Herunterladen Diese Seite drucken

janitza UMG 96RM-E Betriebsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UMG 96RM-E:

Werbung

Features UMG 96RM-E
Vorteile gegenüber herkömmlichen RCM-Geräten
Größtmögliche Sicherheit
Abbildung: Zeitlicher Stromverlauf auf dem zentralen Erdungspunkt
Analyse von Fehlerstromereignissen
Abbildung: Fehlerstromereignis
Analyse der harmonischen Fehlerstromanteile
Abbildung: Oberschwingungsanalyse
• Kontinuierliche Fehlerstrommessung:
AC und DC werden erfasst
• Historische Daten: Langzeitüberwachung des
Fehlerstromes lässt Veränderungen rechtzeitig
erkennen, z. B. Isolationsfehler
• Zeitliche Verläufe: Erkennung von zeitlichen Abhängigkeiten
• Vermeidung von Neutralleiterverschleppungen
• RCM-Grenzwerte für jeden Einsatzfall optimierbar:
Fester, dynamischer und stufenweiser RCM-Grenzwert
• Überwachung des ZEP (Zentraler Erdungspunkt) und
Unterverteilungen
• Ereignisliste mit Zeitstempel und Werten
• Darstellung der Fehlerströme mit Verlauf und Dauer
• Darstellung der Phasenströme während der
Fehlerstromüberschreitung
• Darstellung der Phasenspannungen während
der Fehlerstromüberschreitung
• Frequenzen der Fehlerströme (Art des Fehlers)
• Stromhöhen der einzelnen Frequenzanteile in A und %
• Oberschwingungsordnung (bis zur 40ten)
• Maximalwerte mit Echtzeitbalkenanzeige
Hier liegt auf RCM-Kanal I6 ein Fehlerstrom an und der Alarmausgang K1 am Display ist akti-
viert. Der RCM-Alarm kann z. B. an eine 24 Stunden besetzte Leitwarte weitergemeldet
werden. Nachdem der Fehler behoben ist, kann der Alarm quittiert und zurückgesetzt werden.
UMG 96RM-E
6-Kanal-Netzanalysator
Seite 3

Werbung

loading