Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Mitsubishi Anleitungen
Gabelstapler
EFB21-52001-99999
Mitsubishi EFB21-52001-99999 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Mitsubishi EFB21-52001-99999. Wir haben
1
Mitsubishi EFB21-52001-99999 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebs- Und Wartungshandbuch
Mitsubishi EFB21-52001-99999 Betriebs- Und Wartungshandbuch (239 Seiten)
Marke:
Mitsubishi
| Kategorie:
Gabelstapler
| Dateigröße: 13.14 MB
Inhaltsverzeichnis
Neue EU-Bestimmungen Ab Januar 2010
4
Zur Benutzung dieses Handbuchs
7
Inhaltsverzeichnis
10
Sicherheitsregeln für Gabelstaplerfahrer
14
Allgemeines
14
Warnschilder, Anbringungsort
15
Warnschilder und Bezeichnung
16
Warnschild "Keine Mitfahrer
16
Schild "Sicherheitsgurt Anlegen
16
Tragfähigkeitsschild
16
Warnschild keine Personen Unter/Auf der Gabel
17
Quetschpunktschild (Hubgerüst)
17
Schild Schutzdach
17
Schild Lastgitterverlängerung
17
Sicherheitsregeln
18
Betriebssicherheitsvorkehrungen
29
Arbeitssicherheitsvorkehrungen
35
Gerätebeschreibung
42
Seriennummer und Tragfähigkeitsschild
42
Modell mit 3 Rädern
42
Modell mit 4 Rädern
43
Elektrische Komponenten
44
Steuerung
44
Motor
46
Modellansicht
48
Modell mit 3 Rädern
48
Modell mit 4 Rädern
49
MC-Modell
50
FC-Modell
50
Fahrschalter und Bedienelemente
51
Schlüsselschalter
54
Fahrtrichtungshebel
54
Pedalbetätigte Fahrtrichtungssteuerung (Option)
54
Duales Pedal (Option)
55
FNR-Schalter Armlehne (Option FC Modell)
55
Batterietrennschalter
55
Schalter Blinkleuchten / Beleuchtung
56
Lenksäulenneigehebel
56
Instrumententafel
57
Konfiguration der Instrumententafel
57
Basis-Bildschirmanzeige
59
Warnung Batterie Schwach
60
Warnsymbole
61
Einstellung und Konfiguration
62
Datum Einstellen
66
Anzeige bei einem Fehler
75
Integriertes Anwesenheits-System
76
Hubgerüstsperrsystem (MC-Modell)
76
Hubgerüstsperrsystem (FC-Modell)
77
Funktionen des Hubgerüstsperrsystems
77
Fahrsperrsystem
78
Funktionen des Fahrsperrsystems
78
Neutralsperrsystem
79
Sicherheitsgurt-Warnleuchte
79
Feststellbremse-Warnalarm und -Symbol
80
IPS-Funktion
80
Schutz der Feststellbremse
81
Hebel und Bedienelemente (MC-Modell)
82
Hubhebel
82
Neigehebel
82
Hubgerüsthöhensensor (Option)
83
Anbaugerätehebel
83
Bedienschalter und -Elemente (FC-Modell)
84
Hubschalter
84
Neigeschalter
84
FNR-Schalter Armlehne (Option FC Modell)
85
Hubgerüsthöhensensor (Option)
85
Einstellung der Längsrichtung
85
Einstellung Aufwärts - Abwärts
86
Fahrersitz
87
Sitzeinstellung
87
Verstellen nach Vorn und Hinten
87
Einstellen der Federung
88
Einstellen der Rückenlehnenneigung
88
Fach für das Handbuch
88
Fahreranwesenheitsschalter und -Alarm
89
Sicherheitsgurt
90
Gabelverriegelungsstifte
91
Austausch Gabeln
92
Zugstangenbolzen
93
Handgriff
93
Batteriedeckel
94
Deckelverriegelung
94
Wechseln und Laden der Batterie
95
Aus- und Einbau der Batterie
95
Laden der Batterie IM Gabelstapler
97
Bohrung Öleinfüllstutzen Hydrauliktank
97
Rückspiegel (Optional)
98
Bremsflüssigkeitsreservetank
98
Reserveöltank Servolenkungspumpe (4-Rad-Modell)
98
Überprüfungsmodus Feststellbremse
99
Integrierter Seitensichter (Option)
102
Gabelpositionierer (Option)
102
Vermeiden von und Verhalten bei Kippunfällen
104
Stabilität Ihres Gabelstaplers Einschätzen
104
Schwerpunkt (CG)
104
Stabilität und Schwerpunkt (Draufsicht)
104
Stabilität und Schwerpunkt (Seitenansicht)
105
Stabilität - Stützpunkte des Gabelstaplers
105
Nenntragkraft (Gewicht und Lastzentrum)
105
Tragfähigkeitsschild
106
Muster
106
Einen Kippunfall Verhüten
106
Kippunfall, Verhalten
111
Betrieb
112
Neuen Gabelstapler Einfahren
112
Vor dem Anlassen
112
Anlassen
112
Pedalbetätigte Fahrtrichtungssteuerung (Option)
113
Hubgerüstsperrsystem
116
Fahrsperrsystem
116
Sitzeinstellung
116
Zentrales Fahrzeugüberwachungssystem Überprüfen
117
Vor dem Fahren des Gabelstaplers
118
Gabelstaplerbetrieb
119
Geschwindigkeit Ändern
123
Richtung Ändern
124
Gegenstrombremsung
125
Betriebsverfahren
125
Lenken (Wenden)
126
Gabelstapler Anhalten
128
Gabelstapler Parken (nach dem Anhalten)
132
Aussteigen aus dem Gabelstapler
133
Betriebsverfahren
134
Stapelmethoden
134
Stapeln von Ladungen mit Verschiedenen Abmessungen
134
Stapeln von Kleinen Lasten mit Gleicher Abmessung
134
Stapeln von Großen Lasten mit Gleicher Abmessung
134
Sichere Handhabung von Lasten
135
Korrekte Betriebsschritte
136
Fehlerhafte Bedienungsschritte
137
Heben der Last
139
Lasten Transportieren
141
Abladen
142
Arbeiten an Steigungen/Gefällen
144
Normale Fahrposition
144
Befahren von Steigungen/Gefällen
144
Anhalten an Steigungen/Gefällen
145
Abstellen des Gabelstaplers
146
Abstellen nach jeder Schicht
146
Abstellen für Längere Zeit
146
Hydrauliksystem
146
Batterie
146
Steuerung
146
Sonstiges
146
Transporthinweise
148
Hebepositionen
148
Verladeanweisungen
149
Verladen und Transport des Gabelstaplers
152
Informationen zum Heben und Verzurren des Gabelstaplers
152
Gabelstapler ohne Spannungsversorgung Betreiben
153
Besondere Situationen
154
Pflege bei Kälte
154
Batterie
154
Pflege bei Hitze
154
Fehlerbehebung
156
Falls sich der Gabelstapler Plötzlich Abschaltet
156
Sicherungen Ersetzen
156
Falls sich das Zentrale Überwachungssystem nicht Einschaltet
158
Bei Ungewöhnlichen Geräuschen von der Elektromagnetischen Bremse
158
Lampen Brennen nicht
158
Austausch der Glühlampen
158
Wenn Diagnosecode Blinkt oder Leuchtet und der Gabelstapler nicht Mehr Fährt
159
Fehlfunktion von Hubgerüst und Anbaugeräten
160
Reifenwechsel
161
Vor dem Reifenwechsel
163
Ausbauen des Rades
163
Anheben des Vorderrades
164
Einbau des Rades
166
Magnetbremsen Manuell Lösen
167
Manuelle Freigabe der Magnetbremse
167
Liste der Diagnosecodes
168
Wartung
170
Allgemeines
170
Vorsichtsmaßnahmen bei der Inspektion
171
Lockout/Tagout
172
Wartungsplan
173
Jede 10. Betriebsstunde Bzw. Täglich (Pre-Start), Je Nachdem, was Zuerst Eintritt
173
Alle 50 Betriebsstunden Bzw. Wöchentlich, Je Nachdem, was Zuerst Eintritt
174
Ein Monat (30 Tage) oder 200 Betriebsstunden nach Auslieferung eines Neuen Gabelstaplers, Je Nachdem, was Zuerst Eintritt
174
Alle 1000 Betriebsstunden oder 6 Monate, Je Nachdem, was Zuerst Eintritt
176
Alle 2000 Betriebsstunden Bzw. nach 1 Jahr, Je Nachdem, was Zuerst Eintritt
177
Jede 10. Betriebsstunde Bzw. Täglich (Pre-Start), Je Nachdem, was Zuerst Eintritt
179
Am Vortag Aufgedeckte Betriebsstörungen
179
Öl- oder Batterieelektrolytlecks
179
Reifen und Felgen
179
Radmuttern
180
Scheinwerfer und Heckleuchte
181
Hydraulikschläuche, Leitungen und Anschlüsse
181
Lastgitterverlängerung und Hubhalterung
182
Hubzylinder und Neigezylinder
182
Neigezylindersockelschrauben
182
Gabeln
183
Schutzdach
184
Handgriff
184
Bremsflüssigkeitsstand
185
Hydraulikölstand
185
Batterieelektrolyt
186
Batteriezustand
187
Bremsflüssigkeitsbehälter Servolenkungspumpe (4-Rad-Modell)
188
Fahrersitz
189
Sicherheitsgurt
189
Fahrpedal
189
Bremspedal
189
Hupe
190
Feststellbremsschalter
190
Schlüsselschalter und Instrumententafel
191
Batterieladezustand
192
Lenkrad und -Säule
192
Hubketten
193
Hubgerüst
194
Hubgerüstsperrsystem
194
Fahrsperrsystem
195
Alarm Feststellbremswarnung
196
Fahrsteuersystem (Fahrmotoren, Lenkungssystem und Bremsanlage)
196
Hinterachslenkgetriebe (Modell mit 3 Rädern)
196
Überprüfungsmodus für Feststellbremse
196
Schrauben und Muttern
199
Spezifische Dichte des Batterieelektrolyts
199
Wartung
199
Ein Monat (30 Tage) oder 200 Betriebsstunden nach Auslieferung eines Neuen
200
Gabelstaplers, Je Nachdem, was Zuerst Eintritt
200
Elektroverdrahtung
200
Schütze und Sicherungen
200
Mikroschalter und Lenkwinkelsensor
202
Kettenrad
203
Alle 1000 Betriebsstunden oder 6 Monate, Je Nachdem, was Zuerst Eintritt
204
Radlager
204
Schwerkraftbedingtes Absinken der Hubzylinder
204
Abstand bei Vorwärtsneigung (Drift) der Neigezylinder
204
Hydrauliktankfilter
205
Verteileröl
206
Hubgerüststützen
207
Neigesockel
207
Hubketten
207
Hubgerüststreifen und Laufrollenflächen
207
Alle 2000 Betriebsstunden Bzw. nach 1 Jahr, Je Nachdem, was Zuerst Eintritt
208
Hydrauliköl
208
Bremsflüssigkeit
209
PS-Pumpenöl (Modell mit 4 Rädern)
209
Regelmäßig Auszuwechselnde Teile
210
Servicedaten
214
Empfohlene Öle und Schmierfette
214
Technische Daten (Standardmodelle)
215
Modell mit 3 Rädern
215
Modell mit 4 Rädern
216
Tragfähigkeit und Gewicht des Gabelstaplers (Standardmodelle)
217
Modell mit 3 Rädern
217
Modell mit 4 Rädern
217
Informationen für den Besitzer des Mitsubishi-Gabelstaplers
218
Die Bedeutung von Originalteilen
218
Korrektes Entsorgen Ihres Gabelstaplers
218
Hinweise zum Bestellen von Teilen
219
Serviceregistrierung
220
Anhang
222
Geräuschpegel
222
Vibrationspegel
222
Klimabedingungen
222
Technische Daten
223
Modell mit 3 Rädern
223
Modell mit 4 Rädern
224
Abmessungen, Leistung, Elektromotoren
225
Leistung und Tragfähigkeit des Hubgerüsts
229
Tragfähigkeit bei Verschiedenen Lastschwerpunkten
233
Batterie Austauschen oder Batterie Laden
234
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Mitsubishi EFB21-00011-01999
Mitsubishi EFB21-02001-49999
Mitsubishi EFB21-50011-51999
Mitsubishi EFB22-02001-49999
Mitsubishi EFB22-50011-51999
Mitsubishi EFB22-52001-99999
Mitsubishi EFB23-00011-01999
Mitsubishi EFB23-02001-49999
Mitsubishi EFB23-52001-99999
Mitsubishi EFB24-02001-99999
Mitsubishi Kategorien
Klimaanlagen
Steuergeräte
Motoren
Monitore
Beamer
Weitere Mitsubishi Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen