Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Buderus Anleitungen
Öl-brennwertkessel
Logano plus SB105
Buderus Logano plus SB105 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Buderus Logano plus SB105. Wir haben
2
Buderus Logano plus SB105 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Planungsunterlage Für Den Fachmann, Installationsanleitung
Buderus Logano plus SB105 Installationsanleitung (64 Seiten)
Marke:
Buderus
| Kategorie:
Öl-brennwertkessel
| Dateigröße: 6.19 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
1 Symbolerklärung und Allgemeine Sicherheitshinweise
4
Symbolerklärung
4
Sicherheitshinweise
4
2 Angaben zum Produkt
5
Zu dieser Anleitung
5
EG-Konformitätserklärung
5
Bestimmungsgemäße Verwendung und Betriebsbedingungen
5
Werkzeuge, Materialien und Hilfsmittel
5
Lieferumfang
5
Produktbeschreibung
6
Erklärung der Kurzbezeichnung der Liefervarianten
6
Hauptbestandteile des Heizkessels
6
Hauptbestandteile des Ölbrenners
7
Anschlüsse und Abmessungen
8
Technische Daten
9
Abmessungen und Gewichte
9
Technische Daten, Einsatzbedingungen und Zeitkonstanten
10
Brennstoffe
10
Brennermischsystem
11
Brennerrohre
11
Einstellwerte und Düsenbestückung
12
3 Vorschriften
12
Normen und Richtlinien
12
Genehmigungs- und Informationspflicht
12
Aufstellraum
12
Verbrennungsluft-Abgasanschluss
12
Wasserbeschaffenheit (Füll- und Ergänzungswasser)
13
Qualität der Rohrleitungen
13
Frostschutz
13
Inspektion/Wartung
13
Gültigkeit der Vorschriften
13
4 Transport
14
Lieferumfang Prüfen
14
Heizkessel Transportieren
14
5 Installation
15
Heizkessel Aufstellen
15
Heizkessel Ausrichten
16
Stellfüße bei Bodenstehendem Heizkessel Montieren
16
Heizkessel auf Kesselunterbau oder Warmwasserspeicher Montieren
16
Heizkessel Ausrichten
17
Verbrennungsluft-Abgasanschluss Herstellen
17
Verbrennungsluftzufuhr und Abgasabführung
17
Kondensatablauf
18
Kondensatablauf Montieren
18
Neutralisation Anschließen
18
Hydraulischer Anschluss
18
Heizungsvorlauf Anschließen
18
Heizungsrücklauf Anschließen
19
Ausdehnungsgefäß Anschließen
19
Heizungsanlage Befüllen und Dichtheit Prüfen
19
Heizungsanlage Befüllen und Entlüften
19
Anschlüsse auf Dichtheit Prüfen
21
Manuelle Einstellmöglichkeiten Beim 3-Wege-Ventil und der Pumpe
21
Ölversorgungseinrichtung Auslegen, Prüfen und Anschließen
21
Ölversorgungsleitungen Auslegen
21
Antiheberventil
23
Ölversorgungseinrichtung Prüfen
24
Ölversorgungseinrichtung Anschließen
24
Elektrischer Anschluss
24
Netzanschluss und Anschlüsse Zusätzlicher Komponenten
25
Funktionsmodule Einstecken
26
Zugentlastung Herstellen
26
Abdeckhaube Montieren
26
Bedieneinheit RC300 Montieren
26
Bedieneinheit RC200/RC300 IM Heizkessel Montieren
26
Bedieneinheit RC200/RC300 Außerhalb des
26
Heizkessels Montieren
27
Neigung des Basiscontrollers Einstellen
27
Bedieneinheit/Regelgerät Einstellen
27
Betriebsart Automatik
27
6 Basiscontroller Logamatic BC10 Bedienen
28
Bedienelemente am BC10
28
Ein- und Ausschalten
29
Heizungsanlage Einschalten
29
Heizungsanlage Ausschalten
29
Maximale Kesseltemperatur für den Heizbetrieb
29
Warmwasser-Solltemperatur
29
Statusanzeige und Störungsdiagnose
30
Wartungsintervall Zurücksetzen
31
Brennerfunktionen
31
Verriegelungen Zurücksetzen
31
LED „Brenner an
31
Abgastest Durchführen
31
Handbetrieb Wählen
32
Parameter Einstellen
32
Heizlastbegrenzung
32
Pumpennachlaufzeit
32
Warmwasser
32
Einstellbereich
32
7 Inbetriebnahme
32
Ölleitung Entlüften
33
Vakuum Prüfen
33
Dichtheit der Saugleitung Prüfen
33
Brenner in Betrieb Nehmen
34
Elektrische Steckverbindungen Prüfen
34
Brenner Starten
34
Befestigungsschrauben der Feuerraumtür Nachziehen
34
Messwerte Aufnehmen oder Korrigieren
35
Abgasverlust Qa Ermitteln
35
Nachregulieren bei Abweichungen
35
Servicemenü
36
Heizkessel auf Heizgasseitige Dichtheit Prüfen
37
Funktionsprüfung
37
Abschließende Arbeiten
37
Garantiebestimmung Ausfüllen
37
Betreiber Einweisen
38
Inbetriebnahmeprotokoll
38
8 Heizungsanlage Außer Betrieb Nehmen
39
Heizungsanlage an der Bedieneinheit Außer Betrieb Nehmen
39
Heizungsanlage IM Notfall Außer Betrieb Nehmen
39
Verhalten IM Notfall
39
9 Umweltschutz/Entsorgung
40
10 Inspektion und Wartung
40
Allgemeine Hinweise
40
Brenner und Heizkessel Inspizieren und Warten
40
Messwerte Aufnehmen
40
Brenner Außer Betrieb Nehmen
40
Feuerraumtür und Brenner Prüfen
40
Gebläserad Optisch Prüfen
40
Brenner in Serviceposition Bringen
41
Zündelektrode Prüfen
41
Mischsystem Prüfen
41
Düse Austauschen
42
Abschlussventil IM Ölvorwärmer Prüfen
42
10Brennerrohr Prüfen
43
11Brenner Einbauen und Dichtung Prüfen
43
12Ölpumpenfilter Reinigen
44
13Ölfiltereinsatz Wechseln
44
Heizkessel mit Reinigungsbürsten Reinigen
45
Heizkessel Nass Reinigen
45
Reinigung Beenden
46
Siphon Reinigen
47
Elektrische Anschlüsse wieder Herstellen
47
Brenner wieder in Betrieb Nehmen
47
Wasserdruck der Heizungsanlage Prüfen
47
Vordruck des Druckausdehnungsgefäßes Prüfen
48
Inspektion und Wartung Beenden
48
Bedarfsabhängige Wartungen
48
Inspektions- und Wartungsprotokolle
50
11 Digitalen Feuerungsautomaten Betreiben
54
Programmablauf
54
Betriebsanzeige
54
Notbetrieb
54
12 Störungen Beheben
55
Anzeige von Betriebs- und Störungsanzeigen
55
Störungen Beheben
56
Störung Zurücksetzen (Reset)
56
13 Pumpenmodulation Einstellen - Restförderhöhe
57
Drehzahleinstellknopf
57
14 Fühlerkennlinien
59
Werbung
Buderus Logano plus SB105 Planungsunterlage Für Den Fachmann (108 Seiten)
Marke:
Buderus
| Kategorie:
Warmwasserspeicher
| Dateigröße: 4.18 MB
Werbung
Verwandte Produkte
Buderus Logano plus GB225
Buderus Logano plus KB195i-15/5
Buderus Logano plus KB195i
Buderus Logano plus GB125-Serie
Buderus Logano plus GB125-22 BE
Buderus Logano plus GB125-35 BE
Buderus Logano plus GB125-49 BE
Buderus Logano plus GB125-60 BE
Buderus Logano plus KB195i-19 BZ
Buderus Logano plus GB125-60
Buderus Kategorien
Warmwasserspeicher
Heizkessel
Wärmepumpen
Steuergeräte
Kamine
Weitere Buderus Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen