Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Symbole Gerät; Bestimmungsgemäße Verwendung; Restrisiken; Sicheres Arbeiten - ATIKA BTU 450 Originalbetriebsanleitung, Sicherheitshinweise, Ersatzteile

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BTU 450:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Symbole Gerät
Vor Inbetriebnahme die
Betriebsanleitung und
Sicherheitshinweise
lesen und beachten.
Gehörschutz tragen.
Elektrische Geräte gehören nicht in den Hausmüll. Geräte,
Zubehör und Verpackung einer umweltfreundlichen Wieder-
verwertung zuführen.
Gemäß der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte müssen nicht mehr gebrauchsfähige
Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerech-
ten Wiederverwertung zugeführt werden.
Das Produkt entspricht den produktspezifisch geltenden
europäischen Richtlinien.
Bestimmungsgemäße Verwendung
 Die Baukreissäge ist ausschließlich zum Längs- und Querschneiden
von Massivholz und Plattenwerkstoffen wie Spanplatten, Tischlerplat-
ten und Mdf-Platten mit quadratischem oder rechteckigem Quer-
schnitt mit einer Dicke/Höhe von max. 150 mm im Freien außerhalb
geschlossener Räume unter Verwendung von HM - Kreissägeblätter
nach EN 847-1 vorgesehen. Der Durchmesser des Sägeblatts muss
zwischen 445 und 450 mm liegen.
 Die Verwendung der Säge ohne Schutzhaube wird ausdrücklich
ausgeschlossen.
 Querschnitte dürfen nur mit dem angebrachten Queranschlag durch-
geführt werden.
 Es dürfen nur Werkstücke bearbeitet werden, die sicher aufgelegt
werden können.
 Die Verwendung von Sägeblättern aus HSS - Stahl (hochlegierter
Schnellarbeitsstahl) ist nicht zulässig, weil dieser Stahl hart und sprö-
de ist. Verletzungsgefahr durch Bruch des Sägeblattes und Heraus-
schleudern von Sägeblattstücken.
 Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung
der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und In-
standsetzungsbedingungen und die Befolgung der in der Anleitung
enthaltenen Sicherheitshinweise.
 Die für den Betrieb geltenden einschlägigen Unfallverhü-
tungsvorschriften, sowie die sonstigen allgemein anerkannten ar-
beitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Regeln sind einzuhal-
ten.
 Jeder weiter darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestim-
mungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden jeder Art haftet der
Hersteller nicht: das Risiko trägt allein der Benutzer.
 Eigenmächtige Veränderungen an der Säge schließen eine Haftung
des Herstellers für daraus entstehende Schäden jeder Art aus.
 Die Säge darf nur von Personen gerüstet, genutzt und gewartet
werden, die damit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind.
Instandsetzungsarbeiten dürfen nur durch uns bzw. durch von uns
benannte Kundendienststellen durchgeführt werden.
 Die Maschine darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung verwen-
det werden.
 Metallteile (Nägel etc.) sind aus dem zu sägenden Material unbedingt
zu entfernen.
2
Vor Reparatur-, War-
tungs- und Reinigungs-
arbeiten Motor abstellen
und Netzstecker ziehen.

Restrisiken

Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können trotz Einhaltung
aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen aufgrund der durch den
Verwendungszweck bestimmten Konstruktion noch Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheitshinweise" und
die „Bestimmungsgemäße Verwendung", sowie die Betriebsanleitung
insgesamt beachtet werden.
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von Personenverlet-
zungen und Beschädigungen.
 Verletzungsgefahr der Finger und Hände durch das Werkzeug
(Sägeblatt) oder Werkstück. Tragen Sie deshalb (z.B. beim Säge-
blattwechsel) Handschuhe.
 Verletzungsgefahr beim Entfernen von Spänen solange sich das
Sägeblatt dreht. Entfernen Sie Späne erst nachdem das Sägeblatt
und das Sägeaggregat (Motor) stillstehen.
 Verletzung durch weggeschleuderte Werkstückteile.
 Rückschlag des Werkstückes oder von Werkstückteilen.
 Bruch und Herausschleudern des Sägeblattes.
 Betreiben Sie die Säge nur mit kompletten und korrekt angebrachten
Schutzeinrichtungen und ändern Sie an der Maschine nichts, was die
Sicherheit beeinträchtigen könnte.
 Emission gesundheitsschädlicher Holzstäube. Tragen Sie des-
halb eine Staubmaske.
 Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht ordnungsgemäßer
Elektro-Anschlussleitungen.
 Berührung spannungsführender Teile bei geöffneten elektrischen
Bauteilen.
 Lärmemission: zur Reduzierung des Lärms konstruierte Sägeblätter
verwenden und die Maschine instand halten. (BWS 700 N)
 Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andauernden Arbeiten ohne
Gehörschutz.
Des Weiteren können trotz aller getroffenen Vorkehrungen nicht offen-
sichtliche Restrisiken bestehen.

Sicheres Arbeiten

Bei unsachgemäßem Gebrauch können Holzbearbeitungs-
maschinen gefährlich sein. Wenn Elektrowerkzeuge eingesetzt
werden, müssen die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen
befolgt werden, um die Risiken von Feuer, elektrischem Schlag
und Verletzungen von Personen auszuschließen.
Lesen und beachten Sie deshalb vor Inbetriebnahme dieses
Erzeugnisses die folgenden Hinweise und die Unfallverhütungs-
vorschriften Ihrer Berufsgenossenschaft bzw. die im jeweiligen
Land gültigen Sicherheitsbestimmungen, um sich selbst und
andere vor möglichen Verletzungen zu schützen.
Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen weiter, die
mit der Maschine arbeiten.
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf.
 Machen Sie sich vor Gebrauch mit Hilfe der Betriebsanleitung
mit dem Gerät vertraut.
 Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen
Sie mit Vernunft an die Arbeit. Verwenden Sie das Gerät nicht,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alko-
hol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
 Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Strecken Sie sich
nicht vor.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis