Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Position Der Bedienelemente; Einstellung Des Bedienhebel; Heizen; Vorbereitungen Vor Jedem Anheizen - Camina & Schmid LINA GO Betriebsanleitung

Grundofenfeuerraum
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.2 Position der Bedienelemente

Hebel Verbrennungsluft
Abb.: 9 Lina GO 8745
Hebel
Verbrennungsluft
Hebel Verbrennungsluft
Abb.: 10 Lina GO 8745 TV mit Einhebelsteuerung
Bei der Einhebelsteuerung wird der Bedienhebel auf
der gegenüberliegenden Seite mitgeführt.
Die Verbrennungsluftzuführung kann somit von bei-
den Gerätefronten aus eingestellt werden.

8.3 Einstellung des Bedienhebel

Pos. „Auf"
Pos. „Zu"
Abb.: 11 Symbol auf dem Bedienhebel „auf" / "zu"
14

8.4 Heizen

8.4.1 Vorbereitungen vor jedem Anheizen

Stellen Sie sicher, dass eine ausreichende
Frischluftzufuhr gegeben ist und alle notwen-
dige Verbrennungsluftöffnungen und Heizgas-
leitungen der Feuerstätte offen sind.
i
Entfernen Sie im abgekühltem Zustand die Ver-
brennungsrückstände aus dem Feuerraum. Ein
vollständiges Entfernen der Asche ist nicht not-
wendig. Ein verbleibendes Aschebett fördert den
Abbrand. Stellen Sie aber sicher, dass die Einläs-
se für die Verbrennungsluft von der beim Ab-
brand neu entstehenden Asche nicht bedeckt
werden.
8.4.2 Feuerraum befüllen und Feuer anzün-
den
Holz setzt sich hauptsächlich aus Cellulose, Holzpo-
lyosen und Lignin zusammen. Diese Grundsubstan-
zen verbrennt nicht direkt sondern ausschließlich
deren Gase, die bei entsprechend hohen Tempera-
turen entstehen. Das Spalten des Holzes fördert die-
sen Entgasungsprozess entscheidend mit. Verwen-
den Sie zum Befüllen Ihres Ofens nur gespaltenes
und trockenes Holz. Nur bei genügend Sauerstoff-
zufuhr und Einhaltung der Verbrennungstemperatur
wird eine saubere Verbrennung erreicht.
Befüllen Sie Ihren Ofen anhand der „9.1 Scheitholzta-
bellen" auf Seite 18 oder ggf. nach der vom Ofen-
bauer für Ihre Ofenanlage festgelegten Füllmenge:
Individuell festgelegte Füll-
Typ:
menge für Grundofen
______________
Max. Scheitholzlänge
[cm]
______________
Max. Feuchtegehalt
[%]
20
Empfohlene Füllmenge
[kg]*
______________
WARNUNG: Brandgefahr durch Zünd-
flamme oder Verpuffung!
Verwenden Sie keine flüssigen Brennstoffe wie z.
B. Spiritus, Benzin, Öl oder andere feuergefährliche
Flüssigkeiten! Verwenden Sie Paraffinanzünder oder
andere Anzündhilfen wie z.B. Ofenanzünder aus
Holzspänen mit drei bis vier Stücken Kleinholz.
i
Stellen Sie beim ersten Abbrand (kalte Ofenanla-
ge) den Bedienhebel auf die Stellung „auf" (max.
Feuerungsheizleistung). Bei ungünstigen Zug-
verhältnissen darf die Fülltür zum Anzünden des
Feuers leicht geöffnet bleiben. Lassen Sie Ihre
Ofenanlage in dieser Zeit nicht unbeaufsichtigt!
Anzünder
Anmachholz
dickes Holz
Abb.: 12
Beispiel: Anzündvorgang

8.4.3 Anheizen und Glutphase

Ein schnelles Anheizen ist wichtig, um Emissionen
sowie eine Verunreinigung der Brennkammer mög-
lichst zu vermeiden.
In der Anheizphase lassen Sie den Bedienhebel in der
Stellung „auf".
In der Glutphase drosseln Sie die Verbrennungs-
luftzufuhr über den Bedienhebel für eine längere
Gluthaltung.

8.4.4 Nachlegen von Brennmaterial

Zum Nachlegen von Brennmaterial den Luftschieber
in Position „Auf" schieben und warten bis im Feu-
erraum Zug entstanden ist. Dann die Feuerungs-
tür langsam aufschwenken, da sonst Abgase in den
Raum eindringen können. Stets nur kleine Brenn-
stoffmengen auflegen (2 bis 3 Holzscheite). In der
Glutphase die Verbrennungsluftzufuhr wieder dros-
seln.
8.4.5 Abkühlphase
Schieben Sie den Bedienhebel in Position „Zu", um
die Glut möglichst lange zu erhalten.

8.4.6 Nach dem Abbrand

Ist der Abbrand beendet (Glutbett erloschen) und
Sie legen keinen Brennstoff nach, dann stellen Sie
den Bedienhebel in Stellung „Zu". So wird ein Aus-
kühlen der Ofenanlage und der Wohnräume über
den Schornstein verhindert.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ekko go

Inhaltsverzeichnis