Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Mitutoyo Anleitungen
Steuergeräte
LSM-5200
Mitutoyo LSM-5200 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Mitutoyo LSM-5200. Wir haben
2
Mitutoyo LSM-5200 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung, Kurzanleitung
Mitutoyo LSM-5200 Bedienungsanleitung (268 Seiten)
Marke:
Mitutoyo
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 2.2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
9
Symbolerklärungen in diesem Handbuch
3
Die Verschiedenen Hinweisarten
4
Sicherheitshinweise
5
Installationsbedingungen
7
Hinweise zur Exportkontrolle
8
Entsorgung Alter Elektrischer und Elektronischer Geräte (Gilt für die Europäische Union und andere Europäische Staaten mit Systemen zur Separaten Entsorgung)
8
Inhaltsverzeichnis
9
1 Einführung
15
Übersicht
15
Vorwort
15
Anschließbare Messeinheiten
15
Überprüfen der Lieferung
16
Lieferumfang
16
Sichtprüfung der Lieferung
17
Bezeichnungen
18
Anzeigeeinheit
18
Rückseite
19
Integrierte Messeinheit (LSM-500S)
20
Messeinheit
20
Separate Messeinheit (LSM-501S, 503S, 506S, 512S und 516S)
20
2 Installation
21
Rackeinbau
21
Anschließen des Systems
22
Einsetzen der ID-Einheit
22
Anschließen der Verbindungsleitungen und der Spannungsversorgung
24
Prüfen der Fernbedienung
25
Prüfungen vor der Inbetriebnahme
26
Einschalten
26
Linsenabdeckung und die Schutzblende der Messeinheit Öffnen
26
Initialisierung der LSM-5200 Anzeigeeinheit
29
Initialisieren
29
Grundlagen der Messung
31
Messprinzip und Grundlegende Informationen
31
Messprinzip
32
Messposition und Messbereich
33
Messposition - Segment und Kante
34
Datenmittelung - Messinterval (Messzeit)
36
Arithmetische Mittelwertbildung
36
Datenmittelung - Messintervall (Messzeit)
36
Gleitende Mittelwertbildung
37
Begriffe IM Messmodus
38
Einzelmessung (Einmalige Messung)
38
Kontinuierliche Messung
38
Programm
40
Simultanmessung
40
GO/NG-Bewertung
42
GO/NG-Bewertung mit Nennwert und Toleranzgrenzen
42
GO/NG-Bewertung mit Oberer und Unterer Toleranzgrenze
42
Anwendungsbeispiel für die Eliminierungsfunktion
43
Eliminieren Fehlerhafter Daten
43
Automatische Werkstück-Erfassung
45
Einstelloption
46
Einstellung
46
Methode der Außendurchmesser-Erfassung
46
Methode der Positionserfassung
47
Bedingungen für die Messung mit Mehreren Abtastungen
49
Messung mit Mehreren Abtastungen/Nulldurchlaufmessung
49
Nullstellung
50
Vorwahl (PRESET-Funktion)
50
Zählrichtung der Messung (Aufwärts/Abwärts)
50
Feineinstellung Mittels Referenz-Werkstück (Mastering)
51
Referenzwert
52
Terminologie der Funktionen
38
Funktionen zu Verschiedenen Werkstück-Typen
53
Messung Transparenter Objekte (Lichtdurchlässige Werkstücke)
53
Aufzeichnen der Lichtmenge
57
Messung von Feinstdrähten
57
Messung von Bohrern/Schaftfräsern mit Ungerader Schneidenzahl
59
Spaltmessung - Speichern der Lichtmenge
60
Automatische Messung mit Kantenangabe
62
Abstandsmessung bei Mehrpoligen IC-Schaltungen
63
4 Anzeige und Grundfunktionen
65
LED-Anzeigen
65
Übersicht
65
Einstellungsführung
66
Oberer Anzeigebereich
66
Unterer Anzeigebereich
66
Einheiten-LED
67
LED-Anzeigen
67
Statusanzeigen
67
Übersicht über die Tastenfunktionen
68
Beschreibung der Tastenfunktionen
68
Funktion
68
Eingabe Numerischer Werte
70
Eingabe Numerischer Werte über die Tastatur
70
Eingabe eines Negativen Vorzeichens
72
Messwert Einlesen
72
Übersicht über die Einstellmodi
73
Einstellen der Messbedingungen
73
Liste der Einstellmodi
73
Einstellungmodus
74
Vorgehensweise bei der Einstellung
74
Einstellmodus und Anzeige Umschalten
75
Grundeinstellungen
78
Einstellungen IM Grundeinstellmodus und Werksseitige Einstellungen
78
Anzeige IM Grundeinstellmodus
80
Anzeigen und Tastenbedienung IM Grundeinstellmodus
80
Grundeinstellung Starten
80
Vorgehensweise bei der Grundeinstellung
80
Komma nach Tausender-Stelle, Etc
83
Einstellungsinhalt
84
Vorgehens-Änderung Weise Bestätigung
84
Standardeinstellung
87
Auswahl einer Funktion und Einstellung IM Modus B2 - Transparente
93
Auswahl einer Funktion und Einstellung IM Modus B3 - Eliminierung
98
Ungerader Schneidenzahl
102
Auswahl einer Funktion und Einstellung IM Modus B4 - Kommunikationsbedingungen für den Seriellen Port
104
Auswahl einer Funktion und Einstellung IM Modus B5 - Analoge I/O-Schnittstelle
108
Auswahl einer Funktion und Einstellung IM Modus B7 - Erweiterte Einstellungen
112
Bestätigung
114
Einstellen der Funktionen
122
Einstellungen IM Funktionseinstellmodus und Anfangseinstellungen
122
Anzeige IM Funktionseinstellmodus
124
Anzeigen und Tastenbedienung IM Funktionseinstellmodus
124
Funktionseinstellung Starten
124
Vorgehensweise bei der Funktionseinstellung
124
F0: Einstellung der Messpositionen (Segment/Kante)
126
Anzahl der Scans für die Mittelwertbildung Einstellen
130
F1: Einstellung des Messintervalls (Anzahl der Scans für die Mittelwertbildung)
130
F2: Eliminierung Fehlerhafter Daten und GO/NG-Bewertung
133
Oberen und Unteren Grenzwert für die GO/NG-Bewertung Einstellen
134
"Nennwert und Toleranzgrenzen" für GO/NG-Bewertung Einstellen
136
F3: Referenzwert und Skalierungsfaktor Einstellen
138
Referenzwert Einstellen
138
Skalierungsfaktor (Verstärkung) Einstellen
139
Datenausgabe-Bedingungen Einstellen
142
F4: Datenausgabe-Bedingungen und Ausgabe-Timer Einstellen
142
Ausgabe-Timer Einstellen
144
F5: Messung mit Mehreren Abtastungen
145
Statistische Datenobjekte Einstellen
146
Anzahl der Schneidkanten Einstellen
148
F6: Automatische Werkstück-Erfassung
149
Einstellung der Ungültigen Erfassungszeit
150
Untergrenze Einstellen
150
Obergrenze Einstellen
151
Anzeige bei der Programmauswahl
152
Auswahl eines Programms
152
Kalibrierung
154
Allgemeine Hinweise zur Kalibrierung
154
Kalibriernormale und Halter
154
Anzeigen und Vorgehensweisen IM Kalibriermodus
155
Vorbereitung der Kalibrierung
155
Anzeige IM Kalibriermodus
156
Kalibrierung Starten
156
Vorgehensweise
156
C0/C1: Einstellung für HIGH CAL/LOW CAL
158
Aufzeichnen der Lichtmenge
160
Vorbereitung
160
Einstelloptionen und Grundeinstellungen
162
Anzeige IM Vorwahlmodus
163
Anzeigen und Vorgehensweisen IM Vorwahlmodus
163
Vorwahlwert-Einstellung Starten
163
Modus O0: Zählrichtung für Vorwahl-/Messwert Einstellen
166
Modus O1: Referenzwert Einstellen
168
Referenzwert für Mastering Einstellen
168
Vorwahlwerte Einstellen
162
6 Messmodus
169
Messmodi
169
Anzeige bei der Einzelmessung
170
Einzelmessung
170
Modus F5: Einstellung der Messung mit Mehreren Abtastungen
171
Anzeige bei der Kontinuierliche Messung
172
Kontinuierliche Messung/Kontinuierliche Messung mit Messzeitangabe
172
Anzeige IM Bereitschaftsstatus
174
Messung IM Bereitschaftsstatus
174
Anzeige und Schnelles Ändern einer Einstellung
175
Anzeige des Einstellobjekts
175
Liste der Einstellobjekte, die Geändert werden können
175
Ändern des Angezeigten Einstellobjekts
176
Ablauf Beim Anzeigen von Einstellobjekten
177
Modus zum Schnellen Ändern von Einstellungen
178
Vorgehensweise bei der Schnellen Änderung von Einstellungen
178
Einstellung Weiterer Funktionen
180
Anzeige bei Aktivierter Tastensperre
180
Vorgehensweise
180
Einheitensystem Ändern
181
Anzeigemodus für Messposition
182
Angewandte Messung
185
Messung des Außendurchmessers eines Präzisionswerkstücks (Zylinder)
186
Messung eines Draht-Außendurchmessers während der Fertigung
188
Messung einer Werkstück-Länge, die den Messbereich Überschreitet
189
Messung der Banddicke
191
Kontinuierliche Messung/Kontinuierliche Messung mit
192
Papierzufuhrrolle
193
Simultane Messung von Rundlauf und Außendurchmesser einer Papierzufuhrrolle
193
Kontinuierliche Messung eines Schaft- Außen
197
Ablauf der Messung
199
Werkstück-Erfassung
199
Abstandsmessung bei Mehrpoligen IC-Schaltungen
200
Messung des Außendurchmessers eines Präzisionswerkstücks (Zylinder)
204
Rundlaufmessung der Schneiden bei Werkzeugen mit Ungerader Schneidenzahl
207
Messung von Bohrern/Schaftfräsern mit Ungerader Schneidenzahl
204
8 I/O-Schnittstelle
211
Anschluss-Spezifikationen
212
I/O-Schnittstellen-Schaltung
213
I/O-Bedienung
216
Vorgehensweise und Einstellungen
216
Zeitdiagramm
218
Ansprechzeit und Messintervall
221
Analog-Ausgabe
222
Analog-Ausgabespezifikationen
222
Einstellung der Analog-Ausgabe
223
RS-232C-Schnittstelle
225
RS-232C-Einstellungen
225
Allgemeine Spezifikationen der RS-232C-Schnittstelle
226
Anschlussbeispiele für die RS-232C-Schnittstelle
227
Druckmodus (RS-232C)
230
Usb Interface
232
USB-Schnittstelle
232
Einstellungen für die USB-Schnittstelle
232
USB-Spezifikationen
233
RS-232C/USB-Kommunikationsbefehle
234
Kompatibilität mit Älteren Modellen
234
Liste der Kommunikationsbefehle
236
RS-232C/USB-Fehlermeldungen
239
Format der Antwortbefehle
240
Details der Kommunikationsbefehle
241
Programmierungsbeispiel für RS-232C
249
9 Inspektion und Wartung
251
Anzeigeeinheit LSM-5200
251
Ablauf IM Selbsttest-Modus
251
Selbsttest
251
Reinigen der Anzeigeeinheit
253
Fehler und Abhilfen
254
Fehlermeldungen und Abhilfen
254
Fehlersuche und Abhilfen
256
10 Spezifikationen
257
10.1 Spezifikationen der Anzeigeeinheit
257
10.2 Standardzubehör
258
10.3 Sonderzubehör
258
10.4 Außenansicht und Maße
259
Einschränkungen bei der Kombination von Funktionen
261
11.2 Listen der Einstellmodi
262
Grundeinstellmodus
262
Einschränkungen bei Funktionen, Einstellungslisten
263
Kalibriermodus
263
Modus zum Erfassen der Lichtmenge
264
Funktionseinstellmodus
265
Vorwahlmodus
266
Werbung
Mitutoyo LSM-5200 Kurzanleitung (20 Seiten)
Laser Scan Micrometer Anzeigeeinheit
Marke:
Mitutoyo
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 0.19 MB
Inhaltsverzeichnis
Grundeinstellungen
3
Liste der Funktionseinstellmodi
7
Einstellelemente IM Oberen Anzeigebereich (Ändern des Angezeigten Einstellelements)
11
Sonstige Bedienschritte
19
Werbung
Verwandte Produkte
Mitutoyo LH-600E
Mitutoyo LH-600 EG
Mitutoyo LH-600EG
Mitutoyo 63AAA106
Mitutoyo Kategorien
Messgeräte
Multiplexer
Prüfgeräte
Waagen
Beamer
Weitere Mitutoyo Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen