Bedien- und Anzeigeelemente a Taste „ON OFF“ c Touchscreen b Symbol Geräteausführung d Taste Zurück Bedienungsanleitung...
Seite 3
Telefax +49 5331 89-280 Internet www.mkn.com Urheberrecht Sämtliche Rechte an Texten, Grafiken oder Bildern dieser Dokumentation liegen bei der MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG. Eine Verbreitung oder Vervielfältigung ist ausschließlich nach schriftlicher Zustimmung der MKN zulässig. Copyright by MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG...
Einleitung 1 Einleitung 1.1 Zu dieser Anleitung Die Bedienungsanleitung ist Teil des Gerätes und enthält Informationen: • zum sicheren Betrieb, • zur Reinigung und Pflege, • zur Abhilfe bei auftretenden Störungen. Folgende Hinweise beachten und einhalten: • Die Bedienungsanleitung vor dem ersten Bedienen vollständig lesen.
Einleitung 1.1.1 Zeichenerklärung GEFAHR Unmittelbar drohende Gefahr Nichtbeachtung führt zum Tod oder zu schwersten Verletzungen. WARNUNG Möglicherweise drohende Gefahr Nichtbeachtung kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen. VORSICHT Gefährliche Situation Nichtbeachtung kann zu leichten und mittelschweren Verletzungen führen. ACHTUNG Sachschaden Nichtbeachtung kann zu Sachschaden führen.
Einleitung 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Gerät ist ausschließlich zur Verwendung für gewerbliche Zwecke, insbesondere in gewerblichen Küchen, bestimmt. Dieses Gerät darf nur mit geeignetem Zubehör zum Garen von Lebensmitteln benutzt werden. Untersagt ist die Benutzung des Gerätes unter anderem für folgende Zwecke: •...
Sicherheitshinweise 2 Sicherheitshinweise Das Gerät erfüllt die relevanten Sicherheitsstandards. Restgefahren bei der Bedienung oder Gefahren durch Fehlbedienung sind nicht auszuschließen und werden in den Sicherheits- und Warnhinweisen gesondert erwähnt. Der Bediener muss die regional geltenden Vorschriften kennen und beachten. Betrieb Personen unter 16 Jahren dürfen das Gerät nicht bedienen. Folgender Personenkreis muss bei der Bedienung durch eine Person beaufsichtigt werden, die für die Sicherheit verantwortlich ist: •...
Seite 11
Sicherheitshinweise Verbrühungsgefahr durch heißes Fett • Arme und Hände durch geeignete Schutzhandschuhe schützen. • Vor dem Frittieren überschüssiges Eis vom gefrorenen Gargut entfernen. • Vor dem Frittieren nasses Gargut trocknen. • Für den Transport von Frittierfett nur Behälter verwenden, die für den Transport von Frittierfett geeignet sind und die gesamte Frittierfettmenge aufnehmen können.
Seite 12
Sicherheitshinweise Brandbekämpfung • Im Brandfall Gerät vom Elektro-Versorgungsnetz trennen. • Fettbrände mit Feuerlöscher Brandklasse F löschen, nie mit Wasser. Andere Brände zum Beispiel mit ABC-Löscher, CO Löscher oder einem für die vorliegende Brandklasse geeigneten Löschmittel löschen. Unsachgemäße Reinigung Verätzungsgefahr durch Reinigungsmittel •...
Seite 13
Sicherheitshinweise Unsachgemäßer Gebrauch Sachschaden durch unsachgemäßen Gebrauch • Gerät nicht im Freien betreiben. • Nur Originalzubehör verwenden. • Bediener regelmäßig schulen. • Keine Warmhalteplatten und Konservendosen erhitzen. • Nur geeignetes und unbeschädigtes Kochgeschirr verwenden. • Festes Frittierfett nicht im Frittierbecken schmelzen. •...
Gerätebeschreibung 3 Gerätebeschreibung Das Multifunktionsgerät ist zum universellen Einsatz in der gewerblichen Küche zur Zubereitung von Speisen bestimmt. Einsatzmöglichkeiten sind Kochen, Dünsten, Braten, Schmoren, Sieden, Druckgaren, Frittieren. Geräte mit der Funktion Druckgaren fallen in den Geltungsbereich der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU und sind in Kategorie II eingestuft. Für die Daten der Sicherheitseinrichtungen siehe „Geräte- und Anschlussdaten“...
Gerätebeschreibung 3.2 Ausstattung 3.2.1 Betriebsarten Übersicht der Betriebsarten • Manuelles Garen • Automatisches Garen (autoChef) Manuelles Garen In der Betriebsart Manuelles Garen können einzelne Garvorgänge und Gerätefunktionen direkt ausgeführt werden. Die verschiedenen Gararten lassen sich individuell anpassen. Alle Gararten, Gerätefunktionen und Informationen können zu Garprogrammen zusammengestellt und gespeichert werden.
Seite 16
Gerätebeschreibung Kochen Die Garart Kochen ermöglicht das Kochen mit verschiedenen Siedestärken im Temperaturbereich von 90 °C bis 100 °C. Es kann mit maximaler Leistung auf Siedetemperatur aufgeheizt und mit gewählter Siedestärke weiter gekocht werden. Braten Die Garart Braten ermöglicht das Braten in verschiedenen Leistungsstufen im Temperaturbereich von 100 °C bis 300 °C.
Gerätebeschreibung 3.2.3 Kerntemperaturmessung Bei der Kerntemperaturmessung wird mit einem Kerntemperaturfühler die Temperatur im Inneren des Gargutes gemessen. Sobald die Ziel-Kerntemperatur erreicht wird, wird der Garprozess automatisch beendet oder bei mehrschrittigem Garprogramm der nächste Schritt begonnen. Die Verwendung der Kerntemperaturmessung bietet folgende Vorteile: •...
Hauptmenü Taste FlexiHelp • zeigt die Hilfstexte zum aktiven Menü oder Fenster an. Symbol Geräteausführung • Geräteausführung wird ange- zeigt. • Bei FlexiChef Team: Aktive Ge- räteeinheit wird hervorgehoben. – Geräteeinheit zur Aktivie- rung antippen. – Gesamte Informationsleis-...
Gerätebeschreibung 3.5.2 Anzeigeelemente Die folgende Tabelle stellt die grundlegenden Anzeigeelemente der Gerätesteuerung mit Beispielen dar. Symbol Anzeigeelement Funktion Informationsleiste Die Informationsleiste ist die oberste Leiste des Touchscreens und jederzeit sichtbar. Die Informationsleiste dient zur Anzeige von aktuellen Informationen, zum Beispiel Kategorien oder Garprogrammen.
Seite 21
Gerätebeschreibung Symbol Anzeigeelement Funktion Das Register Blau und das Register Grün befinden Register sich an der linken Seite des Touchscreens. Die Register sind nur in der Garschrittanzeige verfügbar. Die Register bieten durch Antippen schnellen Zugriff auf Gerätefunktionen und Garprogrammfunktionen. Anzeige Anzeigen sind Informationsbereiche in Fenstern.
Gerätebeschreibung 3.5.3 Hauptmenü Bild: Hauptmenü a Tasten Sprachauswahl e Taste Zurück b Taste „Manuelles Garen“ f Informationsleiste g Taste FlexiHelp c Taste „Gerätefunktionen“ d Taste „Automatisches Garen“ h Symbol Geräteausführung Bedienungsanleitung...
Gerät bedienen 4.2 Kerntemperaturfühler benutzen WARNUNG Verletzungsgefahr durch Platzen des Kerntemperaturfühlers • Durch Überhitzen der Messspitze kann der Kerntemperaturfühler platzen. • Nie den Kerntemperaturfühler mit Feuerzeug oder anderen Wärmequellen erhitzen. Kerntemperaturmessung wird bei allen Gararten empfohlen, um ein optimales Ergebnis zu erreichen. Damit die Ziel-Kerntemperatur sicher erreicht wird, muss die Gartemperatur mindestens 5 °C höher eingestellt werden.
Gerät bedienen 4.2.2 Kerntemperaturmessung bei gefrorenem Gargut Bild: Einstichkanal mit Handbohrer bohren 1. Einen Einstichkanal mit dem Handbohrer bohren. 2. Gargut in den Tiegel geben. 3. Kerntemperaturfühler in Gargut einstechen. 4.3 Grundeinstellung Regelung vornehmen 4.3.1 Menü Geräteeinstellungen öffnen Durch Eingabe der PIN „111“ können die Grundeinstellungen für die Bedienung angezeigt und geändert werden.
Gerät bedienen Bei Eingabe einer falschen PIN kann im Menü Geräteeinstellungen nur auf die Geräteinformationen zugegriffen werden. 4.3.2 Geräteinfomationen aufrufen In den Geräteinformationen sind Angaben zur Software- und Hardwareversion, die Serialnummer des Gerätes und Kontaktdaten angegeben. Voraussetzung Menü Geräteeinstellungen angezeigt Feld „Geräteinformation“...
Gerät bedienen 5. Taste Bestätigung antippen. Menü Tastatur wird geschlossen. Datum, Zeit und Aufstellhöhe ist eingestellt. 4.3.4 Sprachauswahl voreinstellen Für die Sprachauswahl im Hauptmenü können maximal 5 Sprachen ausgewählt werden. Bild: Sprachauswahl voreinstellen Hervorgehobene Felder sind ausgewählte Sprachen. Nicht hervorgehobene Felder sind nicht ausgewählte Sprachen. Die aktuell eingestellte Sprache kann nicht abgewählt werden.
Gerät bedienen 4.3.5 Kochbuch-Berechtigungen einstellen Bild: Kochbuch-Berechtigungen einstellen Die folgenden Berechtigungsstufen stehen zur Auswahl: Frei: Keine Einschränkungen. Eingeschränkt: Speichern oder Löschen von Garprogrammen ist nicht erlaubt. Gesperrt: Ändern der Garprogramme ist nicht erlaubt. Voraussetzung Menü Geräteeinstellungen angezeigt 1. Feld „Kochbuch-Berechtigung einstellen“ antippen. Fenster Einstellung wird angezeigt.
Gerät bedienen 4.3.6 Kochbuch auswählen Bild: Kochbuch auswählen Voraussetzung Menü Geräteeinstellungen angezeigt 1. Feld „Kochbuch auswählen“ antippen. Menü Sprachen wird angezeigt. 2. Um Kochbuch auszuwählen, Landesflagge antippen. Kochbuch wird ausgewählt. 3. Taste Bestätigung antippen. Kochbuch ist ausgewählt. 4.4 Grundlegende Funktionen 4.4.1 Gartemperatur einstellen Der Temperaturbereich unterscheidet sich je nach Garart.
Seite 30
Gerät bedienen Konstante Gartemperatur einstellen Bild: Gartemperatur einstellen, Garart Braten a Fenster Einstellung c Taste Bestätigung b Walzen d Feld Gartemperatur Voraussetzung Garprogramm gewählt Fenster Garart angezeigt 1. Feld Gartemperatur antippen. Fenster Einstellung wird angezeigt. 2. Mit Wischgeste Gartemperatur einstellen. 3.
Seite 31
Gerät bedienen Differenz Gartemperatur einstellen Die Differenz Gartemperatur wird in der Garart Delta-T-Garen eingestellt. Bild: Differenz Gartemperatur einstellen, Garart Delta-T-Garen a Fenster Einstellung c Taste Bestätigung b Walzen d Feld Differenz Gartemperatur Voraussetzung Garprogramm gewählt Fenster Garart angezeigt 1. Feld Differenz Gartemperatur antippen. Fenster Einstellung wird angezeigt.
Gerät bedienen 4.4.2 Gardauer einstellen Standardmäßig ist die Gardauer nach Auswahl einer Garart aus dem Menü Manuelles Garen in der Einstellung „Dauerbetrieb“. Dauerbetrieb einstellen Bild: Dauerbetrieb einstellen, Garart Kochen a Fenster Einstellung d Taste Dauerbetrieb b Walzen e Feld Gardauer c Taste Bestätigung Voraussetzung Garprogramm gewählt Fenster Garart angezeigt...
Seite 33
Gerät bedienen Zeitgesteuerte Gardauer einstellen Bild: Zeitgesteuerte Gardauer einstellen, Garart Braten a Fenster Einstellung d Taste Garzeit b Walzen e Feld Gardauer c Taste Bestätigung Voraussetzung Garprogramm gewählt Fenster Garart angezeigt 1. Feld Gardauer antippen. Fenster Einstellung wird angezeigt. 2. Taste Garzeit antippen. Walzen zur Einstellung der Gardauer werden angezeigt.
Seite 34
Gerät bedienen Kerntemperaturgesteuerte Gardauer einstellen Der Temperaturbereich unterscheidet sich je nach Garart. Bei einer Temperatur außerhalb des erlaubten Temperaturbereiches färbt sich die Anzeige des erlaubten Temperaturbereichs rot und die Temperatur lässt sich nicht bestätigen. Bild: Kerntemperaturgesteuerte Gardauer einstellen, Garart Braten a Fenster Einstellung d Taste Kerntemperatur e Feld Gardauer...
Gerät bedienen 4.4.4 USB-Stick einstecken und herausziehen USB-Stick einstecken Bei USB-Sticks, die aufgrund ihrer Abmessungen nicht an den MultiPort angeschlossen werden können, Verlängerungskabel verwenden. Voraussetzung USB-Stick mit minimal 2 GB und maximal 32 GB freien Speicherplatz (nicht im Lieferumfang enthalten) USB-Stick nicht schreibgeschützt Auf Blende MultiPort am Bedienholm des Gerätes drücken, bis er entrastet.
Gerät bedienen 4.4.5 HACCP-Protokoll exportieren Das Gerät protokolliert den Betrieb in einem HACCP-Protokoll. Mit einem USB-Stick können die HACCP-Protokolle über den USB- Anschluss exportiert werden. Bild: HACCP exportieren a Fenster Bedienhinweise c Feld „HACCP exportieren“ b Taste Bestätigung Voraussetzung USB-Stick eingesteckt Menü...
Gerät bedienen 4.5.1 Menü Gerätefunktion öffnen Voraussetzung Gerät eingeschaltet Hauptmenü angezeigt Bei FlexiChef Team: Gewünschte Geräteeinheit aktiv Taste „Gerätefunktionen“ antippen. Menü Gerätefunktionen wird angezeigt. Alle Gerätefunktionen stehen auch innerhalb eines Garprogrammes durch Antippen auf das Register Blau zur Verfügung. Während eine Gerätefunktion abläuft, ist das Menü...
Seite 39
Gerät bedienen Deckel öffnen Voraussetzung Tiegel in Arbeitsposition Deckel nicht vollständig geöffnet Menü Gerätefunktion angezeigt 1. Feld „Deckel“ antippen. Fenster Betätigung wird angezeigt. 2. Sicherstellen, dass Deckel entriegelt ist. 3. Symbol Dreieck antippen. Signal ertönt. Deckel wird geöffnet. Symbol Dreieck wird ausgeblendet und Taste „Stopp“ wird angezeigt.
Gerät bedienen 4.5.3 Tiegel kippen und zurückkippen Der Tiegel ist zwischen der Arbeitsposition und der Endposition stufenlos kippbar. VORSICHT Quetschgefahr durch Bewegen des Tiegels • Sicherstellen, dass keine Personen sich zwischen Tiegel und Rückwand aufhalten. Bild: kippbarer Tiegel A Endposition B Arbeitsposition Bild: Tiegel kippen a Fenster Betätigung...
Seite 41
Gerät bedienen Während eines Garprogramms erscheint nur eine Aufforderung, den Tiegel zu kippen oder zurückzukippen. Die Gerätefunktionen können über das Register Blau erreicht werden. Der Tiegel wird automatisch in die Arbeitsposition zurückgekippt, sobald ein Garprogramm gestartet wird. Tiegel kippen Voraussetzung Tiegel nicht in Endposition Deckel vollständig geöffnet Menü...
Gerät bedienen 4.5.4 Wasserzulauf öffnen und schließen ACHTUNG Sachschaden durch überlaufendes Wasser • Wasserzulauf kontrollieren und Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen. Bild: Wasserzulauf öffnen und schließen a Fenster Betätigung f Taste „Weiter“ b Walzen g Wassermengenzähler „Gesamt“ c Taste „Start“ h Wassermengenzähler „Aktuell“ d Anzeige Wassermenge i Feld „Wasserzulauf“...
Seite 43
Gerät bedienen Voraussetzung Tiegel in Arbeitsposition Deckel vollständig geöffnet Menü Gerätefunktion angezeigt 1. Feld „Wasserzulauf“ antippen. Fenster Einstellung wird angezeigt. 2. Mit Wischgeste Wassertemperatur einstellen. Die Wassermenge kann direkt in Litern oder als Füllmenge eingegeben werden. Die Auswahl „ReadyXpress“ steht für die optimale Wassermenge in der Garart Druckgaren.
Gerät bedienen 4.5.5 Ablauf öffnen und schließen ACHTUNG Sachschaden durch unsachgemäßen Gebrauch • Kein Frittierfett über Ablauf ablassen. • Keine heißen Medien (über 105 °C) über Ablauf ablassen. Bild: Ablauf öffnen a Fenster Betätigung c Feld „Ablauf“ b Taste „Öffnen“ Der Ablauf wird automatisch geschlossen, sobald ein Garprogramm gestartet wird.
Gerät bedienen 4. Taste „Schließen“ antippen. Ablauf wird geschlossen. Taste „Schließen“ wird durch Taste „Öffnen“ ersetzt. Tiegel ist vollständig entleert. 4.5.6 Portionieren Die Portionsmenge kann in Litern oder als GN-Maß eingestellt werden. Bild: Portionieren a Fenster Betätigung c Taste „Öffnen“ b Walzen d Feld „Portionieren“...
Gerät bedienen Der Vorgang kann jederzeit durch Antippen der Taste „Stopp“ abgebrochen werden. Nach Abbruch muss der Tiegel wieder so weit gekippt werden, bis der Tiegelinhalt kurz vor dem Überlaufen ist. Der Vorgang endet automatisch, wenn die eingestellte Portionsmenge erreicht ist und der Tiegel leicht zurückkippt, um ein Überlaufen zu verhindern.
Gerät bedienen Voraussetzung Tiegel in Arbeitsposition Deckel vollständig geöffnet Ablauf geschlossen Menü Gerätefunktion angezeigt 1. Feld „Manuelles Spülen“ antippen. Fenster Betätigung wird angezeigt. 2. Mit Wischgeste Wassertemperatur für Wasserzulauf einstellen. 3. Taste „Öffnen“ im Bereich „Wasserzulauf“ antippen. Wasser läuft in den Tiegel. Taste „Öffnen“...
Gerät bedienen 4.6.2 Garprogrammablauf Einstellen und Starten Ein einschrittiges Garprogramm wird durch Auswahl einer Garart oder Gerätefunktion erstellt. Einstellungen wie Garstufe, Gartemperatur oder Gardauer werden festgelegt und das Garprogramm kann direkt gestartet werden. Aufheizen Das Gerät wird auf die eingestellte Gartemperatur aufgeheizt. Das Aufheizen wird im Fenster Garart angezeigt.
Gerät bedienen 4.6.3 Druckgaren verwenden (optional) Bild: Garart Druckgaren d Feld Garstufe a Taste „Start“ b Fenster Garart e Feld Gardauer c Feld Garart f Feld Druckabbau-Stufe Einstellmöglichkeiten der Garart Druckgaren: Einstellung Einstellmöglichkeit Erklärung Garstufe Sensibel Einstellung der Robustheit des Garguts; Je höher die Garstufe, desto höher der Empfindlich Überdruck im Tiegel...
Seite 51
Gerät bedienen Druckgaren starten VORSICHT Verbrühungsgefahr durch überlaufendes Gargut • Maximale Füllmenge einhalten. Während des Druckgarens können laute Betriebsgeräusche auftreten. Voraussetzung Gargut eingefüllt Deckel geschlossen und verriegelt Menü Manuelles Garen angezeigt 1. Garart Druckgaren antippen. Fenster Garart wird angezeigt. 2. Einstellungen vornehmen. Fenster Garart zeigt vorgenommene Einstellungen.
Seite 52
Gerät bedienen Druckgaren beenden VORSICHT Verbrühungsgefahr durch gewaltsames Öffnen der Verriegelung • Deckel erst öffnen, wenn die Meldung im Touchscreen dazu auffordert. VORSICHT Verbrühungsgefahr durch überlaufendes Gargut • Deckel erst öffnen, wenn die Meldung im Touchscreen dazu auffordert. Voraussetzung Druckgaren gestartet Gardauer nicht abgelaufen 1.
Gerät bedienen Bild: Meldung Druck abgebaut 4. Deckelverriegelung öffnen. Fenster Garart wird angezeigt. Gardauer wird zurückgesetzt. 5. Deckel einen Spalt breit öffnen. Dampf entweicht. 6. Deckel vollständig öffnen. Druckgaren ist beendet. 4.6.4 Softkochen verwenden Bild: Garart Softkochen a Taste „Start“ d Feld Gartemperatur b Fenster Garart e Feld Gardauer...
Seite 54
Gerät bedienen Einstellmöglichkeiten der Garart Softkochen: Einstellung In Garstufe Einstellmöglichkeit Erklärung Garstufe Sehr empfindlich Robustheit des Gargutes Empfindlich Normal Robust Sehr robust Maximal Gartemperatur Sehr empfindlich 30 — 95 °C In 1-Grad-Schritten Empfindlich Normal Robust Sehr robust 30 — 100 °C Maximal Gardauer Alle Garstufen...
Seite 55
Gerät bedienen Softkochen starten VORSICHT Verbrühungsgefahr durch überlaufendes Gargut • Maximale Füllmenge einhalten. Minimale Füllmenge von 4 cm einhalten, damit die Temperaturmessung richtig funktioniert. Voraussetzung Gargut eingefüllt Deckel geschlossen Menü Manuelles Garen angezeigt 1. Garart Softkochen antippen. Fenster Garart wird angezeigt. 2.
Gerät bedienen 4.6.5 Kochen verwenden Bild: Garart Kochen d Feld Gartemperatur a Taste „Start“ b Fenster Garart e Feld Gardauer c Feld Garart f Feld Garstufe Bedienungsanleitung...
Seite 57
Gerät bedienen Einstellmöglichkeiten der Garart Kochen: Einstellung In Garstufe Einstellmöglichkeit Erklärung Garstufe Leichtes Köcheln beziehen sich auf Soßen; für Wasser eine höhere Siedestärke Köcheln Siedestärke einstellen Dünsten Wallen Kochen Intensivkochen Garstufe Low-Power heizt mit gewählter Garstufe auf Intensität des Aufheizens High-Power heizt mit voller Leistung auf Gartemperatur...
Seite 58
Gerät bedienen Voraussetzung Menü Manuelles Garen angezeigt 1. Garart Kochen antippen. Fenster Garart wird angezeigt. 2. Einstellungen vornehmen. Fenster Garart zeigt vorgenommene Einstellungen. 3. Gargut einfüllen. 4. Taste „Start“ in der Informationsleiste antippen. Tiegel heizt auf. Taste „Start“ wird durch Taste „Stopp“ ersetzt. 5.
Gerät bedienen 4.6.6 Braten verwenden Bild: Garart Braten d Feld Gartemperatur a Taste „Start“ b Fenster Garart e Feld Gardauer c Feld Garart f Feld Garstufe Einstellmöglichkeiten der Garart Braten: Einstellung Einstellmöglichkeit Erklärung Garstufe Langzeitbraten Einstellung der Leistung Kurzzeitbraten Anbraten Gartemperatur 100 —...
Seite 60
Gerät bedienen Braten starten Bei der Garart Braten den maximalen Ölstand von 5 mm nicht überschreiten. Bei höheren Ölständen die Garart Frittieren wählen. Beim Braten den Deckel geöffnet lassen. Wenn der Deckel geschlossen wird, werden Gartemperaturen über 200 °C automatisch auf 200 °C abgesenkt. Wenn der Deckel wieder geöffnet wird, wird automatisch die ursprüngliche Gartemperatur eingestellt.
Gerät bedienen 4.6.7 Frittieren verwenden (optional) VORSICHT Brandgefahr durch Frittierfett Bei Unterschreiten der minimalen Füllmenge kann sich das Frittierfett entzünden. • Verbrauchtes Frittierfett nachfüllen. • Gerät während des Betriebes beaufsichtigen. VORSICHT Brandgefahr durch niedrigen Zündpunkt • Bei beginnendem Fettverderb Frittierfett vollständig tauschen, nicht nachfüllen.
Seite 62
Gerät bedienen Bild: Timer der Garart Frittieren a Taste „Stopp“ e Feld Gartemperatur b Fenster Timer f Feld Gardauer c Anzeige Betriebstemperatur g Feld Garstufe d Feld Start/Stopp Einstellmöglichkeiten der Garart Frittieren: Einstellung Einstellmöglichkeit Erklärung Garstufe Frittieren Einstellung gilt für alle Zonen Gartemperatur 140 —...
Seite 63
Gerät bedienen Genusstauglichkeit erhalten VORSICHT Hygienerisiko durch verdorbenes Fett • Bei beginnendem Fettverderb Frittierfett vollständig tauschen, nicht nachfüllen. • Für die Verwendungsdauer des Frittierfetts die Angaben des Herstellers einhalten. Frittierfett gilt als Lebensmittel. Es muss genusstauglich sein. Die Genusstauglichkeit des Frittierfetts lässt sich mit Schnelltests aus dem Fachhandel prüfen (z.B.
Seite 64
Gerät bedienen Frittierfett einfüllen Minimale und maximale Füllmenge für Frittierfett beachten (siehe „Füllmengen“). Verbrauchtes Frittierfett nachfüllen. Verhältnis 1:10 von Gargut zu Frittierfett nicht überschreiten. Maximale Füllmenge des Tiegels nicht überschreiten. Füllmarkierungen „OIL“ beachten. Voraussetzungen Gerät abgekühlt Deckel vollständig geöffnet Ablauf geschlossen 1.
Seite 65
Gerät bedienen Voraussetzung Deckel vollständig geöffnet Frittierfett eingefüllt Füllstand Frittierfett zwischen Füllmarkierungen „OIL“ Menü Manuelles Garen angezeigt 1. Garart Frittieren antippen. Fenster Garart wird angezeigt. Gardauer und Gartemperatur werden für alle Timer übernommen. Die Gardauer kann nachfolgend individuell angepasst werden. 2.
Seite 66
Gerät bedienen Timer stoppen Voraussetzung Frittieren gestartet Feld Start/Stopp des gestarteten Timers antippen. Gardauer des Timers wird zurückgesetzt. Feld Start/Stopp färbt sich grün und zeigt „Start“. Tiegel heizt weiter. Frittierkorb aus Zone entnehmen und abtropfen lassen. Timer der Zone ist gestoppt. Um das Frittieren in der Zone fortzusetzen, kann der Timer jederzeit neu gestartet werden.
Seite 67
Gerät bedienen Bild: Meldung ECO-Modus aktiviert Ist der ECO-Modus aktiviert, wird Fenster ECO-Modus angezeigt. Die Gartemperatur wird auf 120 °C abgesenkt. Voraussetzung ECO-Modus aktiviert Fenster ECO-Modus antippen. Fenster ECO-Modus wird geschlossen. Fenster Timer werden angezeigt. Tiegel heizt wieder auf die eingestellte Gartemperatur auf. ECO-Modus ist deaktiviert.
Gerät bedienen Frittierfett ablassen VORSICHT Verbrühungsgefahr durch heißes Fett • Arme und Hände durch geeignete Schutzhandschuhe schützen. • Für den Transport hitzebeständige Behälter mit Griffen und verschließbarem Deckel verwenden. • Maximale Füllmenge des Gerätes beachten. Nur Behälter verwenden, die für den Transport von Frittierfett geeignet sind und die gesamte Frittierfett-Menge aufnehmen können.
Seite 69
Gerät bedienen Einstellmöglichkeiten der Garart Regenerieren: Einstellung In Garstufe Einstellmöglichkeit Erklärung Garstufe Sehr empfindlich Robustheit des Gargutes Empfindlich Normal Robust Sehr robust Maximal Gartemperatur Sehr empfindlich 30 — 95 °C In 1-Grad-Schritten Empfindlich Normal Robust Sehr robust 50 — 100 °C Maximal Gardauer Alle Garstufen...
Seite 70
Gerät bedienen Regenerieren starten Voraussetzung Gargut im Tiegel Deckel geschlossen Menü Manuelles Garen angezeigt 1. Garart Regenerieren antippen. Fenster Garart wird angezeigt. 2. Einstellungen vornehmen. Fenster Garart zeigt vorgenommene Einstellungen. 3. Taste „Start“ in der Informationsleiste antippen. Tiegel heizt auf. Taste „Start“...
Gerät bedienen Delta-T-Garen beenden Voraussetzung Delta-T-Garen gestartet Gardauer nicht abgelaufen 1. Taste „Stopp“ in Informationsleiste antippen. oder 2. Ende der Gardauer abwarten. Heizen des Tiegels wird beendet. Taste „Stopp“ wird durch Taste „Start“ ersetzt. Gardauer wird zurückgesetzt. 3. Deckel vollständig öffnen. Delta-T-Garen ist beendet.
Seite 73
Gerät bedienen Einstellmöglichkeiten der Garart Zonenbraten: Einstellung Einstellmöglichkeit Erklärung Garstufe Zone aus Einstellung der Leistung, für jede Zone individuell Langzeitbraten Kurzzeitbraten Anbraten Gartemperatur 100 — 300 °C In 1-Grad-Schritten, für jede Zone individuell Gardauer Taste Dauerbetrieb Endet nach 24 Stunden, für jede Zone individuell Dauerbetrieb oder...
Seite 74
Gerät bedienen Alle Zonen können unabhängig voneinander gestartet werden. In gestarteten Zonen kann die Ist-Temperatur der Bratfläche in der Zone durch Antippen des Feldes Gartemperatur angezeigt werden. 6. Feld Start/Stopp der Zone antippen. Feld Start/Stopp färbt sich rot und zeigt „Stopp“. Gardauer wird aktualisiert.
Gerät bedienen Zonenbraten beenden Voraussetzung Zonenbraten gestartet 1. Taste „Stopp“ in Informationsleiste antippen. Heizen des Tiegels wird beendet. Taste „Stopp“ wird durch Taste „Start“ ersetzt. Felder Start/Stopp aller gestarteten Zonen färben sich grün und zeigen „Start“. Gardauer wird zurückgesetzt. Zonenbraten ist beendet. 4.6.11 Zonenkochen verwenden Bild: Garart Zonenkochen d Feld Gartemperatur...
Seite 76
Gerät bedienen Einstellmöglichkeiten der Garart Zonenkochen: Einstellung In Garstufe Einstellmöglichkeit Erklärung Garstufe Leichtes Köcheln Einstellung der Siedestärke gilt für alle Zonen, Köcheln Siedestärken beziehen sich auf Soßen; für Wasser eine Dünsten höhere Siedestärke Wallen einstellen Kochen Intensivkochen Gartemperatur Alle Garstufen 90 —...
Seite 77
Gerät bedienen 2. Einstellungen vornehmen. Fenster Garart zeigt vorgenommene Einstellungen. 3. Gargut einfüllen. 4. Taste „Start“ in der Informationsleiste antippen. Tiegel heizt auf. Taste „Start“ wird durch Taste „Stopp“ ersetzt. 5. Feld „Weiter“ antippen. Fenster Timer werden angezeigt. 6. Bei Bedarf die Gardauer der Timer durch Antippen des jeweiligen Feldes Timer anpassen.
Seite 78
Gerät bedienen Zonenkochen beenden Voraussetzung Zonenkochen gestartet Gardauer nicht abgelaufen 1. Taste „Stopp“ in Informationsleiste antippen. Heizen des Tiegels wird beendet. Alle Timer werden gestoppt. Fenster Garart wird geöffnet. Taste „Stopp“ wird durch Taste „Start“ ersetzt. Bis zum Verlassen der Garart werden die Einstellungen der Timer gespeichert.
Seite 80
Gerät bedienen Gerätefunktion starten Voraussetzung Menü Manuelles Garen angezeigt 1. Gewünschte Gerätefunktion antippen. 2. Fenster Gerätefunktion wird angezeigt. 3. Einstellungen vornehmen. Fenster Gerätefunktion zeigt vorgenommene Einstellungen. 4. Taste „Start“ in der Informationsleiste antippen. Gerätefunktion wird ausgeführt. Taste „Start“ wird durch Taste „Stopp“ ersetzt. Bei automatischer Steuerung: Feld „Stopp“...
Gerät bedienen 4.6.13 Information verwenden Diese Funktion öffnet ein Fenster, das dem Bediener während eines Garprogrammes Informationen anzeigt. Bild: Information a Fenster Information c Feld Bild b Feld Beschreibung d Feld Beschreibung Einstellmöglichkeiten der Information: Einstellung Einstellmöglichkeit Erklärung Bild Bilder in Gerät Kein Bild oder ein im Gerät gespeichertes Bild auswählen Bilder auf USB-Stick...
Gerät bedienen Information beenden Voraussetzung Information gestartet 1. Taste „Stopp“ in Informationsleiste antippen. oder Bei Steuerung „Automatisch weiter": Wird innerhalb von 30 Sekunden das Feld „Pause" angetippt, muss die Information manuell durch Antippen des Feldes „weiter“ beendet werden. 2. Bei Steuerung „Automatisch weiter“: Garprogramm wird nach 30 Sekunden automatisch fortgesetzt.
Gerät bedienen 4.7.1 Garprogramm erstellen Garprogramm-Schritt erstellen Voraussetzung Menü Manuelles Garen geöffnet 1. Feld gewünschter Garart, Gerätefunktion oder Information antippen. Erster Schritt des Garprogramms wird angelegt. Anzeige Garprogramm-Schritt zeigt „Schritt 1 von 1“. 2. Gewünschte Einstellungen für den ersten Schritt vornehmen. Garprogramm mit einem Schritt ist erstellt.
Seite 84
Gerät bedienen 3. Feld „Schritt danach hinzufügen“ antippen. Fenster „Neuer Schritt“ wird angezeigt. Feld gewünschter Garart, Gerätefunktion oder Information antippen. Anzeige Garprogramm-Schritt des Fensters zeigt aktuelle Position des neuen Schrittes im Garprogramm an. 4. Gewünschte Einstellungen für den Schritt vornehmen. Neuer Schritt ist hinzugefügt.
Gerät bedienen 4.7.2 Garprogramm speichern Ein Garprogramm kann gespeichert werden, wenn es nicht gestartet ist. Register Grün ist bei gestartetem Garprogramm deaktiviert. Alle gespeicherten Garprogramme werden im Kochbuch abgelegt und sind über das Menü Automatisches Garen verfügbar. Ein bestehendes Garprogramm mit gleichem Namen wird überschrieben.
Seite 86
Gerät bedienen 5. Taste Bestätigung antippen. Menü Tastatur wird geschlossen. Name des Garprogrammes wird in Fenster Speichern angezeigt. 6. Feld „Kategorie“ antippen. Menü Kategorie wird angezeigt. 7. Feld mit der gewünschten Kategorie antippen. Kategorie ist eingestellt. Menü Kategorie wird geschlossen. Kategorie wird in Fenster Speichern angezeigt.
Gerät bedienen 4.8.2 Garprogramm suchen und öffnen Garprogramm über Kategorie auswählen Garprogramme können im Menü Automatisches Garen über Kategorien und Unterkategorien gesucht werden. Pfeil-Symbole in einem Fenster zeigen immer eine nächste oder vorherige Seite an. Mit einer Wischgeste nach oben oder nach unten wird die entsprechende Seite geöffnet.
Seite 90
Gerät bedienen Garprogramm suchen Bild: Fenster Suche a Fenster Suche d Anzeige Texteingabe b AnzeigeTrennbalken e Taste „autoChef“ c Tastatur Ergebnis Voraussetzung Menü Automatisches Garen angezeigt 1. Taste „autoChef“ antippen. Fenster autoChef wird angezeigt. 2. Feld „Garprogramm suchen“ antippen. Fenster Suche wird angezeigt. 3.
Gerät bedienen Bild: Garprogramm suchen 4. Feld mit dem gewünschten Garprogramm in Anzeige Ergebnis antippen. Garprogramm ist ausgewählt und wird geladen. Garprogrammschritte werden angezeigt. Garprogramm ist geöffnet. 4.8.3 Garprogramm starten Voraussetzung Garprogramm geöffnet 1. Gegebenenfalls Rezept anzeigen: Register Grün öffnen und Feld „Rezept anzeigen“...
Gerät bedienen 4.8.4 Garprogramm anpassen Gestartetes Garprogramm anpassen Es können sämtliche Einstellungen des aktuellen Schrittes angepasst werden. Voraussetzung Garprogramm gestartet Garprogrammdauer nicht abgelaufen 1. Einstellungen des aktuellen Schrittes anpassen. Änderungen des Schrittes sind sofort aktiv. Änderungen des Schrittes werden angezeigt. 2.
Gerät bedienen 4.8.5 Garprogramm beenden Voraussetzung Garprogramm gestartet Garprogrammdauer nicht abgelaufen Taste „Stopp“ in der Informationsleiste antippen. oder Ende der Garprogrammdauer abwarten. Garprogramm beendet. Taste „Stopp“ wird durch Taste „Start“ ersetzt. Garprogramm ist beendet. 4.8.6 Garprogramm löschen Bild: Garprogramm löschen a Fenster Löschen c Feld „Garprogramm löschen“...
Gerät bedienen 4.8.7 Garprogramme exportieren und importieren Garprogramme exportieren Beim Exportieren werden alle selbst erstellten Garprogramme des Kochbuches exportiert. Bereits exportierte Garprogramme auf dem USB-Stick werden überschrieben. Bild: Garprogramme exportieren a Fenster Bedienhinweise c Feld „Garprogramme exportieren“ b Taste Bestätigung d Taste „autoChef“...
Seite 95
Gerät bedienen Garprogramme importieren Beim Importieren wird das bestehende Kochbuch mit den neuen Garprogrammen ergänzt. Bild: Garprogramme importieren a Fenster Bedienhinweise c Feld „Garprogramme importieren“ b Taste Bestätigung d Taste „autoChef“ Voraussetzung USB-Stick eingesteckt Menü Automatisches Garen abgezeigt 1. Taste „autoChef“ in der Informationsleiste antippen. Fenster autoChef wird angezeigt.
Gerät bedienen 4.9 Tiegel entleeren VORSICHT Verbrühungsgefahr durch heiße Flüssigkeiten • Arme und Hände durch geeignete Schutzhandschuhe schützen. • Für den Transport hitzebeständige Behälter mit Griffen und verschließbarem Deckel verwenden. Voraussetzung Garprogramm beendet Deckel vollständig geöffnet Gargut mit geeignetem Küchenbesteck aus Tiegel entnehmen. oder Brühen oder Soßen portionieren (siehe „Portionieren“).
Gerät reinigen und pflegen 5 Gerät reinigen und pflegen VORSICHT Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen • Oberflächen vor dem Reinigen abkühlen lassen. VORSICHT Quetschgefahr zwischen Tiegel und Rückwand • Vor der Reinigung Gerät auschalten. ACHTUNG Sachschaden durch schockartiges Abkühlen • Gerät nicht schockartig abkühlen. ACHTUNG Sachschaden durch unsachgemäße Reinigung •...
Gerät reinigen und pflegen 5.2 Roststellen beseitigen • Frische Roststellen mit mildem Scheuermittel oder feinem Schleifpapier beseitigen. • Roststellen immer vollständig entfernen. • Freien Luftzutritt an behandelten Stellen für mindestens 24 Stunden sicherstellen. In dieser Zeit darf es zu keinem Kontakt mit Fetten, Ölen oder Nahrungsmitteln kommen, damit sich eine neue Schutzschicht bilden kann.
Gerät reinigen und pflegen 5.5 Touchscreen reinigen ACHTUNG Sachschaden durch unsachgemäße Reinigung • Touchscreen nicht mit stark scheuernden oder chemisch aggressiven Reinigungsmitteln reinigen. • Touchscreen nicht mit stark scheuernden Schwämmen reinigen. Es ist eine Reinigungsdauer von 20 Sekunden vorgesehen. In dieser Zeit kann der Touchscreen nicht bedient werden.
Gerät reinigen und pflegen 5.8 Tiegel automatisch reinigen mit SpaceClean (optional) Das Reinigungsystem SpaceClean reinigt den Tiegel vollautomatisch. Der gesamte Innenraum wird mit Wasser unter Hochdruck abgesprüht. Hierbei muss kein zusätzlicher Reiniger eingesetzt werden. Die Reinigung erfolgt mit einer Reinigungslanze, die in die Rückwand des Tiegels eingesetzt wird.
Gerät reinigen und pflegen 5.8.1 Reinigungslanze einsetzen Bild: Reinigungslanze einsetzen a Werkzeug d Reinigungslanzenaufnahme b Deckel e Markierung Verriegelung Reinigungslanzenaufnahme c Reinigungslanze Voraussetzung Tiegel leer Tiegel in Arbeitsposition Deckel vollständig geöffnet 1. Werkzeug auf den Deckel Reinigungslanzenaufnahme schieben. Werkzeug ist fest mit Deckel Reinigungslanzenaufnahme verbunden.Tiegel mit warmem Wasser und handelsüblichem Spülmittel reinigen.
Störungen beheben 6 Störungen beheben GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Schlag • Reparaturen am Gerät dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. ACHTUNG Sachschaden durch unsachgemäße Eingriffe • Gerät nicht öffnen. • Keine Manipulation am Gerät vornehmen. 6.1 Fehlerursachen und Abhilfe Fehler Mögliche Ursachen Abhilfe...
Störungen beheben Fehler Mögliche Ursachen Abhilfe Schließen des Deckels wird Gegenstand zwischen Deckel und • Gegenstand entfernen. unterbrochen Tiegel • Gerätefunktion erneut starten. Deckel öffnet wieder Kollision mit dem Verriegelungszapfen • Gerät erneut ausrichten, Kundenservice kontaktieren. Deckel oder Tiegel bewegen Gerät falsch ausgerichtet •...
Wartung durchführen 7 Wartung durchführen 7.1 Erforderliche Wartung durchführen ACHTUNG Sachschaden durch unsachgemäße Prüfung • Prüfung gemäß den Prüfungsintervallen durchführen. • Prüfungen von befähigten Bediener durchführen lassen. • Bei Schäden oder Anzeichen von Verschleiß sofort Kundenservice kontaktieren und Gerät nicht mehr betreiben. Wartung Wartungsintervall Sichtprüfung durchführen...
Seite 106
Wartung durchführen Der Betreiber dieser Anlage ist nach §12 Abs. 3 (BetrSichV) dazu verpflichtet, diese „in ordnungsgemäßem Zustand zu erhalten, zu überwachen, notwendige Instandsetzungs- oder Wartungsarbeiten unverzüglich vorzunehmen und die den Umständen nach erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zu treffen“. Zur Erfüllung dieser Anforderungen gehören u. a. wiederkehrende Prüfungen nach §15 BetrSichV, die nach den Vorschriften der TRBS 1111, TRBS 2141 und TRBS 1201 Teil 2 (Technische Regeln für Betriebssicherheit: Prüfungen bei Gefährdungen durch Dampf und...
Wartung durchführen 7.1.2 Sicherheitsventil prüfen Bei der Prüfung des Sicherheitsventils wird mehrfach ein erhöhter Druck auf- und abgebaut. Eine Woche vor Ablauf des Prüfungsdatums wird nach Einschalten des Gerätes ein Hinweis angezeigt. Dieser Hinweis wird solange angezeigt, bis die Prüfung erfolgreich durchgeführt wurde.
Wartung durchführen 7.1.3 Sicherheitstemperaturbegrenzer prüfen Der Sicherheitstemperaturbegrenzer überwacht die Temperatur der Bodentemperaturfühler und muss regelmäßig geprüft werden. Bei der Prüfung wird der Tiegel auf die Prüftemperatur aufgeheizt und das Auslösen des Sicherheitstemperaturbegrenzers sichergestellt. Eine Woche vor Ablauf des Prüfungsdatums wird nach Einschalten des Gerätes ein Hinweis angezeigt.
Seite 109
3. Nach erfolgreicher Prüfung am Bedienholm des Gerätes auf Blende MultiPort drücken. MultiPort wird geöffnet. 4. Bei FlexiChef: Taste Reset 1 kurz drücken. 5. Bei FlexiChef Team: Taste Reset 1 und Taste Reset 2 jeweils kurz drücken. Sicherheitstemperaturbegrenzer wird zurückgesetzt. 6. Auf Blende MultiPort am Bedienholm des Gerätes drücken.
• Die Wartung wurde entsprechend der Checkliste „Wartungsvorschrift FlexiChef“ durchgeführt. • Alle durchgeführten Tätigkeiten sind vollständig in der Checkliste „Wartungsvorschrift FlexiChef“ protokolliert. • Die ausgefüllte Checkliste „Wartungsvorschrift FlexiChef“ ist am Einsatzort des Geräts zugänglich. Wartungstätigkeit Datum Firma, Person Unterschrift Wartungstätigkeit...
Seite 111
Wartung durchführen Wartungstätigkeit Datum Firma, Person Unterschrift Wartungstätigkeit Datum Firma, Person Unterschrift Wartungstätigkeit Datum Firma, Person Unterschrift Bedienungsanleitung...
Umweltgerecht entsorgen 8 Umweltgerecht entsorgen Bei durchschnittlicher Benutzung ist das Gerät für die Lebensdauer von 10 Jahren oder 15.000 Druck-Zyklen ausgelegt. Gerät oder Geräteteile nicht im Restmüll entsorgen. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können enthaltene Giftstoffe Gesundheit und Umwelt schädigen. Entsorgung entsprechend den örtlichen Bestimmungen für Altgeräte vornehmen.
Herstellererklärung 9 Herstellererklärung EU-Konformitätserklärung Hersteller MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG • Halberstädter Straße 2a • D-38300 Wolfenbüttel Hiermit erklären wir, dass folgendes Produkt: Gerätebeschreibung Gerät zum Zubereiten von Nahrungsmitteln im gewerblichen Bereich Gerätetyp Elektro-Multifunktionsgerät FlexiChef Gerätenummer FlexiChef FCEKMP1XX-X—...
Seite 115
Herstellererklärung EU-Konformitätserklärung Hersteller MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG • Halberstädter Straße 2a • D-38300 Wolfenbüttel Hiermit erklären wir, dass folgendes Produkt: Gerätebeschreibung Gerät zum Zubereiten von Nahrungsmitteln im gewerblichen Bereich Gerätetyp Elektro-Multifunktionsgerät FlexiChef mit Druckgaren Gerätenummer FlexiChef FCEKMP1XXDX—...