahmenbedingungen
60
Vorgaben für den Netzanschluss
60
Montage des Reglers
61
Regler Vorbereiten
62
Elektrischer Netzanschluss
64
Anschluss der Kabelbäume IM Regler
66
Anschluss des Internen Kabelbaums IM Regler
67
Anschluss des Rohrbrückenkabelbaums IM Regler
70
Schutzleiterprüfung Durchführen
70
Standardprüfung
71
Schutzleiterprüfung nach Zerlegtem Transport
72
Potenzialausgleich
75
Übersicht der Externen Anschlüsse auf der Leistungsplatine
76
Anschluss eines Heizungsnotschalters
77
Anschluss der Pufferspeicherfühler
78
Anschluss der Externen Temperaturfühler (Anlegefühler)
79
Anschluss der Pufferspeicher-Entladepumpe
79
Anschluss des Außentemperaturfühlers
81
Funktion der Digitalen Ausgänge X13C
81
Funktion der Digitalen Eingänge X13D
81
Regler Schließen
82
Anschluss einer Zirkulationspumpe
82
Fernabschaltung durch Netzbetreiber
82
Anschluss eines Optionalen Energiezählers
83
Befüllen des Systems
83
Heizwasserkreis des KWK-Gerätes Füllen und Entlüften
83
Vordruck am Membranausdehnungsgefäß Prüfen
84
Kühlwasserkreis Befüllen und Entlüften
85
Inbetriebnahme
86
Allgemeines
86
Checkliste vor der Inbetriebnahme
87
Checkliste KWK-Gerät
87
Vorgehen zur Inbetriebnahme
87
Startbildschirm
88
Einstellen der Parameter am Energiemanager
89
Aktivität
90
Ändern von Bezeichnungen
90
Umschaltung Groß-/Kleinschreibung mit Wechsel zur Zahleneingabe und Zurück mit
91
Zeitprogramm Parametrieren
91
Inbetriebnahmeassistent
96
Steuerungselemente der Assistenten
96
Datums- und Uhrzeiteinstellung
98
Speichern der Einstellungen
111
Mögliche Einstellungen
111
Relaisausgänge
114
Ausgangstest
115
Heizkreis/Verbraucher, Funktion
116
Weitere Inbetriebnahmeschritte am Regler Durchführen
118
Heizkreisbetrieb, Betriebsart
119
Cp57X - Heizkreis, Ausgewähltes Zeitprogramm
120
Zeitprogramm
120
Manuelle Vorgabe der Solltemperatur
120
Heizkurve Einstellen
121
MP039 - Trinkwarmwasser Vorhanden
122
Cp35X - Komfort TWW-Sollwert
123
Cp36X - Reduziert TWW-Sollwert
123
Cp71X - Vorlaufsollwertüberhöhung TWW (Zone)
123
Weitere Inbetriebnahmeschritte für Pufferspeicher-Entladefunktion
124
Weitere Inbetriebnahmeschritte für Betrieb mit GLT
125
Weitere Inbetriebnahmeschritte für Betrieb Optionaler Batterie
125
Einstellungen Gasversorgung
126
Vorarbeiten
126
Hauptdüse Ausbauen
126
Gasdruck Bestimmen und Einstellen (Ausführung mit Erdgasantrieb)
127
Gasdruck Bestimmen und Einstellen (Ausführung mit Flüssiggasantrieb)
128
Abschließende Arbeiten
129
Abschließende Entlüftung der Wasserkreise des KWK-Gerätes
129
Anbringen des Deckels der Pumpenabdeckung
129
Zusammenbau der Schallkapsel
129
Inbetriebnahmeprotokoll
130
Einweisung des Betreibers
130
Bedienung
131
Allgemeines
131
Bedienung des Energiemanagers
131
Betriebsansicht
131
Status der Zonen
132
Betriebsstatusanzeige
133
Steuerungslemente des Energiemanagers
134
Aufruf der Menüansicht
134
Aufruf eines Submenüs aus der Menüansicht
135
Verwendung der Suchfunktion: Symbol-ID
136
Veränderbare Menüeinträge
137
Servicecodeanzeige in der Betriebsansicht
138
Aufbau der Servicecodes
138
Menü Fehlerliste
139
Fehler Entstören
139
Service-Ebene Aktivieren
140
Service-Ebene Verlassen
141
KWK-Gerät Einschalten (Automatikmodus)
142
Start des KWK-Gerätes IM Modus Schornsteinfegerbetrieb
142
Anforderung Zweiter Wärmeerzeuger Anwählen
144
KWK-Gerät Ausschalten
144
Einstellungen
144
Parameterliste
144
Beschreibung der Parameter
145
10 Wartung
145
Allgemeines
145
Regelmäßige Wartungsarbeiten
145
Instandsetzungsarbeiten
145
11 Fehlerbehebung
145
Aufbau der Servicecodes
145
12 Außerbetriebnahme
146
Geräte Außer Betrieb Nehmen
146
Vorübergehende Außerbetriebnahme
146
Dauerhafte Außerbetriebnahme
146
Wiederinbetriebnahme
147
13 Entsorgung
147
Entsorgung/Recycling
147
14 Ersatzteile
149
15 Notizen
149
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
REMEHA ELW 20-43
REMEHA ELW 2.9 G Ace
REMEHA ELW series
REMEHA ELW 7-18
REMEHA ELW 11-25
REMEHA ELW 16-38
REMEHA ELW 50-100
REMEHA ELW 5-12
REMEHA ELW 3.0 Ace
REMEHA ELW 3.0 F Ace
REMEHA Kategorien
Warmwasserspeicher
Heizkessel
Wärmepumpen
Thermostate
Steuergeräte
Weitere REMEHA Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen