Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
PANHANS Anleitungen
Sägen
680/200
PANHANS 680/200 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für PANHANS 680/200. Wir haben
1
PANHANS 680/200 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
PANHANS 680/200 Betriebsanleitung (77 Seiten)
Format- & Besäumkreissäge
Marke:
PANHANS
| Kategorie:
Sägen
| Dateigröße: 5.05 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Einleitung
8
Rechtliche Hinweise
8
Abbildungen
8
Symbole
8
Allgemeine Symbole
8
Abbildung 1: Kreissägeblatt
8
Verwendete Symbole in Sicherheitshinweisen
9
Allgemeines
10
Bestimmungsgemäße Verwendung
10
Zielgruppe und Vorkenntnisse
10
Anforderungen an die Bediener
10
Hinweise zur Unfallverhütung
11
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
11
Aufbau und Funktion
12
Standardausrüstung
12
Sonderausrüstung
13
Ausbaufähigkeit
13
Sicherheit
14
Grundlegende Sicherheitshinweise
14
Einsatzbereich und Bestimmungsgemäße Verwendung
14
Umbauten und Veränderungen der Maschine
14
Restrisiken
15
Umweltschutzvorschriften Beachten
16
Organisatorische Maßnahmen
17
Personalauswahl und Qualifikation - Grundsätzliche Pflichten
17
Sicherheitshinweise zu Bestimmten Betriebsphasen
17
Normalbetrieb
17
Sonderarbeiten IM Rahmen von Instandhaltungsarbeiten Sowie Störungsbeseitigung IM Arbeitsablauf
18
Sichere Arbeitsweisen
18
Gefahrenbereiche an der Formatkreissäge
20
Gefahrenbereich Kreissägeblatt
20
Gefahrenbereich um die Maschine
20
Abbildung 2: Gefahrenbereich Kreissägeblatt
20
Abbildung 3: Gefahrenbereich um die Maschine
20
Vermeidung von Rückschlaggefahren
21
Anschlag und Schutzhaube Verwenden
21
Nie auf den Spaltkeil Verzichten
21
Parallelanschlag Beim Schneiden Kurzer Werkstücke auf Breite
21
Abbildung 4: Kurze Werkstücke auf Breite Schneiden
21
Parallelität des Parallelanschlags
22
Abschneiden Kleiner Stücke mit dem Parallelanschlag
22
Besonderheiten von Schutzeinrichtungen aus Polycarbonat (Plexiglas)
22
Abbildung 5: Abweisleiste auf Tisch Fixieren
22
Wirkung von Kühlschmierstoffen auf Polycarbonat
23
Maschinendaten
23
Technische Daten
23
Abbildung 6: Typenschild
23
Technische Merkmale
24
Emissionswerte
25
Geräuschemissionswerte
25
Abmessungen
26
Arbeitsplätze
26
Abmessungen Vorderansicht
26
Abbildung 7: Arbeitsplätze
26
Abbildung 8: Abmessungen (Vorderansicht)
26
Abmessungen (Draufsicht)
27
Abbildung 9: Abmessungen (Draufsicht)
27
Aufstellung und Anschlüsse
28
Übernahme
28
Transport zum Einsatzort
28
Abbildung 10: Maschinentransport
28
Nivellieren mit Wasserwaage
29
Vorgehensweise IM Regelfall
29
Vorgehensweise IM Ausnahmefall
29
Abbildung 11: Nivellierschrauben Hinten (Regelfall)
29
Abbildung 12: Nivellierschrauben Vorne (Ausnahmefall)
29
Verzurren in einem Transportfahrzeug
30
Zwischenlagerung
30
Abbildung 13: Zurrpunkte (4 X)
30
Anschluss der Absaugung
31
Abbildung 14: Durchmesser Absaugung Oben
31
Abbildung 15: Durchmesser Absaugung Unten
31
Elektrischer Anschluss
32
Vorsicherungen (Bauseits)
32
Abbildung 16: Elektrischer Anschluss
32
Komponenten / Bedienelemente
33
Abbildung 17: Komponenten / Bedienelemente - Vorderansicht
33
Abbildung 18: Komponenten / Bedienelemente - Schrägansicht
33
Abbildung 19: Komponenten / Bedienelemente - Draufsicht
34
Montage und Verwendung
35
Rollwagen
35
Parallelanschlag
35
Abbildung 20: Rollwagen Bedienelemente
35
Abbildung 21: Parallelanschlag Montieren
35
Anbau des Querschlittens
36
Querschlitten Verschieben
36
Abbildung 22: Querschlitten Montage
36
Abbildung 23: Querschlitten Klemmung
36
Abbildung 24: Querschlitten Verschieben
36
Längenanschlag für 90° Schnitt Verwenden
37
Abbildung 25: Längenanschlag Montieren
37
Abbildung 26: Längenanschlag auf Nullposition
37
Abbildung 27: 90 Grad Schnitt Vorbereiten
37
Abbildung 28: Führungsbolzen Anschlagen
37
Längenanschlag für Winkelschnitt Verwenden
38
Schnittwinkel auf 15° Einstellen (Beispiel)
38
Schnittlänge auf 93 CM Einstellen (Beispiel)
38
Abbildung 29: Winkelschnitte Einstellen
38
Abbildung 30: Lineal am Längenanschlag Einstellen
38
Abbildung 31: Schnittlänge Einstellen
38
Verwendung Weiterer Anschlagklappen
39
Ausziehbare Anschlagführung
39
Ablesen der Schnittlänge
39
Abbildung 32: Verfügbare Anschlagklappen
39
Abbildung 33: Ausziehbare Anschlagführung
39
Abbildung 34: Lineale an der Anschlagführung
39
Lineale für Längenanschlag Justieren
40
Abbildung 35: Fixierschraube
40
Schwenkbare Schutzhaube
41
Schutzhaube Tauschen
41
Abbildung 36: Schwenkarm für Schutzhaube
41
Abbildung 37: Schutzhaube Montieren
41
Inbetriebnahme
42
Bedienelemente
42
Abbildung 38: Bedienelemente
42
Einschalten
43
Ausschalten
43
Sicherheitseinrichtungen
43
Hauptschalter
43
Sicherheitsschalter
43
Not-Aus Taster
43
Bedienung der 7" Touchscreen-Steuerung
44
Startbildschirm
44
Statusanzeige
44
Abbildung 39:Startbildschirm
44
Abbildung 40: Statusanzeige
44
Sprache Einstellen
45
Datum und Uhrzeit Einstellen
45
Abbildung 41: Sprache Einstellen
45
Abbildung 42: Datum/Uhrzeit Einstellen
45
Bedienung des Parallelanschlags
46
Parallelanschlag Verfahren
46
Abbildung 43: Parallelanschlag Verfahren
46
Parallelanschlag Abklappen
47
Parallelanschlag Kalibrieren
47
Abbildung 44: Parallelanschlag IM Abgeklappten Zustand
47
Abbildung 45: Parallelanschlag Kalibrieren
47
Parallelanschlag Offset-Wert Ändern
48
Bedienung der Vorritzsäge
48
Vorritzsäge Verfahren
48
Abbildung 46: Offsetwert
48
Abbildung 47: Vorritzsäge Verfahren
48
Vorritzsäge Parken
49
Vorritzsäge Kalibrieren
49
Eingabe Verwerfen
49
Abbildung 48: Vorritzsäge Parken
49
Abbildung 49: Vorritzsäge Kalibrieren
49
Abbildung 50: Eingabe Verwerfen
49
Drehzahleinstellung
50
Abbildung 51: Drehzahleinstellung - Riemen Lösen
50
Abbildung 52: Drehzahlschema
50
Verstellung des Sägeblatts
51
Sägeblatt in der Höhe Verfahren
51
Abbildung 53: Bedienelemente Maschine
51
Abbildung 54: Höhe Einstellen
51
Sägeblatt Schwenken (Winkelverstellung)
52
Winkelausgleichs-Tool für Gehrungsschnitte
52
Abbildung 55: Winkel Einstellen
52
Abbildung 56: Tool für Winkelausgleich
52
Sägeblatthöhe und -Winkel Eichen
53
Sägeblattwinkel Eichen
53
Sägeblatthöhe Eichen
53
Abbildung 57: Winkelspalt
53
Abbildung 58: Winkel Eichen
53
Abbildung 59: Höhe Eichen
53
Abbildung 60: Sägeblatthöhe auf 50,0 MM Einstellen
53
Eichen mit Kalibriergerät (Zeromaster-Funktion)
54
Vorbereitung
54
Kalibriervorgang
54
Abbildung 61: Sägeblattstellung Vorbereiten
54
Abbildung 62: Eichen mit Kalibriergerät
54
Wechseln des Sägeblattes
55
Sägeblatt Ausbauen
55
Abbildung 63: Fernarretierung am Rollwagen
55
Abbildung 64: Sicherheitsklinke am Rollwagen
55
Abbildung 65: Späneklappe nach Vorne Klappen
55
Abbildung 66: Sägeblattflansch
55
Hauptsägeblatt Einsetzen
56
Spaltkeileinstellung
56
Abbildung 67: Spaltkeileinstellung (Symbolische Darstellung)
56
Optionale Komponenten
57
Digitaler Längenanschlag
57
Eichen des Digitalen Längenanschlags (Option)
57
Abbildung 68: Digitaler Längenanschlag
57
Abbildung 69: Display Modus MM/Abs
57
Abbildung 70: Beispiel für Hinterlegtes Referenzmaß
57
Abbildung 71: Anzeige Abweichend vom Referenzmaß
57
Referenzmaß Ändern/Eingeben
58
Abbildung 72: Eichmaß Ändern/Eingeben 1
58
Abbildung 73: Eichmaß Ändern/Eingeben 2
58
Abbildung 74: Eichmaß Ändern/Eingeben 3
58
Abbildung 75: Eichmaß Ändern/Eingeben 4
58
Abbildung 76: Eichmaß Ändern/Eingeben 5
58
Parallelanschlag Links vom Sägeblatt
59
Doppelseitige Gehrungsanschläge DSG-A und DSG-D
59
Abbildung 77: Aufbau Parallelanschlag Links. V. Sägeblatt
59
Abbildung 78: Anschlagklappe (Links. V. Sägeblatt)
59
Abbildung 79: DSG-A (Analog)
59
Abbildung 80: DSG-D (mit Digitalanzeige)
59
Vorschubapparat 76
60
Vorschubapparat Montieren
60
Abbildung 81: Vorschubapparat 76
60
Abbildung 82: Vorschubapparat Montieren
60
Verstellbares Vorritzsägeblatt Quickstep
61
Einstellung der Ritzbreite
61
Wechseln des Vorritzsägeblatts
61
Abbildung 83: Quickstep-Verstelleinrichtung für Vorritzsägeblatt
61
Abbildung 84: Quickstep Schnellspannschraube
62
Manuelles Vorritzaggregat 1750
63
Abbildung 85: Sägeblattflansch der Vorritzsäge
63
Abbildung 86: Sperrklinke Späneklappe
63
Manuelle Vorritzsäge Einstellen
64
Sprüheinrichtung
64
Besonderheiten bei Verwendung einer Sprüheinrichtung
64
Kalibriergerät
64
Abbildung 87: Bedienelement Vorritzsäge
64
Abbildung 88: Kalibriergerät
64
Laser-Schnittpositionsanzeige
65
Besäumen mit dem Laser
65
Laservorrichtung
65
Abbildung 90: Besäumung Mittels Laserstrahl
65
Besonderheiten bei der Verwendung
65
Abbildung 89: Laser-Schnittpositionsanzeige
65
Wegschwenkvorrichtung für Querschlitten
66
Wegschwenkarm am Querschlitten Montieren
66
Querschlitten wieder Anbringen
66
Abbildung 91: Wegschwenkarm Positionieren & Montieren
66
Abbildung 92: Querschlitten Wegschwenken
66
Abbildung 93: Endgültige Parkposition
66
Störungsbeseitigung
67
Allgemeine Störungen
67
Störungsmeldungen in der Touchscreen-Steuerung
68
Abbildung 94: Fehlermeldung 1
68
Abbildung 95: Fehlermeldung 2
68
Abbildung 96: Fehlermeldung 3
68
Abbildung 97: Fehlermeldung 4
68
Abbildung 98: Fehlermeldung 5
69
Abbildung 99: Fehlermeldung 6
69
Abbildung 100: Fehlermeldung 7
69
Abbildung 101: Fehlermeldung 8
69
Abbildung 102: Fehlermeldung 9
69
Abbildung 103: Fehlermeldung 10
69
Abbildung 104: Fehlermeldung 11
70
Abbildung 105: Fehlermeldung 12
70
Abbildung 106: Fehlermeldung 13
70
Abbildung 107: Fehlermeldung 14
70
Abbildung 108: Fehlermeldung 15
70
Abbildung 109: Fehlermeldung 16
70
Keilriemen Nachspannen / Wechseln
71
Abbildung 110: Fehlermeldung 17
71
Abbildung 111: Fehlermeldung 18
71
Abbildung 112: Keilriemenspannung
71
Wartung und Inspektion
72
Schmieranleitung
72
Abbildung 113: Schmierstellen an der Höhenverstellung
72
Optionen und Zubehör
73
Aggregate
73
Optionale Anschlagsysteme
73
Maschinenbedienung
74
Rollwagen und Zusatzlaufwagen
74
Auflagesysteme
74
Sonderzubehör
75
Demontage und Verschrottung
76
EG-Konformitätserklärung
77
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
PANHANS 690 200
PANHANS 680/100
PANHANS Ultimo-Touch 300
PANHANS Kategorien
Fräsmaschine
Hobelmaschinen
Sägen
Kreissäge
Bohrmaschinen
Weitere PANHANS Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen