Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Keysight Technologies Anleitungen
Signalgeneratoren
EDU33210
Keysight Technologies EDU33210 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Keysight Technologies EDU33210. Wir haben
1
Keysight Technologies EDU33210 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch
Keysight Technologies EDU33210 Benutzerhandbuch (165 Seiten)
Trueform Arbiträrgeneratoren
Marke:
Keysight Technologies
| Kategorie:
Signalgeneratoren
| Dateigröße: 3.43 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Hinweise
6
Urheberschutzvermerk
6
Handbuchteilenummer
6
Ausgabe
6
Veröffentlicht von
6
Garantie
6
Technologielizenzen
6
Rechte der US-Regierung
7
Drittlizenzen
7
Richtlinie über die Abfallentsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (WEEE)
7
Technischer Support
8
Konformitätserklärung
8
Sicherheitsinformationen
8
Informationen zu Sicherheit und Rechtlichen Bestimmungen
9
Sicherheitshinweise
9
Sicherheitssymbole
11
Aufsichtsrechtliche Kennzeichnungen
12
Südkoreanische EMV-Erklärung der Klasse a
12
Sicherheits- und EMV-Anforderungen
13
Umgebungsbedingungen
13
1 Einführung in das Gerät
14
Das Gerät auf einen Blick
15
Die Frontplatte auf einen Blick
16
Das Display an der Frontplatte auf einen Blick
17
Zahleneingabe auf der Frontplatte
19
Die Rückseite auf einen Blick
19
Geräteabmessungen
20
2 Erste Schritte
22
Vorbereiten des Geräts für den Einsatz
23
Dokumentation und Firmware-Prüfungen
23
Empfohlenes Kalibrierungsintervall
23
Einrichten des Geräts
23
Einstellen der Ausgangsfrequenz
24
Einstellen der Ausgangsamplitude
25
Einstellen der DC-Offsetspannung
27
Einstellen des High-Level- und Low-Level-Werts
28
Ausgabe einer DC-Spannung
31
Einstellen des Tastgrades eines Rechtecksignals
32
Konfigurieren eines Pulssignals
33
Auswählen eines Gespeicherten Arbiträrsignals
36
Verwenden des Integrierten Hilfesystems
37
Aufrufen der Hilfeinformationen zu einer Taste oder einem Softkey
38
Aktualisieren der Firmware
38
Remoteschnittstellen-Verbindungen
39
Anschluss an das Gerät über USB
39
Anschluss an das Gerät über LAN (Standort- und Privat-LAN)
39
Konfiguration der Remoteschnittstellen
41
Keysight IO Libraries Suite
42
LAN-Konfiguration
42
SCPI-Socket-Dienste
50
Weitere Informationen zu IP-Adressen und zur Punktnotation
50
3 Bedienung des Frontplattenmenüs
51
Lastwiderstand Wählen
52
Gerät Zurücksetzen
53
Ausgabe eines Modulierten Signals
53
Ausgabe eines FSK-Signals
55
Ausgabe eines PWM-Signals
58
Ausgabe einer Frequenzwobbelung
60
Ausgabe eines Burst-Signals
63
Auslösen einer Wobbelung oder eines Burst
66
Speichern oder Abfragen des Gerätezustands
66
Einstellungen Speichern
67
Abrufeinstellungen (Recall Settings)
70
Menüreferenz des Bedienfelds
71
Taste [Waveform]
71
Taste [Parameter]
71
Taste [Units]
72
Taste [Modulate]
73
Taste [Sweep]
73
Taste [Burst]
73
Taste [Trigger]
73
Taste [System]
74
Kanal [Setup] und Taste [On / Off]
75
4 Merkmale und Funktionen
76
Ausgangskonfiguration
77
Ausgangsfunktion
77
Ausgangsfrequenz
79
Ausgangsamplitude
80
DC-Offsetspannung
82
Ausgangseinheiten
84
Lastwiderstand
85
Tastgrad (Rechteckwellen)
86
Symmetrie (Rampensignale)
87
Automatische Spannungsbereichswahl
88
Ausgangskontrolle
89
Signalpolarität
90
Sync-Ausgangssignal
91
Pulssignale
93
Periode
94
Pulsbreite
95
Tastgrad eines Pulssignals
95
Flankenzeiten
96
Amplitudenmodulation (AM) und Frequenzmodulation (FM)
98
Auswahl von am oder FM
98
Trägersignalform
99
Trägerfrequenz
100
Form des Modulationssignals
101
Frequenz des Modulationssignals
102
Modulationsgrad (AM)
102
Zweiseitenband-AM mit Unterdrücktem Träger
103
Frequenzabweichung (FM)
104
Modulationsquelle
105
FM die Modulationsquelle wie Folgt: Drücken Sie more
105
Phasenmodulation (PM)
106
Auswahl der Phasenmodulation
106
Trägersignalform
107
Trägerfrequenz
107
Form des Modulationssignals
107
Frequenz des Modulationssignals
108
Phasenabweichung
109
Modulationsquelle
109
Frequenzumtastungsmodulation (FSK)
110
Auswahl der FSK-Modulation
110
FSK-Modulation
110
FSK-Quelle
111
FSK-Rate
111
FSK-Trägerfrequenz
111
FSK-„Hop"-Frequenz
111
Pulsbreitenmodulation (PWM)
112
Auswahl von PWM
112
Form des Modulationssignals
113
Frequenz des Modulationssignals
114
Abweichung der Breite oder des Tastgrades
115
Modulationsquelle
116
Pulssignal
116
Pulsperiode
117
Summenmodulation
118
Summe Aktivieren
118
Form des Modulationssignals
118
Frequenz des Modulationssignals
119
Summenamplitude
120
Modulationsquelle
121
Frequenzwobbelung
122
Wahl der Wobbelung
122
Start- und Stoppfrequenz
123
Mittenfrequenz und Frequenzspanne
124
Wobbelmodus
126
Wobbelzeit
126
Halte-/Rücklaufzeit
127
Markerfrequenz
128
Trigger-Quelle für die Wobbelung
129
Trigger-Ausgangssignal
130
Frequenzliste
131
Burst-Modus
133
Auswahl von Burst
133
Signalfrequenz
134
Burst-Anzahl
135
Burst-Periode
136
Startphase
137
Burst-Triggerquelle
138
Trigger-Ausgangssignal
139
Triggerung
140
Trigger-Überblick
141
Triggerquellen
141
Sofortige Triggerung
142
Manuelle Triggerung
142
Externe Triggerung
143
Software-Triggerung (Bus-Triggerung)
143
Timer-Triggerung
143
Trigger-Eingangssignal
143
Trigger-Ausgangssignal
144
Systembezogene Operationen
145
Speichern des Gerätezustands
145
Status Gerät Einschalten
146
Fehlerbedingungen
146
Signalton-Steuerung
146
Key Click
146
Abschalten des Displays
147
Display-Helligkeit
147
Datum und Uhrzeit
147
Dateien Verwalten
147
Selbsttest
148
Firmware-Versionsabfrage
148
Abfrage der SCPI-Sprachversion
149
E/A-Konfiguration
149
Zweikanalbetriebe
149
Zweikanaloperation Einleiten
149
Frequenzkopplung
149
Amplitudenkopplung
150
Tracking
150
Combine
150
Informationen zum Betrieb
151
5 Eigenschaften und Spezifikationen
153
6 Übungseinheit für Messungen
154
Arbiträrsignale
155
Signalfilter
155
Quasi-Gaußsches Rauschen
155
Prbs
156
Modulation
156
Amplitudenmodulation (AM)
156
Frequenzmodulation (FM)
157
Phasenmodulation (PM)
158
Frequenzumtastungsmodulation (FSK)
158
Zweiphasen-Umtastung (BPSK)
159
Pulsbreitenmodulation (PWM)
159
Additive Modulation (Summe)
159
Burst
159
Burst mit Drei Signalzyklen
160
Frequenzwobbelung
160
Eigenschaften von AC-Signalen
161
Signalfehler
163
Harmonische Verzerrung
163
Nicht-Harmonische Nebenwellen
163
Phasenrauschen
163
Quantisierungsrauschen
163
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Keysight Technologies EDU33212A
Keysight Technologies EDU33211A
Keysight Technologies E9304A
Keysight Technologies E9301A
Keysight Technologies E36232A
Keysight Technologies E36200 Serie
Keysight Technologies E36231A
Keysight Technologies E36233A
Keysight Technologies EL30000-Serie
Keysight Technologies E36100B Serie
Keysight Technologies Kategorien
Multimeter
Oszilloskop
Prüfgeräte
Messgeräte
Stromversorgung
Weitere Keysight Technologies Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen