Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Agilent Technologies Anleitungen
Analyseinstrumente
6890N
Agilent Technologies 6890N Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Agilent Technologies 6890N. Wir haben
1
Agilent Technologies 6890N Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch
Agilent Technologies 6890N Benutzerhandbuch (794 Seiten)
Gaschromatograph
Marke:
Agilent Technologies
| Kategorie:
Analyseinstrumente
| Dateigröße: 22.41 MB
Inhaltsverzeichnis
Grundlegende Schritte und Vorgehensweisen
2
Methoden und Sequenzen
3
Verwandte Themen
3
Allgemeine Wartungshinweise
6
Elektronische Drucksteuerung
6
Wartung
6
Vorbereitung der Geräte und des Arbeitsumfeldes
7
Ofen und Säulen
10
Inhaltsverzeichnis
11
Der Gaschromatograph 6890
33
1 Der Gaschromatograph 6890
34
Installierte Ausstattung
34
Steuerungstabellen
34
Verwendung von Steuerungstabellen
35
Besonderheiten
36
Steuerung der Gasversorgung
36
Säulen
37
Signale
37
Automatisierung
37
Methoden und Sequenzen
37
Ventile
38
Vorgehensweise
38
Informationen zur Instandhaltung
39
Sicherungen und Batterien
39
Instandhaltungsmaßnahmen
39
Allgemeine Warnhinweise
41
An Vielen Internen Bestandteilen des GC Liegen Gefährliche Spannungen an
41
Elektrostatische Aufladungen Gefährden die GC-Elektronik
41
Viele Bestandteile können sehr Heiß werden
42
Abschalten des GC
42
Für eine Woche oder Kürzer
42
Länger als eine Woche
43
2 Tastatur und Display
44
Die GC-Steuerung
45
Das Display
46
Der Cursor
46
Sternchen
46
Piepton vom Gerät
47
Blinkender Sollwert
47
Aktuelle Werte und Sollwerte
47
Die Statusanzeige
49
Die Tastatur
51
Unmittelbare Betriebstasten [Start], [Stop] und [Prep Run]
52
Funktionstasten
53
Die Funktionstasten
54
Short-Cut-Tasten [Temp], [Pres], [Flow], [Det Control], [Ramp #]
55
[Temp], [Pres] und [Flow]
55
[Det Control]
56
[Ramp #]
57
[Info]
58
[Status]
59
Die Statustabelle Ready/Not Ready
59
Die Statustabelle der Sollwerte
60
Verfahren zur Konfigurierung der Sollwerttabelle
61
Verschiedene Tasten
62
[Time]
62
Verfahren zur Einstellung von Zeit und Datum
62
Verfahren zur Verwendung der Stoppuhr
63
Verfahren: Einstellung für [Post Run]
63
[Run Log]
64
[Options]
65
[Config]
68
Veränderungstasten
69
[Mode/Type]
69
[Clear]
70
[Delete]
70
Speicherung und Automatisierung
71
Standardwerte für die Parameter
73
Verfahren zum Laden der Standardparameter
73
3 Fluss- und Drucksteuerung
74
Automatische Wasserstoffabschaltung
77
Automatische Säulenabschaltung
78
Ein- und Abschalten der Gasflüsse
78
EPC-Gesteuerte Flüsse
78
Nicht EPC-Gesteuerte Flüsse
78
Elektronische Pneumatiksteuerung (EPC)
79
Auslegung der Fluss- und Druckwerte
79
Konfigurierung
80
Säulen und Einlässe
81
Konfigurieren der Säule
82
Verfahren zur Einstellung von Eingangsfluss Bzw. zum Konfigurieren einer Kapillarsäule
83
Zusätzliche Anmerkungen zur Säulen-Konfigurierung
84
Konfigurierung des Trägergases
85
Verfahren zur Einstellung von Eingangsfluss Bzw. zur Konfigurierung des Trägergases
85
Auswahl eines Säulenmodus
86
Die Flussmodi
86
Die Druckmodi
86
Verfahren zur Einstellung von Eingangsfluss Bzw. zur Auswahl eines Säulenmodus
87
Eingabe des Anfangsflusses Bzw. -Druckes oder der Durchschnittlichen Lineargeschwindigkeit
87
Verfahren zur Einstellung von Eingangsfluss Bzw. -Druck oder der Durchschnittlichen Lineargeschwindigkeit
89
Eingabe eines Fluss- oder Druckprogramms (Optional)
90
Verfahren zur Einstellung von Eingangsfluss Bzw. zur Programmierung des Säulenvordruckes oder -Flusses
91
Eingabe der Übrigen Einlassparameter
92
Verfahren zur Einstellung von Eingangsfluss Bzw. zur Einstellung der Übrigen Einlassparameter
93
Steuerungstabellen für Split/Splitless-Injektoren
94
Detektoren
95
Interne und Externe Gasleitungen TCD mit EPC
96
Interne und Externe Gasleitungen ECD mit EPC
97
Gaskonfigurierung
98
Makeup-Gas
98
Zusatzversorgungen
99
Verfahren zur Einstellung von Eingangsfluss Bzw. zum Auswechseln einer Fritte in der Zusatzvesorgung
102
Beibehalten der EPC-Kalibrierung
103
Flusssensoren
103
Drucksensoren
103
Nullabgleich
103
Verfahren zur Einstellung von Eingangsfluss Bzw. zur Nullpunkteinstellung von Fluss- und Drucksensoren
105
Nicht-EPC-Steuerung
106
Einlässe
106
Septenspülungs
106
Bestimmung der Flussraten
107
Bestimmung der Flussraten mit dem Blasen-Flussmeter
107
Wo Flüsse Gemessen werden
108
Adapter für Flussmessungen
108
Verfahren zur Einstellung von Eingangsfluss Bzw. zur Flussratenbestimmung mit einem Blasen-Flussmeter
109
Auslegung der Flussmessung
110
Fluss- und Druckprobleme
112
Ein Gas Erreicht seinen Fluss- oder Drucksollwert nicht
112
Ein Gas Überschreitet seinen Fluss- oder Drucksollwert
113
Der Einlassdruck oder -Fluss Schwankt
113
Der Gemessene Fluss Entspricht nicht dem Dargestellten Fluss
114
4 Der Säulenofen
116
Funktionalität des Ofens
117
Ofensicherheit
118
Konfigurierung des Ofens
119
Verfahren zum Einstellen eines Isothermischen Laufes
120
Durchführen eines Laufes mit Temperatur-Programmierung
121
Sollwerte für Ofentemperatur-Programme
122
Raten für Ofentemperaturstufen
122
Verfahren zur Programmierung einer Einzelnen Rampe
123
Verfahren zur Programmierung Mehrerer Rampen in einem Lauf
124
Schnelle Chromatographie
125
Ofen mit Schnellaufheizung
125
Konfigurierung des Ofens
126
Verwendung des Ofeneinsatzes für Schnelle Chromatographie
127
Installation des Ofeneinsatzes
128
Entfernen des Einsatzes
129
Kryobetrieb
130
Sollwerte für die Kryosteuerung
130
5 Säulen und Filter
132
Kapillarsäulen
132
Konditionieren von Säulen
133
Kapillarsäulen
134
Säulenaufhängung
134
Verfahren zur Vorbereitung von Kapillarsäulen
135
Verfahren zur Installation von Kapillarsäulen in Split/Splitless-Injektoren
137
Verfahren zur Installation von Kapillarsäulen in Cool-On-Column-Injektoren
140
Verfahren zur Installation von Kapillarsäulen in Gespülte Gepacktsäulen-Einlässe
141
Verfahren zur Installation von Kapillarsäulen in den PTV-Einlass und das Volatiles Interface
144
Verfahren zur Installation von Kapillarsäulen in NPD und FID
144
Verfahren zur Installation von Kapillarsäulen in den WLD
148
Verfahren zur Installation von Kapillarsäulen in den Μ -ECD
149
Installation von Kapillarsäulen IM FPD
152
Dichtungen für Kapillarsäulen
155
Graphit- und Graphit-Vespel-Dichtungen
155
Vespel-Dichtungen
155
Gepackte Metallsäulen
156
Überblick über die Installation von Gepackten Metallsäulen
156
Verschraubungen
157
Anschlüsse für 1/4"- und 1/8"-Gepackte Metallsäulen
157
Vorbereiten von Gepackten Metallsäulen
159
Verfahren zum Einbau von Teflonleitung als Spacer
160
Verfahren zur Installation von Dichtungen an eine Metallsäule
162
Verfahren zur Installation eines Adapters in einem Detektoranschluss
163
Verfahren zur Installation von Gepackten Metallsäulen
164
Dichtungen für Gepackte Metallsäulen
165
Gepackte Glassäulen
167
Überblick über die Installation von Gepackten Glassäulen
167
Verfahren zur Installation von Gepackten Glassäulen
169
Dichtungen und O-Ringe für Gepackte Glassäulen
171
Konditionieren von Säulen
172
Durchführung von Ersten Konditionierungsschritten für die Säule
172
Verfahren zur Konditionierung von Kapillarsäulen
173
Verfahren zur Konditionierung von Gepackten Säulen
174
Konditionieren von Chemischen Filtern
175
Kalibrieren der Kapillarsäule (Optional)
176
Vorbereitung
176
Arten der Kalibrierung
176
Verfahren zur Säulenkalibrierung
177
Verfahren zur Bestimmung der Tatsächlichen Säulenlänge und des
177
Durchmessers über die Totzeit
177
Verfahren zur Bestimmung der Tatsächlichen Säulenlänge und des Säulendurchmessers Anhand der Gemessenen Flussrate
179
Verfahren zur Ermittlung der Tatsächlichen Säulenlänge und des Durchmessers
181
6 Signalverarbeitung
184
Verwenden der Signalsteuerungstabellen
185
Signal Type
185
Value (Wert)
185
Einstellungen für den Analogausgang - Nullpunkt, Bereich und Abschwächung
189
Analognull
189
Verfahren zur Nullpunkteinstellung des Signalausganges
189
Bereich - nur für Analogausgänge
190
Abschwächung - nur für Analogausgänge
192
Datenübertragungsraten
192
Verfahren zur Auswahl von Fast Peaks
192
Digitale Datenverarbeitung
193
Digitalnull
193
Verschiebungen der Basislinie
193
Cerity/Chemstation
195
Säulenkompensation
196
Verfahren zum Erstellen eines Säulenkompensationsprofils
198
Verfahren zur Durchführung eines Analysenlaufes mit Säulenkompensation
198
Verfahren zur Ausgabe eines Gespeicherten Säulenkompensationsprofils
200
Testplot
200
7 Geräteautomatisierung
202
Ausführen von Ereignissen in einem Lauf
203
Programmierung der Laufzeit
203
Verwenden der Laufzeitevents
204
Verfahren zur Programmierung von Laufzeitevents
204
Die Ereignistabelle
206
Verfahren zum Einfügen von Ereignissen in die Tabelle
206
Verfahren zum Bearbeiten einer Ereignistabelle
207
Verfahren zum Löschen von Einträgen aus einer Ereignistabelle
207
Zeitprogrammierung
208
Verwenden von Zeitabhängigen Ereignissen
209
Verfahren zur Programmierung von Zeitabhängigen Ereignissen
209
Verfahren zum Einfügen von Einträgen in die Zeittabelle
212
Verfahren zum Bearbeiten von Zeitabhängigen Ereignissen
212
Verfahren zum Löschen von Einträgen aus einer Zeittabelle
213
8 Analytische Methoden
214
Was ist eine Methode
215
Was man damit machen kann
215
Erstellen einer Methode
216
Verfahren zum Speichern einer Methode
217
Verfahren zum Laden einer Gespeicherten Methode
218
Verfahren zum Laden der Standardmethode
219
Methodenunverträglichkeit (Method Mismatch)
219
Benutzerdefinierte Veränderungen der Konfigurierung
219
Veränderungen der Hardware-Konfigurierung
220
Verfahren zum Ändern einer Gespeicherten Methode
220
Verfahren zum Löschen einer Gespeicherten Methode
221
Methodenauflistung
221
9 Der Automatische Flüssigprobengeber
222
Die Steuerungstabelle für den Injektor
225
Verfahren zum Aufrufen der Injektoreinstellungen
226
Konfigurieren des Probengebers
226
Verfahren zum Konfigurieren eines Injektors mit Karussell für Acht Probengefäße
227
Verfahren zum Konfigurieren eines Injektors mit Karussell für Drei Probengefäße
228
Sollwerte für den Probenteller
228
Verfahren zum Aufrufen der Funktionen für den Probenteller
229
Verfahren zum Konfigurieren des Strichcodelesers
229
Speichern der Sollwerte für den Probengeber
230
10 Ventilsteuerung
231
Die Ventilbox
232
Heizen der Ventile
232
Programmieren der Ventiltemperatur
233
Konfigurieren einer Zusätzlichen Temperaturzone (aux Thermal Zone)
233
Ventilsteuerung
234
Die Ventiltreiber
234
Die Internen Ventiltreiber
234
Die Externen Ventiltreiber
235
Konfigurierung der Ventile
236
Verfahren zur Konfigurierung eines Ventils
237
Ventilsteuerung
238
Verfahren zur Steuerung von Ventilen über die Tastatur
238
Verfahren zur Steuerung von Ventilen über Ereignis- oder Zeittabellen
238
Beispiel für Ventilsteuerungen
239
Einfaches Ventil - Säulenauswahl
239
Probenaufgabeventil
239
Der Zyklus für die Probenaufgabe Verläuft Folgendermaßen
240
Multipositionsventil zur Gasstromauswahl und Probenaufgabeventil
241
11 Analytische Sequenzen
244
Was ist eine Sequenz
245
Was man damit machen kann
245
Definieren einer Sequenz
248
Prioritätssequenz
248
Untersequenzen
249
Postsequenz
249
Verfahren zum Erstellen einer Sequenz
249
Verfahren zum Erstellen einer Untersequenz für Probengeber
250
Verfahren zum Erstellen einer Untersequenz für Ventile
251
Verfahren zum Einstellen der Postsequenz-Ereignisse
252
Verfahren zum Speichern einer Sequenz
253
Verfahren zum Laden einer Gespeicherten Sequenz
254
Verfahren zum Ändern einer Gespeicherten Sequenz
255
Verfahren zum Löschen einer Sequenz
255
Sequenzsteuerung
256
Sequenzstatus
256
Verfahren zum Durchführen einer Sequenz
257
Verfahren zum Anhalten und Fortführen einer Sequenz
257
Verfahren zum Stoppen einer Sequenz
258
Abbrechen einer Sequenz
259
Überlegungen zur Verwendung eines Integrators
260
12 Meldungen
261
Not-Ready-Meldungen
266
Temperature Zone Not Ready (Temperaturzone ist nicht Bereit)
269
Pressure And/Or Flow Not Ready (Druck Und/Oder Fluss sind nicht Bereit)
270
Detector Not Ready (Detektor ist nicht Bereit)
270
Valve Not Ready (Ventil ist nicht Bereit)
272
Andere Not-Ready-Meldungen
273
Automatische Abschaltungen
275
Warnhinweise
282
Fehlermeldungen
287
13 Grundlagen zu Einlasssystemen
297
Was ist der Gasspar-Modus? Anleitung: Verwendung des Gasspar-Modus
297
Septumspülung
297
Arten von Einlasssystemen
298
Die Verwendung von Wasserstoff
298
Überblick über die Einlasssysteme
299
Anleitung: Druckeinheiten: Einstellung von Psi, Kpa, Bar
301
Parametertabelle für Einlass und Säule
302
Die Parametertabelle der Säule
302
Die Parametertabelle der Säule - für Spezifizierte Kapillarsäulen
302
Die Parametertabelle der Säule - für Gepackte und nicht Spezifizierte Kapillarsäulen
305
Was ist der Gasspar-Modus
307
Anleitung: Verwendung des Gasspar-Modus
308
Pre Run und Prep Run
308
Die [Prep Run]-Taste
309
Anleitung: Automatischer Prep Run
309
Septumspülung
310
14 Der Split/Splitless-Einlass
312
Die Verwendung des Split/Splitless-Einlasssystems
312
Standard- und Hochdruckausführungen
313
Befestigung des Septums
313
Liner
314
Anleitung: Austausch des Liners
314
Die Gasführung IM Split-Modus
316
Die Parametertabelle - Split-Modus
317
Anleitung: Verwendung des Split-Modus mit Definierter Säule
317
Anleitung: Verwendung des Split-Modus bei nicht Definierter Säule
318
Gasführung IM Splitless-Modus
319
Die Parametertabelle - Splitless-Modus
320
Betriebsparameter
321
Anleitung: Verwendung des Splitless-Modus mit Definierter Säule
322
Anleitung: Verwendung des Splitless-Modus mit nicht Definierter Säule
323
Split-Druckstoß- und Splitless-Druckstoß-Modus
323
Die Parametertabelle - Split-Druckstoß-Modus
324
Anleitung: Verwendung des Split-Druckstoß-Modus
325
Die Parametertabelle - Splitless-Druckstoß-Modus
326
Anleitung: Verwendung des Splitless-Druckstoß-Modus
327
Wartung eines Split/Splitless-Einlasssystems
329
Austausch des Septums
330
Anleitung: Austausch des Septums
330
Austausch des O-Ringes
333
Anleitung: Austausch des O-Rings
334
Austausch der Basisdichtung IM Einlasssystem
336
Anleitung: Austausch der Basisdichtung
336
Ersetzen der Filterkartusche für den Splitausgangsfilter
338
Anleitung: Lecktest in der Gasversorgung
339
Anleitung: Lecktest an einem EPC-Split/Splitless-Einlasssystem
340
Anleitung: Lecktest an einem Nicht-EPC-Split/Splitless-Einlasssystem
342
Anleitung: Beseitigung von Lecks
344
Anleitung: Reinigung des Einlasssystemsss
345
15 Einlass mit Septumspülung für Gepackte Säulen
346
Verwendung eines Einlasses mit Septumspülung für Gepackte Säulen
347
Liner und Glaseinsätze
348
Anleitung: Installation von Linern
349
Anleitung: Installation von Glaseinsätzen
351
Parametertabelle
354
Gepackte oder nicht Definierte Säulen
354
Definierte Kapillarsäulen
354
Anleitung: Verwendung von Gepackten und nicht Definierten Kapillarsäulen
355
Anleitung: Verwendung von Definierten Kapillarsäulen
355
Wartung eines Einlasssystems mit Septumspülung für Gepackte Säulen
356
Anleitung: Austausch des Septums
357
Anleitung: Austausch des O-Rings
360
Anleitung: Lecktest der Gasversorgung
362
Anleitung: Lecktest an einem EPC-Einlass mit Septumspülung für Gepackte Säulen
363
Anleitung: Lecktest an einem Nicht-EPC-Einlass mit Septumspülung für Gepackte Säulen
365
Anleitung: Beseitigung von Lecks
367
Anleitung: Reinigung des Einlasssystems
368
16 Der Cool-On-Column-Einlass
370
Die Verwendung des Cool-On-Column-Einlasssystems
370
Hardware
372
Betriebshandbüchern, die in der Unten Stehenden
373
Automatische oder Manuelle Injektion mit Septumhalterung
375
Septumhalterungen
375
Septen
376
Manuelle Probenaufgabe mit Gekühlter Nadelführung und Lippendichtung (Duckbill Septum)
376
Anleitung: Austausch der Septumhalterung oder der Gekühlten Nadelführung und des Septums
377
Anleitung: Installation des Einsatzes
378
Anleitung: Überprüfung des Größenverhältnisses Nadel zu Säule
379
Anleitung: Manuelle Probenaufgabe mit Septumhalterung
379
Anleitung: Manuelle Probenaufgabe mit Gekühlter Nadelführung
380
Unbelegte Vorsäule (Retention Gap)
381
Temperatur IM Einlass
382
Schnellabkühlung (Cryoblast, Optional)
382
Ofennachführung (Track Oven Mode)
382
Temperaturprogrammierung
382
Betrachtungen zum Tieftemperaturbetrieb
383
Einstellbereiche
383
Anleitung: Programmierung der Temperatur
383
Anleitung: Arbeiten mit dem On-Column-Einlasssystem
384
Wartung eines Cool-On-Column-Einlasssystems
386
Probleme mit dem Cool-On-Column-Einlass
387
Der Einlass Kühlt sehr Langsam
387
Der Einlass Erreicht die Eingestellte Solltemperatur nicht
387
Die Spritzennadel Verbiegt sich während der Probenaufgabe
388
Anleitung: Austausch der Quarz-Spritzennadel
388
Anleitung: Einbau einer Quarznadel
389
Austausch des Septums
390
Anleitung: Austausch des Septums
391
Anleitung: Reinigung des Einlasssystems
393
Anleitung: Lecktest in der Gasversorgung
396
Anleitung: Lecktest an einem Cool-On-Column-Einlasssystem
397
Anleitung: Beseitigung von Lecks
398
17 Das Temperaturprogrammierbare Einlasssystem (PTV)
400
Einführung in das PTV von Agilent
402
Betriebsarten
402
Systemanforderungen
403
Systemkomponenten
403
Injektorköpfe
404
Aufheizen des Einlasssystems
405
Weitere Temperatursteigerungen
406
Kühlen des Einlasssystems
407
Einstellung des PTV
407
Abschaltverhalten
409
Die Verwendung der Split-Modi
410
Flussdiagramm
410
Temperaturbetrachtungen
411
Kaltaufgabe IM Split-Modus
411
Hochtemperaturaufgabe IM Splitbetrieb
411
Parametertabelle - Split-Modus
412
Anleitung: Verwendung des Split-Modus mit Definierter Säule
412
Anleitung: Verwendung des Split-Modus mit nicht Definierter Säule
413
Druckstoß-Modi
414
Die Parametertabelle - Druckstoß-Split-Modus
415
Anleitung: Verwendung des Druckstoß-Split-Modus mit Definierter Säule
416
Anleitung: Verwendung des Druckstoß-Split-Modus mit nicht Definierter Säule
417
Verwendung des Splitless-Modus
419
Flussdiagramme
419
Temperaturbetrachtungen
423
Kaltaufgabe IM Splitless-Modus
423
Heißaufgabe IM Splitless-Modus
423
Parametertabelle - Splitless-Modus
424
Anfangswerte
424
Anleitung: Verwendung des Splitless-Modus mit Definierter Säule
425
Anleitung: Verwendung des Splitless-Modus bei nicht Definierter Säule
426
Druckstoß-Splitless-Modus
427
Parametertabelle - Druckstoß-Splitless-Modus
427
Anleitung: Verwendung des Druckstoß-Split-Modus mit Definierter Säule
428
Anleitung: Verwendung des Druckstoß-Splitless-Modus mit nicht Definierter Säule
429
Verwendung des Lösungsmittelentfernungsmodus (Solvent Vent Mode)
431
Flussdiagramme
431
Betrachtungen zur Temperatur, zum Druck und zum Fluss
433
Betriebsablauf
434
Zeitablaufdiagramm
436
Wann Beginnt die Analyse (Start Run)
437
Parametertabelle - Solvent Vent-Modus
437
Anleitung: Verwendung des Solvent Vent-Modus mit Definierter Säule
439
Anleitung: Verwendung des Solvent Vent-Modus mit nicht Definierter Säule
440
Injektion Großer Volumina
441
Anforderungen an die Chemstation
441
Berechnete Werte
443
Ein Beispiel
444
Mögliche Feinabstimmungen
447
Wartung eines PTV
450
Einlassadapter
450
Anleitung: Austausch des Einlassadapters
450
Anleitung: Einbau von Säulen
451
Der Septumfreie Kopf
452
Anleitung: Entfernen des Septumfreien Kopfes
452
Anleitung: Reinigen des Septumfreien Kopfes
453
Anleitung: Austausch des Teflon-Ferruls
455
Der Septumkopf
456
Anleitung: Enfernung des Septumkopfes
456
Anleitung: Austausch des Septums
457
Glasliner
458
Anleitung: Austausch des Liners
459
Ersetzen der Filterkartusche des Splitausgangsfilters
461
Anleitung: Lecktest in der Gasversorgung
462
Anleitung: Lecktest des PTV-Einlasses
463
Beseitigung von Lecks
466
Potentielle Punkte für Lecks
466
Verbrauchsmaterialien und Ersatzteile
467
18 Das Volatiles Interface (Gasinterface)
469
Die Verwendung des Volatiles Interface
469
Anschluss an einen Externen Gas-Probengeber Anleitung: Anschluss eines
469
Split-Modus
471
Zum Verständnis der Gasführung
472
Verwendung der Parametertabelle
472
Einstellwerte
474
Splitverhältnis
475
Anleitung: Betrieb IM Split-Modus mit Definierter Säule
476
Anleitung: Betrieb IM Split-Modus ohne Definierte Säule
477
Splitless-Modus
478
Zum Verständnis der Gasführung
478
Verwendung der Parametertabelle
479
Einstellwerte
482
Anleitung: Betrieb IM Splitless-Modus
482
Direkt-Modus
484
Zum Verständnis der Gasführung
484
Vorbereitung des Einlassinterface zum Direkten Probenauftrag
486
Anleitung: Entfernen der Splitleitung
486
Anleitung: Konfiguration zur Direktinjektion
489
Verwendung der Parametertabelle
489
Betriebsparameter
491
Minuten Länger als Probenahme Dauert
491
Anleitung: Betrieb IM Direkt-Modus
491
Wartung eines Volatiles Interface
493
Anleitung: Installation von Säulen
494
Anleitung: Austausch oder Reinigung des Interface
499
Ersetzen der Kartusche des Splitausgangsfilters
502
Anleitung: Lecktest in der Gasversorgung
503
Anleitung: Lecktest am System
503
Anleitung: Vorbereitung des Einlasssystems zum Lecktest
505
Anleitung: Beseitigung von Lecks
506
Anschluss an einen Externen Gas-Probengeber
508
Anleitung: Anschluss eines 7694 Headspace-Probengebers
508
Anleitung: Anschluss eines 7695 Purge and Trap-Konzentrators
511
19 Einlasssysteme ohne EPC
516
Gepackte Säule mit Septumspülung
517
Split/Splitless-Einlass - Split-Modus
517
Split/Splitless-Einlass - Splitless-Modus
517
Konfiguration
518
Anleitung: Konfiguration eines Einlasssystems ohne EPC
518
Parametertabelle Inlet
519
Parametertabelle Column
520
Anleitung: Einstellen des Trägergasflusses für den Einlass mit Septumspülung für Gepackte Säulen
520
Anleitung: Einstellen der Flüsse für den Einlass IM Split-Modus
521
Anleitung: Einstellen des Trägergas- und Septumspülflusses für den Einlass IM Splitless-Modus
523
20 Das Pneumatik-Steuer (Control)-Modul
525
Einsatz eines Pneumatik-Control-Moduls
526
Betrieb mit PCM
528
Mit einem Inlet
528
Mit einem Ventil oder einem anderen Gerät
529
Parametertabellen
529
Gepackte oder nicht Definierte Säulen
529
Spezifizierte Kapillarsäulen
530
Vorgehen: Einsatz von Gepackten Säulen und nicht Definierten Kapillarsäulen
530
Vorgehen: Einsatz von Definierten Kapillarsäulen
531
Wartung eines PCM
531
Anleitung: Lecktest in der Gasversorgung
531
Benötigte Materialien
532
21 Der Einsatz von Detektoren
533
Die Verwendung von Wasserstoff
534
Vorgehensweise: Erstellen der Tabelle für die Detektorsteuerung
535
Makeup-Gasfluss
538
Makeup-Gas
538
Vorgehensweise: Definieren des Makeup-Gases
539
Vorgehensweise: Wechsel der Makeup-Gas-Modi
539
Maximale Flussraten
540
Folgende Maximale Flussraten können mit Detektoren Eingestellt werden
540
[Det Control] Abgekürztes Verfahren
541
Der Flammenionisations-Detektor
542
Allgemeine Information
542
Das Nickel-Katalysator-Rohr (Nickel Catalyst Tube)
543
22 Der Flammenionisations-Detektor Allgemeine Informationen
544
FID-Pneumatik
544
Besondere Hinweise
545
Bedingungen, bei Denen der Detektor nicht Funktioniert
545
Detektorabschaltung
545
Düsen
545
Automatische Neuzündung (Reignition) - Lit-Verschiebung (Offset)
546
Vorgehensweise: Verändern des Sollwertes für Automatisches Wiederanzünden der Flamme
547
Elektrometer
547
Datenraten
547
Vorgehensweise: Verwendung Schneller Peaks
547
Arbeiten mit dem FID
549
Gasdrücke
550
Arbeiten mit EPC
551
Vorgehensweise: Verwendung des FID
552
Testbedingungen und Referenzchromatogramm
554
FID-Testbedingungen
554
Typisches FID-Referenzchromatogramm
556
Wartung eines Flammenionisations-Detektors
557
Beheben von FID-Geräteproblemen
558
Austausch oder Reinigung der Düse
558
Vorgehensweise: Ausbau und Begutachtung der Düse
559
Vorgehensweise: Reinigung der Düse
561
Vorgehensweise: Installation der Düse
562
Reinigung des Kollektors
564
Vorgehensweise: Ausbau des Kollektors
564
Vorgehensweise: Reinigung des Kollektors
566
Vorgehensweise: Wiederzusammenbau des Detektors
567
Vorgehensweise: Ersetzen des FID-Zünddrahtes (Ignition Wire)
568
Das Nickel-Katalysator-Rohr (Nickel Catalyst Tube)
572
Gasflüsse
572
Temperatur
573
Den Katalysator Neu Packen
573
Der Wärmeleitfähigkeits-Detektor
578
23 Der Wärmeleitfähigkeits-Detektor Allgemeine Informationen
579
WLD-Pneumatik
581
Bedingungen, bei Denen der Detektor nicht Funktioniert
581
Filamentpassivierung
582
Träger-, Referenz- und Makeup-Gas
582
Negative Polarität
583
Wasserstoffanalyse
583
Arbeiten mit dem WLD
585
Gasdrücke
586
Arbeiten mit dem WLD
587
Vorgehensweise: die Verwendung des WLD
588
Testbedingungen und Referenzchromatogramm
590
WLD-Testbedingungen
590
Typisches WLD-Referenzchromatogramm
592
Wartung eines Wärmeleitfähigkeits-Detektors
593
Beheben von Leistungsfähigkeitsproblemen des WLD
593
Vorgehensweise: Thermisches Reinigen
593
Der Stickstoff-Phosphor-Detektor
595
24 Der Stickstoff-Phosphor-Detektor Allgemeine Information
597
Erfordernisse für die Software
597
NPD-Pneumatik
598
Bedingungen, bei Denen der NPD nicht Funktioniert
598
Gasreinheit
599
Die Perle
599
Adjust Offset
599
Adjust Offset Abbrechen
601
Detektor Ausschalten
601
Einstellung des Adjust Offset über die Zeitgeschaltete Tabelle
601
Equilibrierzeit
602
Vorgehensweise: Ändern der Equilibrierzeit
602
Wasserstoff während des Lösungsmittelpeaks Ausschalten
602
Ausschalten des Wasserstoffs zwischen Zwei Läufen
603
Perlenspannung (Bead Voltage)
603
Wie Sie die Lebensdauer der Perle Erhöhen
603
Temperaturprogrammierung
604
Elektrometer
604
Datenraten
604
Vorgehensweise: Einstellung der Datenrate für den NPD
605
Düsen und Kollektoren
605
Arbeiten mit dem NPD
607
Gasdrücke
608
Betrieb mit EPC
609
Vorgehensweise: Verwendung des NPD
610
Testbedingungen und Referenzchromatogramm
612
NPD-Testbedingungen
612
Typisches NPD-Referenzchromatogramm
614
Wartung eines Stickstoff-Phosphor-Detektors
615
Detaillierte Darstellung des Npds
615
Behebung von NPD-Geräteproblemen
616
Vorgehensweise: Austausch der Perleneinheit
619
Vorgehensweise: Reinigung des Detektors und des Kollektors, Sowie Austausch der Isolatoren und Ringe
624
Austausch oder Reinigung der Düse
631
Vorgehensweise: Ausbau und Begutachtung der Düse
632
Vorgehensweise: Reinigung der Düse
634
Vorgehensweise: Austausch der Düse und Zusammenbau des Detektors
635
Der Elektroneneinfang-Detektor
636
25 Der Elektroneneinfang-Detektor Vorschriften und Sicherheitsinformationen
637
Das 63Ni-Isotop
638
ECD-Lizenzen
638
Spezifische Lizenz (Specific License)
638
Allgemeine Lizenz (General License)
639
Μ-ECD-Warnungen
640
Sicherheits- und Vorsichtsmaßnahmen Beim Umgang mit den Μ-Ecds
641
Allgemeine Informationen
642
Linearität
642
Detektorgas
643
Temperatur
643
Elektrometer
643
Arbeiten mit dem Μ-ECD
644
Vorgehensweise: Arbeiten mit Μ-ECD
645
Testbedingungen und Referenzchromatogramm
647
Μ-ECD-Testbedingungen
647
Typisches Μ-ECD-Referenzchromatogramm
649
Wartung des Detektors
650
Behebung von Leistungsfähigkeitsproblemen
651
Überprüfen auf Undichtigkeit
653
Thermisches Reinigen
655
Durchführung eines Wischtests (Radioaktivitäts-Lecktest)
656
Der Flammenphotometrische Detektor (FPD)
657
Allgemeine Informationen
657
26 Der Flammenphotometrische Detektor (FPD) Allgemeine Informationen
659
Linearität
659
Quench-Effekte
660
PMT-Sättigung
661
Optische Filter
661
Liner aus Quarzglas (Fused-Silika Liner)
661
Bedingungen, bei Denen der Detektor nicht Funktioniert
662
Ausschalten des Detektors (Detector Shutdown )
662
Erfordernisse für die Kompatibilität
662
Der Doppel-Wellenlängen (Dual Wavelength)-FPD
662
Arbeiten mit dem Detektor
664
Detektor-Überlegungen zur Detektor-Temperatur
664
Konfiguration der Heizung
664
Lit Offset
665
Vorgehen: Ändern des Sollwerts für Lit Offset
665
Sequenz zum Zünden der Flamme
666
Zünden der Flamme
667
Automatisch
667
Elektrometer Ein/Aus
667
Datenraten des Elektrometers
668
Vorgehensweise: Einsatz Schneller Peaks
668
Arbeiten mit dem FPD
668
Vorgehensweise: Einsatz des FPD
671
Testbedingungen und Referenzchromatogramm
673
FPD-Testbedingungen
673
Typisches FPD-Referenzchromatogramm
676
Wartung des Detektors
677
Probleme mit der Zündung
677
Wechsel der Wellenlängen-Filter
678
Dichtigkeitsprüfung (Leakage-Tests)
680
Identifizierung der Teile
681
Reinigen/Ersetzen von Fenstern, Filter und Dichtungen
685
Reinigen/Ersetzen der Düse
686
Ersetzen des Quarzglas-Liners der Transferleitung
688
Ersetzen der Fotovervielfacher-Röhre (Photomultiplier Tube)
691
27 Grundlegende Schritte
693
Proben
694
Vorbereitung des GC für den Probenlauf
694
Probenlauf - Manuelle Injektion
694
Probenlauf - Injektion mit GC-ALS oder Ventil
695
Methoden
696
Erstellen von Methoden
696
Einstellen der Säulenflussrate oder des Säulendrucks
697
Sequenzen
698
Erstellen von Sequenzen
698
So Erstellen Sie eine Sequenz
698
Verfahren zum Spei
700
Starten/Stoppen/Unterbrechen einer Sequenz
700
Wartung
701
Auswechseln der Säule
701
Funktionsprüfung für den GC
703
28 Vorbereitende Arbeiten
705
Vorbereitende Arbeiten auf einen Blick
706
Checkliste für die Vorbereitungen am Aufstellungsort
706
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
707
Anforderungen an die Kühlung
707
Abführen der Ofenabluft
708
Abführen von Toxischen oder Schädlichen Gasen
708
Platzbedarf
709
Elektrische Anforderungen
712
Erdung
712
Netzspannung
712
Ofen mit Schnellaufheizung USA, 240 V
714
Installationshinweise für Kanada
715
Konfigurieren des GC zum Anschluss eines MSD
715
Anforderungen an die Gase
715
Gase für Gepackte Säulen
715
Gase für Kapillarsäulen
716
Bei Benutzung von Kapillarsäulen Benötigen GC-Detektoren ein Separates
716
Gasreinheit
717
Anschließen der Betriebsgase
719
Rohrleitungen für Träger- und Detektorgaszufuhr
721
Zweistufige Druckminderer
722
Anschluss der Gasleitung an den Druckminderer
722
Filter
722
Anforderungen an die Kryokühlung
724
Wahl eines Kühlmittels
724
Benutzung von Kohlendioxid
725
Benutzung von Flüssigem Stickstoff
726
Versorgung mit Druckluft für den Ventilantrieb
728
29 Installation
729
Installation auf einen Blick
730
Werkzeuge und Zubehör für die Installation
730
Schritt 1: Auspacken des GC
735
Schritt 2: Aufstellen des GC-Systems auf dem Labortisch
736
Benötigte Materialien
736
Schritt 3: Einschalten des Gerätes
738
Schritt 4: Anschluss der Rohrleitung an die Gasentnahmestation
740
Schritt 5: Einbau von Filtern in die Gasleitung
741
Schritt 6: Einbau eines SWAGELOK™-T-Stückes in die Gasleitung
742
Schritt 7: Anschließen einer Rohrleitung am Einlass
744
Schritt 8: Anschließen einer Rohrleitung am Detektor
745
6890 Mit Elektronischer Drucksteuerung (EPC)
745
Schritt 9: Prüfen auf Lecks
747
Schritt 10: Anschließen der Kühlmittelversorgung
748
Anschließen von Flüssigem Kohlendioxid
748
Anschließen von Flüssigem Stickstoff
749
Schritt 11: Anschließen der Druckluft für die Ventilpneumatik
751
Schritt 12: Einstellen der Vordrücke
753
Schritt 13: Anschluss der Kabel
755
Kabeldiagramme
760
Universal-Analogkabel
760
Remote-Start/Stopp-Kabel
761
Binärcodiertes Dezimalkabel
762
Kabel für Externe Statussignale
762
Schritt 14: Konfigurieren des GC
764
Verfahren zum Einrichten einer LAN-Konfiguration
764
30 Anfertigen von SWAGELOK-Verbindungen
767
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Agilent Technologies Agilent 6890
Agilent Technologies 6811B
Agilent Technologies 6814B
Agilent Technologies 6834B
Agilent Technologies 6843A
Agilent Technologies 6850 Serie
Agilent Technologies TriScroll 600 Serie
Agilent Technologies Turbo-V 6000
Agilent Technologies 66111A
Agilent Technologies 66311B/D
Agilent Technologies Kategorien
Pumpen
Laborzubehör & Laborgeräte
Messgeräte
Controller
Multimeter
Weitere Agilent Technologies Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen