Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Keysight Technologies Anleitungen
Multimeter
Truevolt Series
Keysight Technologies Truevolt Series Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Keysight Technologies Truevolt Series. Wir haben
1
Keysight Technologies Truevolt Series Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Servicehandbuch
Keysight Technologies Truevolt Series Servicehandbuch (607 Seiten)
Marke:
Keysight Technologies
| Kategorie:
Multimeter
| Dateigröße: 11.47 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
4
Sicherheitsinformationen und Vorschriften
11
Hinweise
11
Handbuchinformationen
11
Überarbeitung der Software
11
Gewährleistung
11
Technologielizenzen
12
Nutzungsbeschränkungen
12
Sicherheitshinweise
13
Sicherheitssymbole
13
Sicherheitsinformationen
14
Allgemeines
14
Messgrenzen
16
Messgrenzwerte der Eingangsanschlüsse
18
Grenzwerte der Fühlerleitungsanschlussmessungen
18
IEC Messkategorie II
19
Keysight 34138A Messleitungssatz
20
Messleitungswerte
20
Operation
20
Wartung
20
Konformitätserklärung
20
Willkommen
21
Einleitende Informationen
21
Benutzerinformationen
21
SCPI-Programmierreferenz
22
Service und Reparatur
22
Leistungsüberprüfung
22
Kalibrierungsverfahren
22
Einführung in das Gerät
23
Das Gerät auf einen Blick
23
Anzeige - Einfache Anzeige, Speicherung und Dokumentierung Ihrer Messergebnisse
23
Messungen - Keysight Truevolt Messleistung mit Modernem E/A-Zugriff
23
Programmiersprache
23
Die Frontplatte auf einen Blick
24
Tasten des Vorderen Bedienfelds
24
Die Rückwand auf einen Blick
25
Modelle und Optionen
26
Werkseitig Installierte Optionen
26
Vom Händler oder Endkunden Installierte Optionen
26
Konfiguration der Remoteschnittstelle
28
Konnektivitäts-Software
28
GPIB-Konfiguration
28
LAN-Konfiguration
29
Webschnittstelle
32
LAN-Konfigurationsverfahren
33
Weitere Informationen zu IP-Adressen und zur Punktnotation
34
Firmwareaktualisierung
35
Keysight Technologies Kontaktieren
36
Inbetriebnahme
37
Vorbereitung des Geräts
37
Einstellung AC-Strom-Netzleitungswahlschalter und Sicherungsinstallation
38
Netzkabel Sowie Eingangs- und Ausgangskabel Anschließen
40
Einstellen des Tragegriffs
41
Benutzen des Integrierten Hilfesystems
42
Hilfeinformationen zu einer Taste des Vorderen Bedienfelds Ansehen
42
Liste der Hilfethemen Ansehen und Interaktive Demos Verwenden
43
Sehen Sie die Liste mit den Letzten Gerätefehlern an
44
Rufen Sie die Hilfe-Informationen zu Angezeigten Meldungen auf
44
So Montieren Sie das Gerät IM Gestell
45
Griff und Stoßschutz Entfernen
45
Montage eines Einzigen Geräts in einem Gehäuse
45
Montage von Zwei Geräten in einem Gehäuse (Nebeneinander)
46
Einschub mit Schienen
46
Merkmale und Funktionen
47
Kontinuierlicher Modus, Datenlog und Umsetzermodus
48
Kontinuierlicher Modus
48
Datenprotokollierungsmodus
48
Digitalisierungsmodus
48
Standardeinstellungen von Datenprotokollierungs- und Digitalisierungsmodus
49
Zusätzliche Standardeinstellungen der Datenprotokollierung
49
Zusätzliche Standardeinstellungen der Digitalisierung
50
Menüreferenz der Frontplatte
51
Taste [Acquire]
56
Taste [Math]
56
Taste Anzeige [Display]
56
Taste Hilfsprogramm [Utility]
57
Messungen
58
Gleichspannung
59
Wechselspannung
62
Gleichstrom
64
Wechselstrom
66
Widerstand
68
Temperatur (34460A und 34461A)
71
Temperatur (34465A und 34470A)
73
Kapazität
78
Durchgang
79
Diode
80
Frequenz und Periode
81
Datenprotokollierung
83
Digitalisierung
89
Pegeltriggerung
95
Sekundäre Messungen
97
Triggerung und Messwerte
99
Geräte-Triggermodell
99
Triggerverzögerung und Mehrfachproben
101
Speicherung und Entfernung von Messwerten
102
Probe Hold
105
Math - Einführung
106
Math - Null
107
Math - Db/Dbm Skalierung
108
Math - Skalierung
110
Math - Glättung
113
Math - Statistiken
114
Math - Grenzwerte
115
Display - Einführung
119
Display Auswählen
119
Nummer
121
Barmessgerät
126
Trenddiagramm (Kontinuierlicher Messmodus)
129
Trenddiagramm (Digitalisierungs- und Datenprotokollierungsmodus)
133
Histogramm
139
Menü Dienstprogramm - Einführung
144
Dienstprogramm - Automatische Kalibrierung (nur 34465A/70A)
145
Dienstprogramm - Speichern und Abrufen von Zustands- und Einstellungsdateien
147
Menü Utility - Dateiverwaltung
149
Menü Hilfsprogramm - I/O Configuration
151
Menü Hilfsprogramm - Test/Admin
155
Menü Dienstprogramm - System Setup
158
Webschnittstelle
161
Begrüßungsseite
161
Geräteüberwachungs- und Steuerungsseite
162
Konfigurationsseite
166
Hilfe
167
Tutorial für Messungen
168
Messaspekte
169
Messtechnik
170
DC-Messaspekte
171
Thermische EMF-Fehler
171
Ladefehler (DC-Spannung)
171
Rauschunterdrückung
172
Unterdrücken von Netzleitungsrauschspannungen
172
Gleichtaktunterdrückung (CMR)
172
Durch Magnetschleifen Verursachtes Rauschen
173
Durch Erdungsschleifen Verursachtes Rauschen
173
Widerstandsmessaspekte
174
Korrektur von Testleitungswiderstandsfehlern
174
Minimieren von Leistungsverlusten
175
Fehler Beim Messen Großer Widerstände
176
True-RMS-Wechselspannungsmessungen
177
Genauigkeit des True RMS-Werts und Hochfrequenzgehalt von Signalen
178
Hochfrequenzbedingte (Bandexterne) Fehler Einschätzen
179
Andere Primäre Messfunktionen
181
Fehler bei Frequenz- und Periodenmessungen
181
Gleichstrom
181
Temperaturmessungen
182
NULL-Ablesung
183
Autozero On/Off
183
Durchführen Schneller Wechselspannungsmessungen
183
Schnelle Gleichstrom- und Widerstandsmessungen
184
Kapazität
185
Überlegungen zu Kapazitätsmessungen
186
Digitalisierte Messungen
187
Die Abtastrate
187
Pegeltriggerung
188
Über den Digitalisierungsmodus
188
Lokal/Remote-Interaktion Datenprotokollierung und Digitalisierung
191
Datenprotokollierungsmodus
192
Funktionen des Datenprotokollierungsmodus
193
Datenprotokollierung und Trenddiagrammanzeige
197
Lokal/Remote-Interaktion Datenprotokollierung und Digitalisierung
198
Pegeltriggerung
199
Über Pegeltrigger
199
Andere Quellen für Messfehler
201
Auswirkungen der Einschwingzeit
201
Ladefehler (AC-Spannung)
201
Messungen Unterhalb der Vollskala
202
Selbsterhitzungsfehler bei Hohen Spannungswerten
202
Fehler bei Wechselstrommessungen (Lastspannung)
202
Messfehler bei Niedriger Spannung
203
Häufige Modusfehler
203
Kriechstromfehler
204
Unnötige Signalfehler
204
Bestimmung von Abtastrate/Intervall
205
SCPI-Programmierreferenz
206
Zugehörige Informationen
206
IO Libraries und Gerätetreiber
206
Keysight Truevolt Series Dokumentation
206
Webschnittstelle
206
Einführung in die SCPI-Sprache
207
Syntaxkonventionen
207
Befehlstrennzeichen
208
Verwenden der Parameter MIN, MAX und DEF
208
Abfrage von Parametereinstellungen
209
SCPI-Befehlsabschlusszeichen
209
IEEE-488.2 Universalbefehle
209
SCPI-Parametertypen
210
Die Verwendung von Device Clear
211
Befehle nach Subsystem
211
Calculate:limit Subsystem
211
Abort
214
Fetch
215
Initiate[:Immediate]
216
Output:trigger:slope {Positive|Negative}Output:trigger:slope
217
R? [ ]
218
Read
219
Route:terminals
220
Test:all
221
Unit:temperature {C|F|K}Unit:temperature
222
Einführung in das Calculate-Subsystem
223
Calibration Subsystem
250
Sicherheitscode
252
Configure Subsystem
256
Auflösungstabelle
260
DATA Subsystem
270
Display Subsystem
273
Format Subsystem
275
Hcopy Subsystem
277
IEE E488.2 Universalbefehle
278
Einführung
281
"Status Byte"-Register
289
LXI Subsystem
291
Measure Subsystem
294
Auflösungstabelle
298
Mmemory Subsystem - Allgemeine Dateiverwaltung
305
Allgemeine Dateiverwaltung
311
Mmemory Subsystem - State und Preference Dateien
311
Mmemory Subsystem - Datenübertragungsbefehle
318
Sample Subsystem
323
Einführung in das Sense-Subsystem
330
Auflösungstabelle
374
Measure:temperature
378
Status Subsystem
406
Standard Operation
409
System Subsystem - Universalbefehle
412
System Subsystem - I/O Configuration
425
System Subsystem Sperrbefehle
440
Beispiel für Schnittstellensperrung
441
System Subsystem License-Befehle
443
Trigger Subsystem
447
Befehl Schnellübersicht
454
Konfigurationsbefehle
454
Messbefehle
454
Konfigurationsbefehle für Messungen
454
Befehle für Proben
461
Triggerbefehle
461
Befehle für Berechnungen (Math)
462
Befehle für Messwertspeicher
464
Kalibrierbefehle
465
Befehle für Zustandsspeicher und Einstellungen
465
Befehle für Allgemeine Dateiverwaltung
466
Befehle für Datenübertragung
467
IEEE-488 Commands
467
Format-Subsystem
468
Systembefehle
468
Befehle für Schnittstellensperrung
469
Befehle für Lizenzverwaltung
470
Befehle zum Konfigurieren der Schnittstellen
470
Statussystembefehle
471
Bereich, Auflösung und Integrationszeit (Angezeigt in Apertur und Nplcs)
472
Auflösung und Integrationszeit für DC-Messungen
475
Automatische Triggerverzögerungen
476
Gleichspannungs-Standardverzögerungen
476
Gleichstrom-Standardverzögerungen
476
Widerstands-Standardverzögerungen (2-Draht-Widerstand)
477
Widerstands-Standardverzögerungen (4-Draht-Widerstand)
477
Wechselspannungs-Standardverzögerungen
477
Wechselstrom-Standardverzögerungen
478
Frequenz und Periode
478
VM Comp-Ausgang (BNC)
479
SCPI-Fehlermeldungen
480
Befehlsfehler (-100
482
Ausführungsfehler (-200
484
Gerätespezifische Fehler (-300
487
Abfragefehler (-400
487
Netzwerkfehler (+100
487
Gerätefehler (+200
488
Verschiedene Fehler (+300
488
Lizenzierung und Selbsttestfehler (+600
489
Kalibrierungsfehler (+700
491
Verschiedene Fehler (+800
493
Einschaltstatus und Reset State
494
Reset-Einstellungen
494
Service und Reparatur
497
Inanspruchnahme von Serviceleistungen (Weltweit)
497
Verpackung für den Versand
498
Reinigung
498
Vorsichtsmaßnahmen gegen Elektrostatische Entladung (ESD)
498
Stromversorgung
499
Verfahren zur Fehlerbehebung
503
Selbsttests
506
Einschaltselbsttest
506
Vom Benutzer Austauschbare Teile
507
Demontage
508
Erforderliches Werkzeug
508
Allgemeine Demontage
509
Batterieaustausch
512
Vorgehensweise
513
A und 10 a Strompfadsicherungstausch
514
Test der Sicherungen
515
Austausch der Integrierten Sicherung
516
Installation der Optionalen GPIB-Schnittstelle
517
GPIB-Abdeckung Aufbewahren
517
Methode A: für Firmware-Versionen, die mit 02 oder Höher Enden
520
Methode B: für Firmware-Versionen, die mit 01 Enden
522
Leistungsüberprüfung
523
Leistungsüberprüfungstests
525
Empfohlene Testausrüstung
525
Null-Offset-Überprüfung
526
Überprüfung von Gleichspannungs- und Gleichstromverstärkung
530
Überprüfung der Frequenzgenauigkeit
536
Wechselspannungs- und Wechselstromüberprüfungen
537
Hochstromüberprüfung
542
Kapazitätsüberprüfung (Optionaler Überprüfungstest)
543
Eingangsverbindungen
547
Überlegungen zum Test
548
Verfahren zur Kalibrierungsanpassung
549
Anpassung der Verstärkungskalibrierung - Übersicht
550
Anpassung der Verstärkungs- und Frequenzgangkalibrierung - Übersicht
551
Eingabe von Kalibrierungswerten und Speichern von Kalibrierungskonstanten
552
Kalibrierungssicherheit
553
Kalibrierungsmeldung
554
Laufende Kalibrierung Abbrechen
556
ADC- und Nullkalibrierung
563
Nächster Vorgang
564
Wechselspannungsverstärkung (Niedrige Frequenz) und Frequenzgangkalibrierung
565
Wechselspannungsverstärkung und Frequenzgangkalibrierung
566
Wechselstromverstärkung und Frequenzgangkalibrierung
567
AC-Nullkalibrierung
568
Kalibrierung der Frequenzgenauigkeit
569
Kalibrierung der Gleichspannungsverstärkung
570
Kalibrierung der Widerstandsverstärkung
571
Kalibrierung der Gleichstromverstärkung
572
Wechselstrom 10 a Verstärkungskalibrierung
573
Gleichstrom 10 a Verstärkungskalibrierung
574
Kapazität Offset-Kalibrierung (Optional)
575
Kalibrierung Fertigstellen
576
Kalibrierung der DC-Hochspannungsverstärkung
588
Fehlermeldungen
597
Thermoelementtyp
604
Verstärkungsanpassung
605
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Keysight Technologies Keysight U1401B
Keysight Technologies U1241B
Keysight Technologies U1241C
Keysight Technologies U1242B
Keysight Technologies U1242C
Keysight Technologies U1251B
Keysight Technologies U1252B
Keysight Technologies U1253B
Keysight Technologies U1271A
Keysight Technologies U1272A
Keysight Technologies Kategorien
Multimeter
Oszilloskop
Messgeräte
Prüfgeräte
Stromversorgung
Weitere Keysight Technologies Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen