7. BETRIEB
7.3.1
Menü – MODE, Betriebsart wählen
2207364491
Im MODE Menü wählen Sie die Betriebsart, in der die Messung durchgeführt wird. Nach
dem Einschalten ist die letzte verwendete Betriebsart eingestellt.
Abb. 23: MODE Menü
MODE M1: Messen
Mit dem MODE M1: Messen ermitteln Sie die Ölreinheit ohne Verwendung von Steuer-
funktionen.
Typische Anwendung:
Kurzzeitmessung der Systemreinheit
MODE M2: Messen und Schalten
Mit dem MODE M2: Messen und Schalten können während der Reinheitsmessung des
Öls im Hydrauliksystem gleichzeitig Grenzwertrelais zur Signalgabe angesteuert wer-
den. Das bedeutet, in diesem Menü ist es dem Anwender möglich, mittels zweier Relais
ein Schalten von externen Einrichtungen durchzuführen. Dies könnte beispielsweise
eine Alarmlampe auf einer Warte sein. Kenngrößen für die Auslösung dieser Schaltvor-
gänge können sein:
●
Der Durchfluss (Volumenstrom)
●
Die Reinheit der Hydraulikflüssigkeit (angegeben nach NAS- bzw. SAE- oder ISO-
Norm)
Typische Anwendung:
Signalschaltung zu einer Schalttafel (Warte) an vollautomatischen Prüfständen.
MODE M3: Filtern bis (automatisches Abreinigen durchführen)
Mit dem MODE M3: Filtern bis kann die FCU die Steuerung eines externen Filteraggre-
gates (wie etwa OF5C) übernehmen. Dabei wird das externe Filteraggregat so gesteu-
ert, dass es nach 5x Unterschreiten der angegebenen Grenze, von der FCU abgeschal-
tet wird.
Typische Anwendung:
Spülen von Hydrauliksystemen und dokumentieren der erreichten Ölreinheit durch
einen Online Ausdruck.
MODE M4: Filtern von bis (automatisches Abreinigen durchführen)
Mit dem MODE M4: Filtern von ... bis... kann die FCU die Steuerung eines externen Fil-
teraggregates (wie etwa OF5C) übernehmen. Dabei wird das externe Filteraggregat so
gesteuert, dass sich die Ölreinheit in dem zu überwachenden Tank immer innerhalb der
angegebenen Grenzen befindet.
4714423 / 2023-05
M1: Messen
M2: Messen + Schalten
M3: Filtern bis
M4: Filtern von bis
49 / 96
DE