Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
KAESER Anleitungen
Industrie PCs
SIGMA CONTROL 2
KAESER SIGMA CONTROL 2 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für KAESER SIGMA CONTROL 2. Wir haben
1
KAESER SIGMA CONTROL 2 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
KAESER SIGMA CONTROL 2 Bedienungsanleitung (236 Seiten)
Marke:
KAESER
| Kategorie:
Industrie PCs
| Dateigröße: 6.02 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Bedienelemente
11
Abb. 1 Bedienelemente
11
Tab. 1 Bedienelemente
11
1 Kurzanleitung SIGMA CONTROL
12
Anzeigeelemente
12
Abb. 2 Anzeigeelemente
12
Tab. 2 Anzeigeelemente
12
Überblick Hauptmenü
13
Überblick Funktionen
13
Tab. 4 Überblick Funktionen
14
2 Zu diesem Dokument
15
Umgang mit dem Dokument
15
Urheberrecht
15
Software
15
Zulassungen
16
Bedienungsanleitung Aktualisieren
16
Symbole und Kennzeichnungen
16
Warnhinweise
17
Warnungen vor Sachschäden
17
Tab. 5 Gefahrenstufen und Ihre Bedeutung (Personenschaden)
17
Tab. 6 Gefahrenstufen und Ihre Bedeutung (Sachschaden)
17
Weitere Hinweise und Symbole
18
Tab. 7 Formatierungen
18
3 Technische Daten
19
Steuerung SIGMA CONTROL
19
Ausführungsvarianten und Optionen
19
Bedienoberfläche mit Display, CPU und Schnittstellen
19
Abb. 3 Schnittstellen MCS
20
Tab. 10 Displaydaten
20
Tab. 11 Schnittstellen MCS
20
Abb. 4 Schnittstellen MCSIO
21
Tab. 12 Schnittstellen MCSIO
21
Ein- und Ausgänge bei MCSIO
22
Input-Output-Module
22
Maximale Leitungslängen
22
Tab. 16 SC2IOM
23
Tab. 17 SC2IOM
23
Tab. 18 SC2IOM
23
Abmessungen der Input-Output-Module
24
Schutzgrad der Input-Output-Module
24
Sensoren
24
Tab. 19 Elektrische Anschlussdaten
24
Tab. 20 Leitungslängen
24
Tab. 21 Schutzgrad IOM
24
Tab. 22 Abmessungen IOM
24
Tab. 23 Druck-Messumformer
25
Tab. 24 Widerstandsthermometer
25
4 Sicherheit und Verantwortung
26
Grundlegende Hinweise
26
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
26
Bestimmungswidriger Gebrauch
26
5 Aufbau und Wirkungsweise
27
Überblick über die Steuerung
27
Abb. 5 Systemaufbau MCS mit IOM
28
Abb. 6 Systemaufbau MCSIO
28
Bedienfeld
29
Bedienelemente
29
Abb. 7 Bedienelemente
29
Anzeigeelemente
30
Abb. 8 Anzeigeelemente
30
Tab. 25 Bedienelemente
30
RFID-Lesegerät
31
Display
31
Abb. 9 RFID-Lesegerät
31
Tab. 26 Anzeigeelemente
31
Tab. 27 RFID-Lesegerät
31
Betriebsanzeige
32
Tab. 28 Daten in der Kopfzeile Je nach Maschinentyp
32
Hauptmenü
33
Parameter Setzen
34
Tab. 29 Status Kontrollkästchen Reset
34
Tab. 30 Status Kontrollkästchen
34
Tasten mit Kontrollkästchen Aktivieren
34
Zugriffskontrolle
35
Kaeser Connect
35
Abb. 10 KAESER CONNECT für SIGMA CONTROL
36
Menü-Übersicht
37
Betriebsanzeige
37
Tab. 31 KAESER CONNECT Funktionen
37
Menüstruktur
38
Menü Status
41
Tab. 32 Menüstruktur Hauptmenü
41
Druckregelung Aktuell
42
Tab. 33 Menü Status
43
Menü Konfiguration
44
Drucksteuerung
45
Quittierung
45
Kältetrockner (Falls Vorhanden)
46
Tab. 34 Menü Konfiguration
47
Laststeuerung
48
Tab. 35 Menü Drucksteuerung
48
Tab. 36 Menü I/O-Peripherie
51
Menü Kommunikation
52
Tab. 37 Menü Kommunikation
53
Tab. 38 Menü Verbindungen
53
Tab. 39 Menü Baugruppen
54
Menü Leistungsteil
55
Betriebspunkte und Regelungsarten
57
Betriebspunkte der Maschine
57
Regelungsarten
57
Drehzahlregelung mit Frequenzumrichter (SFC)
59
Teillast-Regelung
60
6 Aufstell- und Betriebsbedingungen
61
Umgebungsbedingungen Einhalten
61
Aufstellbedingungen
61
7 Montage
62
Transportschäden Melden
62
Maschine Kennzeichnen
62
Tab. 41 Kennzeichnung der Maschine
62
Tab. 42 Kennzeichnung der Fernwarte
62
Tab. 43 Kennzeichnung der Maschine
62
8 Inbetriebnahme
63
Themenüberblick
63
Steuerung Einstellen
63
Menüpunkt Wählen
64
Allgemeines
65
Sprache Einstellen
65
Tab. 44 Verfügbare Sprachen
65
Benutzernamen Notieren
66
Benutzeranmeldung mit RFID Equipment Card
67
Abb. 11 Rückseite RFID Equipment Card
67
Abb. 12 Benutzeranmeldung mit RFID Equipment Card
67
Kennwort Erzeugen
68
Abb. 13 Anmelden mit RFID Equipment Card
68
Manuelle Benutzeranmeldung
69
Master RFID Equipment Card Erstellen
70
Abb. 14 Manuelle Benutzeranmeldung
70
Datum und Uhrzeit Prüfen/Einstellen
71
Zeitzone Einstellen
73
Anzeigeformate Einstellen
73
Tab. 45 Datumsformate
73
Tab. 46 Mögliche Einstellungen für das Uhrzeitformat
74
Tab. 47 Mögliche Einstellungen für die Druckeinheit
75
Displaybeleuchtung Einstellen
76
Tab. 49 Displaybeleuchtung
76
Kontrast und Helligkeit Einstellen
77
Fernsteuerung Aktivieren
77
IP-Konfiguration
78
Tab. 50 Netzwerkparameter
79
E-Mail Einstellen
80
Tab. 51 E-Mail-Parameter
81
Zeitserver Einstellen
82
KAESER CONNECT Nutzen
83
KAESER CONNECT Aufrufen
83
Abb. 15 Login-Fenster
84
Abb. 16 KAESER CONNECT für SIGMA CONTROL
84
Menü Systemstatus
85
Abb. 17 Fenster Sprachauswahl
85
Abb. 18 Menü Systemstatus
85
Menü Graphen
86
Abb. 19 Hauptmenü
86
Abb. 20 Menü Graphen (Abbildung Ähnlich)
87
Zoom-Funktion
87
Abb. 21 Steuertasten
87
Maschinendaten der Vergangenheit Anzeigen
88
Menü Meldungen
88
Tab. 52 Funktionen der Steuertasten
88
Abb. 22 Menü Meldungen (Abbildung Ähnlich)
89
Menü I/O-Anzeige
89
Abb. 23 Menü I/O-Anzeige (Abbildung Ähnlich)
90
Menü Benutzerverwaltung
90
Abb. 24 Menü Benutzerverwaltung
91
Abb. 25 Fenster Einloggen zum Schreiben
91
Abb. 26 Menü Benutzerverwaltung
92
Menü Einstellungen
93
Abb. 27 Menü Einstellungen
93
Menü Datensicherung
94
Menü Datenaufzeichnung
94
Abb. 28 Menü Datensicherung
94
KAESER CONNECT Verlassen
95
Abb. 29 Menü Datenaufzeichnung
95
Druckparameter der Maschine
96
Druckparameter Anzeigen
97
Druckparameter Einstellen
98
Netz-Solldruck Einstellen: Pa und Pb
98
Tab. 54 Einstellgrenzen für Netz-Solldruck (* Einschaltdruck Min)
98
Parameter "Netzdruck Tief" Einstellen
99
Schaltdifferenz SD der Druckerhöhung Einstellen
99
Taste «LASTLAUF/LEERLAUF» Aktivieren/Deaktivieren
100
Laststeuerung
100
Maschinenstart und Maschinenstopp
101
Automatisches Ein-/Ausschalten über die Zeitsteuerung
101
Zeitprogramm Einstellen (Beispiel)
102
Taste "Zeitsteuerung" Aktivieren
104
Zeitsteuerung Aktivieren
105
Betriebsruhe Einstellen
105
Maschine Fernsteuern
106
Maschinenstart auf Fern-Betrieb Stellen
107
Anderen Eingang Zuordnen
108
Fernsteuerung Aktivieren
108
Funktion "Entlastung
109
Funktion "Autostart
109
Regelungsarten
112
Regelungsart Einstellen
112
Regelungart DUAL Einstellen
113
Regelungsart QUADRO Einstellen
114
Elektronisches Thermomanagement
115
Wärme-Rückgewinnung für Maschinentyp 2 Aktivieren
116
Wärme-Rückgewinnung für Maschinentyp 3 Aktivieren
117
Sollwert der Verdichtungsendtemperatur Einstellen
118
Wärme-Rückgewinnung Deaktivieren
119
Kältetrockner
119
Betriebsart Einstellen
119
Meldungen Ausgeben
120
Störung des Kältetrockners - Druckluftqualität hat Vorrang
122
Störung des Kältetrockners - Druckluftversorgung hat Vorrang
122
Maschine für Vor-Ort-Betrieb Einstellen
123
Menü Laststeuerung
123
Solldruckwechsel über Zeitprogramm Einstellen
124
Laststeuerung
127
Solldruckwechsel über Taktgeber Einstellen
127
Startzeitpunkt für Pa oder Pb Einstellen
127
Taktdauer Pa und Pb Einstellen
127
Vor-Ort-Betriebsart Einstellen
128
Maschine für Verbund-Betrieb Einstellen
129
Überblick der Verschiedenen Verbundbetriebsarten
129
SAM 4.0-Betrieb
130
PROFIBUS-Betrieb Einstellen (SIGMA AIR MANAGER)
132
Verhalten bei Kommunikationsstörung
132
Abb. 30 Verdrahtung der PROFIBUS-Verbindung
133
Abb. 31 Schaltplanbeispiel mit SIGMA AIR MANAGER
134
Kommunikationsmodul Montieren
135
Abb. 32 Kommunikationsschnittstelle
135
Abb. 33 Kommunikationsmodul Einstecken
136
Betrieb über PROFIBUS Aktivieren
136
Abb. 34 Frontplatte Kommunikationsmodul PROFIBUS
137
Verbund von Zwei Maschinen IM Master-Slave-Betrieb
140
Elektrische Verbindung Herstellen
141
Abb. 35 Direkte Verbindung von Zwei SIGMA CONTROL 2
142
Laststeuerung
144
Verbundbetrieb über LASTLAUF-Fernkontakt Einstellen (Z. B. SIGMA AIR MANAGER BASIC)
147
Elektrische Verbindung für LASTLAUF-Fernkontakt Herstellen (Auszug)
148
Abb. 36 LASTLAUF-Fernkontakt
148
Verbundbetrieb über Vor-Ort/Lastlauf-Fernkontakt Einstellen
149
Abb. 37 Schaltplan Vor-Ort/Lastlauf-Fernkontakt
150
Betriebsart Vor-Ort/Lastlauf-Fernkontakt Einstellen und Eingang Zuordnen
150
Vor-Ort-Betriebsart Pb Einstellen
151
Eingang für Fernkontakt Zuordnen
153
Solldruck-Vorwahl über Fernkontakt Einstellen
153
Verbundbetrieb für Maschinen, die durch Druckschalter Geregelt werden
154
Verbundbetrieb über Potentialfreien Kontakt
154
Abb. 38 Maschine mit Druckschalter-Regelung
155
Verbundbetrieb ohne Elektrische Verbindung
157
Abb. 39 Funktionsdiagramm
158
Beispiele für Gleichmäßige Gesamtauslastung
159
Ein- und Ausgangssignale Einstellen
160
Betriebszustände der Maschine auf Digitale Ausgänge Ausgeben
160
Meldung einem Ausgang Zuordnen
161
Digitale Eingangssignale auf dem Display Ausgeben
162
Meldungstext Eingeben
163
Eingang Zuordnen und Aktivieren
164
Zeitverzögerung Einstellen
164
Logik Einstellen
165
Meldungstyp Einstellen
165
Analoge Messwerte auf dem Display Ausgeben
166
Ausgang Zuordnen und Aktivieren
166
Messwert Auswählen und Aktivieren
169
Schaltpunkt und Schaltdifferenz Einstellen
170
Schalten Und/Oder Meldungen Auslösen mit Schwellwerten
172
Schwellwert Aktivieren
176
Taktgeber
176
Fernquittierung Aktivieren
178
Funktion Fernquittierung Einstellen
178
Eingang Zuordnen
179
Fernsteuerung Aktivieren
179
Quittierung
179
Externen Druck-Messumformer Einbinden
180
Menü Drucksteuerung
180
Eingang einem Externen Druck-Messumformer Zuordnen
181
Maschine in Betrieb Nehmen
182
9 Betrieb
183
Ein- und Ausschalten
183
Einschalten
183
Abb. 40 Ein- und Ausschalten
183
Ausschalten
184
Ausschalten IM Notfall
184
Abb. 41 Ausschalten IM Notfall
184
Stör- und Warnmeldungen Quittieren
185
Abb. 42 Meldungen Quittieren
185
Meldungen Anzeigen
186
Menü Status - Meldungen
187
Aktuelle Meldungen
188
Aktuelle Betriebsart Anzeigen
189
Betriebsdruck Einstellen
190
Messdaten Anzeigen
190
Betriebsdaten Anzeigen
191
Betriebsstunden Kontrollieren
191
Schaltspiele Kontrollieren
192
Einstellungen für Frequenzumrichter Anzeigen
193
Wartungsintervall Einstellen
194
Sicherheitsventil Prüfen
195
TÜV-Prüfung
196
Übertemperatur Abschaltung Prüfen
198
Datensicherung
199
SD-Karte Formatieren
201
10 Fehler Erkennen und Beheben
202
Grundlegende Hinweise
202
Störmeldungen Verstehen
202
Warnmeldungen Verstehen
211
Betriebsmeldungen Verstehen
227
Diagnosemeldungen Verstehen
230
Systemmeldungen Verstehen
231
11 Wartung
232
Pufferbatterie Wechseln
232
12 Ersatzteile, Betriebsstoffe, Service
233
Typenschild Beachten
233
Kaeser Air Service
233
Service-Adressen
233
Versionsangabe, Maschinentyp, Material- und Seriennummer Anzeigen
233
Systeminformationen
233
13 Außerbetriebnahme, Lagerung, Transport
235
Außer Betrieb Nehmen
235
Verpacken
235
Lagern
235
Transportieren
235
Entsorgen
235
Batterie Umweltgerecht Entsorgen
235
Abb. 43 Batteriekennzeichnung
236
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
KAESER ECO-DRAIN 21 PLUS
KAESER Kategorien
Kompressoren
Luftkompressoren
Industrie PCs
Wasserfiltersysteme
Armaturen
Weitere KAESER Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen