Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Dräger Anleitungen
Medizinische Ausstattung
Babyleo TN500
Dräger Babyleo TN500 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Dräger Babyleo TN500. Wir haben
4
Dräger Babyleo TN500 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Gebrauchsanweisung, Ergänzung, Informationen Zur Eichung, Aufbereitung
Dräger Babyleo TN500 Gebrauchsanweisung (228 Seiten)
Marke:
Dräger
| Kategorie:
Medizinische Ausstattung
| Dateigröße: 11.78 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Informationen zu diesem Dokument
6
Typografische Konventionen
6
Verwendung von Begriffen
6
Abbildungen
6
Marken
6
2 Sicherheitsbezogene Informationen
8
Zweckbestimmung
8
Indikationen
8
Kontraindikationen
8
Einsatzbereiche
8
Wesentliche Leistungsmerkmale
9
Zielgruppen
9
Beschreibung der Zielgruppen
9
Aufbereitungspersonal
9
Informationen zu Sicherheitshinweisen und Warnhinweisen
10
Grundlegende Sicherheitshinweise
11
Symbole und Produktschilder
11
Überwachung des Patientenzustands
11
Bedienen des Geräts durch Personen Außerhalb der Definierten
12
Modifikationen am Produkt
12
Elektrische Sicherheit
13
Elektrischer Schlag
13
Verwendung von Sauerstoff
14
Explosionssicherheit
15
Entzündliche Gase
15
Nicht Zugelassene Gase
16
Mechanische Sicherheit
16
Einklemmen von Körperteilen
16
Wärmestrahlung und Feuerschutz
19
Feuerschutz
19
Zusätzliche Wärmequellen
20
Luftstrom IM Warmluftkanal
20
Therapie und Anwendungen
20
Therapieeinstellungen
21
Erhöhte CO 2 -Konzentration IM Patientenraum
21
Hauttemperatursensoren
21
Lufttemperatur IM Gerät
22
Sicherheit bei Reinigung und Instandhaltung
23
Desinfektionsmittel und Reinigungsmittel
23
Sicherheitshinweise für Zubehör
24
Gegenstände IM Patientenraum
24
3 Produktbeschreibung
26
Aufbau und Funktion
26
Detailansicht des Patientenraums
29
Detailansicht der Hauptsäule
30
Anschlüsse an der Hinteren Sensorwand
32
Bildschirmansichten
34
Dialogfenster zur Schnellkonfiguration
37
Standardansicht IM Inkubatorbetrieb
38
Standardansicht IM Wärmestrahlerbetrieb
39
Funktionsumfang
43
Protokollierung
44
Varianten der Gasversorgung
44
Datenaustausch und Anschlüsse
45
4 Bedienkonzept
47
Bedieneinheit
47
Auswählen eines Therapiemodus
47
Farben der Bedienelemente
48
Einstellen der Gerätehöhe
50
Einstellen der Liegefläche
51
Haube
53
Übersicht der Bewegungsrichtung
53
Öffnen und Schließen der Haube
54
Durchgriffsöffnungen und Zugangsklappen
54
Übersicht zu den Zugangsmöglichkeiten
54
Bedienen der Durchgriffsöffnungen und Zugangsklappen
55
Herausziehen der Bettaufnahme
56
Sperren und Entsperren von Funktionen
57
5 Zusammenbau und Vorbereitung
58
Maximale Zuladung
58
Schwesternruf
59
Informationen zum Schwesternruf
59
Anschließen des Schwesternrufs
60
Anpassen des Gasflaschenhalters und Anschließen der
60
Sauerstoffflasche
60
Anschließen der Sauerstoffflasche
63
Herstellen des Potenzialausgleichs
64
Anschließen des Potenzialausgleichskabels
64
MEDIBUS-Anschluss zur Datenübertragung
64
6 Betrieb
65
Prüfen der Betriebsbereitschaft
65
Einschalten des Geräts
66
Anpassen der Therapieeinstellungen
68
Ausschalten des Geräts
69
Betriebsarten
70
Inkubatorbetrieb
71
Übersicht Inkubatorbetrieb
71
Modi IM Inkubatorbetrieb
72
Einstellungen IM Inkubatorbetrieb
72
Wärmestrahlerbetrieb
72
Übersicht Wärmestrahlerbetrieb
73
Modi IM Wärmestrahlerbetrieb
74
Einstellungen IM Wärmestrahlerbetrieb
74
Übergang
76
Übersicht des Übergangs
76
Temperaturanpassung während des Übergangs
77
Unterbrechen des Inkubatorbetriebs
77
Konfigurieren des Übergangs
78
Hauttemperaturmodus
79
Übersicht Hauttemperaturmodus
79
Die Hauptseite IM Inkubatorbetrieb
80
Die Hauptseite IM Wärmestrahlerbetrieb
81
Anschließen der Hauttemperatursensoren
81
Befestigen der Hauttemperatursensoren am Patienten
83
Starten des Hauttemperaturmodus
84
Einstellen der Hauttemperatur-Alarmgrenzen
85
Einstellen der Erweiterten Hauttemperatur-Alarmgrenzen
86
Beenden des Hauttemperaturmodus
86
Lufttemperaturmodus
87
Übersicht Lufttemperaturmodus
87
Starten des Lufttemperaturmodus
89
Einstellen der Lufttemperatur-Alarmgrenzen
90
Automatisches Einstellen der Hauttemperatur-Alarmgrenzen
91
Beenden des Lufttemperaturmodus
92
Manueller Modus
93
Übersicht des Manuellen Modus
93
Feuchte
96
Übersicht der Einstellungen für Feuchte
96
Einstellen der Feuchte
97
Sauerstoff (Option)
98
Übersicht zur Sauerstoffzufuhr
98
Einstellen der Sauerstoffzufuhr
99
Einstellen der Alarmgrenzen für Sauerstoff
100
Justieren (Abgleichen) der O
101
Heizmatratze (Option)
102
Übersicht Heizmatratze
102
Anschließen der Heizmatratze
103
Einstellen der Matratzenkerntemperatur
105
Kängurumodus
106
Übersicht Kängurumodus
106
Einstellen der Hauttemperatur-Alarmgrenzen für den Kängurumodus
109
Kühlen Zulassen (Option)
111
Beenden auf der Hauptseite
114
Beenden IM Dialogfenster
114
Aufwärmen (Option)
114
Übersicht Aufwärmen
114
Starten des Aufwärmens
114
Beenden des Aufwärmens
116
Entwöhnen (Option)
116
Übersicht Entwöhnen
116
Waage (Option)
119
Übersicht Waage
119
Röntgenaufnahmen
125
Übersicht Röntgenaufnahmen
125
Entwicklungsfördernde Pflege (Option)
127
Einstellen der Überwachungsgrenzen für Lärm und Licht
128
Haubenabdeckung
129
7 Alarme
130
Alarmprioritäten und Alarmsignale
130
Unterdrücken und Verzögern des Alarmsignals
130
Inhaltsverzeichnis
131
Vorzeitiges Reaktivieren des Alarmsignals
132
Einsehen der Alarmhistorie
133
Quittieren der Alarmmeldung
133
8 Konfiguration
134
Eingeben von Patientendaten
134
Löschen von Patientendaten
135
Empfohlene Lufttemperatur
136
Übertragen von Daten auf ein Neues Gerät
137
Übersicht Datenexport
137
Importieren von Daten
139
Anzeigen von Trends und Daten
140
Vertikaler Seitenreiter Gewicht (Option)
142
Vertikaler Seitenreiter Lärm/Licht (Option)
142
Messwerte und Einstellungen
144
Systemkonfiguration
145
Festlegen der Geräteeinstellungen
145
9 Transfer
154
Innerklinischer Transfer bei Ausgeschalteter Wärmetherapie
154
Übersicht Innerklinischer Transfer bei Ausgeschalteter
154
10 Problembehebung
157
Alarm - Ursache - Abhilfe
157
Entwöhnen Fehlgeschlagen
158
Feuchte Niedrig
159
Gerätefehler, Heizung aus
159
Hauttemperatur Hoch
159
Hauttemperatur Niedrig
160
Hauttemperaturdifferenz Hoch
160
Hauttemperaturdifferenz Niedrig
160
Interne Temperatur Hoch
160
Lufttemperatur Hoch
161
Lufttemperatur Niedrig
162
Lufttemperatur zu Hoch
162
Matratze Defekt
162
Matratzentemperatur zu Hoch
162
Periphere Hauttemperatur Hoch
163
Periphere Hauttemperatur Niedrig
163
Periphere Hauttemperatur zu
163
Peripherer Hauttemp.-Sensor
163
Peripherer Hauttemp.-Sensor Fehlt
163
Sauerstoff Hoch
163
Sauerstoff Niedrig
163
Sauerstoffmodul Defekt
163
Sauerstoffsensor Defekt
164
Strahler Aus, Patientenzustand
164
Temp. der Anfeuchterheizung
164
Temp. der Konvektionsheizung
164
Temperatur in Warmluftkanal
165
Umgebungstemperatursensor
165
Wasserstand Niedrig
165
Zentr. Sensor Defekt, Heizung aus
165
Zentr. Sensor Fehlt, Heizung aus
165
Netzausfallalarm
166
Zentraler Hauttemp.-Sensor Fehlt
166
Zentrale Hauttemperatur Hoch
166
Zentrale Hauttemperatur Niedrig
166
Zentrale Hauttemperatur zu Hoch
166
Verstellen der Gerätehöhe nicht Möglich
167
Verstellen der Liegefläche nicht Möglich
167
Fehler Beim Wiegevorgang
167
Fehler bei der Sauerstoffversorgung
169
Entfernen von Flüssigkeit auf der Heizplatte
169
11 Aufbereitung
171
Automatische Anfeuchterreinigung
171
Übersicht Anfeuchterreinigung
171
Starten der Automatischen Anfeuchterreinigung
171
Abbrechen der Automatischen Anfeuchterreinigung
173
Demontieren
173
Übersicht Demontage
174
Demontieren der Komponenten
175
Informationen zur Aufbereitung
177
Informationen zu Desinfektionsmitteln
177
Klassifizierung für die Aufbereitung
178
Klassifizierung der Gerätespezifischen Komponenten
178
Empfehlungen für die Aufbereitung
178
Flächendesinfektion mit Reinigung
180
Informationen zur Reinigung und Flächendesinfektion Einzelner Teile
181
Flächendesinfektion der Heizmatratze (Option)
181
Zusätzliche Aufbereitungsmaßnahmen
182
Maschinelle Reinigung mit Thermischer Desinfektion
182
Nach der Aufbereitung
182
Vorbereitungen vor der Erneuten Verwendung
185
12 Instandhaltung
186
Übersicht
186
Definition der Begriffe zur Instandhaltung
186
Inspektion
186
Eichung der NAWI-Waage (Option)
187
Sicherheitstechnische Kontrollen
187
Messtechnische Kontrollen
189
Wartung
190
Austauschen des Lufteinlassfilters vor dem Netzteil
191
Austauschen des Filtervlieses für Patientenluft in der Sensorwand
192
Reparatur
192
Freischalten von Applikationen
192
Einlesen des Freischaltcodes von einem USB-Massenspeicher
193
Manuelles Eingeben des Freischaltcodes
193
Aktivieren der Lizenzierten Applikation
193
13 Entsorgung
194
Entsorgen des Produkts
194
Für Länder IM Geltungsbereich der EU-Richtlinie 2002/96/EG
194
14 Technische Daten
195
Umgebungsbedingungen
195
Betriebskennwerte
195
Leistungskennwerte
196
Messwertanzeigen
197
Materialien
199
Datenaustausch und Schnittstellen
199
Max. 30 V
199
Gerätekombinationen
201
Verbindungen zu IT-Netzwerken
201
Informationen zum Anschließen an das IT-Netzwerk
202
Folgen Aufgrund eines Ungeeigneten Netzwerks
202
EMV-Erklärung
203
Allgemeine Informationen
203
Elektromagnetische Aussendungen
203
Empfohlene Schutzabstände zu Tragbaren und Mobilen
206
Reduzierte Schutzabstände zu Tragbaren und Mobilen
207
Open-Source-Software
207
15 Anhang
208
Beschreibung der Hauttemperaturregelung
208
Sicherheitsmodus IM Inkubatorbetrieb und IM Wärmestrahlerbetrieb
209
Weitere Informationen zur Heizmatratze (Option)
209
Inkubatorbetrieb und Wärmestrahlerbetrieb
209
Automatischer Selbsttest
210
Verzögerung der Alarmbedingung
211
Schematische Darstellung der Alarmtöne und Informationstöne
211
Schnittstellen
212
Abkürzungen
212
Symbole
213
Symbole in der Software
216
Produktschilder
217
16 Passwort
219
Konfigurationspasswort für Babyleo TN500 Software 1.0N
219
Informationen zum Konfigurationspasswort
219
Stichwortverzeichnis
221
Werbung
Dräger Babyleo TN500 Ergänzung (40 Seiten)
Marke:
Dräger
| Kategorie:
Medizinische Ausstattung
| Dateigröße: 2.1 MB
Dräger Babyleo TN500 Informationen Zur Eichung (24 Seiten)
Marke:
Dräger
| Kategorie:
Medizinische Ausstattung
| Dateigröße: 1.81 MB
Werbung
Dräger Babyleo TN500 Aufbereitung (2 Seiten)
Marke:
Dräger
| Kategorie:
Medizinische Ausstattung
| Dateigröße: 2.94 MB
Werbung
Verwandte Produkte
Dräger Titus
Dräger Babyroo TN300
Dräger Testor 3500
Dräger Polytron 7000 Typ P3U
Dräger Polytron 7000 Typ P3FB
Dräger Tropic
Dräger Tropic plus
Dräger 6301902
Dräger 6303001
Dräger 6303501
Dräger Kategorien
Medizinische Ausstattung
Messgeräte
Atemschutz
Sicherheitstechnik
Prüfgeräte
Weitere Dräger Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen