Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Mitsubishi Electric Anleitungen
Frequenzumrichter
FR-E740-120SC
Mitsubishi Electric FR-E740-120SC Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Mitsubishi Electric FR-E740-120SC. Wir haben
1
Mitsubishi Electric FR-E740-120SC Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Mitsubishi Electric FR-E740-120SC Bedienungsanleitung (616 Seiten)
Marke:
Mitsubishi Electric
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 18.04 MB
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
5
Schutz vor Stromschlägen
6
Feuerschutz
7
Schutz vor Beschädigungen und Verletzungen
7
Weitere Vorkehrungen
8
Symbolik des Handbuchs
12
Inhaltsverzeichnis
13
1 Gerätebeschreibung
21
Modellbeschreibung
21
Gerätekomponenten
22
Fr-E700 Sc Ec
22
Fr-E700 Sc Ene
23
Lieferumfang
24
Befestigungsschrauben für die Ventilatorabdeckung
24
Tab. 1-2: Befestigungsschrauben für die Ventilatorabdeckung
24
2 Installation
25
Entfernen und Anbringen der Frontabdeckung
25
Modelltypen FR-E720S SC und FR-E740-016SC bis FR-E740-170SC
25
Modelltypen FR-E740-230SC und FR-E740-300SC
26
Entfernen der Frontabdeckungen
26
Anbringen der Frontabdeckungen
27
Entfernen und Anbringen der Kabeldurchführung
28
Montage
29
Schaltschrankaufbau
31
Aufstellort
31
Luftfeuchtigkeit
32
Aufstellhöhe
33
Gegenmaßnahmen
33
Kühlsysteme für den Schaltschrank
34
Einbau
35
Montagerichtung
35
Montage Mehrerer Frequenzumrichter
36
3 Anschluss
37
Systemkonfiguration
37
Übersicht der Systemkonfiguration
37
Anordnung der Leistungsschalter ("FU" Steht für "Frequenzumrichter")
39
Leistungsschütze und -Schalter
39
Verdrahtung
40
Fr-E700 Sc Ec
40
Fr-E700 Sc Ene
41
Anschluss des Leistungskreises
43
Beschreibung der Klemmen
43
Klemmenbelegung und Verdrahtung
44
Dimensionierung der Kabel
46
Tab. 3-7: Zulässige Gesamte Leitungslängen
49
Tab. 3-8: Zulässige Gesamte Leitungslängen
49
Zulässige Motorleitungslänge
49
Übersicht und Beschreibung des Steuerkreises
51
Eingangssignale
51
Tab. 3-9: Eingangssignale
51
Ausgangssignale
53
Anschlussklemmen des Steuerkreises
54
Verwenden Sie zum Betätigen der Verriegelung einen Schraubendreher für Schlitzschrau
57
Verdrahtungshinweise
59
Sicherer Stopp
60
Funktionsbeschreibung
62
Auswahl der Steuerlogik
63
PU-Schnittstelle
66
Anschluss einer Bedieneinheit
66
Anschluss an die PU-Schnittstelle Beim FR-E700 SC ENE
67
Nutzung der PU-Schnittstelle als RS485-Schnittstelle
67
USB-Schnittstelle
68
Systemkonfiguration für die Ethernet-Kommunikation (FR-E700 SC ENE)
69
Übersicht der Ethernet-Kommunikation
69
Ethernet-Schnittstelle
70
Technische Daten der Ethernet-Schnittstelle
70
Netzwerkkonfiguration
71
LED-Anzeige für den Kommunikationsstatus
71
Ausbau der Ethernet-Karte
72
Erdung der Ethernet-Karte (Masseanschluss)
72
Anschluss Externer Optionen
73
Leistungsschütze
73
Anschluss eines Externen Bremswiderstands FR-ABR (FR-E720S-030SC oder Größer, FR-E740-016SC oder Größer)
75
Anschluss
76
Es Darf kein Bremswiderstand Direkt an die Gleichspannungsklemmen P/+ und N/- Ange
77
Anschluss einer Externen Bremseinheit FR-BU2
78
Bremseinheit in Kombination mit dem Bremswiderstand GRZG
78
Anschluss der Kombinierten Rückspeise-/Netzfiltereinheit FR-HC
81
Anschluss der Zentralen Einspeise-/Rückspeiseeinheit FR-CV
82
Anschluss einer Zwischenkreisdrossel vom Typ FFR-HEL-(H)-E
83
Anschluss einer Netzdrossel
83
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
84
Fehlerströme und Gegenmaßnahmen
84
Vom Frequenzumrichter Ausgehende Störungen und Gegenmaßnahmen
88
Oberschwingungen (Harmonische) in der Netzspannung
91
400-V-Asynchronmotor
92
4 Betrieb
93
Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb
93
Absicherung des Systems bei Ausfall des Frequenzumrichters
96
Statussignale des Frequenzumrichters
96
Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme
100
Bedienfeld
101
Bedienfeld und Anzeige
101
Grundfunktionen (Werkseinstellung)
103
Auswahl der Betriebsart (Schnelleinstellung von Parameter 79)
104
Mögliche Fehler
105
Verriegelung des Bedienfeldes
106
Anzeige von Ausgangsstrom und Ausgangsspannung
108
Vorrangige Betriebsgröße
108
Anzeige des Aktuellen Frequenzsollwerts
108
Ändern von Parametereinstellungen
109
Parameter Löschen/Alle Parameter Löschen
110
Anzeige der Geänderten Parameter
111
5 Grundeinstellungen
113
Basisparameter
113
Elektronischer Motorschutz
114
Einstellung des Elektronischen Motorschutzes
114
U/F-Kennlinie (Basisfrequenz) (Pr. 3)
116
Anhebung des Startdrehmoments (Pr. 0)
117
Ausgangsspannung
117
Einstellung des Startdrehmoments
118
Minimale und Maximale Ausgangsfrequenz (Pr. 1, Pr. 2)
119
Einstellung der Maximalen Ausgangsfrequenz
120
Ändern der Beschleunigungs-/Bremszeit (Pr. 7, Pr. 8)
121
Einstellung der Beschleunigungszeit
122
Betriebsartenwahl (Pr. 79)
123
Hohes Startmoment und Hohes Drehmoment bei Niedrigen Drehzahlen (Erweiterte Stromvektorregelung, Vektorregelung)
124
Auswahl der Erweiterten Stromvektorregelung
125
Auswahlmethode der Erweiterten Stromvektorregelung
125
Auswahl der Stromvektorregelung
126
Optimale Anpassung an den Motor (Selbsteinstellung der Motordaten)
127
Wirkungsweise der Selbsteinstellung der Motordaten
127
Einstellung
128
Betrieb über Bedieneinheit
132
Frequenzeinstellung und Motorstart
133
Digital-Dial als Potentiometer zur Frequenzeinstellung
135
Vorgabe des Frequenzsollwerts über Externe Schaltsignale
136
Vorgabe des Frequenzsollwerts durch eine Analoge Spannung
138
Vorgabe des Frequenzsollwerts durch einen Analogen Strom
140
Betrieb über Externe Signale (Externe Steuerung)
142
Sollwertvorgabe über Bedieneinheit (Pr. 79 = 3)
142
Vorgabe des Startbefehls und des Frequenzsollwerts über Schalter (Geschwindigkeits-/Drehzahlvorwahl) (Pr. 4 bis Pr. 6)
144
Vorgabe des Frequenzsollwerts durch eine Analoge Spannung
147
Einstellung der Frequenz (40 Hz) bei Analogem Maximalwert (5 V)
150
Vorgabe des Frequenzsollwerts durch einen Analogen Strom
151
Einstellung der Frequenz (40 Hz) bei Analogem Maximalwert (20 Ma)
153
6 Parameter
155
Übersicht der Parameter
155
Auswahl der Regelung (Pr. 80, Pr. 81, Pr. 800)
167
Auswahl der Regelung und der Regelungsart
187
Einstellung der Motornennleistung und der Anzahl der Motorpole (Pr. 80, Pr. 81)
187
Beeinflussung des Motordrehmomentes
189
Manuelle Drehmomentanhebung (Pr. 0, Pr. 46)
189
Erweiterte Stromvektorregelung (Pr. 71, Pr. 80, Pr. 81, Pr. 89, Pr. 800)
192
Stromvektorregelung (Pr. 71, Pr. 80, Pr. 81, Pr. 800)
195
Auswahlmethode der Stromvektorregelung
196
Schlupfkompensation (Pr. 245 bis Pr. 247)
197
Überstromschutzfunktion (Pr. 22, Pr. 23, Pr. 48, Pr. 66, Pr. 156, Pr. 157, Pr. 277)
198
Drehmomentbegrenzung
198
Strombegrenzung
198
Anwahl der Strombegrenzung (Pr. 156)
204
Begrenzung der Ausgangsfrequenz
206
Minimale und Maximale Ausgangsfrequenz (Pr. 1, Pr. 2, Pr. 18)
206
Frequenzsprung zur Vermeidung von Resonanzerscheinungen
208
(Pr. 31 bis Pr. 36)
208
Definition der Sprungbereiche
208
U/F-Kennlinie
210
Motorarbeitspunkt (Pr. 3, Pr. 19, Pr. 47)
210
Einstellung der Basisfrequenz (Pr. 3)
210
Lastkennlinienwahl (Pr. 14)
212
Konstantes Lastmoment (Pr. 14 = 0, Werkseinstellung)
212
Quadratische Kennlinie
212
Frequenzsollwertvorgabe über Externe Signale
214
Drehzahl-/Geschwindigkeitsvorwahl
214
Signalklemmenbelegung
215
Tippbetrieb (Pr. 15, Pr. 16)
217
Tippbetrieb in der Externen Betriebsart
217
Tippbetrieb über die Bedieneinheit
219
Digitales Motorpotentiometer (Pr. 59)
221
Anschlussbeispiel zur Nutzung des Digitalen Motorpotentiometers
221
Beschleunigung und Bremsung
225
Beschleunigungs-/Bremszeit (Pr. 7, Pr. 8, Pr. 20, Pr. 21, Pr. 44, Pr. 45, Pr. 147)
225
Startfrequenz und Startfrequenz-Haltezeit
229
Einstellung der Startfrequenz (Pr. 13)
229
Einstellung der Startfrequenz-Haltezeit (Pr. 571)
230
Wahl der Beschleunigungs- und Bremskennlinie (Pr. 29)
231
Lineare Beschleunigungs-/Bremskennlinie (Pr. 29 = 0, Werkseinstellung)
231
Automatische Einstellhilfe (Pr. 61 bis Pr. 63, Pr. 292, Pr. 293)
233
Einstellung der Optimierungsparameter (Pr. 61 bis Pr. 63)
235
Tab. 6-7: Einstellung der Optimierungsparameter
235
Motorschutz und Selbsteinstellung des Motors
236
Schutz des Motors vor Überlast (Pr. 9, Pr. 51)
236
Tab. 6-8: Umschaltung des Elektronischen Motorschutzes
239
Motorauswahl (Pr. 71, Pr. 450)
241
Auswahl des Motors
242
Selbsteinstellung der Motordaten
244
(Pr. 71, Pr. 80 bis Pr. 84, Pr. 90 bis Pr. 94, Pr. 96, Pr. 859)
244
Einstellung
246
Einstellung und Änderung der Gemessenen Motordaten
250
Manuelle Einstellung der Motorkonstanten
251
DC-Bremsung und Stoppfunktion
254
DC-Bremsung (Pr. 10 bis Pr. 12)
254
Einstellung der Spannung (Pr. 12)
256
Auswahl eines Generatorischen Bremskreises (Pr. 30, Pr. 70)
257
Wahl der Stoppmethode (Pr. 250)
259
Kontaktstopp (Pr. 6, Pr. 48, Pr. 270, Pr. 275, Pr. 276)
261
Einstellung der Kontaktstopp-Regelung
263
Funktionsumschaltung bei Kontaktstopp-Regelung
263
Drehzahl bei Kontaktstopp-Regelung (Pr. = 1)
264
Steuerung der Mechanischen Bremse (Pr. 278 bis Pr. 283, Pr. 292)
265
Einstellung der Parameter
267
Schutzfunktionen
269
Funktionszuweisung der Klemmen
270
Funktionszuweisung der Eingangsklemmen (Pr. 178 bis Pr. 184)
270
Zuweisung der Funktionen an die Eingangsklemmen
271
Reglersperre (MRS-Signal, Pr. 17)
273
Aktivierung der Reglersperre über Externes Signal oder Kommunikation (Pr. 17 = 4)
274
MRS-Funktionsauswahl
274
Auswahl des Zweiten Parametersatzes (Klemme RT, Pr. 155)
275
Zuweisung des Startsignals (Klemme STF, STR, STOP, Pr. 250)
276
Ansteuerung über eine 2-Adrige Steuerleitung (STF und STR)
276
Funktion der STF-/STR-Klemme
279
Funktionszuweisung der Ausgangsklemmen (Pr. 190 bis Pr. 192)
280
Positive Logik
280
Betriebsbereitschaftssignal (RY) und Motorlauf (RUN)
283
Kontrollsignale (SU, FU, Pr. 41 bis Pr. 43)
285
Ausgangsstromüberwachung (Y12, Y13, Pr. 150 bis Pr. 153)
287
Remote Output-Funktion (REM, Pr. 495 bis Pr. 497)
289
Anzeigefunktionen
292
Geschwindigkeits- und Drehzahlanzeige (Pr. 37)
292
Auswahl der Anzeige (Pr. 52, Pr. 158, Pr. 170, Pr. 171, Pr. 268, Pr. 563, Pr. 564)
294
Ausgabe der Betriebsgrößen (Pr. 52)
295
Anzeige der Signalzustände der E/A-Klemmen auf dem Bedienfeld
299
Klemme am (Pr. 55, Pr. 56)
302
Bezugsgröße für die Externe Frequenzanzeige (Pr. 55)
302
Kalibrierung der AM-Klemme [Pr. 645, C1 (Pr. 901)]
304
Kalibrierung des Maximalwerts an der AM-Klemme mit dem Bedienfeld
306
Betrieb bei Netzausfall
307
Automatisches Wiedereinschalten
307
Wiedereinschalten bei jedem Start
312
Anzeige während der Selbsteinstellung
316
Rückkehr in die Normale Betriebsart
316
Stoppmethode bei Netzausfall (Pr. 261)
319
Parametereinstellung
319
Wiedereinschalten nach Ansprechen einer Schutzfunktion
323
Wiedereinschalten (Pr. 65, Pr. 67 bis Pr. 69)
323
Tab. 6-45: Auswahlmöglichkeiten
325
Ein-/Ausgangsphasenfehler (Pr. 251, Pr. 872)
326
Eingangsphasenfehler (Pr. 872)
326
Erdschlussüberwachung
327
Energiesparmodus und Energieüberwachung
328
Optimaler Erregerstrom (Pr. 60)
328
Motorgeräusche, Elektromagnetische Störungen und Maschinenresonanzen
329
Motorgeräusche, Elektromagnetische Störungen und
329
Maschinenresonanzen
329
Taktfrequenz und Soft-PWM (Pr. 72, Pr. 240)
329
Änderung der Taktfrequenz (Pr. 72)
329
Vibrationsunterdrückung (Pr. 653)
330
Funktionsweise
330
Analoge Frequenzvorgabe (Klemmen 2 und 4)
331
Festlegung der Sollwert-Eingangsdaten (Pr. 73, Pr. 267)
331
Sollwertvorgabe über Analoge Eingangsspannung
334
Drehrichtungsumkehr über Analogen Eingang
335
Sollwertvorgabe über Analogen Eingangsstrom
335
Sollwert-Signalfilter (Pr. 74)
336
Ausgangsfrequenz in Abhängigkeit vom Sollwertsignal
337
[Pr. 125, Pr. 126, Pr. 241, C2 (Pr. 902) bis C7 (Pr. 905)]
337
Einstellung des Offsets und der Verstärkung der Sollwerte
341
Einstellung eines Punkt ohne eine Spannung (einen Strom) an den Klemmen
342
Bedienungsschutzfunktionen
344
Rücksetzbedingung/Verbindungsfehler/Stopp (Pr. 75)
344
Schreibschutzfunktion (Pr. 77)
349
Reversierverbot (Pr. 78)
351
Benutzergruppen (Pr. 160, Pr. 172 bis Pr. 174)
352
Anzeige der Basisparameter und aller Parameter (Pr. 160)
352
Hinzufügen von Parametern zu der Benutzergruppe (Pr. 173)
353
Passwortschutz (Pr. 296, Pr. 297)
355
Aktivieren
357
Deaktivieren
358
Parameterfunktionen bei Aktiviertem/Deaktiviertem Passwortschutz
359
Tab. 6-53: Parameterfunktionen bei Aktiviertem/Deaktiviertem Passwortschutz
359
Betriebsartenwahl und Auswahl der Steuerung
360
Betriebsartenwahl (Pr. 79)
360
Erläuterung der Betriebsarten
361
Umschaltung der Betriebsart
362
Flussdiagramm für die Betriebsartenwahl
363
Externer Betrieb (Betrieb über Bedieneinheit Gesperrt) (Pr. 79 = 7)
368
Funktionsänderung durch Schalten des X12 (MRS)-Signals
368
Umschaltung durch Signal X16
369
Umschaltung der Betriebsart durch Externe Signale (X65, X66)
370
Betriebsart nach Hochfahren (Pr. 79, Pr. 340)
372
Auswahl der Betriebsart nach Hochfahren (Pr. 340)
373
Auswahl der Steuerung (Pr. 338, Pr. 339, Pr. 550, Pr. 551)
374
Steuerung über Kommunikation
378
Bei einer Einstellung des Parameters 550 auf "0" (Betrieb über die Ethernet-Schnittstelle)
380
Betrieb bei Auftreten eines Alarms
380
Steuerung über die Kommunikationsoption (nur FR-E700 SC EC)
380
Kommunikationsbetrieb und Einstellungen
384
PU-Schnittstelle
385
Systemkonfiguration und Verdrahtung
386
Verbindung der Bedieneinheit mit dem Frequenzumrichter
386
Grundeinstellungen für den Kommunikationsbetrieb
390
(Pr. 117 bis Pr. 120, Pr. 123, Pr. 124, Pr. 549)
390
Parameter zum Kommunikationsbetrieb über die PU-Schnittstelle
390
Kommunikation über PU-Schnittstelle bei Verschiedenen Einstellungen von Parameter
392
Betriebsverhalten Beim Auftreten eines Kommunikationsfehlers (Pr. 502)
394
E²PROM-Zugriff (Pr. 342)
401
Mitsubishi-Protokoll zum Betrieb des Frequenzumrichters an einem PC
402
Kommunikation und Art des Datenformats
403
Steuercodes
406
Übertragungszeit
409
Einstellungen
412
Kalibrierungsparameter
415
Tab. 6-80: Kalibrierungsparameter
415
Überwachung der Ausgangsklemmen
416
Frequenzumrichter-Status
419
Antwortdaten vom Frequenzumrichter zum Externen Rechner (Fehlerfrei)
420
Kommunikation über Modbus®-RTU
421
Beschreibung
423
Broadcast-Betrieb
423
Das Protokoll ist Folgendermaßen Aufgebaut
424
Nachrichtenformate
425
Antwort IM Fehlerfall
431
Modbus-Register
433
Echtzeit-Überwachung (Monitor-Funktion)
435
Anzahl der Kommunikationsfehler (Pr. 343)
438
Grundeinstellungen und Daten der Ethernet-Kommunikation (FR-E700 SC ENE)
439
Kommunikationsgeschwindigkeit und Auswahl Voll-Duplex/Halb-Duplex (Pr. 832)
441
Faktor für Antwortwartezeit Ethernet TCP (Pr. 850)
442
Überwachung Ethernet-Signalverlust (Pr. 851)
446
Überwachungszeit der Datenkommunikation (Ethernet) (Pr. 852)
446
MELSOFT/FA-Produktanbindung (FR-E700 SC ENE)
447
Anfangseinstellung
447
Kommunikation über USB-Schnittstelle (Pr. 547, Pr. 548)
448
Spezielle Applikationen
449
PID-Regelung (Pr. 127 bis Pr. 134)
449
Leistungsmerkmale der PI-Regelung
451
Ein-/Ausgangssignale und Parametereinstellungen
455
Anzeigefunktionen der PID-Regelung
457
Einstellmethode
457
Kalibrierung des Istwert-Eingangs
459
Kalibrierung des Sollwert-Eingangs
459
Tänzerregelung (Pr. 44, Pr. 45, Pr. 128 bis Pr. 134)
461
Blockschaltbild der Tänzerregelung
462
Soll- und Istwert der PID-Regelung
462
Beschreibung der Tänzerregelung
463
Parameterbeschreibungen
465
Einstellung des Signals zur Positionserfassung der Tänzerrolle
467
Droop-Funktion (Pr. 286 bis Pr. 287)
469
Zwischenkreisführung der Ausgangsfrequenz
470
Nützliche Funktionen
473
Steuerung des Kühlventilators (Pr. 244)
473
Standzeitüberwachung (Pr. 255 bis Pr. 259)
474
Anzeige der Standzeit und Signalausgabe (Signal Y90, Pr. 255)
475
Standzeit der Kühlventilatoren
478
Wartungsintervalle (Pr. 503, Pr. 504)
479
Überwachung des Strommittelwerts (Pr. 555 bis Pr. 557)
480
Freie Parameter (Pr. 888, Pr. 889)
484
Einstellungen für die Bedieneinheit
485
Drehrichtungsvorgabe RUN-Taste (Pr. 40)
485
Auswahl der Landessprache (Pr. 145)
485
Funktionszuweisung des Digital-Dials/Bedieneinheit Sperren (Pr. 161)
486
Schrittweite des Digital-Dials (Pr. 295)
487
Signalton bei Tastenbetätigung (Pr. 990)
488
Kontrasteinstellung (Pr. 991)
488
Modbus®/Tcp (FR-E700 SC ENE)
489
Grundeinstellung
489
Nachrichtenformat
489
Übersicht der Funktionscodes
491
Anforderung
492
Funktion
492
Einstellung der Anforderungsdaten
492
Diagnose (Diagnose von Funktionen) (H08 oder 08)
495
Mehrere Holding-Register Schreiben (Daten in Mehrere Holding-Register Schreiben) (H10 oder 16)
496
Lesen der Holding-Register-Log-Datei (H46 oder 70)
498
Fehlercodes
500
Tab. 6-135: Betriebsart/Frequenzumrichtereinstellung
502
CC-Link IEF Basic-Netzwerk (FR-E700 SC ENE)
505
Vorzeichen Frequenzsollwert (Pr. 541)
506
Dezentrale Ausgänge
507
Dezentrale Eingänge
507
Wenn Pr. 544 = "18" (Kompatibilität mit CC-Link Ver.2 mit Achtfacher Stationsbelegung)
511
Ausgangssignale (Master-Modul zum Frequenzumrichter)
512
Ausgangssignale vom Master-Modul (Eingangssignale für den Frequenzumrichter)
512
Einzelheiten der Ein- und Ausgangssignale
512
Ausgangssignale vom Frequenzumrichter (Eingangssignale für das Master-Modul)
513
Eingangssignale (Frequenzumrichter zum Master-Modul)
513
Dezentrale Register (Master-Modul zum Frequenzumrichter)
514
Einzelheiten der Dezentralen Register
514
Frequenzumrichter
514
Definition der Antwortcodes
517
Programmbeispiele
521
Systemkonfiguration für die Programmierbeispiele (es wird eine SPS der Serie MELSEC Iq-R Eingesetzt)
521
Frequenzumrichterstatus Lesen
523
Betriebsart Umschalten
524
Ausgangsfrequenz Lesen
525
Parameter Lesen
526
Parameter Schreiben
527
Einstellen der Ausgangsfrequenz
528
Wert für die Ausgangsfrequenz: K5000 (Dezimal)
528
Alarmmeldung Lesen
529
Frequenzumrichter bei Alarm Zurücksetzen
529
Anweisungen
530
7 Fehlerdiagnose
531
Übersicht der Fehlermeldungen
532
Fehlerursache und -Behebung
534
Fehlermeldungen
534
Schutzfunktionen Zurücksetzen (Reset)
550
LED-Anzeige
551
Alarmliste Lesen und Löschen
552
Lesen der Alarmliste nach Auftreten eines Schweren Fehlers
552
Löschen der Alarmliste
553
Fehlersuche
554
Der Motor Rotiert nicht
554
Der Motor oder die Maschine Erzeugt Ungewöhnliche Geräusche
556
Der Frequenzumrichter Erzeugt Ungewöhnliche Geräusche
556
Die Wärmeentwicklung des Motors ist Ungewöhnlich Hoch
557
Die Drehrichtung des Motors ist Falsch
557
Die Motordrehzahl ist zu Hoch oder zu Niedrig
557
Der Beschleunigungs-/Bremsvorgang des Motors ist Ungleichmäßig
558
Der Motor Läuft nicht Gleichmäßig
559
Die Betriebsart kann nicht Geändert werden
560
Auf dem Bedienfeld Erscheint keine Anzeige
560
Der Motorstrom ist zu Hoch
561
Die Drehzahl kann nicht Erhöht werden
562
Schreiben von Parametern nicht Möglich
563
Messinstrumente und Messmethoden
564
Leistungsmessung
565
Spannungsmessung und Einsatz eines Leistungsmessers
566
Ausgangskreis des Frequenzumrichters
566
Eingangskreis des Frequenzumrichters
566
Strommessung
566
Verwendung eines Strommessgeräts und eines Messwertumformers
567
Messung des Eingangsleistungsfaktors
567
Messung der Zwischenkreisspannung (Klemmen P/+ und N/-)
567
8 Wartung und Inspektion
569
Inspektion
569
Tägliche Inspektion
569
Periodische Inspektionen
569
Umfang der Täglichen und Periodischen Inspektionen
570
Standzeitüberwachung
572
Prüfung der Dioden und Leistungstransistoren
573
Tab. 8-3: Durchgangsprüfung der Module
573
Reinigung
574
Austausch von Teilen
574
Aufnahmen
576
Einbau des Kühlventilators
576
Austausch des Frequenzumrichters
578
Messungen am Leistungskreis
579
Messung des Isolationswiderstands
579
Druckprüfung
579
Messung der Spannung und Ströme
580
Messpunkte und Messinstrumente
581
Anhang
583
1-Phasig, 200-V-Klasse
583
Technische Daten
583
3-Phasig, 400-V-Klasse
584
Allgemeine Technische Daten
585
Äußere Abmessungen
587
FR-E720S-008SC-ENE bis 030SC-ENE
591
Fr-E720S-050Sc-Ene, 080Sc-Ene
592
FR-E720S-110SC-ENE, FR-E740-016SC bis 095SC-ENE
593
Fr-E740-120Sc-Ene, 170Sc-Ene
594
Fr-E740-230Sc-Ene, 300Sc-Ene
595
Bedieneinheit FR-PU07
596
Bedieneinheit FR-PA07
597
Parameterübersicht mit Anweisungscodes
598
Geänderte Daten
609
Prüfung der Seriennummer
609
Sechs Ziffern für die Kontrollnummer
609
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Mitsubishi Electric FR-E740-016SC
Mitsubishi Electric FR-E740-026SC
Mitsubishi Electric FR-E740-040SC
Mitsubishi Electric FR-E740-060SC
Mitsubishi Electric FR-E740-095SC
Mitsubishi Electric FR-E740-170SC
Mitsubishi Electric FR-E740-230SC
Mitsubishi Electric FR-E740-300SC
Mitsubishi Electric FR-E740-230SC-ENE
Mitsubishi Electric FR-E740-300SC-ENE
Mitsubishi Electric Kategorien
Klimaanlagen
Steuergeräte
Wärmepumpen
Frequenzumrichter
Fernbedienungen
Weitere Mitsubishi Electric Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen