.--
7.3, Beschreibung der rechnergesteuerten
Befehle des Rolleivision 35 twin digital P
7.3.1 Belegung der Gpoligen DIN-Buchse
der seriellen Schnittstelle
TTL-Pege lL
Pin 1
trin.anfl qe.icllp f):-pn
D ' r )
f i n o a n n H : r d u i a . c H a r d s h a k e
Pn 4: Ausgang Hardware Handshake
P n h
A r . q n a n o q p ' c l l p D : - e n
Pin 6: Masseanschluß
Pin 3: 5 Volt Ausgang, max, 50 mA
Ein Ansch uß an den PC muß über einen Pege wandler
erfolgen, der den TTL-Pegel an den V24 Pegel des
PCs anpaßt.
7.3,2 Belegung des Rollei Rs232-Adapters zum
Anschluß an eine RS-232-Schnittstelle
eines Personalcomputers
25pol. Submin-D-Stecker, female
D e Belegung entspricht e ner DCE-Konfiguration,
daher kann das Rolle -Adapterkabe direkt an die
serielle Schnittstelle e nes lBlV-kompatiblen PCs
(COM 1 oder COM 2) angeschlossen werden.
frl o nc 9nnlioc serie c Se nritrste le an PC sind im
Fachhande Ubergangsstecker (9/25polig) erhältlich.
G o n o - p 1 o S e h r t z n a h i l h . l " a n n V O n R O l l e e i n
v v v v
e
' v
v v '
' v l a v v v s L ,
' \ q '
Programm bezogen werden, das zur Demonstration
den Projektor von e nem PC aus steuert.
Pin Nr.2 RxD
Eingang ser elle Daten
P n Nr.3 TxD
Ausgang serie e Daten
P n Nr.4 Cts
Eingang Hardware Handshake
PnNr.5 Rts
AusgangHardwareHandshake
PlnNr,6 DTB
uberWiderstand2k2an+1OY
Pin Nr.7 Ground
7,3,3 Softwareinformationen
7 2 2
1
I l h a r t r ) d t n d e f ^ r m r f
Serielles Ubedragungsformat mrt Hardware-
Handshake 1200 Baud, even Parity, 2 Stoppbits,
7 Datenbits,
7.3.3.2 Allgemeines
D c Rc'ch c ar den ProipLtnr .tber die ser e le
Schnittste e erlauben einen tefen und zumTe
o,rorTen
Erg.itt n deAblautsreuerung
des Gerätes.
Fo gende Grundregeln sollten unter a en Umständen
beachtet werden, da dre ser e le Schnittste e von dem
Droje(tor in Zeitabsränder 10 n s abgearbe tet wird:
- Einze ne Zeichen sernes Befehls dürJen nur im
Abstand > 10 ms an den Projektor gesendet
werden.
- [ i n n e u e ' B e ' e h l d a ' f e r s r r a c h d e O J l l e r L n g
des vorher übertragenen Befeh s gesendet werden,
XXX steht für elne 3stellige Dezmazah, führende
N r . l l e n r r . s s c .
n l o c s o n r j o - W e l O e n .
Das frde e res Be'ehls wird r'l e ^em Carrige
RETURN (0 Dh) mark ert. Der Projektor wertet nur
Großbuchstaben
aus. Jeden erkannten Befeh quittied
der Projektor mit dem ASC l-Zeichen "x" (2AH),
Trtt ein Fehier auf, sendet der Prolektor "1" (21 h).
Leerzeichen werden nicht mitgesendet.
CR stehr rLr Car';ge-RerLrn
(0 Dl-1.
Fo gende Betriebsarten sind zu wählen:
Tastatur- Mode: Projektor kan n von seinerTastatu r
bed ert wp'den (w e Grundzustard
nach Einschalten).
Zusätzl ch werden einige Befehie
über die ser elle Schn ttstei e
angenommen.
Drrekt-Mode: Prolektor kann über ser elle Schn tt-
stelle w e von seinerTastatur bedient
werden.
Z. B, ,BV" und "CR" entspr cht
Drücken derVorwärtstaste.
P r o j e ( l o d a s l a r u r
i s l a b g e s c i a t e l .
lVemory-lVode: Der Arbe lsspe cher des P.ojehlors
kann überd eseriel eSchnittstelle
rnan pu erl werden.
Proje\tortastarur ist dbqe"cha tet.
Direkt-Mode und Memory-Mode s nd anzuwählen m
Tastatur-Nlode
über d e Befehle ,DN/. und ,MM..
IVit "RS" (Reset) ist lederze t e ne Ruckkehr n den
Tastatur-Mode
möglich.
7 . 3 . 3 . 3
, R S " :
,FV.:
, F B " :
"AE":
,AA.:
,ST.:
,\,40":
Befehle, die immer wuksam sind
Reset
Scha tet den Projektor in den
T a s l a l u . n o d e . f r r s p r c i l d e m
Drucken derTaste End
Focus-Motor 1 Schritt voruväds
Focus-Motor 1 Schritt rückwär1s
Autofocus e nscha ten
Autofocus ausschalten
Stop/Go-Funkt on
N,4emo
Bol ervisron 35 twin d gital P
31