Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Fronius Anleitungen
Stromversorgung
MagicWave 3000
Fronius MagicWave 3000 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Fronius MagicWave 3000. Wir haben
6
Fronius MagicWave 3000 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung, Bedienungsanleitung-Ersatzteillisten
Fronius MagicWave 3000 Bedienungsanleitung (220 Seiten)
WIG-Stromquelle
Marke:
Fronius
| Kategorie:
Stromquellen
| Dateigröße: 4.5 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheitsvorschriften
8
Erklärung Sicherheitshinweise
8
Allgemeines
8
Bestimmungsgemäße Verwendung
9
Umgebungsbedingungen
9
Verpflichtungen des Betreibers
9
Verpflichtungen des Personals
9
Netzanschluss
10
Selbst- und Personenschutz
10
Angaben zu Geräuschemissions-Werten
11
Gefahr durch Schädliche Gase und Dämpfe
11
Gefahr durch Funkenflug
11
Gefahren durch Netz- und Schweißstrom
12
Vagabundierende Schweißströme
13
EMV Geräte-Klassifizierungen
13
EMV-Maßnahmen
13
EMF-Maßnahmen
14
Besondere Gefahrenstellen
14
Anforderung an das Schutzgas
15
Gefahr durch Schutzgas-Flaschen
16
Gefahr durch Austretendes Schutzgas
16
Sicherheitsmaßnahmen am Aufstellort und Beim Transport
16
Sicherheitsmaßnahmen IM Normalbetrieb
17
Inbetriebnahme, Wartung und Instandsetzung
18
Sicherheitstechnische Überprüfung
18
Entsorgung
18
Sicherheitskennzeichnung
18
Datensicherheit
19
Urheberrecht
19
Allgemeine Informationen
21
Allgemeines
23
Gerätekonzept
23
Funktionsprinzip
23
Einsatzgebiete
23
Systemkomponenten
24
Allgemeines
24
Übersicht
24
Bedienelemente und Anschlüsse
25
Beschreibung der Bedienpanele
27
Allgemeines
27
Sicherheit
27
Bedienpanelmagicwave Comfort
27
Funktion
28
Einstellrad
28
Bedienpaneltranstig Comfort
29
Anschlüsse, Schalter und Mechanische Komponenten
31
Magicwave 2200 Comfort
31
Magicwave2500 / 3000 Comfort
32
Magicwave4000 / 5000 Comfort
33
Transtig2200 Comfort
34
Transtig2500 / 3000 Comfort
35
Transtig4000 / 5000 Comfort
36
Installation und Inbetriebnahme
37
Mindestausstattung für den Schweißbetrieb
39
Allgemeines
39
WIG AC Schweißen
39
WIG DC Schweißen
39
WIG-Schweißen Automatisiert
39
Stabelektroden-Schweißen
39
Vor Installation und Inbetriebnahme
40
Sicherheit
40
Bestimmungsgemäße Verwendung
40
Aufstellbestimmungen
40
Netzanschluss
40
Inbetriebnahme
42
Sicherheit
42
Anmerkungen zum Kühlgerät
42
Allgemeines
42
Gasflasche Anschließen
43
Masseverbindung zum Werkstück Herstellen
43
Schweißbrenner Anschließen
43
Schweißbetrieb
45
WIG-Betriebsarten
47
Sicherheit
47
Symbolik und Erklärung
47
Kalottenbildung und Überbelastung der Kalotte
52
Kalottenbildung
52
Überbelastung der Kalotte
52
WIG-Schweißen
53
Sicherheit
53
Schweißparameter: Anzeige und Navigation
53
Schweißparameter bei WIG
53
Vorbereitung
56
WIG-Schweißen
56
Lichtbogen Zünden
59
Allgemeines
59
Lichtbogen Zünden Mittels Hochfrequenz(HF-Zünden)
59
Berührungszünden
60
Schweißende
61
Sonderfunktionen und Optionen
62
Funktion Lichtbogen-Abriss Überwachung
62
Funktion Ignition Time-Out
62
WIG-Pulsen
62
Heftfunktion
63
WIG Kaltdraht-Schweißen
64
Stabelektroden-Schweißen
66
Sicherheit
66
Schweißparameter: Anzeige und Navigation
66
Schweißparameter bei Stabelektroden
67
Vorbereitung
68
Stabelektroden-Schweißen
69
Funktion Hot-Start
71
Funktionsweise
71
Startstrom
71
Funktion Anti-Stick
72
Job-Schweißen
73
Sicherheit
73
Schweißparameter: Anzeige und Navigation
73
Schweißparameter bei WIG
73
Schweißparameter bei Stabelektroden
76
Vorbereitung
78
Job-Schweißen
79
Job-Schweißen Beenden
81
Einstellungen als Job Speichern
83
Allgemeines
83
Vorbereitung
83
Einstellungen als Job Speichern
84
Job Speichern Beenden
89
2 Takt Betrieb
48
Punktieren
48
4 Takt Betrieb
49
Sonder 4-Takt Betrieb: Variante
49
Sonder 4-Takt Betrieb: Variante
51
Setup Einstellungen
91
Das Setup-Menü
93
Allgemeines
93
Übersicht
93
WIG-Setup
94
In das WIG-Setup Einsteigen
94
Parameter Ändern
95
WIG-Setup Verlassen
96
Parameter IM WIG-Setup
97
WIG-Setup 2Nd
100
In das WIG-Setup 2Nd Einsteigen
100
Parameter Ändern
100
WIG-Setup 2Nd Verlassen
101
Parameter IM WIG-Setup 2Nd
103
AC-Setup
107
Allgemeines
107
In das AC-Setup Einsteigen
107
Parameter Ändern
108
AC-Setup Verlassen
109
Parameter IM AC-Setup
110
AC-Setup 2Nd
112
Allgemeines
112
In das AC-Setup 2Nd Einsteigen
112
Parameter Ändern
112
AC-Setup 2Nd Verlassen
114
Parameter IM AC-Setup 2Nd
115
Gas-Setup
117
Allgemeines
117
In das Gas-Setup Einsteigen
117
Parameter Ändern
118
Gas-Setup Verlassen
119
Parameter IM Gas-Setup
120
Kaltdraht-Setup
123
Allgemeines
123
In das AC-Setup Einsteigen
123
Parameter Ändern
124
Kaltdraht-Setup Verlassen
125
Parameter IM Kaltdraht-Setup
126
Start-Delay
126
Pushpull-Einheit Abgleichen
128
Allgemeines
128
Pushpul-Einheit Abgleichen
128
Allgemeines
130
Drahtgeschwindigkeit
130
Service-Codes Beim Abgleichen der Pushpull-Einheit
131
Stabelektr.-Setup (Stabelektroden Setup)
135
In das Stabelektroden-Setup Einsteigen
135
Parameter Ändern
136
Stabelektroden-Setup Verlassen
137
Parameter IM Stabelektroden-Setup
137
Stabelektr.-Setup 2Nd (Stabelektroden Setup 2Nd)
139
In das Stabelektroden-Setup 2Nd Einsteigen
139
Parameter Ändern
139
Stabelektroden-Setup 2Nd Verlassen
140
Parameter IM Stabelektroden-Setup 2Nd
142
AC-Setup (für Stabelektroden)
145
Allgemeines
145
In das AC-Setup Einsteigen
145
Parameter Ändern
146
AC-Setup Verlassen
147
Parameter IM AC-Setup
147
Job
149
Allgemeines
149
In das Job Setup-Menü Einsteigen
149
Speichern / Abrufen
149
Übersicht
150
Job Optimieren
151
Job Umbenennen
153
Job Optimieren Beenden
155
Einstellbare WIG-Parameter
156
Einstellbare Stabelektroden-Parameter
161
Polarität
164
Job Löschen
165
Grundeinstellung
168
Allgemeines
168
In die Grundeinstellungen Einsteigen
168
Parameter Ändern
169
Grundeinstellungen Verlassen
170
Grundeinstellungs-Parameter
171
Info
172
Allgemeines
172
Infoscreen Aufrufen
172
Infoscreen Verlassen
173
Einträge IM Infoscreen
174
Tasten Sperren
175
Allgemeines
175
Tastensperre Aufheben
176
Factory - Schweißanlage Zurücksetzen
177
Allgemeines
177
L/R-Abgleich
179
Abkürzungen
179
Allgemeines zur Schweißkreis-Induktivität L
179
Allgemeines zum Schweißkreis-Widerstand R
179
Fehlerbehebung und Wartung
183
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung
185
Allgemeines
185
Sicherheit
185
Angezeigte Service-Codes
185
Angezeigte Service-Codes in Verbindung mit der Option Digital Gas Control
191
Angezeigte Service-Codes in Verbindung mit Kaltdraht-Vorschub
191
Fehlerdiagnose Stromquelle
192
Pflege, Wartung und Entsorgung
195
Allgemeines
195
Sicherheit
195
Bei jeder Inbetriebnahme
195
Alle 2 Monate
196
Alle 6 Monate
196
Entsorgung
196
Anhang
197
Durchschnittliche Verbrauchswerte Beim Schweißen
199
Durchschnittlicher Drahtelektroden-Verbrauch Beim MIG/MAG-Schweißen
199
Durchschnittlicher Schutzgas-Verbrauch Beim MIG/MAG-Schweißen
199
Durchschnittlicher Schutzgas-Verbrauch Beim WIG-Schweißen
199
Technische Daten
200
Sonderspannung
200
Übersicht mit Kritischen Rohstoffen, Produktionsjahr des Gerätes
200
Magicwave 2200 Comfort
200
Magicwave 2500 Comfort
201
Magicwave 3000 Comfort
202
Magicwave 2500 Comfort MV
203
Magicwave 3000 Comfort MV
204
Magicwave 4000 Comfort
205
Magicwave 4000 Comfort MV
206
Magicwave 5000 Comfort
207
Magicwave 5000 Comfort MV
208
Transtig 2200 Comfort
209
Transtig 2500 Comfort
210
Transtig 3000 Comfort
211
Transtig 2500 Comfort MV
212
Transtig 3000 Comfort MV
213
Transtig 4000 Comfort
215
Transtig 4000 Comfort MV
216
Transtig 5000 Comfort
216
Transtig 5000 Comfort MV
217
Erklärung der Fußnoten
218
Werbung
Fronius MagicWave 3000 Bedienungsanleitung (116 Seiten)
WIG-Stromquelle
Marke:
Fronius
| Kategorie:
Stromquellen
| Dateigröße: 1.94 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheitsvorschriften
6
Erklärung Sicherheitshinweise
6
Allgemeines
6
Bestimmungsgemäße Verwendung
7
Umgebungsbedingungen
7
Verpflichtungen des Betreibers
7
Verpflichtungen des Personals
7
Netzanschluss
8
Selbst- und Personenschutz
8
Angaben zu Geräuschemissions-Werten
9
Gefahr durch Schädliche Gase und Dämpfe
9
Gefahr durch Funkenflug
9
Gefahren durch Netz- und Schweißstrom
10
Vagabundierende Schweißströme
11
EMV Geräte-Klassifizierungen
11
EMV-Maßnahmen
11
EMF-Maßnahmen
12
Besondere Gefahrenstellen
12
Anforderung an das Schutzgas
13
Gefahr durch Schutzgas-Flaschen
14
Gefahr durch Austretendes Schutzgas
14
Sicherheitsmaßnahmen am Aufstellort und Beim Transport
14
Sicherheitsmaßnahmen IM Normalbetrieb
15
Inbetriebnahme, Wartung und Instandsetzung
16
Sicherheitstechnische Überprüfung
16
Entsorgung
16
Sicherheitskennzeichnung
16
Datensicherheit
17
Urheberrecht
17
Allgemeine Informationen
19
Allgemeines
21
Gerätekonzept
21
Funktionsprinzip
22
Einsatzgebiete
22
Warnhinweise am Gerät
23
Systemkomponenten
24
Allgemeines
24
Übersicht
24
Bedienelemente und Anschlüsse
25
Beschreibung der Bedienpanele
27
Allgemeines
27
Sicherheit
27
Übersicht
28
Bedienpanel Magicwave
29
Einheitenanzeigen
30
Funktion
32
Einstellrad
32
Bedienpanel Transtig
33
Tastenkombinationen - Sonderfunktionen
37
Allgemeines
37
Anzeige Software-Version, Laufzeit und Kühlmittel-Durchfluss
37
Anschlüsse, Schalter und Mechanische Komponenten
38
Magicwave1700 / 2200
38
Anschluss Brennersteuerung
38
Magicwave2500 / 3000
39
Magicwave4000 / 5000
40
Transtig 2200
41
Transtig2500 / 3000
42
Transtig4000 / 5000
43
Installation und Inbetriebnahme
45
Mindestausstattung für den Schweißbetrieb
47
Allgemeines
47
WIG AC Schweißen
47
WIG DC Schweißen
47
Stabelektroden-Schweißen
47
Vor Installation und Inbetriebnahme
48
Sicherheit
48
Bestimmungsgemässe Verwendung
48
Aufstellbestimmungen
48
Netzanschluss
48
Generatorbetrieb (MW 1700 / 2200, TT 2200)
49
Netzkabel bei US-Stromquellen Anschließen
50
Allgemeines
50
Vorgeschriebene Netzkabel und Zugentlastungen
50
Sicherheit
50
Zugentlastung Tauschen
51
Netzkabel Anschließen
52
Inbetriebnahme
53
Sicherheit
53
Anmerkungen zum Kühlgerät
53
Allgemeines
53
Gasflasche Anschließen
54
Masseverbindung zum Werkstück Herstellen
54
Schweißbrenner Anschließen
54
Schweißbetrieb
57
WIG-Betriebsarten
59
Sicherheit
59
Symbolik und Erklärung
59
2-Takt Betrieb
60
Sonder 4-Takt Betrieb: Variante 4
61
Kalottenbildung und Überbelastung der Kalotte
62
Kalottenbildung
62
WIG-Schweißen
63
Sicherheit
63
Schweißparameter
63
Vorbereitung
64
WIG-Schweißen
64
Lichtbogen Zünden
66
Allgemeines
66
Lichtbogen Zünden Mittels Hochfrequenz(HF-Zünden)
66
Berührungszünden
67
Schweißende
68
Sonderfunktionen und Optionen
69
Funktion Lichtbogen-Abriss Überwachung
69
Funktion Ignition Time-Out
69
Heftfunktion
69
Stabelektroden-Schweißen
71
Sicherheit
71
Vorbereitung
71
Funktion Hot-Start
72
Funktionsweise
73
Funktion Anti-Stick
73
Setup Einstellungen
75
Das Setup-Menü
77
Allgemeines
77
Übersicht
77
Setup-Menü Schutzgas
78
Allgemeines
78
In das Setup-Menü Schutzgas Einsteigen
78
Parameter Ändern
78
Das Setup-Menü Verlassen
78
Parameter IM Setup-Menü Schutzgas
78
Setup-Menü WIG
80
In das Setup-Menü WIG Einsteigen
80
Parameter Ändern
80
Das Setup-Menü Verlassen
80
Parameter IM Setup-Menü WIG
80
Setup-Menü Stabelektrode
84
In das Setup-Menü Stabelektrode Einsteigen
84
Parameter Ändern
84
Das Setup-Menü Verlassen
84
Parameter IM Setup-Menü Stabelektrode
84
Setup-Menü Stabelektrode - Ebene 2
86
In das Setup-Menü Stabelektrode - Ebene 2 Einsteigen
86
Parameter Ändern
86
Das Setup-Menü Stabelektrode - Ebene 2 Verlassen
86
Parameter IM Setup-Menü Stabelektrode - Ebene
86
Fehlerbehebung und Wartung
89
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung
91
Allgemeines
91
Sicherheit
91
Angezeigte Service-Codes
91
Fehlerdiagnose Stromquelle
94
Pflege, Wartung und Entsorgung
96
Allgemeines
96
Sicherheit
96
Bei jeder Inbetriebnahme
96
Alle 2 Monate
97
Alle 6 Monate
97
Entsorgung
97
Anhang
99
Technische Daten
101
Sonderspannung
101
Magicwave 1700 / 2200
101
Magicwave 2500 / 3000
102
Magicwave 2500 / 3000 MV
103
Magicwave 4000 / 5000
104
Magicwave 4000 / 5000 MV
105
Transtig 800 / 2200
106
Transtig 2500 / 3000
107
Transtig 2500 / 3000 MV
108
Transtig 4000 / 5000
109
Transtig 4000 / 5000 MV
110
Erklärung der Fußnoten
111
Verwendete Begriffe und Abkürzungen
112
Allgemeines
112
Begriffe und Abkürzungen a - F
112
Begriffe und Abkürzungen G - H
112
Begriffe und Abkürzungen I - U
113
Fronius MagicWave 3000 Bedienungsanleitung (112 Seiten)
Marke:
Fronius
| Kategorie:
Schweißgeräte
| Dateigröße: 4.04 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheitsvorschriften
7
Erklärung Sicherheitshinweise
7
Allgemeines
7
Bestimmungsgemäße Verwendung
8
Umgebungsbedingungen
8
Verpflichtungen des Betreibers
8
Verpflichtungen des Personals
8
Netzanschluss
9
Selbst- und Personenschutz
9
Angaben zu Geräuschemissions-Werten
10
Gefahr durch Schädliche Gase und Dämpfe
10
Gefahr durch Funkenflug
10
Gefahren durch Netz- und Schweißstrom
11
Vagabundierende Schweißströme
12
EMV Geräte-Klas-Geräte der Emissionsklasse A: Sifizierungen
12
EMV-Maßnahmen
12
EMF-Maßnahmen
13
Besondere Gefahrenstellen
13
Anforderung an das Schutzgas
14
Gefahr durch Schutzgas-Flaschen
15
Gefahr durch Austretendes Schutzgas
15
Sicherheitsmaßnahmen am Aufstellort und Beim Transport
15
Sicherheitsmaßnahmen IM Normalbetrieb
16
Inbetriebnahme, Wartung und Instandsetzung
17
Sicherheitstechnische Überprüfung
17
Entsorgung
17
Sicherheitskennzeichnung
17
Datensicherheit
18
Urheberrecht
18
Allgemeine Informationen
19
Allgemeines
21
Gerätekonzept
21
Funktionsprinzip
22
Einsatzgebiete
22
Warnhinweise am Gerät
23
Systemkomponenten
24
Allgemeines
24
Übersicht
24
Bedienelemente und Anschlüsse
25
Beschreibung der Bedienpanele
27
Allgemeines
27
Sicherheit
27
Übersicht
28
Bedienpanel Magicwave
29
Betriebsart Stabelektroden-Schweißen
30
Funktion
32
Anzeige Übertemperatur
32
Bedienpanel Transtig
33
Tastenkombinationen - Sonderfunktionen
37
Allgemeines
37
Anzeige Software-Version, Laufzeit und Kühlmittel-Durchfluss
37
Anschlüsse, Schalter und Mechanische Komponenten
38
Magicwave1700 / 2200
38
Magicwave2500 / 3000
39
Magicwave4000 / 5000
40
Transtig 2200
41
Transtig2500 / 3000
42
Transtig4000 / 5000
43
Installation und Inbetriebnahme
45
Mindestausstattung für den Schweißbetrieb
47
Allgemeines
47
WIG AC Schweißen
47
WIG DC Schweißen
47
Stabelektroden-Schweißen
47
Vor Installation und Inbetriebnahme
48
Sicherheit
48
Bestimmungsgemässe Verwendung
48
Aufstellbestimmungen
48
Netzanschluss
48
Generatorbetrieb (MW 1700 / 2200, TT2200)
49
Netzkabel bei US-Stromquellen Anschließen
50
Allgemeines
50
Vorgeschriebene Netzkabel und Zugentlastungen
50
Sicherheit
50
Zugentlastung Tauschen
51
Netzkabel Anschließen
52
Inbetriebnahme
53
Sicherheit
53
Anmerkungen zum Kühlgerät
53
Allgemeines
53
Gasflasche Anschließen
53
Masseverbindung zum Werkstück Herstellen
54
Schweißbrenner Anschließen
54
Schweißbetrieb
55
WIG-Betriebsarten
57
Sicherheit
57
Symbolik und Erklärung
57
Kalottenbildung und Überbelastung der Kalotte
60
Kalottenbildung
60
WIG-Schweißen
61
Sicherheit
61
Schweißparameter
61
Vorbereitung
62
WIG-Schweißen
62
Lichtbogen Zünden
64
Allgemeines
64
Lichtbogen Zünden Mittels Hochfrequenz(HF-Zünden)
64
Berührungszünden
65
Schweißende
66
Sonderfunktionen und Optionen
67
Funktion Lichtbogen-Abriss Überwachung
67
Funktion Ignition Time-Out
67
Heftfunktion
67
Stabelektroden-Schweißen
69
Sicherheit
69
Vorbereitung
69
Stabelektroden-Schweißen
70
Funktion Hot-Start
71
Funktionsweise
71
Funktion Anti-Stick
71
2 Takt Betrieb
58
4 Takt Betrieb
59
Sonder 4-Takt Betrieb: Variante
59
Setup Einstellungen
73
Das Setup-Menü
75
Allgemeines
75
Übersicht
75
Setup-Menü Schutzgas
76
Allgemeines
76
In das Setup-Menü Schutzgas Einsteigen
76
Parameter Ändern
76
Das Setup-Menü Verlassen
76
Parameter IM Setup-Menü Schutzgas
76
Setup-Menü WIG
78
In das Setup-Menü WIG Einsteigen
78
Parameter Ändern
78
Das Setup-Menü Verlassen
78
Parameter IM Setup-Menü WIG
78
Setup-Menü Stabelektrode
82
In das Setup-Menü Stabelektrode Einsteigen
82
Parameter Ändern
82
Das Setup-Menü Verlassen
82
Parameter IM Setup-Menü Stabelektrode
82
Setup-Menü Stabelektrode - Ebene 2
84
In das Setup-Menü Stabelektrode - Ebene 2 Einsteigen
84
Parameter Ändern
84
Das Setup-Menü Stabelektrode - Ebene 2 Verlassen
84
Parameter IM Setup-Menü Stabelektrode - Ebene 2
84
Fehlerbehebung und Wartung
87
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung
89
Allgemeines
89
Sicherheit
89
Angezeigte Service-Codes
89
Fehlerdiagnose Stromquelle
92
Pflege, Wartung und Entsorgung
94
Allgemeines
94
Sicherheit
94
Bei jeder Inbetriebnahme
94
Alle 2 Monate
95
Alle 6 Monate
95
Entsorgung
95
Anhang
97
Technische Daten
99
Sonderspannung
99
Magicwave 1700 / 2200
99
Magicwave 2500 / 3000
100
Magicwave 2500 / 3000 MV
100
Magicwave 4000 / 5000
102
Magicwave 4000 / 5000 MV
102
Transtig 800 / 2200
103
Transtig 2500 / 3000
104
Transtig 2500 / 3000 MV
105
Transtig 4000 / 5000
106
Transtig 4000 / 5000 MV
107
Erklärung der Fußnoten
108
Verwendete Begriffe und Abkürzungen
109
Allgemeines
109
Begriffe und Abkürzungen a - F
109
Begriffe und Abkürzungen G - H
109
Begriffe und Abkürzungen I - U
110
Werbung
Fronius MagicWave 3000 Bedienungsanleitung (121 Seiten)
Stromquelle
Marke:
Fronius
| Kategorie:
Stromversorgung
| Dateigröße: 4.75 MB
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
17
Einleitung
3
Sicherheitsvorschriften
5
Inhaltsverzeichnis
17
Allgemeines
18
Geräteaufbau
18
Inbetriebnahme Allgemein
18
Beschreibung der Bedienungselemente
19
Led-Anzeige für E-Handschweissbetrieb
20
Led-Anzeige für Berührungszünden
20
Led-Anzeige für Wig-Pulsschweissen
23
Led-Anzeige
23
Brennermontage eines Wassergekühlten WIG-Schweissbrenners
25
Brennermontage eines Gasgekühlten WIG-Schweissbrenners
26
Kühlgerät FK 2600 / 2601
26
Aufstellbestimmungen
27
Arbeiten mit den Programmebenen
27
Einstieg in die Jeweilige Programmebene
27
Fernreglerbetrieb Allgemein
28
AC-Fernregler TR 53Mc
28
WIG-Pulsfernregler TR 50Mc
29
WIG-Fussfernregler TR 52Mc
30
WIG-Punktierfernregler TR 51Mc
31
Fernregler TP MC / TP MC-CEL
31
Dynamikregler
32
Hot-Start-Einstellregler
32
WIG-Schweissen mit Hochfrequenzzündung (HF)
33
Zünden des Lichtbogens
33
Zündüberwachung
33
WIG-Schweissen mit Berührungszünden (ohne HF)
34
WIG-Synchronschweissen AC
34
Elektroden-Handschweissen
34
Austausch der Elektronik UTC-AC Bzw. UTC-DC
35
Pflege und Wartung
35
Beschreibung der Error-Nummern
35
Fehlersuche und Abhilfe
36
Technische Daten
38
Safety Rules
41
English
53
General Remarks
54
Machine Concept
54
Functional Sequence
54
Start-Up - General Notes
54
Description of Controls
55
Led Indicator
59
ADJUSTMENT DIAL for DIAMETER of TUNGSTEN ELECTRODE (von 0 - 4,0Mm)
60
Overtemperature Indicator
60
Assembling a Water-Cooled TIG Torch
61
Assembling a Gas-Cooled TIG Torch
62
Cooling Unit FK 2600 / 2601
62
Setting-Up Instructions
63
Working with the Program Levels
63
Remote Control Operation General
64
TR 53 MC A.C. Remote Control Unit
64
TR 50Mc Remote Control Pulsing Unit
65
TR 52Mc Remote Control Pedal Unit
66
Tpmc Remote Control Unit
67
TR 51Mc Remote Control Spot-Welding Unit
67
TIG Welding with High-Frequency Ignition (HF)
69
Manual Electrode Welding
70
TIG Synchronous Welding AC
70
TIG Welding with Contact Ignition (Without HF)
70
Care and Maintenance
71
Description of Error Numbers
71
Exchanging the UTC-AC Resp. UTC-DC Electronic Module
71
Troubleshooting Guide
72
Technical Data
74
Consignes de Sécurité
77
Français
89
Généralités
90
Construction de L'appareil
90
Mise en Service Généralités
90
Description des Éléments de Commande
91
Affichage del
95
Montage D'une Torche de Soudage Tig Refroidie Par L'eau
97
Appareil de Refroidissement FK 2600 / 2601
98
Montage D'une Torche de Soudage Tig Refroidie Par Gaz
98
Dispositions D´installation
99
Travail Avec les Niveaux de Programme
99
Commande à Distance C.A. TR 53Mc
100
Service de Télécommande Général
100
Commande à Distance TIG Pulse TR 50Mc
101
Commande à Distance TIG à Pedale TR 52Mc
102
Commande à Distance Tpmc
103
Soudage TIG à Amorçage à Haute Fréquence (HF)
105
Mise en Service
105
Soudage Manuel à L´électrode Enrobée
106
Soudage TIG Synchrone C.A
106
Soudage TIG à Amorçage Par Contact (Sans HF)
106
Description des Numéros D´erreur
107
Entretien
107
Remplacement de L'électronique UTC C.A./C.C
107
Diagnostics de Panne et Remédes
108
Caractéristiques Techniques
110
Liste de Pièces de Rechange
111
Fronius MagicWave 3000 Bedienungsanleitung (72 Seiten)
Marke:
Fronius
| Kategorie:
Schweißgeräte
| Dateigröße: 1.1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheitsvorschriften
6
Erklärung Sicherheitshinweise
6
Allgemeines
6
Bestimmungsgemäße Verwendung
7
Umgebungsbedingungen
7
Verpflichtungen des Betreibers
7
Verpflichtungen des Personals
7
Netzanschluss
8
Selbst- und Personenschutz
8
Angaben zu Geräuschemissions-Werten
9
Gefahr durch Schädliche Gase und Dämpfe
9
Gefahr durch Funkenflug
9
Gefahren durch Netz- und Schweißstrom
10
Vagabundierende Schweißströme
11
EMV Geräte-Klassifizierungen
11
EMV-Maßnahmen
11
EMF-Maßnahmen
12
Besondere Gefahrenstellen
12
Beeinträchtigung der Schweißergebnisse
13
Gefahr durch Schutzgas-Flaschen
14
Sicherheitsmaßnahmen am Aufstellort und Beim Transport
14
Sicherheitsmaßnahmen IM Normalbetrieb
15
Inbetriebnahme, Wartung und Instandsetzung
15
Sicherheitstechnische Überprüfung
16
Entsorgung
16
Sicherheitskennzeichnung
16
Datensicherheit
16
Urheberrecht
16
Allgemeines
17
Prinzip
17
Gerätekonzept
17
Einsatzgebiet
17
Warnhinweis am Gerät
18
Mindestausstattung für den Schweißbetrieb
19
Allgemeines
19
WIG-AC-Schweißen
19
WIG-DC-Schweißen
19
Stabelektroden-Schweißen
19
Systemkomponenten
20
Allgemeines
20
Übersicht
20
Bedienpanel
21
Allgemeines
21
Übersicht
21
Bedienpanel Magic Wave
22
Bedienpanel Trans Tig
24
Anschlüsse, Schalter und Systemerweiterungen
27
Anschlüsse Magic Wave / Trans Tig mit Fronius Brenner-Zentralanschluss F
27
Anschlüsse Magic Wave / Trans Tig Brenner-Zentralanschluss GWZ
28
Anschlüsse Magic Wave / Trans Tig Brenner-Zentralanschluss GWZ
29
Vor der Inbetriebnahme
30
Sicherheit
30
Bestimmungsgemäße Verwendung
30
Aufstellbestimmungen
30
Netzbetrieb
30
Generatorbetrieb
31
Inbetriebnahme
32
Allgemeines
32
Anmerkungen zum Kühlgerat
32
Schutzgasflasche Anschließen
32
Verbindung zu Werkstück Herstellen
33
Schweißbrenner Anschließen
33
WIG-Betriebsarten
34
Allgemeines
34
Symbolik und Erklärung
34
2-Takt
35
Spezial 2-Takt
35
4-Takt
36
4-Takt mit Zwischenabsenkung
36
Spezial 4-Takt: Variante
37
Spezial 4-Takt: Variante 2
38
Spezial 4-Takt: Variante
39
WIG-Schweißen
40
Sicherheit
40
Vorbereitung
40
Betriebsart Anwählen
41
Verfahren Anwählen
41
Kalottenbildung (Magicwave)
42
Parameter Einstellen
42
Schutzgasmenge Einstellen
42
Zünden des Lichtbogens - Allgemeines
42
WIG-Synchronschweißen AC (Magicwave)
42
HF-Zünden
43
Berührungszünden
44
Zündüberwachung
45
Stabelektroden-Schweißen
46
Sicherheit
46
Vorbereitung
46
Betriebsart Anwählen
47
Verfahren Anwählen (Magicwave)
47
Parameter Einstellen
47
Fernbedienung
49
Sicherheit
49
Allgemein
49
AC-Fernbedienung TR 53Mc
50
WIG-Pulsfernbedienung TR 50Mc
50
WIG-Fussfernbedienung TR 52Mc
52
WIG-Punktierfernbedienung TR 51Mc
53
Fernbedienung TP MC / TP MC-CEL
54
Arbeiten mit Programmebenen
56
Übersicht
56
Programmebene Voreinstellungen
57
Einsteigen
57
Setup-Parameter Anwählen und Ändern
57
Verfügbare WIG-Parameter
57
Funktionsweise
59
Programmebenen P1 - P3
61
Einsteigen
61
Setup-Parameter Anwählen und Ändern
61
Programmebene Service Menü P1
61
Programmebene Codeschloss P2
61
Programmebene AC-Parameter P3 (Magicwave)
62
Fehlerdiagnose und -Behebung
63
Sicherheit
63
Angezeigte Service-Codes
63
Stromquelle
64
Pflege, Wartung und Entsorgung
67
Allgemeines
67
Bei jeder Inbetriebnahme
67
Alle 2 Monate
67
Fronius MagicWave 3000 Bedienungsanleitung-Ersatzteillisten (74 Seiten)
WIG-Stromquelle
Marke:
Fronius
| Kategorie:
Stromquellen
| Dateigröße: 1.63 MB
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsvorschriften
5
Bestimmungsgemäße Verwendung
6
Umgebungsbedingungen
6
Selbst- und Personenschutz
8
Gefahren durch Netz- und Schweißstrom
10
Vagabundierende Schweißströme
10
Sicherheitsmaßnahmen IM Normalbetrieb
14
Wartung und Instandsetzung
14
Urheberrecht
16
Inhaltsverzeichnis
17
Allgemeines
19
Prinzip
19
Gerätekonzept
19
Einsatzgebiete
19
Warnhinweise am Gerät
21
Mindestausstattung für den Schweißbetrieb
22
Allgemeines
22
WIG-AC-Schweißen
22
WIG-DC-Schweißen
22
Stabelektroden-Schweißen
22
Systemkomponenten
23
Allgemeines
23
Übersicht
23
Bedienpanel
24
Allgemeines
24
Übersicht
24
Bedienpanel Magic Wave
25
Bedienpanel Trans Tig
25
Beschreibung der Funktionen
26
Anschlüsse, Schalter und Systemerweiterungen
29
Anschlüsse Magic Wave / Trans Tig mit Fronius Brenner-Zentralanschluss F
29
Anschlüsse Magic Wave / Trans Tig mit Brenner Zentralanschluss GWZ
30
Anschlüsse und Schalter an der Geräte-Rückseite
31
Vor der Inbetriebnahme
32
Sicherheit
32
Bestimmungsgemäße Verwendung
32
Aufstellbestimmungen
32
Netzbetrieb
32
Generatorbetrieb
33
Schutzgasflasche Anschließen
34
Inbetriebnahme
34
Allgemeines
34
Anmerkungen zum Kühlgerät
34
Verbindung zu Werkstück Herstellen
35
Schweißbrenner Anschließen
35
WIG-Betriebsarten
36
Allgemeines
36
Symbolik und Erklärung
36
2-Takt
37
Spezial2-Takt
38
4-Takt
39
4-Takt mit Zwischenabsenkung
40
Spezial 4-Takt: Variante 1
41
Spezial 4-Takt: Variante 2 - 4
42
Spezial 4-Takt: Variante 5
43
WIG-Schweißen
44
Sicherheit
44
Vorbereiten
44
Betriebsart Anwählen
45
Verfahren Anwählen (Magicwave)
45
Kalottenbildung (Magicwave)
46
Parameter Einstellen
46
Schutzgasmenge Einstellen
46
Zünden des Lichtbogens - Allgemeines
46
WIG-Synchronschweißen AC (Magic Wave)
46
HF-Zünden
47
Berührungszünden
49
Zündüberwachung
49
Stabelektroden-Schweißen
50
Sicherheit
50
Vorbereiten
50
Betriebsart Anwählen
51
Verfahren Anwählen (Magicwave)
51
Parameter Einstellen
51
Fernreglerbetrieb
52
Sicherheit
52
Fernreglerbetrieb Allgemein
52
AC-Fernregler TR 53Mc
52
WIG-Pulsfernregler TR 50Mc
52
WIG-Fussfernregler TR 52Mc
55
WIG-Punktierfernregler TR 51MC
56
Fernregler TP MC / TP MC-CEL
57
Funktionsweise
58
Arbeiten mit Programmebenen
59
Übersicht
59
Programmebene Voreinstellungen
60
Einsteigen
60
Setup-Parameter Anwählen und Ändern
60
Verfügbare Parameter
62
Programmebenen P1 - P3
64
Einsteigen
64
Setup-Parameter Anwählen und Ändern
64
Programmebene Service Menü P1
64
Programmebene Codeschloss P2
64
Programmebene AC-Parameter P3
65
(Magic Wave)
65
Fehlerdiagnose und -Behebung
66
Sicherheit
66
Angezeigte Service-Codes
66
Stromquelle
68
Pflege, Wartung und Entsorgung
70
Allgemeines
70
Bei jeder Inbetriebnahme
70
Alle 2 Monate
70
Alle 6 Monate
70
Entsorgung
70
Technische Daten
71
Sonderspannung
71
Werbung
Verwandte Produkte
Fronius TransPuls Synergic 3200
Fronius MagicWave 2600
Fronius MagicWave 2600 Cel
Fronius MagicWave 2200
Fronius MagicWave 1700
Fronius 300
Fronius MagicWave 3000 Job
Fronius VIZOR 3000 Air/3 Filter
Fronius TRANSSTEEL 3000C PULSE
Fronius Robacta Reamer Alu 3000upm
Fronius Kategorien
Schweißgeräte
Wechselrichter
Schweißzubehör
Ladegeräte
Stromquellen
Weitere Fronius Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen