Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Kubota Anleitungen
Traktoren
WSM B2350
Kubota WSM B2350 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Kubota WSM B2350. Wir haben
1
Kubota WSM B2350 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Werkstatt-Handbuch
Kubota WSM B2350 Werkstatt-Handbuch (559 Seiten)
Marke:
Kubota
| Kategorie:
Traktoren
| Dateigröße: 63.66 MB
Inhaltsverzeichnis
Informationen
4
Vorwort an den Leser
2
Inhaltsverzeichnis
4
Sicherheit Zuerst
5
Sicherheitsaufkleber
9
Technische Daten
12
Überrollschutz-Modell mit Schaltgetriebe
14
Fahrgeschwindigkeiten
16
Abmessungen
18
Mittlerer Überrollschutz
18
Allgemeines
22
1 Traktorkennzeichnung
23
Allgemeines
23
2 Allgemeine Vorkehrungen
24
3 Massnahmen IM Umgang mit Elektrischen Bauteilen und Kabeln
25
Verkabelung
25
Batterie
27
Sicherung
27
Stecker
27
Umgang mit dem Multimeter
28
Kabelfarbe
29
4 Betriebsstoffe
30
Kraftstoff
31
5 Anzugsmomente
32
Allgemeine Schrauben, Bolzen und Muttern
32
Stehbolzen
32
Metrische Schrauben, Bolzen und Muttern
33
Schrauben, Bolzen und Muttern nach Amerikanischer Norm mit Unc- oder Unf-Gewinde
33
Verschlussschrauben
33
6 Checkliste für die Wartung
34
7 Prüfung und Wartung
37
Tägliche Prüfungen
37
Getriebeölstand Prüfen
38
Motorölstand Prüfen
38
Prüfpunkte alle 50 Betriebsstunden
42
Vorbereitung des Tests
43
Schmiernippel Schmieren
44
Prüfpunkte alle 100 Betriebsstunden
46
Staubaustragsventil
48
Einstellen der Antriebsriemenspannung
51
Bremspedal Einstellen
52
Kontrollieren, dass bei Getretenem Rechtem und Linkem
52
Kraftstoffleitung Prüfen
53
Prüfpunkte alle 200 Betriebsstunden
54
Motoröl Wechseln
54
Motorölfilter Austauschen
54
Ansaugluftleitung Prüfen
55
Einstellverfahren
56
Vorspur Einstellen
56
Klimaanlagenriemenspannung Einstellen
57
Servolenkungsleitung Prüfen
57
Prüfpunkte alle 400 Betriebsstunden
59
Prüfpunkte alle 800 Betriebsstunden
61
Prüfpunkte alle 1500 Betriebsstunden
61
Prüfpunkte alle 3000 Betriebsstunden
61
Überprüfung einmal IM Jahr
61
Prüfpunkte alle 2 Jahre
62
Sonstiges
64
Sicherungen Austauschen
66
Waschflüssigkeit Nachfüllen
67
8 Spezialwerkzeuge
69
Spezialwerkzeuge für den Motor
69
Austauschwerkzeug für Ventilführung Anwendung
72
Einspritzpumpen-Druckmessgerät Anwendung
73
Spezialwerkzeuge für die Maschine
76
Kugelführung für Zapfwellenschaltarm Anwendung
77
Spezialwerkzeuge für die Kabine
80
Stoppmagnetkupplung (für Klimaanlagenkompressor) Anwendung
81
Anschlagschraube (für Klimaanlagenkompressor) Anwendung
82
Ausbauwerkzeug
82
9 Reifen
83
Reifendruck
83
Spureinstellung
84
Vorderräder
84
Hinterräder
85
Ballast
86
10 Maximalwerte für Anbaugeräte
88
Motorblock
93
Die Gabelhebelbaugruppe dieses Motors Besteht aus Gabelhebel
94
Wartung
96
1 Fehlersuche
97
Motor Überhitzt
103
2 Wartungsdaten
104
3 Anzugsmomente
110
Abschnitt TRAKTOR
110
Abschnitt MOTOR
110
4 Prüfen, Zerlegen und Instandhalten
111
Prüfen und Einstellen
111
Motorblock
111
Schmiersystem
113
Kühlsystem
114
Lüfterriemenspannung
114
Öffnungstemperatur Thermostatventil
114
Luftundichtheit des Kühlerverschlussdeckels
115
Wenn Wasser aus dem Nadelloch Leckt, den Kühler
115
Kraftstoffanlage
116
Kraftstoffeinspritzdruck
119
Vorbereitung
120
Schmierstoffe und Kühlmittel Entleeren
120
Motor vom Kupplungsgehäuse Trennen (Kabine)
122
Kraftstoff
123
Zum Ausbau des Befestigungsmutter
123
Motor vom Kupplungsgehäuse Trennen (Überrollschutz)
125
Motor vom Vorderachsrahmen Trennen (Kabine)
125
Kupplungsgehäuse Trennen
128
Lenkrad, Instrumententafel, Wendeschalthebel und Untere Instrumententafelabdeckung
128
Motor vom Vorderachsrahmen Trennen (Überrollschutz)
128
Demontage und Zusammenbau
129
Äußere Bauteile
129
Zylinderkopf und Ventil und Ölwanne
130
Getriebegehäuse
133
Ölwanne und Ölsieb
136
Kolben und Pleuelstange
137
Kurbelwelle
139
Hauptlagergehäusebaugruppe
141
Wartung
142
Zylinderkopf und Ventile
142
Ventilfedervorspannung
146
Steuerzahnräder-Flankenspiel
148
Zwischenzahnrad und Nockenwelle
148
Innendurchmesser der Kolbenbolzenbohrung
150
Kolben und Pleuelstange
150
Zwischenzahnradbuchse Austauschen (Beim Ausbau)
150
Kolbenringstoß
151
Kurbelwelle
153
Zylinder
158
Ölpumpe
159
Kupplung "Ausgekuppelt" (Geöffnet)
163
Kupplung "Eingekuppelt" (Geschlossen)
163
Wartung
164
Fehlersuche
165
Wartungsdaten
167
Anzugsmomente
168
Prüfen, Zerlegen und Instandhalten
169
Prüfen und Einstellen
169
Demontage und Zusammenbau
170
Motor vom Kupplungsgehäuse Trennen
170
Kupplungsbaugruppe Trennen
173
Wartung
174
Kupplungsausrücklager Prüfen
174
Zahnflankenspiel zwischen Kupplungswelle
174
Mechanik
176
1 Aufbau
178
Schaltgetriebe (Modell ohne Bi-Speed und Mittlere Zapfwelle)
178
Schaltgetriebe (Modell ohne Bi-Speed und mit Mittlerer Zapfwelle)
178
Schaltgetriebe (Modell ohne Bi-Speed und mit Mittlerer Zapfwelle)
179
Schaltgetriebe (Modell mit Bi-Speed und ohne Mittlere Zapfwelle)
180
Hst (Modell mit Bi-Speed und Mittlerer Zapfwelle)
182
2 Vorderes Gehäuse
183
Aufbau (Hst-Modell mit Bi-Speed)
183
Bi-Speed-Lenkungsgestänge
184
Gestänge
184
Gestänge: Bi-Speed "Eingekuppelt
184
Gestänge: Bi-Speed "Ausgekuppelt
185
Bi-Speed-Antriebsstrang
186
Hydraulikkreis
186
Bi-Speed "Ausgekuppelt
187
Bi-Speed "Eingekuppelt
187
3 Schaltgetriebe
188
Aufbau
188
Hauptschaltgetriebeabschnitt
188
Wendeschaltgetriebeabschnitt
189
4 Hydrostatikgetriebe
190
Aufbau
190
Pumpe und Motor
192
Ölkreislauf und Ventile
193
Rückwärts
199
Steuerungsgestänge
200
Kabinen-Modell
200
Überrollschutz-Modell
200
5 Fahrgeschwindigkeitsregelung
201
Fahrgeschwindigkeitsregelgestänge [Kabinen-Modell]
201
Fahrgeschwindigkeitsregelgestänge [Überrollschutz-Modell]
201
Fahrgeschwindigkeitsregelung Aufheben
202
FAHRGESCHWINDIGKEITSREGELGESTÄNGE [ÜBERROLLSCHUTZ-MODELL] (1) Fahrgeschwindigkeitsregelung
203
Fahrgeschwindigkeitsregelung Aufheben
204
6 Abschnitt GRUPPENSCHALTUNG
205
7 Abschnitt VORDERRADANTRIEB
206
8 Zapfwellensystem (Modell mit Hydraulischer Zapfwellenkupplung)
207
Aufbau
207
Abschnitt HINTERE ZAPFWELLE
208
Abschnitt HINTERE ZAPFWELLE / MITTLERE ZAPFWELLE
209
Abschnitt MITTLERE ZAPFWELLE
210
Unabhängige Zapfwelle
211
Hydraulikkreislauf
211
Steuerventil für Unabhängige Zapfwelle
212
Unabhängige Zapfwellenkupplung
213
Bedienhebel für die Unabhängige Zapfwelle "Eingekuppelt
214
Bedienhebel für die Unabhängige Zapfwelle "Ausgekuppelt
215
9 Zapfwellensystem (Modell mit Mechanischer Zapfwellenkupplung)
216
Aufbau
216
Abschnitt HINTERE ZAPFWELLE
217
Abschnitt HINTERE ZAPFWELLE / MITTLERE ZAPFWELLE
218
Abschnitt MITTLERE ZAPFWELLE
219
Freilaufkupplung
220
10 Differenzialgetriebe
221
Differenzialfunktion
221
Geradeausfahrt
221
Differenzialsperre
222
Wartung
223
Fehlersuche
224
Getriebegehäuseabschnitt
226
Differenzialgehäuseabschnitt
228
Wartungsdaten
229
Getriebegehäuse und Differenzial
230
Anzugsmomente
231
Prüfen, Zerlegen und Instandhalten
232
Prüfen und Einstellen
232
Bi-Speed-Lenksystem
232
Hst
233
Steuerventil für Unabhängige Zapfwelle
237
Vorbereitung
238
Schmierstoffe und Kühlmittel Entleeren
238
Getriebe vom Traktor Trennen (Kabine)
240
Kühlmittel Ablassen
240
Untere Sitzverkleidung
241
Gruppenschalthebel, Zapfwellenbedienhebel und Gummiabdeckung
242
Kabineneinheit
243
Verkabelung
243
Getriebe vom Traktor Trennen (Überrollschutz)
245
Motor und Kupplungsgehäuse Trennen (Kabine)
245
Motor und Kupplungsgehäuse Trennen (Überrollschutz)
246
Demontage und Zusammenbau
247
Vorderachsgehäusebaugruppe
247
Vorderes Gehäuse
247
Hauptschaltgetriebeabschnitt
252
Die Wendegetriebewelle (5), die Schaltwelle 2 (3), die Vorderradantriebswelle
253
Hauptgetriebeschaltwellen Ausbauen
253
Mechanischen Zapfwellenkupplungsnocken und Lagerhalter Ausbauen
253
Mechanische Zapfwellenkupplungsbaugruppe
254
Hydrostatikgetriebe (HST)
257
Rückschlag- und Hochdruck-Überdruckventil
260
Öldichtringe und Nadellager
260
Ladeüberdruckventil
266
Differenzialgehäuse und Trennen
267
Zapfwellenkupplungsgehäuse (HST-Modell)
267
Kegelradwelle
268
Gruppenschaltwelle
269
Vorderradantriebswelle
270
Schaltring der Unabhängigen Zapfwellenkupplung
271
Zapfwellenschaltring Einbauen
272
Unabhängige Zapfwellenkupplung
273
Zapfwellenkupplungsscheiben und Bremse
274
Abschnitt Mittlere Zapfwelle
277
Abschnitt Differenzialgetriebe
279
Wartung
280
Bi-Speed-Kupplung
280
Kupplungsscheibe und Kupplungsplatte
280
Hst
281
Mechanische Zapfwellenkupplung
281
Zylinderblockbohrung und Kolben
282
Zylinderblockfläche
282
Unabhängige Zapfwellenkupplung
285
Getriebegehäuse
286
Differenzial
287
Differenzialgehäuse
287
Wartung
293
1 Fehlersuche
294
2 Anzugsmomente
295
3 Zerlegen und Warten
296
Zerlegen und Zusammenbauen
296
Hinterachsgehäuse Trennen
296
Wartung
299
Mechanik
301
1 Gestänge
302
Überrollschutz
302
HST-Ausführung
302
Manuelle Ausführung
302
Kabine (Ausführung mit Hst)
303
2 Betrieb
304
Bremsvorgang Beim Treten des Bremspedals Gestänge eine Drehung des Bremsnockenhebels
304
Wartung
305
Fehlersuche
306
Wartungsdaten
307
Anzugsmomente
308
Prüfen, Zerlegen und Instandhalten
309
Prüfen und Einstellen
309
Demontage und Zusammenbau
310
Bremspedal (Kabinen-Modell mit HST)
310
Untere Instrumententafelabdeckung
311
Bremspedal (Überrollschutz-Modell mit Schaltgetriebe)
312
Bremspedal (Überrollschutz-Modell mit HST)
313
Feststellbremshebel
313
Hinterachsgehäuse Trennen
313
Wartung
317
Vorderachse
318
Wartung
321
Fehlersuche
322
Wartungsdaten
323
Anzugsmomente
324
Prüfen, Zerlegen und Instandhalten
325
Prüfen und Einstellen
325
Demontage und Zusammenbau
326
Vorderachsbaugruppe Trennen
326
Vorderachsbaugruppe Zerlegen
327
Kegelradgehäuse
328
Vorderachsgetriebegehäuse und Achsflansch
328
Kegelradwelle und Kegelradgehäuseöldichtring
329
Spiralkegelradwelle und Differenzialgetriebebaugruppe
332
Wartung
333
Eindrücken der Buchse (Presssitz)
336
Mechanik
338
Hydraulikkreis
339
Lenksteuerung
340
Steuerventil
340
Dosiereinheit
340
Lenkzylinder
341
Hydraulikpumpe
342
Wartung
343
Fehlersuche
344
Wartungsdaten
347
Anzugsmomente
348
Prüfen, Zerlegen und Instandhalten
349
Überprüfung
349
Hydraulikpumpe der Servolenkung
349
Überdruckventil
349
Zerlegen
349
Lenksteuerung Trennen (Ausführung mit Kabine)
349
Lenksteuerung (Ausführung mit Überrollschutz)
351
Lenksteuerung Trennen (Ausführung mit Überrollschutz)
351
Servolenkungszylinder
352
Wartung
354
Servolenkungszylinder
354
Hydrauliksystem
355
Mechanik
356
1 Hydraulikkreis
357
Modell mit Schaltgetriebe (ohne Bi-Speed)
357
Modell mit Schaltgetriebe (mit Bi-Speed)
358
Hst-Modell
359
2 Hydraulikpumpe
360
3 Heckkraftheberhydraulik
361
Hydraulikkreis
361
HST-Modell (mit Frontladersteuerventil)
361
Modell mit Schaltgetriebe (ohne Frontladerventil)
361
Überdruckventil
362
Bedingung
362
Modell mit Schaltgetriebe (ohne Frontladerventil)
362
HST-Modell (mit Frontladersteuerventil)
363
Lageregelventil
364
Aufbau
364
Betrieb
365
Rückführgestänge für Lageregelung
368
4 Frontladersteuerventil (wenn Vorhanden)
369
Aufbau
369
Eingangsanschluss
369
Betrieb
370
5 Fernbedienventil (wenn Vorhanden)
377
6 Hydraulikanschluss
378
Modell mit Schaltgetriebe
378
Vorderer Hydraulikanschluss
378
Hinterer Hydraulikanschluss
379
Wenn das Steuerventil des Anbaugeräts ein Überdruckventil
379
Hst-Modell
380
Hinterer Hydraulikanschluss
380
Wartung
381
Fehlersuche
382
Wartungsdaten
384
Anzugsmomente
386
Prüfen, Zerlegen und Instandhalten
387
Prüfen und Einstellen
387
Hydraulikpumpe (für Heckkraftheberhydraulik)
387
Hydraulikpumpe (für Servolenkung, Bi-Speed, Zapfwellenkupplung und HST)
389
Hydraulikpumpe Testen (für Servolenkung, Zapfwellenkupplung und HST)
390
Überdruckventil des Heckkrafthebers
391
Hubarm
392
Demontage und Zusammenbau
392
Hydraulikpumpe
392
Heckkraftheber
394
Hydraulikzylinder vom Traktor Trennen (Überrollschutz-Modell)
394
Hydraulikzylinder vom Traktor Trennen (Kabinen-Modell)
395
Kühlmittel Ablassen
395
Heckkraftheber: Hydraulikzylinder
396
Überdruckventil [Modell mit Frontladersteuerventil)]
398
Hydraulikeinstellwelle
399
Frontladersteuerventileinheit (wenn Vorhanden)
400
Lageregelventil Zerlegen
400
Fernbedienventil (wenn Vorhanden)
403
Wartung
403
Hydraulikzylinderbohrung
404
Elektrisches System
406
Mechanik
407
1 Schaltplan
408
Überrollschutz-Modell (Ausser B3150)
408
B3150 Überrollschutz
409
Kabinen-Modell
410
2 Motorstartsystem und Stoppsystem
411
Opc-Systemschema
411
Steuerung
412
Motorstart
414
Sicherheitsschalterstellung und Motorbedingung Modell mit Mittlerer Zapfwelle
416
Sicherheitsschalter
417
Zapfwellenbedienhebelschalter (nur Modell mit Mittlerer Zapfwelle)
418
HST-Pedalschalter (HST-Modell)
419
Zapfwellenkupplungshebelschalter
419
Feststellbremsschalter
420
Sitzschalter
420
Wendeschalthebelschalter (Modell mit Schaltgetriebe)
420
Anlasser
421
Zündabschaltmagnet
421
Glühkerze
422
3 Ladesystem
423
Ladesystem-Schaltkreis (Überrollschutz-Modell)
423
Lichtmaschine
424
IC-Regler
425
4 Beleuchtungsanlage
426
Fahrscheinwerfer
426
Überrollschutz-Modell
426
Blinker
428
Warnblinker
430
Rundumleuchte
432
Bremsleuchte
434
Arbeitsscheinwerfer (nur Kabinen-Modell)
435
Anhängersteckdose
436
5 Instrumententafel
437
Easy Checker
437
Instrumente und andere Anzeigen
438
Beim Einschalten der Zündung wird von der Motordrehzahl-/Zapfwellendrehzahlanzeige
439
Fehlercodeanzeige (nur Kabinen-Modell)
440
Schalter und Sensoren
440
Wartung
443
1 Fehlersuche
444
Öldruckwarnleuchte
450
2 Wartungsdaten
453
3 Anzugsmomente
454
4 Prüfen und Einstellen
455
Batterie
455
Sicherung
457
Relais
457
Relais (Überrollschutz-Modell)
457
Kabelfarbe (zur Relaispositionen)
458
Relais (Kabinen-Modell)
459
Laden, Scheinwerfer 2, Hupe, Arbeitsscheinwerfer und Scheibenheizung (Kabinen-Modell)
460
Startanlage
461
Zündschalter
461
Sicherheitsschalter
463
OPC-Steuergerät
464
Zündabschaltmagnet
464
Zündabschaltmagnet Testen
464
Anlasser
465
Glühkerze
466
Leitungsanschlussspannung
466
Ladesystem
467
Lichtmaschine
467
Wenn der Gemessene
467
Beleuchtungsanlage
468
Kombinationsschalter (Überrollschutz-Modell)
468
Kombinationsschalter (Kabinen-Modell)
470
Warnblinkschalter (nur Kabinen-Modell)
472
Rundumleuchtenschalter
473
Blinkeinheit
474
Versorgungsspannung an Blinkrelais
474
Bremslichtschalter
475
Arbeitsscheinwerferschalter (nur Kabinen-Modell)
476
Deckenleuchte (nur Kabinen-Modell)
477
Warnleuchte, Kontrollleuchte und Anzeige
478
Instrumententafel (Überrollschutz-Modell)
478
Instrumententafel (Kabinen-Modell)
479
Motoröldruckschalter
480
Kühlmitteltemperatursensor (Überrollschutz-Modell)
481
Kühlmitteltemperatursensor (Kabinen-Modell)
482
Sensorwiderstand
482
Bi-Speed-Schalter
483
Kraftstoffstandgeber
483
Motordrehzahlsensor (nur Kabinen-Modell)
484
Anzeigeschalter
485
5 Demontage und Zusammenbau
486
Anlasser
486
Lichtmaschine
486
6 Wartung
489
Anlasser
489
Lichtmaschine
490
Mechanik
493
1 Klimaanlagen-Systemübersicht
494
Aufbau
494
Klimaanlage
496
2 Kälteanlage
497
Kompressor
497
Magnetkupplung
498
Überdruckventil
498
Kondensator
499
Trocknerflasche
500
Klimaanlageneinheit
501
Hohe Verdampferausgangstemperatur (Hoher Kühlbedarf)
501
Niedrige Verdampferausgangstemperatur (Geringer Kühlbedarf)
501
Verdampfer
502
Heizungswärmetauscher
503
3 Systemsteuerung
504
4 Elektrische Anlage
505
Stromkreis
505
Relais
506
Wartung
508
1 Fehlersuche
509
2 Wartungsdaten
514
Elektrische Bauteile
514
4 Sicherheitsmassnahmen bei Arbeiten am Kältemittelkreislauf
516
Verwendung der Wartungswerkzeuge
518
Manometersatz
518
Kältemittelfüllschlauch
519
Elektrisches Dichtheitsprüfgerät für Gas
520
Unterdruckpumpenadapter
520
Behälterentnahmeventil
521
Kältemittelrückgewinnungs- und Recyclingstation für R134A
521
T-Stück
521
5 Kältemittelkreislauf Prüfen und Befüllen
522
Mit Manometer Prüfen
522
Zu viel Kältemittel oder Kondensatorkühlung nicht Ausreichend
523
Expansionsventil Öffnet zu Weit oder Hitzefühlendes Rohr Falsch Eingebaut
525
Manometeranzeigen (Abb. Links) bei Fehlerhafter Verdichtung durch den Kompressor
526
Entleeren, Evakuieren und Befüllen
527
System Entleeren
527
System Evakuieren
528
System Befüllen
529
Kältemittelfüllmenge Prüfen
531
6 Prüfen, Zerlegen und Instandhalten
532
Prüfen und Einstellen
532
Kompressor
532
Bedieneinheit (Gebläseschalter, Klimaanlagenschalter, Moduswähler und Temperaturwähler)
533
Gebläsewiderstand
535
Gebläsemotor
536
Temperaturstellmotor
536
Klimaanlagenrelais und Gebläserelais
537
Modusmotor
537
Druckschalter
538
Wischerschalter
539
Scheibenheizung
540
Scheibenheizungsschalter
540
Wischermotor
540
Demontage und Zusammenbau
542
Kabine vom Traktor Trennen
542
Kompressorbaugruppe Ausbauen
546
O-Ringe Geben und die O-Ringe Beim Einbau nicht
546
Klimaanlageneinheit Ausbauen
548
Trocknerflasche und Kondensator Ausbauen
548
Klimaanlagenleitungen Ausbauen
550
Heizungsschläuche Ausbauen
552
Kabinenwindschutzscheiben
553
Wischermotor
557
Wartung
558
Luftspalt Einstellen
558
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Kubota WSM B2050
Kubota WSM B2650
Kubota WSM B2530
Kubota WSM B2230
Kubota WSM B3150
Kubota WSM B1830
Kubota WSM BX1800
Kubota WSM BX2200
Kubota WSM B1820
Kubota WSM B1620
Kubota Kategorien
Traktoren
Motoren
Rasenmäher
Baumaschinen und Baugeräten
Bagger
Weitere Kubota Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen