Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Philips Anleitungen
Medizinische Ausstattung
4523 001 01493
Philips 4523 001 01493 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Philips 4523 001 01493. Wir haben
1
Philips 4523 001 01493 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Gebrauchsanweisung
Philips 4523 001 01493 Gebrauchsanweisung (512 Seiten)
Marke:
Philips
| Kategorie:
Medizinische Ausstattung
| Dateigröße: 12.88 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
17
Zu dieser Gebrauchsanweisung
17
Elektronische Gebrauchsanweisung
17
Vorgesehene Verwendung des Systems
18
Produktbeschreibung
18
Kompatibilität
19
Schulung
19
Hilfe und Anleitungen
19
Sicherheit
21
Notfallmaßnahmen
21
Medizinische Notfallsituation
21
Herz-Lungen-Wiederbelebung
22
Not-Aus
22
Meldung eines Schwerwiegenden Vorkommnisses
23
Elektrische Sicherheit
23
Reinigung
24
Mechanische Sicherheit
24
Explosionsschutz
24
Brandschutz
25
Elektromagnetische Verträglichkeit
25
Strahlenschutz
26
Patientensicherheit
26
Weitere Informationen
27
Strahlenschutzrichtlinien für Kinder
28
Gefährliche Substanzen
29
Informationen zum System
31
Geräte IM Untersuchungsraum
31
Stativ
32
Flexarm Stativ (Option)
32
Off-Center-Bildgebung
34
Flexmove (Optional)
34
Optical Imaging System (Option)
35
Patiententisch
35
Höheneinstellung
36
Schnittstellen am Tisch
37
Untertisch-Zubehörschiene
38
Steuermodul
38
Touchscreen-Anzeigemodul
39
Monitorkonfiguration
40
Flexvision (Option)
41
Fußschalter
41
Drahtloser Fußschalter (Optional)
43
Ein- und Ausschalten des Drahtlosen Fußschalters
45
Laden des Akkus des Drahtlosen Fußschalters
46
Handschalter
47
Aufnahmehandschalter
48
Viewpad
48
Maus und Mausablage (Optional)
49
Sterile Abdeckungen
50
Geräte IM Kontrollraum
50
Anzeigemodul
51
Touchscreen-Anzeigemodul
51
Flexspot (Optional)
52
Zusätzlicher Flexspot (Optional)
52
Starten und Stoppen des Systems
53
Starten des Systems
53
Systemzugriff IM Notfall
54
Einschalten nur der Monitore (Option)
54
Neustarten des Systems
54
Stromausfall
55
Unterbrechungsfreie Stromversorgung (Optional)
56
Neustart nach einem Not-Aus
56
Stoppen des Systems
56
Vorbereiten der Patientenuntersuchung
57
Patientendatenbank
57
Procedurecards
59
Planen einer Untersuchung aus der Arbeitsliste der Klinik
59
Manuelles Planen einer Untersuchung
60
Hinzufügen einer Untersuchung
60
Bearbeiten einer Geplanten Untersuchung
61
Überprüfen des Verfügbaren Laufwerkspeicherplatzes
61
Starten einer Untersuchung
62
Positionieren des Patienten auf dem Tisch
62
Verwenden von Patientengurten
64
Ändern der Patientenorientierung
65
Vorbereiten des Systems
67
Sicherheitshinweise
67
Touchscreen-Anzeigemodul
67
Schwenkarm des Touchscreen-Moduls
68
Starten einer Anwendung
69
Verwenden der Maus (Option)
71
Verwalten von Benachrichtigungen
71
Schließen von Anwendungen
72
Entfernen einer nicht Verfügbaren Anwendung
72
Anpassen der Anwendungsfenster
73
Verwenden des Reinigungsmodus
73
Steuermodule
74
Versetzen des Steuermoduls
74
Auswählen der Tischseitenposition für das Steuermodul
75
Stativbewegungen
75
Positionieren des Stativs
76
Positionieren
76
Positionieren des Flexarm Stativs (Option)
77
Positionieren des Stativs mit der Option Flexmove
79
Kollisionsvermeidung
80
Bodyguard
81
Intelligenter Kollisionsschutz
81
Übergehen der Kollisionsvermeidung
83
Kollisionsanzeigen
83
Positionieren der Monitor-Deckenaufhängung
86
Positionieren der Monitor-Aufhängung
87
Positionieren des Tisches
88
Einstellen der Tischhöhe
89
Verschieben der Tischplatte
89
Neigen des Tisches
89
Wiegebewegung des Tisches
90
Drehen des Patiententisches
90
Schwenken des Tisches
91
Verwenden eines OP-Tisches
92
Maquet OP-Tisch
93
Trusystem OP-Tisch
95
Betriebsarten
95
Verwenden eines Trusystem Tisches mit Flexmove Option
96
Anbringen von Sterilen und Einwegabdeckungen in einer (Hybrid-)OP-Umgebung
98
Verwenden von Strahlenschutzschirmen
99
Anbringen und Positionieren des Tischstrahlenschutzschirms
100
Positionieren des Deckenstrahlenschutzschirms
102
Verwendung eines Fremdanbieter-Strahlenschutzschirms
102
Verwenden von Sterilen Abdeckungen
103
Durchführen von Verfahren
105
Allgemeiner Aufnahmearbeitsablauf
105
Aktivieren der Röntgenstrahlung
106
Anzeige für Röntgenstrahlung
106
Akustische Warnsignale
107
Aufnehmen von Bildern
108
Systembereitschaft
108
Aufnehmen von Durchleuchtungsbildern
109
Speichern von Durchleuchtungsserien und -Bildern
110
Verwenden der Dualen Durchleuchtung
112
Verwenden von Blenden und Keilfiltern
112
Einstellen der Blenden am Steuermodul
113
Einstellen der Blenden am Touchscreen-Modul
113
Einstellen der Keilfilter am Steuermodul
114
Einstellen der Keilfilter am Touchscreen-Modul
114
Erfassen von Aufnahmebildern
116
Nulldosis-Positionierung
117
Aufnehmen von Bildern in einem Notfall
118
Intelligente Systemwiederherstellung
119
Sperren und Entsperren der Bewegungen von Stativ und Tisch
119
Verwenden der Automatischen Positionssteuerung (Automatic Position Control; APC)
120
Ausrichten Anhand eines Referenzbildes
122
Bewegen in eine Gespeicherte Position
122
Bewegen in eine Vordefinierte Position
122
Bewegen Ausschließlich des Tisches
123
Bewegen des Stativs Entlang eines Pfads (nur Flexarm Option)
123
Isozentrische Positionierung
124
Abrufen der Isozentrumsposition
125
Bildausrichtung
126
Auswählen einer anderen Voreinstellung für Flexvision
126
Speichern einer Geänderten Voreinstellung für Flexvision
127
Anzeigen von Patientenkomfort-Filmen auf Flexvision
128
Verwenden Umschaltbarer Monitore
128
Injektorkopplung
129
Nicht Gekoppelter Betrieb
130
Gekoppelter Betrieb
130
Multiphasen-Aufnahme
131
Ändern der Einstellungen für Multiphasen-Aufnahmen
131
Angioscan
132
Aufnehmen einer Kontrastserie
133
Aufnehmen einer Maskenserie (Optional)
134
Roadmap Pro
135
Verwenden von Roadmap Pro
135
Verwenden von Smartmask
136
EKG-Auslösung
137
Rotationsscans
138
Durchführen eines Rotationsscans mit Fester Positionierung
138
Durchführen eines Rotationsscans mit Freier Positionierung
139
Cbct
140
Auswählen von CBCT Verfahren
141
CBCT Dual
142
Cardiacswing
143
LCA-Verläufe
145
Elektrophysiologische Verfahren
148
Anzeigen von Serien- und Bildvorschauen für die Automatische Archivierung
149
Beenden einer Untersuchung
149
Dosisberichte
150
Anzeigen eines Secondary Capture Dosisberichts
150
Drucken eines Secondary Capture-Dosisberichts
151
Auswerten
152
Sofort-Paralleleinsatz
152
Prüfen einer Serie mit dem Prüfungsfenster
152
Prüfen einer Serie mit dem Touchscreen-Modul
154
Verwenden des Interventionellen Raumzeigers
155
Schützen und Aufheben des Schutzes von Untersuchungen
156
Prüfen von Historischen Daten für einen Geplanten Patienten
156
Importieren von Untersuchungen oder Serien zur Prüfung
157
Importieren von Untersuchungen oder Serien von einem Netzwerkspeicherort
157
Importieren von Untersuchungen und Serien von einem USB-Gerät, einer CD oder DVD
158
Bolus Chase-Rekonstruktion
159
Aufgaben
160
Rekonstruktion
160
Prüfen der Rekonstruktion
160
Verwenden von Masken
162
Verarbeitung
163
Auflösen eines Patientenmixes
163
Verarbeitung
165
Zoomen
166
Schwenken
167
Einstellen von Helligkeit und Kontrast
168
Anheben von Kanten in Bildern
169
Invertieren von Bildern
170
Hinzufügen von Beschriftungen
170
Hinzufügen einer Textbeschriftung
170
Hinzufügen eines Pfeils
171
Hinzufügen einer Ellipse
172
Hinzufügen eines Rechtecks
172
Hinzufügen eines Durchgezogenen Rechtecks
173
Hinzufügen einer Polylinie
173
Zeichnen von Markierungen
174
Zuschneiden von Bildern
176
Subtraktion
177
Ändern der Subtraktionsmaske
178
Einstellen der Maskenposition
178
Einsatz von Orientierungspunkten
179
Erstellen eines View Trace-Bilds
180
Kopieren von Bildern und Serien in Referenzfenster
181
Erstellen von Momentaufnahmen
181
Markieren von Bildern
182
Erstellen von Messungen
182
Kalibrierung
182
Genauigkeit
183
Erstellen einer Abstandsmessung
183
Erstellen einer Abstandsmessung auf dem Touchscreen-Modul
183
Erstellen einer Polylinienmessung
184
Erstellen einer Verhältnismessung
185
Erstellen einer Winkelmessung
185
Erstellen einer Messung Offener Winkel
186
Manuelle Kalibrierung
186
Katheterkalibrierung
186
Abstandskalibrierung
187
Kugelkalibrierung
188
Exportieren und Drucken
189
Exportieren von Daten
189
Exportieren von Daten auf einen USB-Flash-Speicherstick
189
Exportieren von Daten auf CD/DVD
191
Exportieren von Daten an ein PACS
193
Exportieren von Daten mit Ziehen und Ablegen
195
Drucken
195
Anzeigen von Systemaufgaben in der Auftragsübersicht
197
Quantitative Analyse (Option)
199
Aufnahme von Röntgenbildern
199
Starting" (Startvorgang) 2D-Quantitative Analyse
200
Richtlinien für die Kalibrierung
200
Übersicht der Kalibrierfaktor-Genauigkeit
201
Qka/Qga
202
QKA/QGA-Aufgaben
203
Aufgabe Select Series (Serie Wählen)
203
Aufgabe „Kalibrierung
203
Automatische Kalibrierung
204
Manuelle Kalibrierung
204
Abstandskalibrierung
205
Kugelkalibrierung
205
Die Aufgabe „Analyse
206
Definieren des zu Untersuchenden Bereichs
206
Anpassen von Messungen
208
Die Aufgabe „Ergebnis
208
Genauigkeit der QKA/QGA-Ergebnisse
209
Lva/Rva
210
LVA/RVA-Aufgaben
210
Calibration (Kalibrierung)
210
Die Aufgabe „Serie Wählen
210
Aufgabe „Kalibrierung
211
Die Aufgabe „Enddiastole (ED)
213
Auswahl des ED-Bilds
214
Halbautomatische Definition der ED-Kontur in LVA
214
Manuelle Definition der ED-Kontur
215
Die Aufgabe „Endsystole (ES)
215
Auswahl des ES-Bilds
215
Halbautomatische Definition der ES-Kontur in LVA
216
Manuelle Definition der ES-Kontur
217
Bearbeiten der Kontur
217
Die Aufgabe „Ergebnis
218
Einstellen der Patientendaten
219
Regressionsformeln
220
Wandbewegungsergebnisse
220
Verwalten von Ergebnissen
224
Speichern einer Ergebnisseite
224
Anzeigen einer Gespeicherten Ergebnisseite
224
Löschen einer Ergebnisseite
224
QA-Einstellungen
224
Ändern der Kalibrierungsstandardeinstellungen
224
Ändern der QKA/QVA-Einstellungen für die Standard-Kurvenanzeige
226
Ändern der LVA-Standardeinstellungen
226
Ändern der RVA-Standardeinstellungen
227
Verwenden anderer Geräte
229
Zubehör und Abnehmbare Teile
229
Zusätzliche Tischzubehörschiene
229
Schienenzubehörklemmen
229
Infusionsständer
230
Armauflagen
231
Verwendung der Ellenbogenauflage
231
Verwenden der Armauflagen-Leiste
232
Verwenden der Schulterstützen-Leiste
233
Verwenden der Höhenverstellbaren Armauflage
233
Zerebralfilter
234
Periphere Röntgenfilter
235
Kopfstütze
236
Matratze
236
Neuro-Keilpolster
237
Patientengurte
237
Gurtkompressorium
238
Tischplattenzubehörklemmen
238
Handgriff- und Klemmenset
239
Viewpad
240
Xperguide Laserwerkzeug (Optional)
241
Ein- und Ausschalten des Xperguide Laserwerkzeugs
243
Schnittstellen für Geräte von Fremdanbietern
244
Kompatibilitätserklärungen
244
Anschließen eines Injektors
244
Verbinden von Video-Feeds
245
Andere Geräte
245
Multiswitch (Option)
245
Wandanschlusskasten (Option)
246
Wechselsprechanlage (Optional)
246
Geräterack (Optional)
247
Sockel (Optional)
247
8-Meter-Kabel-Set (Option)
248
Benutzerspezifische Anpassung
249
Ändern des Kennworts
249
Anzeigen von System- und Lizenzinformationen
250
Einstellen von Datum und Uhrzeit
250
Ändern des Datums- und Uhrzeitformats
251
Ändern der Ärzteliste
251
Verwalten von Voreinstellungen aus dem Kontrollraum
252
Erstellen einer Neuen Voreinstellung (IM Kontrollraum)
253
Bearbeiten von Voreinstellungen (IM Kontrollraum)
255
Kopieren oder Verschieben von Voreinstellungen (IM Kontrollraum)
255
Löschen von Voreinstellungen (IM Kontrollraum)
255
Verwalten von Voreinstellungsgruppen aus dem Kontrollraum
255
Verwalten von Voreinstellungen für Flexvision über das Touchscreen-Modul
257
Erstellen einer Neuen Voreinstellung (über das Touchscreen-Modul)
258
Bearbeiten von Voreinstellungen (über das Touchscreen-Modul)
259
Kopieren oder Verschieben von Voreinstellungen (über das Touchscreen-Modul)
260
Ändern der Reihenfolge von Voreinstellungen (über das Touchscreen-Modul)
260
Löschen von Voreinstellungen (über das Touchscreen-Modul)
260
Verwalten von Voreinstellungsgruppen für Flexvision über das Touchscreen-Modul
260
Ändern der Einstellungen für die Automatische Positionssteuerung
262
Anpassen von APC-Positionen für Röntgenprotokolle
264
Ändern der Anzeigeeinstellungen
265
Ändern der Monitoreinstellungen
266
Anpassen von Vordefinierten Beschriftungen
267
Ändern der Druckeinstellungen
268
Systemverwaltung
269
Ändern der Regionalen Einstellungen
269
Konfigurieren von Prüfprotokolleinstellungen
270
Verwalten von Benutzern und der Systemanmeldung
271
Hinzufügen und Löschen von Benutzern
271
Zurücksetzen eines Benutzerkennworts
272
Ändern der Allgemeinen Patienten- und Arbeitsablaufeinstellungen
272
Aktivieren und Deaktivieren von Export zu und Import von Speichergeräten
274
Zuordnen von RIS-Codes zu Procedurecards
274
DICOM Settings (Einstellungen für Datum/Uhrzeit)
275
Konfigurieren von Lokalen Einstellungen
275
Konfigurieren der Sicheren Kommunikation auf dem Lokalen System
276
Konfigurieren des Arbeitslistenmanagers und des MPPS-Managers
277
Konfigurieren von Remote-Systemen
278
Konfigurieren von DICOM-Druckern
279
Konfigurieren von Exportprotokollen
281
Konfigurieren der Automatischen Datenübertragung
283
Network Configuration (Netzwerkkonfiguration)
284
Aktivieren oder Deaktivieren von Remote-Support
285
Verwenden des Diagnosewerkzeugs für Remote-Verbindungen
285
Anpassen der APK-Pfade
286
Verwalten von Procedurecards
287
Ändern der Standard-Procedurecard
288
Erstellen einer Neuen Procedurecard
288
Bearbeiten einer Procedurecard
289
Kopieren einer Procedurecard
291
Verschieben einer Procedurecard
291
Löschen einer Procedurecard
291
Verwalten von Procedurecard-Gruppen
292
Import, Export und Wiederherstellen von Procedurecards
293
Exportieren von Einstellungen
294
Importieren von Einstellungen
294
Wiederherstellen von Werkseitigen Standardeinstellungen
295
Wartung
296
Planmäßiges Wartungsprogramm
296
Reinigung und Desinfektion
297
Arbeitsablauf Reinigung
298
Reinigungs- und Desinfektionshäufigkeit
298
Aufgabe Vorbereitung
299
Manuelles Reinigen
300
Manuelles Desinfizieren
302
Nicht Kompatible Reinigungs- und Desinfektionsmittel
304
Zusätzliche Informationen zur Reinigung
304
Reinigung der Deckenschienen
305
Ausbauen und Austauschen des Streustrahlenrasters
305
Entfernen des Streustrahlenrasters
305
Austauschen des Streustrahlenrasters
306
Austauschen der Batterien
307
Akku des Drahtlosen Fußschalters
307
Benutzermodus für die Qualitätskontrolle
307
Planmäßiges
308
Systemprüfung durch den Benutzer
308
Test der Belichtungsautomatik
308
Prüfung der Röntgenstrahlbegrenzung
308
Anzeigen und Überprüfen von Netzwerkverbindungen
310
Aktivieren des Bildschirmschoners
311
Anzeigen von Prüfprotokollen
311
Speichern von Informationen für den Technischen Support
311
Speichern einer Serie für den Technischen Support
311
Speichern einer Protokolldatei für den Technischen Support
312
Aktivieren des Remote-Supports
312
Aktualisieren der Systemsoftware
313
Anzeige des Monitortestbilds
315
CBCT Kalibrierung
315
Umweltauswirkung des Systems
316
Entsorgung des Systems
316
Sicherheit
318
Kundenseitige Verantwortung für die Produktsicherheit
318
Sicherheitsbezogene Risiken
318
Aufspüren von Sicherheitsfehlern
318
Schutz vor Malware
319
Sicherheits-Updates
320
Weiße-Liste-Schutz
320
Technische Daten
321
Geometrie
321
Strahlträger
321
Flexarm Strahlträger (Option)
324
Strahlträger mit Flexmove (Option)
325
Patiententisch
326
AD7-Patiententisch
326
Deckenaufhängung für Bildschirme
328
Flexvision (XL) -Monitordeckenaufhängung
328
Unterstützte Bildschirmkombinationen
329
Kabelschaltung der Deckenaufhängung
329
Monitor-Aufhängung
330
Federarm-Monitor-Deckenaufhängung
330
Alternative Monitorständersysteme
330
Zubehör und Abnehmbare Teile
330
Xperguide Laserwerkzeug
331
Untersuchungslampe
332
Deckenstrahlenschutzschirm
332
Zubehörhalter
332
Benutzeroberfläche
332
Drahtloser Fußschalter
332
Röntgenstrahlung
333
Röntgengenerator
333
Konfiguration des Röntgensystems
336
Röntgenröhren-Ausgangsleistung
338
Genauigkeit der Dosimetrieanzeigen und des Automatischen Regelsystems
339
Kollimator
340
Streustrahlenraster
340
Bildgebung
340
Detektoren
340
Systeminformationen
343
Umgebungsbedingungen
343
Bedienung
343
Netzspannung
344
Wandanschlusskasten
345
Netzwerkdaten
346
Systemeinstellungen für die Strahlendosis
346
Auswahl des Röntgenprotokolls
347
Feldgröße
350
Multiphasen-Einstellungen
351
Aufnahme- und Durchleuchtungszeit bis zum Erreichen der 2-Gy-Grenze
354
Durchleuchtung
355
Typische Referenz-Luftkerma- und Referenz-Luftkermaleistungswerte
357
Radioskopie (Durchleuchtung) - M12 Systeme
358
M12 Systeme mit der Option Clarityiq
360
Radioskopie (Durchleuchtung) - M15 Systeme
363
M15 Systeme mit der Option Clarityiq
366
Radioskopie (Durchleuchtung) - M20 Systeme
369
M20 Systeme mit der Option Clarityiq
372
Radiographie (Aufnahme) - B12/12 Systeme, Frontales Stativ
377
Radioskopie (Durchleuchtung) - B20/12 Systeme, Frontales Stativ
386
Radiographie (Aufnahme) - B20/12 Systeme, Frontales Stativ
387
Radioskopie (Durchleuchtung) - B20/12 Systeme mit Clarityiq, Frontales Stativ
391
Radioskopie (Durchleuchtung) - B20/15 Systeme, Frontales Stativ
397
Radiographie (Aufnahme) - B20/15 Systeme, Frontales Stativ
399
Beispiele für Einstellungen mit einer Relativ Hohen Luftkerma(Leistung)
409
Messbedingungen: Gemäß
410
Referenzluftkerma-Messungseinstellungen
410
Schutz vor Streustrahlung
412
Aufenthaltsbereich Beim Betrieb
412
Isokermadarstellungen für das System M12
413
Isokermadarstellungen für die Systeme M15 und M20
414
Isokermadarstellungen für System B20
415
Isokermadarstellungen für das Flexarm Stativ (Option)
416
Zusätzliche Filterung
417
Benutzerdosis und Bilddaten für Cone Beam CT Rekonstruktionen
418
Niedrigkontrast-Auflösung
418
Uniformität
419
Hochkontrast-Auflösung
422
Elektromagnetische Verträglichkeit
424
Elektromagnetische Störfestigkeit
427
Konformitätserklärung für Funkanlagen
429
Geräteetiketten
430
Einheiten
438
Auf dem Gerät Verwendete Symbole
440
Produktentsorgung
440
Maximalgewicht
442
Informationen zu den Gesetzlichen Anforderungen
444
Häufig Verwendete Funktionen
444
Anwendungsteile
444
Systemversion
445
Software von Drittanbietern
446
Installation und Geräteanschlüsse
446
Netzwerk-Workstation und Netzwerkdrucker
447
Detaillierte Schnittstelleninformationen
450
Kontakt zum Hersteller
453
Kurzübersicht
454
Workspot
454
Aufnahmemonitor
454
Anwendungsbereich
455
Bedienfeld
456
Anzeigemonitor
456
Hauptnavigationsbereich
457
Infobereich
458
Flexspot (Optional)
458
Primärer Flexspot-Monitor
459
Sekundärer Flexspot-Monitor
460
Zusätzlicher Flexspot
460
Flexvision (Option)
460
Touchscreen-Anzeigemodul
461
Touch Screen-Gesten
463
Statusbereich
464
Statusbereich - Monoplanares System
464
Statusbereich - Biplanares System
468
Kollisionsanzeigen
475
Aufnahme- und Prüfungsfenster
477
Serienprüfung
479
Biplanare Steuermodule
482
Flexarm Steuermodul (Option)
484
Verwenden der Maus
487
Hauptfenster-Symbolleisten für Bolus Chase-Rekonstruktion
489
Symbolleiste des Übersichtsbildfensters für Bolus Chase-Rekonstruktion
490
Definitionen
492
Fenster, Felder, Ansichten und Anzeigefelder
492
Patiententisch: Arztseite und Schwesternseite
494
Arbeitsbereich
494
Injektorsteuerungsmethoden
499
Abkürzungen
499
Zertifikate
507
Wiegebewegung
508
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Philips 9898 031 37651
Philips 9898 031 37791
Philips 9898 031 37811
Philips 9898 031 37801
Philips 3000 096 33661
Philips 00S
Philips 05714464011315
Philips 05714464011339
Philips 9445 051 91001
Philips 05714464011322
Philips Kategorien
Monitore
Fernseher
LED-Fernseher
Kaffeemaschinen
Elektrische Rasierer
Weitere Philips Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen