Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
nord Anleitungen
Getriebe
SK 8207
nord SK 8207 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für nord SK 8207. Wir haben
1
nord SK 8207 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebs- Und Montageanleitung
nord SK 8207 Betriebs- Und Montageanleitung (116 Seiten)
Industriegetriebe
Marke:
nord
| Kategorie:
Getriebe
| Dateigröße: 2.27 MB
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Sicherheits- und Anwendungshinweise
2
Tabelle 1: Versionsliste B 1050
3
Inhaltsverzeichnis
6
1 Hinweise
10
Allgemeine Hinweise
10
Sicherheits- und Hinweiszeichen
10
Erläuterung der Verwendeten Auszeichnungen
10
Bestimmungsgemäße Verwendung
11
Sach- und Personenschäden
11
Sicherheitshinweise
12
Weitere Unterlagen
13
2 Getriebebeschreibung
14
Typenbezeichnungen und Getriebearten
14
Tabelle 2: Typenbezeichnungen und Getriebearten
14
Tabelle 3: Ausführungen und Optionen
15
Abbildung 1: 2-Stufiges Kegelstirnradgetriebe MAXXDRIVE ® XT
16
3 Montageanleitung, Lagerung, Vorbereitung, Aufstellung
17
Transport des Getriebes
17
Standardgetriebe
18
Abbildung 2: Transport Standardgetriebe
18
Mit Motoradapter
19
Abbildung 3: Transport Getriebe mit Motoradapter
19
Mit Keilriemenantrieb
20
Abbildung 4: Transport Getriebe mit Keilriemenantrieb
20
In Rührwerksausführung
21
Abbildung 5: Transport Getriebe in Rührwerksausführung
21
Auf Motorschwinge oder Fundamentrahmen
22
Abbildung 6: Transport Getriebe auf Motorschwinge oder Fundamentrahmen
22
Lagerung
23
Langzeitlagerung
23
Prüfung des Getriebes
24
Prüfung der Typenschilddaten
25
Abbildung 7: Typenschild (Beispiel)
25
Prüfung der Bauform
26
Tabelle 4: Erläuterung Typenschild
26
Vorbereitungen zum Aufstellen
27
Aufstellen des Getriebes
29
Ausrichtung
30
Motor (Option: IEC, NEMA)
31
Verletzungsgefahr
31
Tabelle 5: Motorgewichte IEC und NEMA
31
Abbildung 8: Motorschwerpunkt
32
Tabelle 2: Motorgewichte Transnorm
32
Abbildung 9: Montage der Kupplung auf die Motorwelle
33
Getriebe mit Hohlwelle (Option: A, EA)
34
Abbildung 10: Schmierstoff auf die Welle und Nabe Auftragen
34
Abbildung 11: Montage und Demontage Befestigungselement (Schematische Darstellung)
35
Hohlwelle mit Befestigungselement (Option: B)
35
Hohlwelle mit Schrumpfscheibe (Option: S)
36
Abbildung 12: Montage der Maschinenvollwelle bei Sonderhohlwellen mit Schrumpfscheibe
37
Abbildung 13: Montierte Schrumpfscheibe
38
Getriebe in Flanschausführung (Option: F, FK, VL2/3/4/5, KL2/3/4)
39
Motorfundamentrahmen und Motorschwinge (Option: MS, MF)
39
Motorstuhl (Option: MT)
40
Riemenantrieb
40
Abbildung 14: Keilscheibe (Demontiert/Montiert)
42
Abbildung 15: Achsenausrichtung (Riemenantrieb)
42
Interne Kühlanlage (Option: CC)
43
Abbildung 16: Kühldeckel mit Montierter Kühlschlange (Prinzipdarstellung)
43
Externe Kühlanlage (Option: CS1-X, CS2-X)
44
Abbildung 17: Industriegetriebe mit Kühlanlagen CS1-X und CS2-X
44
Abbildung 18: Hydraulikplan Industriegetriebe mit Kühlanlagen CS1-X und CS2-X
45
Umlaufschmierung (Option: LC, LCX)
46
Kombination mit Externen Kühlaggregat
46
Drehmomentstütze (Option: D, ED, MS)
47
Abbildung 19: Zulässige Einbautoleranzen der Drehmomentstütze (Option D und ED) (Prinzipdarstellung)
47
Ölheizung (Option: OH)
48
Bremse
48
Abdeckhaube (Option: H, H66, FAN, MF
48
Naben auf Getriebewellen
49
Abbildung 20: Richtige Montage von Abtriebselementen
49
Abbildung 21: Beispiel einer Einfachen Aufziehvorrichtung
50
Antriebskupplung
51
Flüssigkeitskupplung
51
Klauenkupplung
51
Abbildung 22: Schaltstiftsicherung mit Separatem Mechanischem Schalter
52
Zahnkupplung
52
Abtriebskupplung
53
Sensorik zur Getriebeüberwachung
53
Nachträgliche Lackierung
53
4 Inbetriebnahme
54
Ölstand und Entlüftung
54
Tabelle 6: Auslieferungszustand Ölräume
54
Position der Entlüftung
54
Taconite-Dichtung
55
Abbildung 23: Aktivierung Druckentlüftung
55
Abbildung 24: Prüfung einer Taconite-Dichtung
55
Umlaufschmierung (Option: LC, LCX)
56
Getriebekühlung über Lüfter (Option: FAN)
57
Überhitzung
57
Berührschutz
57
Interne Kühlanlage (Option: CC)
58
Externe Kühlanlage (Option: CS1-X, CS2-X)
59
Temperaturregelung
59
Ölheizung (Option: OH)
60
Temperaturüberwachung
60
Temperaturüberwachung (Option: PT100)
61
Rücklaufsperre / Freilauf (Option: R, WX)
62
Abbildung 25: Industriegetriebe mit Rücklaufsperre (Prinzipdarstellung)
62
Tabelle 7: Abhebedrehzahlen für Rücklaufsperren SK 5..07 - SK 10..07
63
Tabelle 8: Abhebedrehzahlen für Rücklaufsperren SK 11..07 - SK 15..07
64
Tabelle 9: Abhebedrehzahlen für Rücklaufsperren SK 5..17 - SK 11..17
65
Kontrolle des Getriebes
66
Checkliste
67
Obligatorisch
67
Tabelle 10: Obligatorische Checkliste Inbetriebnahme
67
Optional
68
Tabelle 11: Optionale Checkliste Inbetriebnahme
68
5 Inspektion und Wartung
69
Inspektions- und Wartungsintervalle
69
Tabelle 12: Inspektions- und Wartungsintervalle
70
Inspektions- und Wartungsarbeiten
71
Schwere Personen- und Sachschäden
71
Getriebekühlung über Lüfter (Option: FAN)
72
Laufgeräusche
72
Sichtkontrolle
72
Wärmetauscher (Option CS2)
72
Abbildung 26: MSS7-Dichtung
73
Wellendichtringe
73
Abbildung 27: Ölstand Prüfen mit Ölmessstab
74
Ölstand
74
Ölstandsschraube
74
Abbildung 28: Ölstand Prüfen mit Ölpeilstab
75
Ölpeilstab (Option: PS)
75
Ölschauglas/Ölstandsglas (Option: OSG), Ölstandsanzeiger (Option: OST)
75
Ölstandsbehälter (Option: OT)
75
Abbildung 29: Belüftungsfilter (Option FV)
76
Abbildung 30: Cellulosefilter (Option EF)
76
Be- und Entlüftung
76
Belüftungsfilter (Option: FV)
76
Cellulosefilter (Option: EF)
76
Gummipuffer (Option: ED)
77
Leitungen
77
Schlauchleitungen (Option: LC, LCX, CS1, CS2, OT)
77
Trockenmittelfilter (Option: DB)
77
Verrohrung (Option: LC, LCX, OT)
77
Lager IM Abtriebsflansch (Option: VL2/3/4/6, KL2/3/4/6)
78
Ölfilter (Option: CS1-X, CS2-X, LC/LCX)
78
Abbildung 31: Taconite Dichtung Fett Nachschmieren
79
Nachschmierung
79
Taconite Dichtung
79
Ölwechsel
80
Interne Kühlanlage (Option: CC)
81
Lager IM Getriebe
81
Keilriemen (Riemenantrieb)
82
Generalüberholung
83
6 Entsorgung
84
Tabelle 13: Materialentsorgung
84
7 Anhang
85
Standardpositionen Ölablass, Entlüftung und Ölstand
85
Tabelle 14: Position von Gehäuseoptionen an Ölschraubenbohrungen (Standardanbaupositionen)
86
Abbildung 32: Nummerierung der Ölschraubenbohrungen an SK 5207 - SK 10507
92
Abbildung 33: Nummerierung der Ölschraubenbohrungen an SK 11207 - SK 15507
98
Einbaulage
99
Stirnradgetriebe
99
Kegelstirnradgetriebe
99
Abbildung 34: Einbaulagen Stirnradgetriebe mit Standardmontagefläche
99
Abbildung 35: Einbaulagen Kegelstirnradgetriebe mit Standardmontagefläche
99
Schmierstoffe
100
Wälzlagerfette
100
Tabelle 15: Wälzlagerfette
100
Schmierölarten
101
Tabelle 16: Schmieröltabelle
102
Schmierölmengen
103
Stirnradgetriebe
103
Tabelle 17: Schmierstoffmengen Stirnradgetriebe
103
Kegelstirnradgetriebe
104
Kegelstirnradgetriebe MAXXDRIVE ® XT
104
Tabelle 18: Schmierstoffmengen Kegelstirnradgetriebe
104
Tabelle 19: Schmierstoffmengen Kegelstirnradgetriebe MAXXDRIVE ® XT
104
Schrauben-Anziehdrehmomente
105
Toleranzen für Anschraubflächen
105
Tabelle 20: Schrauben-Anziehdrehmomente
105
Betriebsstörungen
106
Tabelle 22: Übersicht Betriebsstörungen
107
Leckage und Dichtheit
108
Tabelle 23: Definition von Leckage in Anlehnung an DIN 3761
109
Reparaturhinweise
110
Reparatur
110
Grund für Einlieferung
110
Internet Informationen
110
Abkürzungen
111
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
nord SK 8307
nord SK 8217
nord SK 8507
nord SK 8407
nord SK 5307
nord SK 5507
nord SK 6207
nord SK 6407
nord SK 9217
nord SK 10307
nord Kategorien
Frequenzumrichter
Steuergeräte
Getriebe
Gleichstromantriebe
Musikinstrumente
Weitere nord Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen