Z u K a p . 4 . 4
Z u K a p . 4 , 5
4.4 Einfrieren
Wenn beim Uberblenden zweier Dias aussagekräft]9e neue Kompositlonen entstehen, kann man dieses ,,Dritte
B ld" betonen, lndem man den Uberblendvorgang
anhält. Uber die Sondedunktion E nfr eren (-0-3 x ) erstarrt
der Uberblendvorgang
für2, 4 oder B sec in dem Augenb rck, in dem beide Lampen mit halber Leistung leuchten.
l m U b u n g s p r o g r a m m s o l d r e e r s t e U b e r b l e n d u n g f ü r 4 s e c a n g e h a l t e n w e r d e n ,
n d e P r o g r a m m z e i l e d e s D i a s 2
wird dazu -0-3-2- als Kennziffer der gewünschten Sonderfunktion eingetragen.
1
I
t
I
Zur Kontrolle die neue Programm erung:
program
pos tion
dissolve
timer
-0-0-1-
-0-0-1-
-o-2.5-
-0-0-3-
-0-0-2-
-a-0-2-
-0-6.0-
-0-0-4-
- 0 - 0 - 3 -
0 0 3
0 0 . 5
0 0 - 6 -
0 0 0
Sonderfkt.
Kommentar
-0-0-0-
Da1
-O-3-2-
Uberblendung zu Dia 2 fü'4 sec
eingefroren
Dia 3
4,5 Einblenden
Das vorübergehende Einblenden eines Dras in ein bereits projiziertes wird vor allem bei der T telgestaltung
genutzt, um zum BeispielTexte
in ein B ld zu setzen. lm Ubungsprogramm
so I Dia2für 4 sec zusammen m t
Dia 1 aufleuchten, dazu wird ihm nun als Sondedunktion die Kennziffer -0-4-2-zuqeordnel.
Zur Konrrolle die neue Programrrierung:
program
positlon
dissolve
timer
Sonderfkt.
Kommentar
-0-0-1
-0-0-1-
-O-2.5-
-0-0-3-
-0-0-0-
Da 1
*0-0-2-
-O-O-2-
-0-6.0-
-0-0-4-
-O4-2-
4 sec Einblenden von Dia 2 n D a l
-0-0-3-
-0-0-3-
-0-0.5-
-0-0-6-
-0-0-0-
Dla3
Rolle vision 35 twin d gital P