Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Raymarine Anleitungen
Motorroller
ST290 Instrumentensystem
Raymarine ST290 Instrumentensystem Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Raymarine ST290 Instrumentensystem. Wir haben
1
Raymarine ST290 Instrumentensystem Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch
Raymarine ST290 Instrumentensystem Handbuch (101 Seiten)
Marke:
Raymarine
| Kategorie:
Motorroller
| Dateigröße: 1.14 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Informationen in diesem Handbuch
2
Wichtige Information
2
Einleitung
4
Überblick über das System
7
Systembus
8
Digitale Instrumente
8
Analoge Instrumente
8
Datenprozessor-Einheit (DPU)
9
Anschlüsse
9
Dateneingänge IM System
9
Notfall-Modus
9
Fernbedienung
10
Bedienung Autopilot
10
Hintergrundbeleuchtung
10
Kontrast
10
Alarme
10
Bedienprofile
11
Arbeiten mit Instrumententasten
12
Anforderungen für das Setup
13
Kalibrierung der Geber
13
Setup Autopilot
13
Arbeiten mit Raytech
13
System-Upgrades
14
Spezifikationen
15
System
15
Digital-Instrumente
15
Analog Instrumente
15
Datenprozessor-Einheit (DPU)
17
Aktivmodule für Geber
17
Zulassungen
17
Abschnitt 2: Arbeiten mit Digitalen Instrumenten
18
Kapitel 1: Einführung zu den Digitalen Instrumenten
21
Überblick
21
Einteilung in Kapitel & Seiten
21
Bedientasten am Instrument
22
Allgemeine Bedienhinweise
22
Erster Einschalten nach der Installation
22
Bedienmodi
23
Einschalten
23
Standardmodus (Normal Mode)
23
Alarmmodus
24
Bearbeitungsmodus (Edit Mode)
24
Kapitelauswahl-Modus (Chapter Select Mode)
24
Einrichten des Instruments (Setup)
25
Kapitel User Setup (Setup durch den Anwender)
25
Bedienprofile
26
Custom Profiles (Individuell Einstellbare Profile)
26
Preset Profiles (Voreingestellte Profile)
26
Autopilot Setup
27
Favoriten Kapitel
27
Kalibrierung der Geber
27
Einstellung Hintergrundbeleuchtung & Kontrast
28
Einführung
28
Einstellen der Hintergrundbeleuchtung
28
Einstellen des Kontrastes
28
Icons
29
Kapitel 2: ST290 Graphik Display
30
Einführung
30
Optionen zur Auswahl der Kapitel und Seiten
30
Verfügbare Information
30
Bedienung
31
Auswahl der Kapitel & Seiten
31
Option „Menüs
31
Start
31
Abschnitt 2: Arbeiten mit Digitalen Instrumentens
33
Option „Pop-Up
33
Arbeiten mit den Display
34
Angezeigte Werte Ändern
34
Arbeiten mit den Display-Seiten
34
Formate
34
Animierte Grafik-Seiten
35
Grafiken
35
Autobahn-Anzeige
36
Anzeige Winddrehung
37
Anzeige Anlegen (Docking)
38
Arbeiten mit Favoriten Seiten
38
Überblick Setup
38
Festlegen der Inhalte der Favoriten Seiten
39
Details zu Kapitel
40
Kapitel SPEED (Geschwindigkeit)
40
Zurücksetzen der Geschwindigkeitswerte
40
Kapitel DEPTH (Tiefe)
41
Messbezugspunkt für Echolotgeber
41
Zurücksetzen der Tiefenwerte
41
Kapitel HEADING (Steuerkurs)
42
Kapitel WIND
42
Kapitel NAVIGATION
43
Kapitel GPS
44
Alarm Clock (Wecker)
45
Kapitel PILOT (Autopilot)
45
Kapitel TIMERS
45
Countdown Timer (Countdown-Zähler)
46
Stoppuhr Starten
46
Stopwatch/Lap Timer (Stoppuhr/Rundenzähler)
46
Kapitel ENGINE (Motor)
47
Race Timers (Regatta-Timer)
47
Rundenzeiten Ermitteln
47
Kapitel ALARMS (Alarme)
48
Alarme Einrichten
49
Kapitel ENVIRONMENT (Umgebung)
50
Kapitel FAVORITE
51
Kapitel USER SETUP
51
Kapitel VESSEL (Schiff)
51
Sonnenaufgang, Sonnenuntergang und Dämmerung bei Extremen Breitengraden
51
Kapitel 3: ST290 Daten Display
55
Einleitung
55
Titel der Kapitel und Seiten
55
Verfügbare Informationen
55
Abschnitt 7: System Setup
56
Bedienung
56
Den Aktiven Display-Bereich Auswählen
56
Kapitel & Seiten Auswählen
56
Start
56
Arbeiten mit Favoriten Seiten
57
Seiten
57
Bedienen der Favoriten Seite
58
Details zu Kapitel
59
Kapitel SPEED (Geschwindigkeit)
59
Zurücksetzen der Geschwindigkeitswerte
59
Kapitel DEPTH (Tiefe)
60
Messbezugspunkt für den Echologgeber
60
Zurücksetzen von Tiefenwerten
60
Kapitel HEADING (Steuerkurs)
61
Kapitel WIND
61
Kapitel GPS
62
Kapitel NAVIGATE (Navigation)
62
Kapitel PILOT (Autopilot)
63
Kapitel TIMERS
63
Alarmzeit Einrichten
64
Countdown-Zeit Einrichten
64
Countdown-Zähler
64
Wecker
64
Regatta-Timer
65
Stoppuhr/Rundenzähler
65
Kapitel ENGINE (Motor)
66
Kapitel ALARMS
67
Alarme Einrichten
68
Kapitel ENVIRONMENT (Umgebung)
68
Kapitel FAVORITE
69
Kapitel USER SETUP (Setup durch den Anwender)
69
Kapitel VESSEL (Schiff)
69
Sonnenaufgang, Sonnenuntergang & Dämmerung in Extremen Breitengraden
69
Inhaltsverzeichnis
73
Anwendungen
75
Autopilot Betriebsarten
75
Autopilot Funktionen
76
Raymarine 150G und 400G Autopiloten
76
Raymarine T150 und T400 Autopiloten
76
ST290 Systemdaten
76
Kapitel 1: Autopilot Einleitung
75
Sicherheitshinweise
77
Setup Anforderungen
77
Navigationshilfe
77
Einleitung
78
Kapitel 2: Autopilot Bedienung
78
Verwendung des Pilot Keypad
78
Keypad Funktionen
78
Display Gestaltung
79
Allgemeine Bedienung
79
Pop-Up Betriebsart
80
Alarm und Informationen
80
Pilot Pop-Up Fenster
80
Betriebsart Auto
81
Einschalten des Autopiloten (Auto Modus)
81
Ausschalten des Autopilot (Standby Modus)
82
Kursänderungen IM Auto Modus
82
Einstellen der Autopilot Empfindlichkeit
83
400G Autopiloten
83
Zeitweilige Änderungen der Empfindlichkeit
84
T150 & T400 Autopiloten
85
Warnung Kursabweichung
85
Ausweichen und Rückkehr zum Alten Kurs
86
Einem Hindernis Ausweichen (Dodging)
86
Rückkehr zum Vorherigen Steuerkurs
87
Segelbootfunktionen IM Auto Modus
88
Automatische Wende (Autotack)
88
Abschnitt 8: Autopilots
89
Böiger Wind
89
Vermeidung von Patenthalsen
89
Betriebsart Beim Einschalten
81
Zugriff auf die Autopilot Seite
81
Wegpunktsteuerung (Track Modus)
90
Auswahl der Wegpunktsteuerung
90
Verlassen der Wegpunktsteuerung
91
Kursversatz (XTE)
91
Kompensation des Tidenstroms
92
Ankunft am Wegpunkt und Weiterfahrt
93
Überspringen eines Wegpunktes - nur Seatalk Navigatoren
94
Anzeige Route Beendet
94
Ausweichen in der Wegpunktsteuerung
94
Beenden des Ausweichens
94
Einleiten des Ausweichens
94
Sicherheit in der Wegpunktsteuerung
95
Aufzeichnen der Position
95
Bestätigen der Position am Anfang der Fahrt
95
Überprüfen der Berechneten Position
95
Windsteuerung - nur Segelboote
95
Einleitung
95
Wahrer und Scheinbarer Wind
96
Windtrimm
96
Auswählen der Windsteuerung
96
Beenden der Windsteuerung
97
Festlegen des Windeinfallswinkels
97
Ausweichen IM Wind Modus
98
Beenden des Ausweichens
98
Einleiten des Ausweichens
98
Warnung Winddreher
98
Automatische Wende in der Windsteuerung
99
Hinweise zur Windsteuerung
99
Einstellen der Ruderverstärkung
100
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Raymarine ST2000 Plus
Raymarine ST6002 SmartPilot
Raymarine Smartpilot ST6001
Raymarine ST40 Log
Raymarine ST40 Kompass
Raymarine ST40 Echolot
Raymarine ST40 Wind
Raymarine ST60+Wind
Raymarine ST60+Windlupe
Raymarine ST5000 Plus
Raymarine Kategorien
Bootsausrüstung
Autopilot-Systeme
Monitore
Boots-Navigation & Radar
Multifunktionsdisplay
Weitere Raymarine Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen