Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KAESER Aircenter SM 13 Betriebsanleitung

KAESER Aircenter SM 13 Betriebsanleitung

Schraubenkompressor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Schraubenkompressor
Aircenter SM 13
SM_3C_10887685_10–000_00 D
Hersteller:
KAESER KOMPRESSOREN SE
96410 Coburg • PO Box 2143 • GERMANY • Tel. +49-(0)9561-6400 • Fax +49-(0)9561-640130
www.kaeser.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KAESER Aircenter SM 13

  • Seite 1 Betriebsanleitung Schraubenkompressor Aircenter SM 13 SM_3C_10887685_10–000_00 D Hersteller: KAESER KOMPRESSOREN SE 96410 Coburg • PO Box 2143 • GERMANY • Tel. +49-(0)9561-6400 • Fax +49-(0)9561-640130 www.kaeser.com...
  • Seite 2 Originalbetriebsanleitung /KKW/SSM 2.31 de SM_3C_10887685_10-000_00 /KKW/SSC 2.08 20181129 110459...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Zu diesem Dokument Umgang mit dem Dokument .................... Weitere Dokumente ......................Urheberrecht ........................Symbole und Kennzeichnungen ..................1.4.1 Warnhinweise ..................... 1.4.2 Warnungen vor Sachschäden ................1.4.3 Weitere Hinweise und Symbole ................Technische Daten Typenschild ........................Optionen ........................... Masse ..........................Temperatur ........................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 4.4.1 Betriebspunkte der Maschine ................4.4.2 Regelungsarten ....................Optionen ........................... 4.5.1 Steuerung SIGMA CONTROL 2: Anbindung an Leittechnik ......4.5.2 Verschraubbare Maschinenfüße ................. Aufstell- und Betriebsbedingungen Sicherheit gewährleisten ....................Aufstellbedingungen ......................5.2.1 Aufstellort und Abstände festlegen ..............5.2.2 Belüftung des Maschinenraums gewährleisten ..........5.2.3 Abluftkanal entwerfen ..................
  • Seite 5 10.17 Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten protokollieren ............ Ersatzteile, Betriebsstoffe, Service 11.1 Typenschild beachten ...................... 11.2 Wartungsteile und Betriebsstoffe bestellen ..............11.3 KAESER AIR SERVICE ....................Außerbetriebnahme, Lagerung, Transport 12.1 Außer Betrieb nehmen ..................... 12.1.1 Vorübergehende Außerbetriebnahme ..............12.1.2 Dauerhafte Außerbetriebnahme .................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Betriebsanleitung Schraubenkompressor SM 13 / 6,5 bar SM_3C_10887685_10–000_00 D...
  • Seite 7 Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Position der Sicherheitszeichen ....................Abb. 2 Übersicht Gehäuse ........................Abb. 3 Übersicht Maschine ........................Abb. 4 Übersicht Tasten ........................Abb. 5 Übersicht Anzeigen ........................Abb. 6 RFID-Lesegerät .......................... Abb. 7 Verschraubbarer Maschinenfuß ....................Abb. 8 Aufstellungsempfehlung, Maße [mm] ..................Abb.
  • Seite 8 Abbildungsverzeichnis Betriebsanleitung Schraubenkompressor SM 13 / 6,5 bar SM_3C_10887685_10–000_00 D...
  • Seite 9 Tabellenverzeichnis Tab. 1 Gefahrenstufen und ihre Bedeutung (Personenschaden) ............Tab. 2 Gefahrenstufen und ihre Bedeutung (Sachschaden) ..............Tab. 3 Typenschild ..........................Tab. 4 Optionen ............................. Tab. 5 Masse ............................Tab. 6 Temperatur ..........................Tab. 7 Umgebungsbedingungen ......................Tab. 8 Übersicht Belüftung ........................Tab.
  • Seite 10 Tabellenverzeichnis Betriebsanleitung Schraubenkompressor viii SM 13 / 6,5 bar SM_3C_10887685_10–000_00 D...
  • Seite 11: Zu Diesem Dokument

    Urheberrecht Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Bei Fragen zur Verwendung und Vervielfäl‐ tigung der Dokumentation wenden Sie sich bitte an KAESER. Wir unterstützen Sie gerne bei der bedarfsgerechten Nutzung der Informationen. Symbole und Kennzeichnungen ➤ Beachten Sie die Symbole und Kennzeichnungen, die in diesem Dokument verwendet werden.
  • Seite 12: Warnungen Vor Sachschäden

    Zu diesem Dokument Symbole und Kennzeichnungen Signalwort Bedeutung Folgen bei Nichtbeachtung VORSICHT warnt vor möglicher gefährlicher Situ‐ Leichte Körperverletzung ist möglich ation Tab. 1 Gefahrenstufen und ihre Bedeutung (Personenschaden) Es gibt Warnhinweise, die einem Kapitel vorangestellt sind. Sie sind für das Kapitel und alle seine Unterkapitel gültig.
  • Seite 13: Weitere Hinweise Und Symbole

    Zu diesem Dokument Symbole und Kennzeichnungen 1.4.3 Weitere Hinweise und Symbole Dieses Zeichen weist auf besonders wichtige Informationen hin. Material Hier finden Sie Angaben über Spezialwerkzeug, Betriebsstoffe oder Ersatzteile. Voraussetzung Hier finden Sie Bedingungen, die für die Ausführung einer Tätigkeit erforderlich sind. An dieser Stelle werden auch sicherheitsrelevante Bedingungen genannt, die Ihnen helfen gefährli‐...
  • Seite 14: Technische Daten

    Technische Daten Typenschild 2 Technische Daten Typenschild Typ und wichtige technische Daten finden Sie auf dem Typenschild der Maschine. Das Typenschild befindet sich außen an der Maschine an einer dieser Positionen: ■ oberhalb des Kühlers ■ auf der Rückseite der Maschine ➤...
  • Seite 15: Masse

    Technische Daten Masse Masse Die angegebenen Werte sind Maximalwerte. Die tatsächliche Masse der Maschine ist von der indi‐ viduellen Ausstattung abhängig. SM 13 Masse [kg] Tab. 5 Masse Temperatur SM 13 Minimale Einschalttempe‐ ratur [°C] Typische Verdichtungs‐ 65 – 100 endtemperatur während des Betriebs [°C] Maximale Verdichtungs‐...
  • Seite 16: Druck

    Technische Daten Druck SM 13 Zuluftöffnung siehe 0,25 Abbildung 8 [m Abluftventilator zur 3000 Zwangsbelüftung: Volumenstrom [m /h] bei 100 Pa Tab. 8 Übersicht Belüftung Druck Maximaler Betriebsüberdruck: siehe Typenschild SM 13 Ansprechdruck des Si‐ cherheitsventils [bar] Tab. 9 Ansprechdruck des Sicherheitsventils Massendurchsatz SM 13 Massendurchsatz [g/s]*...
  • Seite 17 Technische Daten Kühlöl-Empfehlung SIGMA FLUID S-460 S-570 Einsatzbe‐ Standardöl für alle An‐ Standardöl für alle Anwen‐ Spezialöl für Umgebungsbe‐ reich wendungen mit Ausnah‐ dungen mit Ausnahme der dingungen mit hoher Tempe‐ me der Lebensmittelver‐ Lebensmittelverarbeitung. ratur und Luftfeuchtigkeit. arbeitung. Besonders geeignet für Geeignet für alle Anwendun‐...
  • Seite 18: Kühlöl-Füllmenge

    Technische Daten 2.10 Kühlöl-Füllmenge SIGMA FLUID FG-460 FG-680 Pourpoint −39 °C (ASTM D97) −39 °C (ASTM D97) Tab. 12 Kühlöl-Empfehlung (Lebensmittelverarbeitung) Kühlöle für den Betrieb mit Schneekanonen SIGMA FLUID PANOLIN HLP SYNTH 46 Beschreibung Gesättigte, synthetische Ester mit Additiven (mineralölfrei) Nach den Kriterien der OECD biologisch leicht abbaubar Einsatzbereich Speziell für Maschinen, die für den Betrieb mit Schneekanonen vorgesehen...
  • Seite 19: Motoren Und Leistung

    Technische Daten 2.11 Motoren und Leistung 2.11 Motoren und Leistung 2.11.1 Kompressormotor SM 13 Bemessungsleistung [kW] Bemessungsdrehzahl 2965 [min Schutzart IP 55 Tab. 16 Kompressormotor 2.12 Schallemission SM 13 Schalldruckpegel [dB(A)] Schalldruckpegel nach ISO 2151 und der Grundnorm ISO 9614-2, Betrieb bei maximalem Be‐ triebsüberdruck;...
  • Seite 20: Elektrische Anschlussdaten

    Technische Daten 2.14 Elektrische Anschlussdaten 2.14 Elektrische Anschlussdaten Die Zuleitungsquerschnitte und Sicherungen (Betriebsklasse gG) sind ausgelegt nach DIN VDE 0100 Teil 430 (IEC 60364-4-43) und DIN VDE 0298-4:2013-06 unter folgenden Bedin‐ gungen: ■ mehradrige Kupferleiter mit einer Betriebstemperatur bis 70 °C ■...
  • Seite 21: Sicherheit Und Verantwortung

    Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Hinweise 3 Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Hinweise Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Re‐ geln gebaut. Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren entstehen: ■ Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter. ■...
  • Seite 22: Personal Bestimmen

    Sicherheit und Verantwortung Verantwortung des Betreibers 3.4.2 Personal bestimmen Geeignetes Personal sind Fachkräfte, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen die übertragenen Arbeiten beur‐ teilen und mögliche Gefahren erkennen können. Das autorisierte Bedienpersonal besitzt folgende Qualifikationen: ■...
  • Seite 23: Gefahren

    ➤ Prüffristen nach Betriebssicherheitsverordnung mit Höchstfristen nach § 16 einhalten: Prüfung Prüffrist Prüforganisation Prüfung Aufstellung und Vor Inbetriebnahme Befähigte Personen Ausrüstung (z. B. KAESER SERVICE) Innere Prüfung Alle 5 Jahre nach Aufstellung oder letzter Befähigte Personen Prüfung (z. B. KAESER SERVICE) Festigkeitsprüfung Alle 10 Jahre nach Aufstellung oder letz‐...
  • Seite 24 Sicherheit und Verantwortung Gefahren ➤ Durch Absperren oder Trennen vom Gasnetz zuverlässig verhindern, dass Gas aus dem Gas‐ netz in die Maschine zurückströmen kann. ➤ Alle unter Druck stehenden Bauteile und Volumina vollständig drucklos machen. ➤ Schweißarbeiten, Wärmebehandlungen oder mechanische Veränderungen an drucktragenden Bauteilen (z.
  • Seite 25: Maschine Sicher Nutzen

    ➤ Nur Ersatzteile verwenden, die vom Hersteller auf die Verwendung in dieser Maschine abge‐ stimmt sind. ➤ An drucktragenden Bauteilen nur KAESER Original-Ersatzteile verwenden. Umbau oder Veränderung der Maschine Änderungen, An- und Umbauten an der Maschine oder an der Steuerung können zu unvorherseh‐...
  • Seite 26 Sicherheit und Verantwortung Gefahren ■ Schutzbrille ■ Gehörschutz Transport Gewicht und Größe der Maschine erfordern Sicherheitsmaßnahmen beim Transport, um Unfälle zu vermeiden. ➤ Geeignete Hebezeuge verwenden, die den örtlichen Sicherheitsbestimmungen entsprechen. ➤ Transport nur durch Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung zum sicherheitsgerechten Um‐ gang mit Transportgut berechtigt sind.
  • Seite 27: Organisatorische Maßnahmen Treffen

    ➤ Wartungsarbeiten nur bei ausreichender Belüftung durchführen. ➤ Gehäuse bei eingeschalteter Maschine geschlossen halten. ➤ Ventile nicht öffnen oder zerlegen. ➤ Nur Ersatzteile verwenden, die von KAESER auf die Verwendung in dieser Maschine abge‐ stimmt sind. ➤ Regelmäßige Prüfungen durchführen: auf erkennbare Schäden,...
  • Seite 28: Gefahrenbereiche

    Sicherheit und Verantwortung Sicherheitseinrichtungen 3.5.4 Gefahrenbereiche Die Tabelle informiert über die räumliche Ausdehnung möglicher Gefahrenbereiche für das Perso‐ nal. Innerhalb dieser Bereiche ist der Zugang nur für autorisiertes Personal zulässig. Tätigkeit Gefahrenbereich Autorisiertes Personal Transport 3 m im Umkreis der Maschine Installationspersonal, um den Transport vorzubereiten.
  • Seite 29: Sicherheitszeichen

    1. Bauteile der Sicherheitsfunktionen spätestens nach einer Gebrauchsdauer von 20 Jahren durch KAESER SERVICE ersetzen lassen. 2. Zuverlässigkeit der Sicherheitsfunktionen durch KAESER SERVICE prüfen lassen. Sicherheitszeichen Die Grafik zeigt die Position der Sicherheitszeichen auf der Maschine. In der Tabelle finden Sie die verwendeten Sicherheitszeichen und deren Bedeutung.
  • Seite 30: Im Notfall

    Sicherheit und Verantwortung Im Notfall Position Symbol Bedeutung Personen- oder Maschinenschaden durch Fehlbedienung! ➤ Vor dem Einschalten Betriebsanleitung und alle Sicherheitshinweise lesen und verstehen. Verletzungsgefahr durch automatischen Anlauf der Maschine! ➤ Vor dem Öffnen der Maschine Stromversorgung allpolig abschalten und ge‐ gen Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 31: Gewährleistung

    Veränderung der Betriebsparameter (siehe Kapitel 2). Zur sachgemäßen Wartung und Reparatur gehört die Verwendung von Original-Ersatzteilen und Betriebsstoffen. ➤ Stimmen Sie die spezifischen Einsatzbedingungen mit KAESER ab. 3.11 Umweltschutz Durch den Betrieb dieser Maschine können Gefahren für die Umwelt entstehen.
  • Seite 32: Aufbau Und Wirkungsweise

    Aufbau und Wirkungsweise Gehäuse 4 Aufbau und Wirkungsweise Gehäuse Abb. 2 Übersicht Gehäuse Schaltschranktür Sichtfenster: Kühlölstand-Anzeige Riegel Sichtfenster: Riemenspannung Verkleidungsteil (Steckfeld) Das Gehäuse erfüllt in geschlossenem Zustand verschiedene Funktionen: ■ Geräuschdämmung ■ Berührschutz ■ Kühlluftführung Das Gehäuse ist grundsätzlich für folgende Nutzung nicht geeignet: ■...
  • Seite 33: Funktion Der Maschine

    Aufbau und Wirkungsweise Funktion der Maschine Funktion der Maschine Abb. 3 Übersicht Maschine Einlassventil Kompressorblock Mindestdruck-Rückschlagventil Schaltschrank Kompressormotor Ölabscheidebehälter Ölfilter Öl-/Gaskühler Gas wird über eine Gasleitung angesaugt und anschließend im Kompressorblock verdichtet. Der Kompressorblock wird durch einen Elektromotor angetrieben. In den Kompressorblock wird Kühlöl eingespritzt. Es schmiert die beweglichen Teile und dichtet die Rotoren gegeneinander und gegenüber dem Gehäuse ab.
  • Seite 34: Potenzialfreie Kontakte

    Aufbau und Wirkungsweise Bedienfeld SIGMA CONTROL 2 ■ Widerstandsthermometer: Die Überwachung der Verdichtungsendtemperatur sichert das Drucksystem vor unzulässigem Temperaturanstieg. ■ Tür-Endschalter: Die Maschine stoppt automatisch, wenn eine gesicherte Wartungstür oder ein gesichertes Steckfeld geöffnet wird. ■ Gehäuse und Abdeckungen bewegter Teile und elektrischer Verbindungen: Sie schützen vor unbeabsichtigtem Berühren.
  • Seite 35: Abb. 5 Übersicht Anzeigen

    Aufbau und Wirkungsweise Bedienfeld SIGMA CONTROL 2 Position Bezeichnung Funktion «Ab» Menü nach unten rollen. Wert eines Parameters verkleinern. «Rechts» Sprung nach rechts. Cursorposition nach rechts verschieben. «Links» Sprung nach links. Cursorposition nach links verschieben. «Auf» Menü nach oben rollen. Wert eines Parameters vergrößern.
  • Seite 36: Abb. 6 Rfid-Lesegerät

    Aufbau und Wirkungsweise Bedienfeld SIGMA CONTROL 2 Position Bezeichnung Funktion Kommunikationsfehler Leuchtet in Rot bei einer fehlerhaften Kommunikationsverbin‐ dung oder einer externen Störungsmeldung, welche die Ma‐ schine nicht abschaltet. Warnung Blinkt in Gelb in folgenden Situationen: ■ erforderliche Wartungsarbeit ■ Warnmeldung Leuchtet in Gelb nach Quittieren.
  • Seite 37: Betriebspunkte Und Regelungsarten

    Aufbau und Wirkungsweise Betriebspunkte und Regelungsarten Position Bezeichnung Funktion RFID RFID-Lesegerät zur Kommunikation mit einem geeigneten RFID-Trans‐ ponder. Tab. 25 RFID-Lesegerät Weitere Informationen Details über die Verwendung von RFID finden Sie in der Bedienungsanleitung zu SIGMA CONTROL 2. Betriebspunkte und Regelungsarten 4.4.1 Betriebspunkte der Maschine STOPP...
  • Seite 38: Regelungsarten

    Aufbau und Wirkungsweise Betriebspunkte und Regelungsarten 4.4.2 Regelungsarten Damit der Betriebsüberdruck der Maschine, unabhängig vom jeweils entnommenen Gas-Volumen‐ strom, zwischen dem eingestellten Einschalt- und Ausschaltdruck bleibt, schaltet die Steuerung die Maschine nach bestimmten Regeln (der Regelungsart) zwischen den Betriebspunkten hin und her. Darüber hinaus entscheidet die Regelungsart, wie energiesparend die Maschine arbeitet.
  • Seite 39: Optionen

    Aufbau und Wirkungsweise Optionen VARIO Die Regelungsart VARIO basiert auf der Regelungsart DUAL. Im Unterschied zur Regelungs‐ Leerlaufzeit bei hoher (niedriger) Schalthäufigkeit art DUAL hebt (senkt) diese Regelungsart die der Maschine automatisch. Option C1 TEILLAST-Regelung Die TEILLAST-Regelung ist eine zusätzliche mechanische Regelung. Sie verändert den Volumen‐ strom stufenlos innerhalb des Regelbereichs der Maschine.
  • Seite 40: Aufstell- Und Betriebsbedingungen

    Sie Informationen zu Wandabständen und zur Belüftung des Maschinenraums. Die angegebenen Wandabstände sind Empfehlungen und gewährleisten einen ungehinder‐ ten Zugang zu allen Maschinenteilen. ➤ Lassen Sie sich von KAESER beraten, falls Sie diese nicht einhalten können. Betriebsanleitung Schraubenkompressor SM 13 / 6,5 bar...
  • Seite 41: Belüftung Des Maschinenraums Gewährleisten

    Sie transportiert die Abwärme der Maschine ab, damit Sie die erforderlichen Betriebsbedingun‐ gen gewährleisten können. ➤ Lassen Sie sich von KAESER beraten, falls Sie die Bedingungen nicht gewährleisten können, den Maschinenraum ausreichend zu belüften. 1. Gewährleisten, dass die Zuluftmenge mindestens der Luftmenge entspricht, die Maschine und Abluftventilator aus dem Maschinenraum entnehmen.
  • Seite 42: Abluftkanal Entwerfen

    Die Maschine kann auf der Zu- und Abluftseite nur einen konstruktiv bedingten Luftwiderstand überwinden. Jeder zusätzliche Widerstand behindert den Luftstrom und beeinflusst die Kühlung der Maschine. ➤ Nur nach Rücksprache mit dem KAESER Service festlegen: ■ Auslegung des Abluftkanals ■...
  • Seite 43 Aufstell- und Betriebsbedingungen Maschine in einem Gasnetz betreiben ➤ Die Maschine wird ohne Gasansaugfilter geliefert. Das angesaugte Gas muss: ■ sauber ■ trocken ■ rein ■ chemisch inert ■ ohne Feststoffteilchen größer als 3 — 4 µm ■ unbrennbar ■ ungiftig sein ➤...
  • Seite 44: Sicherheit Gewährleisten

    Montage Sicherheit gewährleisten 6 Montage Sicherheit gewährleisten Hier finden Sie Sicherheitshinweise, um Montagearbeiten gefahrlos durchzuführen. Warnhinweise finden Sie direkt vor einer möglicherweise gefährlichen Tätigkeit. Wenn Sie Warnhinweise missachten, kann es zu lebensgefährlichen Verletzungen kommen! Sicherheitshinweise beachten Wenn Sie Sicherheitshinweise missachten, kann es zu unvorhersehbaren Gefahren kommen. ➤...
  • Seite 45: Transportschäden Melden

    Montage Transportschäden melden ➤ Netztrenneinrichtung allpolig abschalten, gegen Wiedereinschalten sichern und Spannungs‐ freiheit prüfen. ➤ Gehäuse bei eingeschalteter Maschine geschlossen halten. Weitere Informationen Angaben zum autorisierten Personal finden Sie in Kapitel 3.4.2. Angaben zu Gefahren und deren Vermeidung finden Sie in Kapitel 3.5. Transportschäden melden 1.
  • Seite 46: Externen Druck-Messumformer Anschließen

    Dadurch wird das Regelverhalten der Maschine optimal an den Netzdruck angepasst, den Sie an dieser Stelle benötigen. Die Sicherheitsüberwachung des internen Drucks der Maschine bleibt vollständig erhalten. Der autorisierte KAESER SERVICE unterstützt Sie gerne beim Planen und Realisieren einer für Sie geeigneten Lösung. 1. Externen Druck-Messumformer an geeigneter Stelle im Gasnetz montieren.
  • Seite 47: Optionen

    Montage Optionen 6. Anschluss des Steuertransformators entsprechend der Netzspannung prüfen. Bei Bedarf Steuertransformator entsprechend der Netzspannung umklemmen. 7. GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrische Spannung! ➤ Stromversorgungsnetz allpolig abschalten, gegen Wiedereinschalten sichern und Span‐ nungsfreiheit prüfen. 8. Maschine an Stromversorgungsnetz anschließen. 9. Gewährleisten, dass der Schaltschrank wieder die Schutzart IP54 erreicht. Weitere Informationen Der Schaltplan im Kapitel 13.3 enthält weitere Angaben zum elektrischen Anschluss.
  • Seite 48: Sicherheit Gewährleisten

    Inbetriebnahme Sicherheit gewährleisten 7 Inbetriebnahme Sicherheit gewährleisten Hier finden Sie Sicherheitshinweise, die Inbetriebnahme gefahrlos durchzuführen. Warnhinweise finden Sie direkt vor einer möglicherweise gefährlichen Tätigkeit. Wenn Sie Warnhinweise missachten, kann es zu lebensgefährlichen Verletzungen kommen! Sicherheitshinweise beachten Wenn Sie Sicherheitshinweise missachten, kann es zu unvorhersehbaren Gefahren kommen. ➤...
  • Seite 49: Vor Jeder Inbetriebnahme Beachten

    ➤ Kompressorblock manuell mit Kühlöl füllen 12 Monate ➤ Ölfilter wechseln. ➤ Ölabscheidepatrone wechseln. ➤ Kühlöl wechseln. ➤ Motorlager durch autorisierten KAESER SERVICE prüfen lassen. 36 Monate ➤ Gesamten technischen Zustand durch autorisierten KAESER SERVICE prüfen lassen. Tab. 28 Inbetriebnahme nach Lagerung/Stillstand Aufstell- und Betriebsbedingungen prüfen...
  • Seite 50: Überlastrelais Einstellen

    Strang-Strom. ➤ Einstellung des Überlastrelais prüfen. Das Überlastrelais schaltet trotz korrekter Einstellung die Maschine ab? ➤ Autorisierten KAESER SERVICE rufen. Kühlöl in den Kompressorblock einfüllen Bei der Erstinbetriebnahme und der Inbetriebnahme nach einer Stillstandszeit von mehr als 3 Mo‐ naten muss der Kompressorblock manuell mit Kühlöl gefüllt werden. Um zu verhindern, dass der Kühlölstand dadurch das zulässige Niveau übersteigt, lassen Sie die erforderliche Menge aus dem...
  • Seite 51: Teillast-Regelung Ein- Und Ausschalten

    Inbetriebnahme TEILLAST-Regelung ein- und ausschalten Abb. 10 Einfüllöffnung Verschlussschraube Kompressorblock 1. Verschlussschraube herausschrauben. 2. Kühlöl einfüllen und Verschlussschraube festziehen. 3. Kompressorblock mit der Hand an der Riemenscheibe drehen, damit sich das Kühlöl gleichmä‐ ßig verteilt. Option C1 TEILLAST-Regelung ein- und ausschalten Mit einem Absperrventil schalten Sie die TEILLAST-Regelung ein und aus.
  • Seite 52: Maschine Erstmals Einschalten

    TEILLAST-Regelung: Absperrventil einstellen Regelventil (Proportionalregler) Absperrventil ➤ Absperrventil öffnen oder schließen, entsprechend der erforderlichen Regelungsart. Das Regelventil ist werkseitig eingestellt. Veränderungen nur nach Rücksprache mit KAESER SERVICE. Maschine erstmals einschalten Voraussetzung Kein Personal arbeitet an der Maschine. Alle Wartungstüren sind geschlossen.
  • Seite 53: Netz-Solldruck Einstellen

    öffnen. Die Maschine schaltet automatisch ab. Die Steuerung gibt eine Störmeldung aus. 2. Verkleidungsteil schließen und Störmeldung quittieren. Die Maschine schaltet nicht ab? ➤ Tür-Endschalter durch autorisierten KAESER SERVICE prüfen lassen. Betriebsanleitung Schraubenkompressor SM 13 / 6,5 bar SM_3C_10887685_10–000_00 D...
  • Seite 54: Sprache Der Anzeige Einstellen

    Inbetriebnahme 7.10 Sprache der Anzeige einstellen 7.10 Sprache der Anzeige einstellen Die Steuerung kann Texte in verschiedenen Sprachen anzeigen. Stellen Sie die Sprache ein, in der die Texte am Display angezeigt werden sollen. Die Einstellung bleibt erhalten, auch wenn die Maschine ausgeschaltet wird. 1.
  • Seite 55: Ein- Und Ausschalten

    Betrieb Ein- und Ausschalten 8 Betrieb Ein- und Ausschalten Maschine stets mit Taste «EIN» einschalten und mit Taste «AUS» ausschalten. Die Netztrenneinrichtung ist bauseitig installiert. Abb. 13 Ein- und Ausschalten Leuchtdiode Taste «LASTLAUF/LEERLAUF» LASTLAUF Taste «EIN» Leuchtdiode LEERLAUF Taste «AUS» Leuchtdiode Leuchtdiode Steuerung an Spannung...
  • Seite 56: Aus- Und Einschalten Im Notfall

    Betrieb Aus- und Einschalten im Notfall 2. Netztrenneinrichtung allpolig abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Steuerung an Spannung erlischt. Die Maschine ist vollständig abgeschaltet und Resultat Die Leuchtdiode von der Stromversorgung getrennt. Sie möchten in Ausnahmefällen, dass die Maschine unverzüglich ausgeschaltet wird und können nicht warten, bis der automatische Ausschaltvorgang beendet ist? ➤...
  • Seite 57: Ein- Und Ausschalten Über Die Zeitsteuerung

    Betrieb Ein- und Ausschalten über die Zeitsteuerung Abb. 15 Ein- und Ausschalten über die Fernsteuerung Taste «Fernsteuerung» Fernsteuerung Leuchtdiode 1. Zur Kennzeichnung der Fernsteuerung ein Warnschild gut sichtbar an der Maschine anbrin‐ gen: Fernsteuerung: Verletzungsgefahr durch plötzliches Starten! ➤ Gewährleisten, dass die Netztrenneinrichtung vor allen Arbeiten an der Maschine ausgeschal‐ tet ist.
  • Seite 58: Betriebsmeldungen Verstehen

    Betrieb Betriebsmeldungen verstehen Abb. 16 Ein- und Ausschalten über die Zeitsteuerung Taste «Zeitsteuerung» Zeitsteuerung Leuchtdiode 1. Zur Kennzeichnung der Zeitsteuerung ein Warnschild gut sichtbar an der Maschine anbringen: Zeitsteuerung: Verletzungsgefahr durch plötzliches Starten! ➤ Gewährleisten, dass die Netztrenneinrichtung vor allen Arbeiten an der Maschine ausgeschal‐ tet ist.
  • Seite 59: Abb. 17 Meldungen Quittieren

    Betrieb Stör- und Warnmeldungen quittieren Abb. 17 Meldungen quittieren Warnung (gelb) Leuchtdiode Leuchtdiode Störung (rot) Taste «Quittieren» Störmeldung Störung blinkt in Bei einer Störung wird die Maschine automatisch abgeschaltet. Die Leuchtdiode Rot. Die zugehörige Meldung wird am Display gezeigt. Voraussetzung Störung ist behoben ➤...
  • Seite 60: Fehler Erkennen Und Beheben

    Die für Ihre Maschine gültigen Meldungen sind von der individuellen Ausstattung der Maschine ab‐ hängig. 1. Nur Maßnahmen ergreifen, die in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind! 2. In allen anderen Fällen: Fehler durch autorisierten KAESER SERVICE beseitigen lassen. Weitere Informationen Details zu den unterschiedlichen Meldungen finden Sie in der Bedienungsanleitung zu SIGMA CONTROL 2.
  • Seite 61 Störung Mögliche Ursache Maßnahme Kühlöl in der Maschine. Stecktülle/Wartungsschlauch Stecktülle/Wartungsschlauch steckt in der Schlauchkupplung entfernen. am Ölabscheidebehälter. Ölkühler undicht. KAESER SERVICE rufen. Leckage an Verbindungsstel‐ Schraubverbindungen festzie‐ len. hen. Dichtungen erneuern. Kühlölverbrauch zu hoch. Ungeeignetes Kühlöl. SIGMA-FLUID-Kühlöle verwen‐ den. Ölabscheidepatrone gerissen.
  • Seite 62: 10 Wartung

    Wartung 10.1 Sicherheit gewährleisten 10 Wartung 10.1 Sicherheit gewährleisten Hier finden Sie Sicherheitshinweise, um Wartungsarbeiten gefahrlos durchzuführen. Warnhinweise finden Sie direkt vor einer möglicherweise gefährlichen Tätigkeit. Wenn Sie Warnhinweise missachten, kann es zu lebensgefährlichen Verletzungen kommen! Sicherheitshinweise beachten Wenn Sie Sicherheitshinweise missachten, kann es zu unvorhersehbaren Gefahren kommen. ➤...
  • Seite 63: Wartungsplan Beachten

    Angaben zu Gefahren und deren Vermeidung finden Sie in Kapitel 3.5. 10.2 Wartungsplan beachten 10.2.1 Wartungsarbeiten protokollieren Die Wartungsintervalle sind Empfehlungen für KAESER-Originalteile, die für durchschnittliche Betriebsbedingungen gelten. ➤ Bei ungünstigen Bedingungen Wartungsarbeiten häufiger durchführen. Ungünstige Bedingungen sind z. B.: ■...
  • Seite 64: Regelmäßige Wartungsarbeiten

    Wartung 10.2 Wartungsplan beachten 10.2.3 Regelmäßige Wartungsarbeiten Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über erforderliche Wartungsarbeiten. ➤ Wartungsmeldung der Steuerung beachten und Wartungsarbeiten entsprechend den Umge‐ bungs- und Betriebsbedingungen rechtzeitig durchführen: Intervall Wartungsarbeit siehe Kapitel wöchentlich Kühlölstand prüfen. 10.11 Kühler: 10.3 Filtermatte prüfen...
  • Seite 65: Regelmäßige Instandhaltungsarbeiten

    Wartung 10.2 Wartungsplan beachten KAESER SERVICE unterstützt Sie bei der Ermittlung geeigneter Wechselintervalle und infor‐ miert über Möglichkeiten der Ölanalyse. ➤ Nationale Gesetze und/oder Verordnungen über die Verwendung von Kühlöl in öleingespritz‐ ten Schraubenkompressoren beachten. ➤ Betriebsbedingungen prüfen, Wechselintervall bei Bedarf anpassen und Ergebnis in Tabelle 37 zum Nachschlagen festhalten: Maximal zulässiges Wechselintervall...
  • Seite 66: Kühler: Filtermatte Reinigen Oder Wechseln

    Wartung 10.3 Kühler: Filtermatte reinigen oder wechseln 10.3 Kühler: Filtermatte reinigen oder wechseln Die Filtermatte schützt die Kühler vor Verschmutzung. Eine ausreichende Kühlung der Maschine ist nicht mehr gewährleistet, wenn die Filtermatte verschmutzt ist. Material Filtermatte: Warmes Wasser mit Haushaltsreiniger Ersatzteil (bei Bedarf) Voraussetzung Maschine ist ausgeschaltet.
  • Seite 67: Kühler Warten

    Verschmutzte Kühler sind ein Zeichen für ungünstige Umgebungsbedingungen. Unter sol‐ chen Umgebungsbedingungen verschmutzen die Kühlluftwege im Innenraum der Maschine und der Motoren. Der Verschleiß steigt. ➤ Lassen Sie die Kühlluftwege durch autorisierten KAESER SERVICE reinigen. Material Bürste und Staubsauger Atemschutz (bei Bedarf)
  • Seite 68: Kompressormotor Warten

    ➤ Defekten Kühler unverzüglich durch autorisierten KAESER SERVICE reparieren lassen. 10.6 Kompressormotor warten Die Lager des Kompressormotors sind dauergeschmiert. Nachschmieren ist nicht erforderlich. ➤ Die Motorlager im Rahmen der Instandhaltung durch autorisierten KAESER SERVICE prüfen lassen. Betriebsanleitung Schraubenkompressor SM 13 / 6,5 bar...
  • Seite 69: Antriebsriemen Warten

    Wartung 10.7 Antriebsriemen warten 10.7 Antriebsriemen warten Material Ersatzteil (falls erforderlich) Voraussetzung Netztrenneinrichtung ist allpolig abgeschaltet, gegen Wiedereinschalten gesichert, Spannungsfreiheit ist geprüft. Maschine ist abgekühlt. WARNUNG Schwere Quetschungen oder Abtrennen von Gliedmaßen beim Berühren des rotierenden Riementriebs. ➤ Netztrenneinrichtung allpolig abschalten, gegen Wiedereinschalten sichern und Span‐ nungsfreiheit prüfen.
  • Seite 70: Sicherheitsventil Prüfen

    Wartung 10.8 Sicherheitsventil prüfen Antriebsriemen wechseln 1. Mutter lösen. 2. Mit Hilfe der Mutter den Antriebsriemen so lange entspannen, bis er von den Riemenschei‐ ben abgenommen werden kann. 3. Neuen Antriebsriemen über Riemenscheiben legen und mit Hilfe der Mutter so lange span‐ nen, bis der Markierungsstift das untere Ende des Langlochs erreicht hat.
  • Seite 71: Sicherheitsabschaltung Wegen Zu Hoher Verdichtungsendtemperatur Prüfen

    Der Kompressormotor bleibt stehen, das Drucksystem wird entlüftet und die Maschine gegen automatisches Wiederanlaufen gesichert. Der Kompressormotor bleibt nicht stehen? Die Sicherheitsfunktion der NOT-HALT-Einrichtung ist nicht mehr gegeben. ➤ Maschine sofort außer Betrieb nehmen und KAESER SERVICE rufen. 2. NOT-HALT-Befehlsgerät durch Drehen in Pfeilrichtung entsperren. 3. Störmeldung quittieren. 10.11 Kühlölstand prüfen...
  • Seite 72: Maschine Entlüften (Drucklos Machen)

    Wartung 10.12 Maschine entlüften (drucklos machen) Im Idealfall schwankt der Kühlölstand bei laufender Maschine um die Markierung “Kühlölstand opti‐ mal”: Betriebspunkt Kühlölstand minimal Kühlölstand maximal LASTLAUF Tab. 39 Zulässiger Kühlölstand bei LASTLAUF Bei Maschinen mit Frequenzumrichter (SFC) zeigt der Kühlölstand-Anzeiger nur nahe der maximalen Drehfrequenz den Kühlölstand korrekt an.
  • Seite 73: Abb. 24 Maschine Entlüften

    öffnen und Druck ablassen. ➤ Stecktülle wieder aus der Schlauchkupplung ziehen und Absperrventil schließen. ➤ Wenn nicht durch manuelles Entlüften des Ölabscheidebehälters 0 bar erreicht werden: Autorisierten KAESER SERVICE rufen. Betriebsanleitung Schraubenkompressor SM 13 / 6,5 bar SM_3C_10887685_10–000_00 D...
  • Seite 74: Kühlöl Nachfüllen

    Wartung 10.13 Kühlöl nachfüllen Gas manuell aus dem Gaskühler ablassen Nach dem Ausschalten und Entlüften des Ölabscheidebehälters steht die Maschine noch vom Gasnetz oder Absperrventil bis zum Mindestdruck-Rückschlagventil unter Druck. 1. Stecktülle mit geschlossenem Absperrventil in die Schlauchkupplung stecken. 2. Absperrventil langsam öffnen und Druck ablassen.
  • Seite 75: Maschine Entlüften (Drucklos Machen)

    Schlauchkupplung ziehen und Absperrventil schließen. ➤ Wenn nicht durch manuelles Entlüften des Ölabscheidebehälters 0 bar erreicht werden: Autorisierten KAESER SERVICE rufen. Gas manuell aus dem Gaskühler ablassen Nach dem Ausschalten und Entlüften des Ölabscheidebehälters steht die Maschine noch vom Gasnetz oder Absperrventil bis zum Mindestdruck-Rückschlagventil unter Druck.
  • Seite 76: Kühlöl Wechseln

    Wartung 10.14 Kühlöl wechseln 1. WARNUNG! Verdichtetes Gas! Verdichtetes Gas und unter Druck stehende Bauteile können durch die freigesetzten Kräfte beim Öffnen oder Lösen zu schweren Verletzungen oder Tod führen. ➤ Alle unter Druck stehenden Bauteile und Volumina vollständig drucklos machen. HINWEIS! Beschädigung der Maschine durch unverträgliche Kühlöle! ➤...
  • Seite 77: Abb. 26 Kühlöl Wechseln, Ölabscheidebehälter

    Wartung 10.14 Kühlöl wechseln Abb. 26 Kühlöl wechseln, Ölabscheidebehälter Schlauchkupplung (Druckentlastung Gas‐ Absperrventil offen kühler) Absperrventil geschlossen Manometer Wartungsschlauch Schlauchkupplung (Druckentlastung Ölab‐ Schlauchkupplung (Kühlöl ablassen) scheidebehälter) Absperrventil (Entlüftungsleitung) Kühlöl-Einfüllöffnung mit Verschluss‐ Absperrventil (Kühlöl ablassen) schraube Kühlölstand-Anzeiger Stecktülle Absperrventil Kühlölwechsel mit Hilfe von Eigendruck Kühlölwechsel mit Hilfe von externem Gas Maschine lief zuvor mindestens 5 Minuten im Netztrenneinrichtung ist allpolig abgeschaltet,...
  • Seite 78: Ölfilter Wechseln

    Wartung 10.15 Ölfilter wechseln Kühlöl aus dem Ölabscheidebehälter ablassen Wenden Sie sich an KAESER SERVICE, wenn Sie Kondensat im Kühlöl feststellen. Eine Anpassung der Verdichtungsendtemperatur an die individuellen Umgebungsbedingun‐ gen ist erforderlich. Voraussetzung Netztrenneinrichtung ist allpolig abgeschaltet, gegen Wiedereinschalten gesichert, Spannungsfreiheit ist geprüft.
  • Seite 79: Abb. 27 Ölfilter Wechseln

    Wartung 10.15 Ölfilter wechseln Material Ersatzteil Kühlöl-Auffangbehälter Voraussetzung Netztrenneinrichtung ist allpolig abgeschaltet, gegen Wiedereinschalten gesichert, Spannungsfreiheit ist geprüft. Maschine ist vollständig drucklos, das Manometer am Ölabscheidebehälter zeigt 0 bar. VORSICHT Verbrennungsgefahr durch heiße Bauteile und heißes Kühlöl! ➤ Langärmlige Kleidung und Handschuhe tragen. Abb.
  • Seite 80: Ölabscheidepatrone Wechseln

    Wartung 10.16 Ölabscheidepatrone wechseln 10.16 Ölabscheidepatrone wechseln Vor allen Arbeiten, bei denen das Drucksystem geöffnet wird, muss die Maschine vollständig vom Gasnetz getrennt und drucklos gemacht werden. Die Lebensdauer der Ölabscheidepatrone wird beeinflusst durch: ■ Verschmutzungen in dem angesaugten Gas; ■...
  • Seite 81 Wartung 10.16 Ölabscheidepatrone wechseln Ölabscheidepatrone wechseln 1. WARNUNG! Verdichtetes Gas! Verdichtetes Gas und unter Druck stehende Bauteile können durch die freigesetzten Kräfte beim Öffnen oder Lösen zu schweren Verletzungen oder Tod führen. ➤ Alle unter Druck stehenden Bauteile und Volumina vollständig drucklos machen. 2.
  • Seite 82: Wartungs- Und Instandhaltungsarbeiten Protokollieren

    Wartung 10.17 Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten protokollieren 10.17 Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten protokollieren Maschinennummer: ➤ Durchgeführte Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten in der Liste ergänzen: Datum Durchgeführte Wartung Betriebsstunden Unterschrift Tab. 40 Protokollierte Wartungsarbeiten Betriebsanleitung Schraubenkompressor SM 13 / 6,5 bar SM_3C_10887685_10–000_00 D...
  • Seite 83: 11 Ersatzteile, Betriebsstoffe, Service

    ➤ Daten des Typenschilds bei allen Fragen zum Produkt und bei der Bestellung von Ersatzteilen angeben. 11.2 Wartungsteile und Betriebsstoffe bestellen KAESER Wartungsteile und Betriebsstoffe sind Originalteile. Sie sind auf die Verwendung in unse‐ ren Maschinen abgestimmt. Wartungsteile und Betriebsstoffe ungeeigneter oder minderer Qualität können die Maschine be‐ schädigen oder deren Funktion erheblich beeinträchtigen.
  • Seite 84 Ersatzteile, Betriebsstoffe, Service 11.3 KAESER AIR SERVICE ➤ Schließen Sie eine KAESER AIR SERVICE Wartungsvereinbarung ab. Ihr Vorteil: Niedrigere Kosten und höhere Verfügbarkeit des verdichteten Gases. Betriebsanleitung Schraubenkompressor SM 13 / 6,5 bar SM_3C_10887685_10–000_00 D...
  • Seite 85: 12 Außerbetriebnahme, Lagerung, Transport

    Zum Transport auf dem Landweg ist ein Holzverschlag erforderlich, der die Maschine gegen me‐ chanische Beschädigung schützt. Um die Maschine auf dem See- oder Luftweg zu transportieren, sind weitere Maßnahmen erforder‐ lich. Detaillierte Informationen erhalten Sie vom autorisierten KAESER SERVICE. Material Trockenmittel...
  • Seite 86: Lagern

    Sicherheit Masse und Schwerpunkt bestimmen die erforderlichen Transportmittel. Der Schwerpunkt ist in der Maßzeichnung in Kapitel 13.2 eingezeichnet. ➤ Wenn Sie die Maschine bei Frost transportieren möchten, lassen Sie sich von KAESER beraten. Voraussetzung Transport nur mit Gabelstapler oder geeignetem Lastaufnahmemittel und nur durch Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung zum sicherheitsgerechten Umgang mit Transportgut berechtigt sind.
  • Seite 87: Maschine Mit Hebezeug Transportieren

    ■ Regenschutzboxen ➤ Wenn Sie geeignete Lastaufnahme- und Anschlagmittel benötigen oder Fragen zur fach‐ gerechten Verwendung haben, lassen Sie sich von KAESER beraten. Voraussetzung Lastaufnahme- und Anschlagmittel entsprechen den örtlichen Sicherheitsvorschriften. Kein Personal wird durch das Hebezeug, die Lastaufnahme- und Anschlagmittel oder die angeho‐...
  • Seite 88: Entsorgen

    Außerbetriebnahme, Lagerung, Transport 12.5 Entsorgen 1. WARNUNG! Unfallgefahr durch falsche Verwendung von Lastaufnahme- und Anschlagmitteln! ➤ Zulässige Belastungsgrenzen beachten. ➤ Spezifische Sicherheitsinformationen der verwendeten Lastaufnahme- und Anschlagmittel beachten. 2. Lastaufnahme- und Anschlagmittel fachgerecht verwenden: ■ Verteilung der Anschlagpunkte zur Lage des Schwerpunkts beachten (symmetrische Last‐ verteilung).
  • Seite 89: Abb. 31 Batteriekennzeichnung

    Außerbetriebnahme, Lagerung, Transport 12.5 Entsorgen Abb. 31 Batteriekennzeichnung Batterie nicht mit Siedlungsabfall entsorgen Batterie enthält Blei (falls zutreffend) ➤ Nationale Entsorgungsvorschriften beachten und Batterie umweltgerecht entsorgen. Sie leisten einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz, wenn Sie Ihre gebrauchte Batterie dem vorgesehenen Entsorgungssystem zuführen. Weitere Informationen Details zur Demontage der Batterie finden Sie in der Bedienungsanleitung zu SIGMA CONTROL 2.
  • Seite 90: 13 Anhang

    Anhang 13.1 Rohrleitungs- und Instrumenten-Fließbild (R+I-Schema) 13 Anhang 13.1 Rohrleitungs- und Instrumenten-Fließbild (R+I-Schema) Betriebsanleitung Schraubenkompressor SM 13 / 6,5 bar SM_3C_10887685_10–000_00 D...
  • Seite 91 Anhang 13.1 Rohrleitungs- und Instrumenten-Fließbild (R+I-Schema) Betriebsanleitung Schraubenkompressor SM 13 / 6,5 bar SM_3C_10887685_10–000_00 D...
  • Seite 92 Anhang 13.1 Rohrleitungs- und Instrumenten-Fließbild (R+I-Schema) Betriebsanleitung Schraubenkompressor SM 13 / 6,5 bar SM_3C_10887685_10–000_00 D...
  • Seite 93: Maßzeichnung

    Anhang 13.2 Maßzeichnung 13.2 Maßzeichnung Betriebsanleitung Schraubenkompressor SM 13 / 6,5 bar SM_3C_10887685_10–000_00 D...
  • Seite 94 Anhang 13.2 Maßzeichnung Betriebsanleitung Schraubenkompressor SM 13 / 6,5 bar SM_3C_10887685_10–000_00 D...
  • Seite 95: Elektroschaltplan

    Anhang 13.3 Elektroschaltplan 13.3 Elektroschaltplan Betriebsanleitung Schraubenkompressor SM 13 / 6,5 bar SM_3C_10887685_10–000_00 D...
  • Seite 96 Anhang 13.3 Elektroschaltplan Betriebsanleitung Schraubenkompressor SM 13 / 6,5 bar SM_3C_10887685_10–000_00 D...
  • Seite 97 Anhang 13.3 Elektroschaltplan Betriebsanleitung Schraubenkompressor SM 13 / 6,5 bar SM_3C_10887685_10–000_00 D...
  • Seite 98 Anhang 13.3 Elektroschaltplan Betriebsanleitung Schraubenkompressor SM 13 / 6,5 bar SM_3C_10887685_10–000_00 D...
  • Seite 99 Anhang 13.3 Elektroschaltplan Betriebsanleitung Schraubenkompressor SM 13 / 6,5 bar SM_3C_10887685_10–000_00 D...
  • Seite 100 7.3217.0 / QRUV 7.3217.0 / QRUV 7.3217.0 / QRUV Kontaktelement Schlegel Schlegel 7.3218.0 / MHTOO 7.3218.0 / MHTOO 7.3218.0 / MHTOO 7.3218.0 / MHTOO 7.3218.0 / MHTOO Schaltschrank KAESER KAESER 215401.0 215401.0 215401.0 215401.0 215401.0 Montageplatte KAESER KAESER 215421.00010 215421.00010 215421.00010...
  • Seite 101 7.3217.0 / QRUV 7.3217.0 / QRUV 7.3217.0 / QRUV Kontaktelement Schlegel Schlegel 7.3218.0 / MHTOO 7.3218.0 / MHTOO 7.3218.0 / MHTOO 7.3218.0 / MHTOO 7.3218.0 / MHTOO Schaltschrank KAESER KAESER 215401.0 215401.0 215401.0 215401.0 215401.0 Montageplatte KAESER KAESER 215421.00010 215421.00010 215421.00010...
  • Seite 102 7.3217.0 / QRUV 7.3217.0 / QRUV 7.3217.0 / QRUV Kontaktelement Schlegel Schlegel 7.3218.0 / MHTOO 7.3218.0 / MHTOO 7.3218.0 / MHTOO 7.3218.0 / MHTOO 7.3218.0 / MHTOO Schaltschrank KAESER KAESER 215401.0 215401.0 215401.0 215401.0 215401.0 Montageplatte KAESER KAESER 215421.00010 215421.00010 215421.00010...
  • Seite 103 Anhang 13.3 Elektroschaltplan Betriebsanleitung Schraubenkompressor SM 13 / 6,5 bar SM_3C_10887685_10–000_00 D...
  • Seite 104 Anhang 13.3 Elektroschaltplan Betriebsanleitung Schraubenkompressor SM 13 / 6,5 bar SM_3C_10887685_10–000_00 D...
  • Seite 105 Anhang 13.3 Elektroschaltplan Betriebsanleitung Schraubenkompressor SM 13 / 6,5 bar SM_3C_10887685_10–000_00 D...
  • Seite 106 Anhang 13.3 Elektroschaltplan Betriebsanleitung Schraubenkompressor SM 13 / 6,5 bar SM_3C_10887685_10–000_00 D...
  • Seite 107 Anhang 13.3 Elektroschaltplan Betriebsanleitung Schraubenkompressor SM 13 / 6,5 bar SM_3C_10887685_10–000_00 D...
  • Seite 108 Anhang 13.3 Elektroschaltplan Betriebsanleitung Schraubenkompressor SM 13 / 6,5 bar SM_3C_10887685_10–000_00 D...
  • Seite 109 Anhang 13.3 Elektroschaltplan Betriebsanleitung Schraubenkompressor SM 13 / 6,5 bar SM_3C_10887685_10–000_00 D...
  • Seite 110 Anhang 13.3 Elektroschaltplan Betriebsanleitung Schraubenkompressor SM 13 / 6,5 bar SM_3C_10887685_10–000_00 D...
  • Seite 111 Anhang 13.3 Elektroschaltplan Betriebsanleitung Schraubenkompressor SM 13 / 6,5 bar SM_3C_10887685_10–000_00 D...
  • Seite 112 Anhang 13.3 Elektroschaltplan Betriebsanleitung Schraubenkompressor SM 13 / 6,5 bar SM_3C_10887685_10–000_00 D...
  • Seite 113 Anhang 13.3 Elektroschaltplan Betriebsanleitung Schraubenkompressor SM 13 / 6,5 bar SM_3C_10887685_10–000_00 D...
  • Seite 114 Anhang 13.3 Elektroschaltplan Betriebsanleitung Schraubenkompressor SM 13 / 6,5 bar SM_3C_10887685_10–000_00 D...

Inhaltsverzeichnis