Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Nordson Anleitungen
Schmelzgeräte
VersaBlue Plus N Serie
Nordson VersaBlue Plus N Serie Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Nordson VersaBlue Plus N Serie. Wir haben
1
Nordson VersaBlue Plus N Serie Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Nordson VersaBlue Plus N Serie Betriebsanleitung (342 Seiten)
Marke:
Nordson
| Kategorie:
Schmelzgeräte
| Dateigröße: 4.43 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Nordson International
15
Distributors in Eastern & Southern Europe
15
Outside Europe
16
Sicherheitshinweise
17
Sicherheitssymbole
17
Verantwortung der Geräteeigentümer
18
Sicherheitsinformationen
18
Anweisungen, Anforderungen und Richtlinien
18
Benutzerqualifikation
19
In der Industrie Anzuwendende Sicherheitsmaßnahmen
19
Bestimmungsgemäße Verwendung der Geräte
19
Anweisungen und Sicherheitshinweise
20
Hinweise zur Installation
20
Hinweise zum Betrieb
20
Hinweise zu Wartung und Reparatur
21
Gerätesicherheitsinformationen
21
Gerät Herunterfahren
22
System vom Klebstoffdruck Entlasten
22
System Ausschalten
22
Applikatoren Ausschalten
22
Allgemeine Sicherheitswarnhinweise: ACHTUNG und VORSICHT
23
Weitere Sicherheitsmaßnahmen
26
Erste Hilfe
26
Sicherheitsschilder und Aufkleber
27
Elektrostatische Entladung
29
Schäden an Elektronischen Bauteilen
29
Personenschäden und Brandgefahr
29
Einführung
31
Bestimmungsgemäße Verwendung
31
Einsatzbereich (EMVG)
31
Betriebseinschränkung
31
Nichtbestimmungsgemäße Verwendung - Beispiele
32
Restgefahren
32
Baureihenübersicht
33
Zur Betriebsanleitung
34
Sonstige Informationsquellen
34
Bedienerleitfaden
34
Product Resource Disc
34
Symbole
34
Begriffsbestimmungen
35
Schnittstelle Standard I/O
35
Schnittstelle Signalgeführter Betrieb
35
Auftragskopf = Applikator
35
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD)
35
Beschreibung Schmelzgerät
36
Abbildung
36
Mechanisches Druckregelventil
37
Sicherheitsventilplatte
37
Absperrventil
37
Sicherheitsventil
37
Tank
37
Entlüftungsventil
38
Materialfluss
38
Pneumatisches Druckregelventil
38
Kennzeichnung der Schlauchanschlüsse
39
Schaltschrank
40
Optionen
41
Füllstandanzeige, -Steuerung / Überfüllschutz
41
Motorstromkreis-Schalter
41
Druckanzeige
42
Druckanzeige, Box 15, Kode a
42
Druckanzeige und Druckregelung, Box 14, Kode C
42
Druckaufbaufunktion, Box 14, Kode N
42
Kombi-Bypass (Box 14 Kode K)
43
Truflow-Funktionalität
44
Geänderte Belegung der Ports IM Hauptschmelz
44
Streckensteuerungs-Funktionalität
45
Digitaler Schaltbeschleuniger
45
Sonderausstattung
45
Nadelhuberkennung Optistroke
45
Typenschild
46
Installation
47
Transport
47
Lagern
47
Auspacken
47
Heben (Ausgepacktes Schmelzgerät)
48
Installationsanforderungen
48
Schmelzgeräte mit Transformator
48
Absaugen von Materialdämpfen
48
Platzbedarf
49
Erfahrung des Installationspersonals
51
Meldeampel (Option) Anschrauben
51
Elektrische Anschlüsse
52
Wichtiger Hinweis für den Einsatz von Fehlerstromschutzschaltern
52
Kabel Verlegen
52
Betriebsspannung
52
Externe Steuerungs-/Signalschaltkreise
52
Netzanschluss
53
Netzfilter
53
Kit Installieren (Zubehör)
53
Beheizten Schlauch Anschließen
54
Elektrisch
54
Anschrauben
54
Zweiten Maulschlüssel Verwenden
54
Abschrauben
55
Druck Entlasten
55
Applikator Installieren
56
Befüllventil (Option)
56
Druckluft Aufbereiten
56
Befüllventil Anschließen
56
Signalgeführter Betrieb: Leitspannung oder Leitstrom an den I/O-Modulen Wählen
57
Schnittstellenbelegung
58
Schnittstelle Standard I/O - Standard-Belegung
58
Allgemeine Hinweise
58
Schnittstelle Standard I/O - Belegung mit Option Magnetventil-Steuerung
60
Schnittstelle Applikator-Magnetventilsteuerung
62
Schnittstelle Signalgeführter Betrieb
62
Ein Leitsignal-Eingang für alle Motoren
62
Getrennte Leitsignal-Eingänge
63
Schnittstelle Füllstandsteuerung
64
Anschlussbuchse Truflow-Encoder (XS 50 bis XS 53)
65
Anschlussbuchse Streckensteuerungs-Encoder (XS 60)
65
Anschlussbuchse Streckensteuerung Trigger (XS 71 bis XS 74)
65
Anschlussbuchse Streckensteuerung Enable (XS 81 bis XS 84)
65
Digitaler Schaltbeschleuniger
66
Funktionsdiagramm
66
Pneumatische Anschlüsse
67
Pneumatische Druckregelung / Bypassregelung
67
Erforderliche Luftqualität
67
Drücke Einstellen
67
Schnittstellenbelegung Pneumatische Druckregelung
68
Schnittstellenbelegung Bypassregelung
69
Schutzgas
70
Kondensatentsorgung, wenn Trockene Luft als Schutzgas Genutzt wird
70
Meldeampel
71
Kit Installieren (Zubehör)
71
Räder
72
Kit Installieren (Zubehör)
72
Nachrüsten eines Temperaturregelmoduls
73
Nachrüsten von Drucksensoren
73
Information zu T-Tap und CAN-Bus Kabeln mit Sechskant
73
IPC Webserver
74
Schmelzgerät Abbauen
74
Schmelzgerät Entsorgen
74
Bedienung
75
Allgemeines
75
Kanalnummern
75
Am Bedienfeld
75
Am Feldbus
76
Transparente Tasten
76
Tasten mit und ohne Kontroll-Leuchte
76
Bedeutung der Farben
76
Bedeutung der Symbole
77
Standardsymbole der Temperaturkanäle
77
Eingabefenster
78
Seite Frequenzumrichter-Tausch
78
Statusanzeige
79
Erstinbetriebnahme
80
Schmelzgerät Spülen
80
Am Bedienfeld Einstellen
81
Bedienfeld - Übersicht
85
Tank Befüllen
94
Von Hand
94
Füllstandsanzeige und -Steuerung (Optionen)
95
Automatisches Tankbefüllen
95
Maximaler Füllstand
95
Empfohlene Temperatursollwerte
96
Geführter Aufheizbetrieb
97
Untertemperaturverriegelung
98
Motor-Anlaufschutz
98
Anlaufschutz Quittieren
98
Tägliches Einschalten
99
Das Bedienfeld des Industrie-Pcs (IPC)
100
Zusammenhang zwischen IPC-Generation und Softwareversion
100
Betriebsarten des Schmelzgerätes - Übersicht
101
Bildschirmschoner
102
Startseite
102
Temperaturparameter
103
Temperatur Ändern
104
Seite 1: Alarmwerte
105
Graphische Darstellung der Temperaturparameter
107
Aufheiz- und Abkühlüberwachung
108
Seite 2: Kanal Aktivieren, Betriebsart, Regelstreckentyp
110
Seite 3: PID-Regelparameter
111
Schmelzgerät
112
Temperaturabsenkung Ein-/Ausschalten
112
Alle Motoren Ein-/Ausschalten (Sammelfreigabe)
112
Heizungen Ein-/Ausschalten
113
Wochenzeitschaltuhr Ein-/Ausschalten
113
Passwortschutz Aktivieren
113
Alarmprotokoll
114
Information (Schmelzgerät und Kontrollsystem)
115
Arbeiten mit Applikationsgruppen
116
Konfiguration des Schmelzgerätes
121
Wochenzeitschaltuhr, Temperaturabsenkung, Schutzgas, Sprachwechsel, Rezepte, Füllstand
121
Einheiten, Betriebsbereitschaftsverzögerung, Passwort, Wartungsintervall, Feldbus
127
Seite 3: Werkeinstellungen, IP-Adresse, Drucksensor
132
Motor
139
Motor Ein-/Ausschalten (Einzelfreigabe)
139
Signalgeführt oder Handbetrieb Wählen
139
Motor-Parameter
141
Art der Freigabe, Anpassung an die Muttermaschine
141
Seite 2: Signalgeführter Betrieb
142
Motorabschaltverzögerung, Schwellwertschalter
143
Seite 4: Druckalarme, Drehzahl-/Druckregelung
144
Seite 5: Druckaufbau-Funktion, Durchflussregelung
151
Motorstromkreis-Schalter (Motor-Wartungsschalter)
155
Tägliches Ausschalten
100
Ausschalten IM Notfall
100
Einstellprotokoll
156
Bedienung über den IPC Webserver
157
Webserver Login von einem Kundenseitigen Windows®7 Betriebssystem
157
Verbindung zwischen Server und Client Herstellen
157
Ethernet-Kabel Anschließen
158
Schmelzgerät Aufrufen (Versaweb)
159
Download
159
Upload
160
Pluscontroller - Truflow-Funktionalität (Option)
161
Router
161
Konfiguration der IP-Adresse
162
Router-IP-Adresse Verändern
162
Bedienfeldübersicht Truflow-Funktionalität
163
Konfiguration Truflow-Funktionalität
166
Konfigurationskode Eingeben
166
Feldbusdatenprotokoll Wählen
166
Truflow-Kanäle den Pumpen Zuordnen
166
Encoder-Typ und Truflow Durchsatz
167
Typenschild als Informationsquelle
167
Einstellungen Bestätigen
167
Applikationseinstellungen einer Mengenregelung
168
Truflow Funktion für jeden Motor Aktivieren
168
Gewichtsbereich der Mengenregelung Festlegen
168
Beispiele
168
Grundeinstellung und Erweiterte Einstellungen
169
Besonderheiten des Mengenregel-Betriebs
169
Truflow-Reglereinstellungen
170
Analyse der Regelung
171
Korrektur des Materialauftrags
171
Alarme in den Verschiedenen Phasen der Muttermaschine
172
Pluscontroller - Streckensteuerungs-Funktionalität (Option)
173
Prinzip
173
Bedienfeldübersicht Streckensteuerung
174
Konfiguration der Streckensteuerung
177
Konfigurationskode Eingeben
177
Feldbusdatenprotokoll Wählen
177
Weitere Konfigurationseinstellungen für die Steckensteuerung
177
Optistroke-Funktion Einschalten
178
Kanäle der Streckensteuerung Konfigurieren
178
Motor Zuordnen
178
Trigger Zuordnen
179
Triggerart Festlegen
179
Ausgangs-Invertierung Festlegen
179
Booster-Funktion Ein- oder Ausschalten
180
Nadelhub-Überwachung (Optistroke) Zuweisen
180
Einstellungen Bestätigen
180
Streckensteuerung Parametrieren
181
Betriebsart der Streckensteuerung Festlegen
181
Infoseite Konfiguration der Streckensteuerung
181
Auftragsmuster der Streckensteuerung Kanalweise Parametrieren
182
Weitere Parameter der Streckensteuerung Eingeben
182
Übersicht
182
Auftragsmuster
183
Infoseite Auftragsmuster
183
Steuerteil-Kompensation
183
Steuerteil-Betriebsart
184
Bahngeschwindigkeits-Kalibrierung
185
Kanal Kopieren
185
Notizen zur Streckensteuerung
186
Optistroke-Funktionalität
187
Funktionsweise
187
Bedienfeldübersicht Optistroke
188
Konfiguration Optistroke
190
Optistroke Einstiegsseite
190
Produktausschleusung
191
Steuerteiltyp
192
Lichtleistung
192
Optistroke Kanalweise Parametrieren
193
Übersicht
193
Optistroke Kompensationszeit
194
Kompensationszeit-Offset
194
Kompensationszeit-Grenzwerte
194
Nadelhub Schwellwert
195
Scan-Zeit (Automatisch / Manuell)
195
Notizen zu Optistroke
196
Wartung
197
Verbrennungsgefahr
197
Druck Entlasten
197
Bei der Verwendung von Reinigungsmitteln Beachten
197
Hilfsstoffe
198
Vorbeugende Wartung
198
Äußere Reinigung
200
Bedienfeld
200
Sichtkontrolle auf Äußere Beschädigungen
201
Sicherheits- und Funktionstests
201
Schutzkassetten Abnehmen
201
Wärmeschutz Abnehmen
201
Materialsorte Wechseln
202
Mit Reinigungsmittel Spülen
202
Sicherheitsventil
202
Tank
203
Material Ablassen
203
Tank von Hand Reinigen
203
Befestigungsschrauben Nachziehen
203
Lüfter und Luftfilter
204
Wärmetauscher
205
Reinigung
205
Funktionsprüfung
205
Ventilator Auswechseln
205
Zahnradpumpe
206
Kontrolle der Dichtigkeit
206
Stopfbuchse Nachziehen
206
Pumpenwellendichtung Austauschen
206
Befestigungsschrauben Nachziehen
206
Motor
207
Getriebe
207
Schmierstoff Auswählen
207
Schmierstoffe
207
Schmierstoffwechsel-Intervall
207
Füllmenge
207
Schmierstoff Wechseln
208
Druckregelventil
209
Beim Mechanischen Druckregelventil Beachten
209
Service Kit Installieren
210
Filterpatrone
211
Filterpatrone Auswechseln
211
Filterpatrone Ausbauen
211
Filterpatrone Reinigen
212
Filterpatrone Montieren
212
Filterpatrone Einbauen
213
Service Kit Installieren
213
Sicherheitsventilplatte
214
Service Kit Installieren
214
Absperrventil
215
Service Kit Installieren
215
Pneumatik-Sicherheitsventil
216
Funktionsprüfung
216
Reinigung
216
Drucksensor
217
Trenn-Membran Reinigen
217
Drucksensor Einschrauben
217
Ein-/ Ausschrauben mit Messingscheibe
218
Befüllventil
219
Steuerteil Auswechseln
219
Wartungsprotokoll
220
Fehlersuche
223
Einige Tipps Zuvor
223
Hinweis zu den Temperaturkanälen
223
Alarmnummern, Alarmtext und Optionale Meldeampel
224
Auslösen und Reset von Alarmen
231
Graphische Darstellung der Temperaturparameter
231
Unter- und Übertemperatur - Warnung
232
Auslösen einer Untertemperaturwarnung
232
Auslösen einer Übertemperaturwarnung
232
Unter- und Übertemperatur - Fehler
233
Auslösen eines Untertemperaturfehlers
233
Auslösen eines Übertemperaturfehlers
233
Übertemperatur - Abschaltung
234
Auslösen durch Software
234
Abschaltung durch Thermostaten
234
Tank-Thermostat
234
Transformator-Thermostat
234
Niedrigdruck - Warnung
235
Auslösen einer Niedrigdruckwarnung
235
Überdruck - Warnung - / Überdruck - Fehler
236
Auslösen einer Überdruckwarnung
236
Auslösen eines Überdruckfehlers
236
Temperatursensor - Fehler
237
Auslösen durch Kurzschluss
237
Auslösen durch Sensorbruch oder Offenen Sensoreingang
237
Füllstand (Variable Messpunkte)
237
Warnung Tank Überfüllt
237
Warnung Tank-Füllstand ist Niedrig
237
Fehler Tank ist Leer
237
Füllstand (Feste Messpunkte - 5 Punkt-Sensor)
238
Warnung Tank Überfüllt
238
Warnung Tank-Füllstand ist Niedrig
238
Fehler Tank ist Leer
238
Fehler Füllstandssensor Defekt
238
Fehler Ausfall Füllstandssensor
238
Fehlersuchtabellen
239
Schmelzgerät Funktioniert nicht
239
Ein Kanal Heizt nicht
239
Bedienfeld Funktioniert nicht
240
Kein Material (Motor Dreht Nicht)
241
Kein Leitsignal (Spannung / Strom / Frequenz)
242
Kein Material (Motor Dreht)
243
Zu Wenig Material oder Unregelmäßige Förderung
243
Materialdruck zu Hoch
244
Materialdruck zu Niedrig
244
Falsches Motor-Drehverhalten IM Signalgeführten Betrieb
244
Materialablagerungen IM Tank
245
Material Härtet IM Tank aus
245
Befüllventil (Option)
246
Truflow (Option)
247
Tru Flow Flow Detection System (Zubehör)
248
Streckensteuerung (Option)
249
Optistroke (Sonderausstattung)
250
Diverses
251
I/O-Modul
253
Frequenzeingang
253
Analoge Eingänge
253
Digitale Ein- und Ausgänge (Leds)
253
I/O-Modul # 1: Digitale Eingänge (24 VDC)
254
I/O-Modul # 1: Digitale Ausgänge (30 V, 2 A)
254
I/O-Modul # 2: Digitale Ausgänge (30 V, 2 A)
255
Leds des Temperaturregelmoduls
256
Leds des Frequenzumrichters
257
LED der Überfüllschutz-Auswerteeinheit
257
LED des Proportionalventils
257
Leds der 5 Punkt-Sensor Auswerteeinheit
258
Leds des IPC
259
Gesendete Feldbusdaten Prüfen
260
Reparatur
261
Verbrennungsgefahr
261
Vor Reparaturarbeiten Beachten
261
Druck Entlasten
261
Bedienfeld
262
Bedienfeld Abnehmen
262
Speicherkarte Wechseln
263
Kommunikationsbaugruppe Einstecken / Auswechseln
264
Bitte Beachten
264
Frequenzumrichter Auswechseln
265
CAN-Modul des Frequenzumrichters Auswechseln
265
CAN-Bus Abschlusswiderstand
266
Am Bedienfeld: Ausgewechselte Frequenzumrichter (FU) Ihren Motoren Zuordnen
266
Abschirmblech (EMV) Montieren
268
Drucksensor Auswechseln
270
Can-Bus Abschlusswiderstand
270
Vorgehensweise
270
Zahnradpumpe Auswechseln
271
Absperrventil
271
Zahnradpumpe Abschrauben
271
Zahnradpumpe Anschrauben
272
Bei der Kupplung Beachten
273
Variseal-Dichtung Auswechseln
274
Montagewerkzeug Verwenden
274
Motor Auswechseln
275
Motor Ausrichten
276
Kupplung Auswechseln
277
Heizband am Warmtank Auswechseln
278
Vorhandenes Heizband Demontieren
278
Neues Heizband Montieren
279
Sicherheitsventil Auswechseln
280
Sicherheitsventil
280
Sicherheitsventil mit Reed-Schalter
280
Service Kit Installieren
281
Filterpatrone Auswechseln
282
Bei Arbeiten hinter der Elektroabdeckung des Tanks Beachten
282
Thermostat Auswechseln
282
Isolierung der Heizungsanschlüsse Auswechseln
283
Temperatursensor Auswechseln
284
Service Kit Installieren
284
I/O-Modul, Temperaturregelmodul Auswechseln
285
I/O-Modul
285
CAN-Adresse Einstellen
285
Temperaturregelmodul
285
Ni 120 oder Pt 100 Einstellen
286
Busabschlusswiderstand Ein- oder Ausschalten
286
DIP-Schalter S3 Einstellen
286
Füllstand-Auswerteeinheit mit Analogem Sensor (Option) Auswechseln
287
Wichtige Hinweise
287
Abgleich
288
Voraussetzungen
288
Füllstand-Auswerteeinheit mit 5 Punkt-Sensor (Option) Auswechseln
289
Wichtige Hinweise
289
Abgleich
290
Voraussetzungen
290
Überfüllschutz-Auswerteeinheit (Option) Auswechseln
291
Wichtige Hinweise
291
Abgleich
292
Voraussetzungen
292
Fühlerbruch
292
Grenzwert-Schaltpunkte
292
Koppelbaustein Auswechseln (Option: Getrennte Leitsignal-Eingänge)
293
Ersatzteile
295
Verwendung der Illustrierten Ersatzteilliste
295
Befestigungselemente
295
Betriebsmittelkennzeichnung
295
Technische Daten
297
Allgemeine Daten
297
Temperaturen
298
Elektrische Daten
299
Maximale Anschlussleistung des Schmelzgerätes (ohne Zubehör)
300
Maximale Anschlussleistung (Zubehör)
300
Gerätetypen VB, VC, VW und VX
300
Gerätetypen VD, VE, VY und VZ
300
Schmelzgeräteabsicherung
301
Gerätetypen VB, VC, VW und VX
301
Gerätetypen VD, VE, VY und VZ
301
Mechanische Daten
302
Abmessungen
303
Optionen
305
Zubehör
310
Anhang
311
Passwort
311
Benutzername und Kennwort
315
Bedienfeld P/N 207023 und P/N 207850 (1.Generation)
317
Gültigkeit
317
Optische Unterscheidungsmerkmale
317
Rezept Speichern
317
Fehlersuche
318
Aus Kommunikationsdatenliste
318
Bedienfeld Funktioniert nicht
319
Reparatur
320
Bedienfeld
320
Bedienfeld Abnehmen
320
Batterie Wechseln
321
Speicherkarte Wechseln
321
Ersatzteile
322
Ersatzteile für die Gerätetypen VB, VC, VD, VE, VW, VX, VY, VZ
323
Reparatur (Gerätetypen VB, VC, VD, VE, VW, VX, VY, VZ)
324
Batterie des Coprozessors Wechseln
324
Pufferzeiten der Batterie
324
Allgemeine Hinweise zum Umgang mit Auftragsmaterialien C
325
Begriffsbestimmung
325
Hersteller-Informationen
325
Haftung
325
Verbrennungsgefahr
325
Dämpfe und Gase
326
Substrat
326
Verarbeitungstemperatur
326
Glossar
327
Auftragssystem, Schmelzklebstoff
328
Netzspannung
333
Steuergerät
337
Viskosität
342
Vorlaufstrecke
342
Widerstandstemperaturfühler
342
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Nordson VersaBlue VBN
Nordson VersaBlue N Serie
Nordson VersaDrum
Nordson VersaPail
Nordson VersaBlue
Nordson Vantage
Nordson Liquidyn V10D
Nordson Liquidyn V200 Controller
Nordson Versa
Nordson AltaBlue TT
Nordson Kategorien
Spritzpistolen, Düsen & Spritzen
Steuergeräte
Pumpen
Industrielle Ausrüstung
Schmelzgeräte
Weitere Nordson Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen