Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
KAESER Anleitungen
Kompressoren
Aircenter SM 13
KAESER Aircenter SM 13 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für KAESER Aircenter SM 13. Wir haben
1
KAESER Aircenter SM 13 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
KAESER Aircenter SM 13 Betriebsanleitung (114 Seiten)
Schraubenkompressor
Marke:
KAESER
| Kategorie:
Kompressoren
| Dateigröße: 3.13 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Zu diesem Dokument
11
Umgang mit dem Dokument
11
Weitere Dokumente
11
Urheberrecht
11
Symbole und Kennzeichnungen
11
Warnhinweise
11
Tab. 1 Gefahrenstufen und Ihre Bedeutung (Personenschaden)
11
Warnungen vor Sachschäden
12
Tab. 2 Gefahrenstufen und Ihre Bedeutung (Sachschaden)
12
Weitere Hinweise und Symbole
13
2 Technische Daten
14
Typenschild
14
Optionen
14
Tab. 3 Typenschild
14
Tab. 4 Optionen
14
Masse
15
Temperatur
15
Umgebungsbedingungen
15
Belüftung
15
Tab. 5 Masse
15
Tab. 6 Temperatur
15
Tab. 7 Umgebungsbedingungen
15
Druck
16
Massendurchsatz
16
Kühlöl-Empfehlung
16
Tab. 8 Übersicht Belüftung
16
Tab. 9 Ansprechdruck des Sicherheitsventils
16
Tab. 10 Massendurchsatz
16
Tab. 11 Kühlöl-Empfehlung
16
Kühlöl-Füllmenge
18
Tab. 12 Kühlöl-Empfehlung (Lebensmittelverarbeitung)
18
Tab. 13 Kühlöl-Empfehlung (Maschine für Schneekanonen)
18
Tab. 14 Kühlöl-Füllmenge
18
Tab. 15 Kühlöl-Füllmenge (Option W1)
18
Motoren und Leistung
19
Kompressormotor
19
Schallemission
19
Elektrischer Anschluss
19
Tab. 16 Kompressormotor
19
Tab. 17 Schallemission
19
Elektrische Anschlussdaten
20
Tab. 18 Anschlussdaten
20
3 Sicherheit und Verantwortung
21
Grundlegende Hinweise
21
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
21
Bestimmungswidriger Gebrauch
21
Verantwortung des Betreibers
21
Gesetzliche Vorschriften und Anerkannte Regeln Beachten
21
Personal Bestimmen
22
Gaswarnanlage Installieren
22
Prüffristen und Unfallverhütungsvorschriften Einhalten
22
Gefahren
23
Mit Gefahrenquellen Sicher Umgehen
23
Tab. 19 Prüffristen nach Betriebssicherheitsverordnung
23
Maschine Sicher Nutzen
25
Organisatorische Maßnahmen Treffen
27
Gefahrenbereiche
28
Sicherheitseinrichtungen
28
Gebrauchsdauer der Sicherheitsfunktionen
28
Tab. 20 Gefahrenbereiche
28
Tab. 21 Kategorie und Performance Level
28
Sicherheitszeichen
29
Abb. 1 Position der Sicherheitszeichen
29
Tab. 22 Sicherheitszeichen
29
IM Notfall
30
IM Brandfall Richtig Handeln
30
Verletzungen durch Kühlöl Behandeln
30
Gewährleistung
31
Umweltschutz
31
4 Aufbau und Wirkungsweise
32
Gehäuse
32
Abb. 2 Übersicht Gehäuse
32
Funktion der Maschine
33
Sicherheitseinrichtungen
33
Abb. 3 Übersicht Maschine
33
Potenzialfreie Kontakte
34
Bedienfeld SIGMA CONTROL 2
34
Abb. 4 Übersicht Tasten
34
Abb. 5 Übersicht Anzeigen
35
Tab. 23 Tasten
35
Abb. 6 RFID-Lesegerät
36
Tab. 24 Anzeigen
36
Betriebspunkte und Regelungsarten
37
Betriebspunkte der Maschine
37
Tab. 25 RFID-Lesegerät
37
Regelungsarten
38
Tab. 26 Energiesparende Regelungsarten
38
Optionen
39
Steuerung SIGMA CONTROL 2: Anbindung an Leittechnik
39
Verschraubbare Maschinenfüße
39
Abb. 7 Verschraubbarer Maschinenfuß
39
Tab. 27 Komponenten
39
5 Aufstell- und Betriebsbedingungen
40
Sicherheit Gewährleisten
40
Aufstellbedingungen
40
Aufstellort und Abstände Festlegen
40
Belüftung des Maschinenraums Gewährleisten
41
Abb. 8 Aufstellungsempfehlung, Maße [MM]
41
Abluftkanal Entwerfen
42
Maschine in einem Gasnetz Betreiben
42
6 Montage
44
Sicherheit Gewährleisten
44
Transportschäden Melden
45
Gasanschlüsse Installieren
45
Gasanschluss Installieren (Saug- und Druckseitig)
45
Abb. 9 Gasanschluss
45
Externen Druck-Messumformer Anschließen
46
Maschine an Stromversorgungsnetz Anschließen
46
Optionen
47
Maschine Befestigen
47
7 Inbetriebnahme
48
Sicherheit Gewährleisten
48
Vor jeder Inbetriebnahme Beachten
49
Aufstell- und Betriebsbedingungen Prüfen
49
Tab. 28 Inbetriebnahme nach Lagerung/Stillstand
49
Überlastrelais Einstellen
50
Kühlöl in den Kompressorblock Einfüllen
50
Tab. 29 Checkliste Aufstellungsbedingungen
50
Teillast-Regelung Ein- und Ausschalten
51
Abb. 10 Einfüllöffnung
51
Tab. 30 TEILLAST-Regelung: Absperrventil Einstellen
51
Maschine Erstmals Einschalten
52
Abb. 11 TEILLAST-Regelung: Absperrventil Einstellen
52
Netz-Solldruck Einstellen
53
Tür-Endschalter Prüfen
53
Abb. 12 Lage Tür-Endschalter
53
Sprache der Anzeige Einstellen
54
Ein- und Ausschalten
55
Abb. 13 Ein- und Ausschalten
55
Ausschalten
55
Betrieb
55
Einschalten
55
Aus- und Einschalten IM Notfall
56
Ein- und Ausschalten über die Fernsteuerung
56
Abb. 14 Ausschalten IM Notfall
56
Ein- und Ausschalten über die Zeitsteuerung
57
Abb. 15 Ein- und Ausschalten über die Fernsteuerung
57
Tab. 31 Kennzeichnung der Maschine
57
Tab. 32 Kennzeichnung der Fernwarte
57
Betriebsmeldungen Verstehen
58
Stör- und Warnmeldungen Quittieren
58
Abb. 16 Ein- und Ausschalten über die Zeitsteuerung
58
Tab. 33 Kennzeichnung der Maschine
58
Abb. 17 Meldungen Quittieren
59
9 Fehler Erkennen und Beheben
60
Grundlegende Hinweise
60
Sonstige Störungen
60
Tab. 34 Sonstige Störungen und Maßnahmen
60
10 Wartung
62
Sicherheit Gewährleisten
62
Tab. 35 andere über Arbeiten an der Maschine Informieren
62
Wartungsplan Beachten
63
Wartungsarbeiten Protokollieren
63
Wartungszähler Zurücksetzen
63
Regelmäßige Wartungsarbeiten
64
Kühlöl: Wechselintervall
64
Tab. 36 Regelmäßige Wartungsarbeiten
64
Regelmäßige Instandhaltungsarbeiten
65
Tab. 37 Kühlöl: Wechselintervalle
65
Tab. 38 Regelmäßige Instandhaltungsarbeiten
65
Kühler: Filtermatte Reinigen oder Wechseln
66
Schaltschrank: Filtermatte Reinigen oder Wechseln
66
Abb. 18 Filtermatte vor Gas- und Ölkühler
66
Kühler Warten
67
Abb. 19 Lüftung Schaltschrank
67
Kompressormotor Warten
68
Abb. 20 Filtermatte vor Gas- und Ölkühler
68
Antriebsriemen Warten
69
Abb. 21 Antriebsriemen Warten
69
Sicherheitsventil Prüfen
70
Sicherheitsabschaltung Wegen zu Hoher Verdichtungsendtemperatur Prüfen
71
NOT-HALT-Einrichtung Prüfen
71
Kühlölstand Prüfen
71
Abb. 22 NOT-HALT-Einrichtung Prüfen
71
Maschine Entlüften (Drucklos Machen)
72
Abb. 23 Kühlölstand Prüfen
72
Tab. 39 Zulässiger Kühlölstand bei LASTLAUF
72
Abb. 24 Maschine Entlüften
73
Kühlöl Nachfüllen
74
Abb. 25 Kühlöl Nachfüllen
74
Kühlöl Nachfüllen und Probelauf Durchführen
75
Maschine Entlüften (Drucklos Machen)
75
Kühlöl Wechseln
76
Abb. 26 Kühlöl Wechseln, Ölabscheidebehälter
77
Ölfilter Wechseln
78
Abb. 27 Ölfilter Wechseln
79
Ölabscheidepatrone Wechseln
80
Abb. 28 Ölabscheidepatrone Wechseln
80
Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Protokollieren
82
Tab. 40 Protokollierte Wartungsarbeiten
82
11 Ersatzteile, Betriebsstoffe, Service
83
Typenschild Beachten
83
Wartungsteile und Betriebsstoffe Bestellen
83
Kaeser Air Service
83
Tab. 41 Wartungsteile Maschine
83
12 Außerbetriebnahme, Lagerung, Transport
85
Außer Betrieb Nehmen
85
Vorübergehende Außerbetriebnahme
85
Dauerhafte Außerbetriebnahme
85
Maschine von Versorgungsleitungen Trennen
85
Verpacken
85
Lagern
86
Transportieren
86
Sicherheit
86
Maschine mit Gabelstapler Transportieren
86
Abb. 29 mit Gabelstapler Transportieren
86
Maschine mit Hebezeug Transportieren
87
Abb. 30 mit Kran Transportieren
87
Entsorgen
88
Batterie Umweltgerecht Entsorgen
88
Abb. 31 Batteriekennzeichnung
89
13 Anhang
90
Rohrleitungs- und Instrumenten-Fließbild (R+I-Schema)
90
Maßzeichnung
93
Elektroschaltplan
95
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
KAESER EPC 340-100
KAESER EPC 440-100
KAESER EPC 440-250 St
KAESER EPC 630-100
KAESER EPC 630-250
KAESER EPC 630-250 St
KAESER EPC 840-100
KAESER EPC 840-250
KAESER EPC 840-250 St
KAESER EPC Serie
KAESER Kategorien
Kompressoren
Luftkompressoren
Abbruchhämmer
Industrie PCs
Wasserfiltersysteme
Weitere KAESER Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen